Filiz Polat fordert bessere Vorsorge und Anpassungen an klimatische Herausforderungen in der Grafschaft Bentheim

Anlässlich des neuen Klimaanpassungsgesetzes fordert die örtliche Bundestagsabgeordnete Filiz Polat (Bündnis 90/Die Grünen) eine bessere Vorsorge und Anpassung an klimatische Herausforderungen in der Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Mitteilung der Bundestagsabgeordneten hervor. Derartige Anpassungen seien notwendig, um Menschen und Natur zu schützen. Der Bund finanziere bereits Klimaschutzprojekte. Langfristig sei aber eine verlässliche Finanzierungsgrundlage nötig. Auch Unternehmen und die Wirtschaft in der Grafschaft müssten klimaresistenter werden. Es sei notwendig, gemeinsam Maßnahmen zur Klimaanpassung sowie zum Klimaschutz gemeinsam umzusetzen, um Gesundheit, Lebensgrundlagen und Wohlstand zu erhalten, heißt es in der Mitteilung weiter. Das neue Klimaanpassungsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, Klimarisiken zu erfassen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Das Gesetz tritt am kommenden Montag in Kraft.

Atomkraftgegner protestieren in Lingen

In Lingen haben Mitglieder der Anti-Atomkraft-Organisation „Ausgestrahlt“ gestern erneut gegen eine Zusammenarbeit der Brennelementefabrik ANF mit dem russischen Konzern Rosatom protestiert. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach hätten sich die Beteiligten vor dem mutmaßlichen Lager für die aus Russland gelieferten Maschinen versammelt. Die Organisation kritisiere, dass der Öffentlichkeit der Standort der Maschinen nicht mitgeteilt werde. Die Betreiberfirma ANF will sechseckige Brennelemente für Atomkraftwerke russischer Bauart herstellen und hat dafür Maschinen aus Russland erhalten. Die Zusammenarbeit mit Rosatom ist umstritten. Die Behörden prüfen noch, ob die Maschinen getestet werden dürfen.

IHK weist auf zunehmende Relevanz nachhaltiger Mobilität hin

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf die zunehmende Relevanz von nachhaltiger Mobilität für Unternehmen in der Region hin. Wie die IHK mitteilt, müssten Unternehmen den Transformationsprozess aktiv gestalten. Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements tragen demnach zum Erreichen von EU-Klimaschutzzielen bei. Maßnahmen seien unter anderem Carsharing, das Jobticket und E-Mobilität. Unternehmen, die sich in diesem Bereich beraten lassen wollen, können sich an das Regionalbüro der IHK in Nordhorn wenden.

CO2-neutrales Kerosin aus erneuerbaren Energien in Werlte hergestellt

In Werlte wurden die ersten fünf Tonnen CO2-neutrales Kerosin hergestellt. Das berichtet der NDR. Demnach sei die Anlage zur Herstellung von klimaneutralem Flugzeugtreibstoff die erste industrielle Anlage dieser Art, die CO2-neutrales Kerosin hergestellt habe. Fünf Tonnen Kerosin entsprechen rund 6 000 Litern. Diese hätten zunächst symbolischen Charakter. Es werde angestrebt, ab 2026 in der Anlage rund 250 Tonnen CO2-neutralen Kerosins pro Jahr herzustellen. Bereits ab Herbst dieses Jahres seien Exkursionen mit einer Beimischung dieses Kerosins durch einen Reiseveranstalter geplant. Der Kraftstoff werde aus Wasser, erneuerbarem Strom und CO2 aus der Luft gewonnen. Die Anlage in Werlte wurde 2021 in Betrieb genommen. Betrieben wird sie von der Klimaschutzorganisation Atmosfair.

Jesusfigur in Bawinkel beschädigt

In Bawinkel haben Unbekannte eine am Straßenrand aufgestellte Jesusfigur durchtrennt. Nach Angaben der Polizei kam es zwischen dem vergangenen Freitag, 20 Uhr, und gestern, 18 Uhr, zu der Sachbeschädigung. Es entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kabeltrommeln von Lagerplatz in Beesten gestohlen

Unbekannte haben von einem Lagerplatz in Beesten drei Kabeltrommeln mit rund 900 Meter Kabel gestohlen. Nach Angaben der Polizei sind die Täter zwischen gestern, 16:15 Uhr, und heute, 6:15 Uhr, in den Lagerplatz an der Gartenstraße eingebrochen. Von dort stahlen sie die Kabeltrommeln im Wert von rund 5 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Emsbad in Meppen soll neu gebaut werden

Die Stadt Meppen plant den Neubau des Emsbades. Wie die Stadt mitteilt, habe der Verwaltungsausschuss nun grünes Licht für einen Neubau gegeben. Eine Sanierung werde als nicht wirtschaftlich und zielführend betrachtet. Ein Förderbescheid in Höhe von 3,38 Millionen Euro werde demnach nicht mehr in Anspruch genommen. Das neue Bad soll am aktuellen Standort, jedoch an anderer Stelle auf dem Grundstück, errichtet werden. Ein Planungsbüro werde derzeit mit der Erstellung einer Konzeptstudie beauftragt. In der Zwischenzeit werden notwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Das Emsbad wurde 1976 eröffnet und zuletzt 2009/2010 umfassend saniert.

Sprechstunde für Menschen mit Behinderung in Meppen verlegt

Die für kommenden Dienstag in Meppen geplante Sprechstunde für Menschen mit Behinderung wird auf den 9. Juli verlegt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. An diesem Tag berät die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises, Ursula Mersmann, Betroffene im persönlichen Gespräch. Die Beratung ist an diesem Tag zwischen 9 und 12 Uhr in der Meppener Kreisverwaltung oder telefonisch unter 05931/445261 möglich.

Teilsperrungen wegen Erneuerung der Trinkwasserleitung in Meppen

In Meppen werden ab dem 1. Juli Bauarbeiten zur Erneuerung der Trinkwasserleitung an der Hinterstraße durchgeführt. Das teilt die Stadt mit. Die Arbeiten sollen bis Mitte Oktober abgeschlossen sein. Die Trinkwasserversorgung bleibt während der Bauarbeiten aufrechterhalten, es kann jedoch kurzzeitig zu Unterbrechungen kommen. Die Maßnahme startet am Kreuzungsbereich vor dem Eiscafé Lido in der Kuhstraße. Sie erfordert Teilsperrungen des Nagelshofes, der Hinterstraße und der Nicolaus-Augustin-Straße. Die Zufahrt für Anlieferungen erfolgt über die Nicolaus-Augustin-Straße.

Polizei warnt vor Fake-Shops im Internet

Die Polizeidirektion Osnabrück warnt Verbraucherinnen und Verbraucher in der Region vor Fake-Shops im Internet. Aktuell nehme die Zahl rapide zu. Im vergangenen Jahr seien im Direktionsbezirk fast 5 400 Taten verzeichnet worden, darunter vor allem digitale Betrugstaten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bei verdächtigen Shops vorsichtig sein und diese melden. Ein Fake-Shop-Finder der deutschen Verbraucherzentrale könne helfen, betrügerische Online-Shops zu erkennen. Die deutsche Verbraucherzentrale erfasse jeden Monat rund 2000 neue betrügerische Online-Shops. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Verbraucherzentrale.

Stärkung der internationalen Zusammenarbeit: Gemeinsame Fortbildung der deutschen und niederländischen Polizei

Zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit haben die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und Dienststellen der niederländischen Polizei gemeinsam Fortbildungen durchgeführt. Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, wurden dabei unter anderem die grenzüberschreitende Kriminalität und illegale Pyrotechnik thematisiert. Die Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Polizeibehörden sei entscheidend, um grenzüberschreitende Kriminalität effektiv zu bekämpfen, so Inspektionsleiterin Nicola Simon. Die gemeinsame Arbeit solle die Sicherheit in der Region stärken. Die Partnerfortbildung sei dabei Teil einer langfristigen Zusammenarbeit der beiden Länder im Bereich der Strafverfolgung.

FMO verzeichnet starken Anstieg der Fluggastzahlen im ersten Halbjahr 2024

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat einen starken Anstieg der Fluggastzahlen im ersten Halbjahr 2024 verzeichnet. Das teilt der Flughafen mit. Demnach seien im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 530.000 Fluggäste gezählt worden. Das seien 35% mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres sowie das beste Halbjahresergebnis des FMO seit 13 Jahren. Die meistgenutzten Strecken seien Antalya, Mallorca und München gewesen. Während der diesjährigen Sommerferien in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werde ein Passagieraufkommen von 335.000 erwartet. Das sei ein Plus von fast 100.000 Fluggästen im Vergleich zum Vorjahr. Grund dafür seien die neuen Fluggesellschaften und neue Ziele am FMO.

Protestaktion nach geplantem Rechtsrockkonzert – Beesten bleibt bunt

Ein privater Veranstalter hatte für Samstag in Beesten ein Konzert der Band “Kategorie C” geplant. Der Auftritt der Band, die der rechtsextremistischen Hooligan-Szene zugeordnet wird, wurde behördlich untersagt und fand nicht statt. Die Nachricht von diesem Ereignis hat Beestener Einwohner dazu gebracht, sich am Mittwochabend zu einer Protestkundgebung gegen Rechtsradikalismus zusammenzutun. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war dabei:

Jugendliche aus dem Osten der Ukraine zu Gast in Nordhorn und Coevorden – Interview Teil 2

Gestern haben wir schon die ukrainischen Jugendlichen Mykyta, Roman, Artem und Lyza aus Tschuhujiw kennengelernt, die auf Einladung der Städte Nordhorn und Coevorden ein paar Tage lang ein normales Leben ohne Krieg gehabt haben. Unser ehrenamtlicher Bürgerfunker Achim Haming hat sie uns vorgestellt und heute erfahren wir mehr über die vier. Beispielsweise, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen:

Download Podcast

Foto © Iryna Yaskova

Das gesamte Interview, das Achim Haming mit den Jugendlichen aus der Ostukraine geführt hat, gibt es zu hören in seiner Sendung „Silberfüchse“ am Dienstag, dem 16. Juli um 18 Uhr.

Arbeitslosigkeit in der Region im Juni leicht gestiegen

Die Arbeitslosigkeit ist im Juni an Ems und Vechte leicht gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach waren im Monat Juni 9 337 Menschen im Agenturbezirk arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,3 Prozent. Der Arbeitsmarkt in der Region habe an Dynamik verloren. Aktuell halten sich Arbeitgeber im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mit Neueinstellungen zurück. Im Landesvergleich seien die Beschäftigungsperspektiven im Agenturbezirk aber als positiv zu bewerten, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Zugleich sei die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen weiterhin hoch. Die Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber gehe im Vergleich zum Vorjahr zurück. Dies sei darauf zurückzuführen, dass viele Verträge bereits unterzeichnet worden seien.

Schnecken in der Landwirtschaft

Insbesondere die Spanische Wegschnecke konnte sich in diesem Jahr ausufernd ausbreiten. Der milde Winter mit viel Regen und die kurze Wärmeperiode früh im Jahr haben ihre Population begünstigt. Keinen guten Ruf hat die Bekämpfung der Weichtiere durch Schneckenkorn. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich in der Landwirtschaft umgehört, wie Gemüse- und Staudengärtner mit dem Problem umgehen:

Verkehrstipp: Grenzwert für Cannabis am Steuer

Seit April 2024 ist der Konsum von Cannabis in Deutschland in bestimmten Grenzen legal. Das bedeutet, der Gesetzgeber musste sich auch damit beschäftigen, bis zu welchem Grenzwert THC im Blut beim Führen eines Fahrzeuges erlaubt ist. Über diesen Grenzwert und wie der kontrolliert wird, hat Wiebke Pollmann mit Verkehrsexperte Edgar Eden gesprochen:

Papenburgerin schließt Angestelltenlehrgang I mit bundesweit bestem Ergebnis ab

Die Papenburgerin Kerstin Kösters hat im Angestelltenlehrgang I mit dem Abschluss Verwaltungswirtin bundesweit das beste Ergebnis erzielt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Demnach ist Kösters seit Anfang 2022 als Mitarbeiterin im Bereich Steuern bei der Stadt tätig. Im August 2022 hatte sie den nebendienstlichen Angestelltenlehrgang I bei der Stadt begonnen. In diesem Monat hat sie den Lehrgang mit 14,54 Punkten als bundesweit beste Absolventin abgeschlossen. Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung freut sich über die herausragende Leistung. „Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns darüber, dass Frau Kösters auch weiterhin mit ihrer Arbeitskraft der Stadt Papenburg zur Verfügung steht“, so die Bürgermeisterin. Für die Leistung wurde Kösters vom Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) besonders geehrt.

Foto © Stadt Papenburg

Stadt Meppen setzt erste Maßnahme des Schulentwicklungsplans um

An der Kardinal-von-Galen-Schule in Meppen haben die Bauarbeiten für den Ausbau der Mensa und der Küche begonnen. Damit setzt die Stadt die erste von zahlreichen Baumaßnahmen im Rahmen ihres Anfang des Monats veröffentlichten Schulentwicklungsplans um. Wie die Stadt mitteilt, sieht der Schulentwicklungsplan in erster Linie den Ausbau des Ganztagsangebots in Meppen vor. Die Anzahl der Mittagessen sei zunächst gestiegen und es sei ein weiterer Anstieg zu erwarten, heißt es in der Mitteilung. In der Kardinal-von-Galen-Schule nutzen demnach mittlerweile knapp 90 von 360 Schülerinnen und Schüler das Angebot.

Foto © Stadt Meppen

Neue Fuß- und Radwegbrücke zwischen Schwefingen und Hesepe soll im Spätsommer fertig sein

Der Brückenbogen der neuen Fuß- und Radwegbrücke zwischen den Ortsteilen Schwefingen und Hesepe wurde erfolgreich eingehoben. Wie die Stadt Meppen mitteilt, ist das Projekt damit fast abgeschlossen. Die Brücke soll vorrangig dem Berufs- und Alltagsradverkehr dienen. Die Maßnahme ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Meppen und der Gemeinde Geeste. Die Gesamtbaumaßnahme soll im Spätsommer abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten von rund zwei Millionen Euro werden mit 1,6 Millionen Euro vom Bund über das Programm “Stadt und Land” finanziert. Ziel des Programms ist der Ausbau eines sicheren und attraktiven Radverkehrssystems.

Programm