Ab Mai Befragungen zur Innenstadt: Stadt Meppen erhebt Daten zum Einzelhandel

Ab Anfang Mai gibt es in Meppen Befragungen zum Wohnort in der Innenstadt. Wie die Stadt mitteilt, wird das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt fortgeschrieben. Dazu hat die Stadt Meppen die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Köln, kurz GMA Köln, beauftragt, die die Befragungen mit Unterstützung von Meppener Schülerinnen und Schülern durchführt. Los geht es am Samstag, den 4. Mai. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept in seiner aktuellen Form stammt laut Stadt aus dem Jahr 2017. Eine Fortschreibung sei insbesondere mit Blick auf zahlreiche Veränderungen im Einzelhandel notwendig. Unter anderem sollen mit den Befragungen verlässliche Daten zu den Einzugsgebieten der großen Supermärkte und Lebensmitteldiscounter generiert werden, so die Stadt.

 

Bund fördert Lingener Festival LAUTFEUER

Das LAUTFEUER Festival in Lingen erhält in diesem Jahr eine Förderung aus Bundesmitteln. Das geht aus einer Pressemitteilung der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder hervor. Erstmals fördert der Bund strukturell Musikfestivals mit dem Festivalförderfonds. Ziel sei es laut De Ridder die künstlerische Vielfalt zu erhalten und die kulturpolitisch wertvolle Arbeit der Festivals zu unterstützen. Dafür stellt die Bundesregierung insgesamt 5 Millionen Euro für Festivals in Deutschland zur Verfügung. Mit wie viel Fördergeldern das LAUTFEUER Festival gefördert wird, ist nicht bekannt. Das Lingener Festival wird jedes Jahr von über 300 Ehrenamtlichen organisiert. Das LAUTFEUER 2024 startet am 12. und 13. Juli rund um das alte Kernkraftwerk in Lingen. In diesem Jahr treten als Headliner die Pop-Sängerin Alli Neumann, die Rapperin Hayti und die Indie-Pop-Band Raum 27 auf.

 

Symbolbild

 

 

Bahnstrecke zwischen Haren und Meppen: Böschung brennt an mehreren Stellen

An der Bahnstrecke von Rheine in Richtung Papenburg soll heute Nachmittag an mehreren Stellen die Böschung gebrannt haben. Die Feuerwehr sei laut Polizei vor allem zwischen Haren und Bahnhof Meppen zum Löscheinsatz ausgerückt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist eine defekte Bremse an einem Güterwaggon die Ursache für die verschiedenen Böschungsbrände. Die eingesetzten Feuerwehren konnten die Brände schnell löschen. Neben der Landespolizei sei auch die Bundespolizei aus Bad Bentheim vor Ort. Nach Angaben der Polizei ist die Bahnstrecke am Nachmittag gesperrt. Zuvor hatten die Leitstelle der Polizei und der Feuerwehr mehrere Notrufe erreicht, dass an verschiedenen Orten die Böschung in einem Gleisbett brennen würde.

 

Symbolbild: © pixabay

 

 

Einbruch in Nordhorner Handy-Shop: Polizei sucht Zeugen

Heute Nacht gegen 3.20 Uhr haben sich in Nordhorn bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Handy-Shop in der Kokenmühlenstraße verschafft. Dort öffneten sie gewaltsam die Vitrinen, stahlen mehrere Smartphones und flüchteten mit ihrem Diebesgut. Die genaue Beute und Schadenshöhe stehe laut Polizei noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

 

Mit Hubschrauber und Drohnen: Polizei sucht zwei Täter nach Spielothek-Einbruch in Dörpen

Die Polizei hat mit Hubschraubern und Drohnen nach zwei flüchtigen Einbrechern gesucht. Heute Nacht um kurz nach halb vier sind die bislang unbekannten Täter in eine Spielothek an der Hauptstraße in Dörpen gewaltsam eingebrochen. Dort öffneten sie gewaltsam einen Wechselgeldautomaten und entwendeten das darin vorhandene Bargeld. Sie flüchteten dann mit dem Auto. Zeugen alamierten daraufhin die Polizei, die das Auto wenig später im Gegenverkehr ausfindig machen konnten. Daraufhin haben die Täter einen Metallzaun durchbrochen und sind an der B70 weiter zu Fuß geflüchtet. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei nach eigenen Angaben auf mehrere 10.000 Euro. Der Einsatz von Hubschrauber und Drohnen brachte bislang noch keinen Erfolg, so die Polizei. Zeugen werden deshalb gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Symbolbild: © pixabay

 

 

Bewerbungen für die „Grüne Hausnummer“ bis zum 30. Juni möglich

Morgen startet die Auszeichnungskampagne „Grüne Hausnummer“ in der Grafschaft Bentheim. Das teilt der Landkreis mit. Bereits zum vierten Mal können Hauseigentümer, die ihre Immobilie besonders energieeffizient saniert oder gebaut haben, für die Auszeichnung bewerben. Die Bewerbungsphase geht bis zum 30. Juni. Die „Grüne Hausnummer“ wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim verliehen. Die Bewerber erhalten eine individuelle Grüne Hausnummer zum Anbringen an ihrem Haus und eine Urkunde. Voraussetzung ist, dass sie ihren Altbau besonders energieeffizient saniert oder ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt haben. In der Grafschaft wurden bereits über 100 der grünen Glasschilder vergeben, so der Landkreis.

Der Bewerbungsbogen mit den Kriterien kann unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de heruntergeladen, oder per E-Mail an klimaschutz@grafschaft.de angefordert werden. Für Fragen steht Klimaschutzmanagerin Maria Chur vom Landkreis Grafschaft Bentheim unter der Telefonnummer 05921 96-2316 gerne zur Verfügung.

 

Foto: © Stefan Koch

 

Online-Auktion: Stadt Nordhorn versteigert Fundsachen

Die Stadt Nordhorn versteigert ab Ende Mai Fundsachen online. Unter den virtuellen Hammer kommen rund 70 Fahrräder – darunter sind 24 Damenräder, 22 Herrenräder, neun E-Bikes, acht Mountainbikes sowie vier Kinder- und Jugendräder. Außerdem werden Schmuck, Brillen, Handys und andere elektronische Geräte versteigert. Wer einen der Fundgegenstände, die bei der Auktion versteigert werden, selbst verloren hat, kann sein Eigentumsrecht bei der Stadt Nordhorn anmelden und bekommt die Fundstücke von der Stadt zurück. Die Online-Auktion startet am Donnerstag, den 23. Mai um 19 Uhr und endet am Sonntag den 2. Juni zur gleichen Uhrzeit. Der Zugang erfolgt über ein Online-Portal unter www.sonderauktionen.net

Foto: © Stadt Nordhorn

 

Familien Service Büro Wietmarschen stellt sich bei Tag der offenen Tür vor

Im Leben gibt es immer wieder Punkte, an denen wir Hilfe von anderen brauchen und einfach nicht mehr weiterwissen. Vor allem, wenn es um die Familienplanung geht. Dafür gibt es in unserer Region die sogenannten Familien Service Büros. Das Familien Service Büro in Wietmarschen hat erst seit vier Jahren einen neuen Standort an der Siemensstraße. Eine Einweihung konnte dort aufgrund der Corona-Situation nicht stattfinden. Deshalb hat das Familien Service Büro am vergangenen Sonntag einen Tag der offenen Tür organisiert. Da währenddessen ganz in der Nähe in Lohne das Frühlingsfest stattfand, haben die Veranstalter auch auf viele Gäste gehofft. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich das Familien Service Büro an dem Tag der offenen Tür ganz genau angeschaut:

Kinderbuchtipp: Gina Mayer – Die Stadtgärtnerin

Für viele Jahre war Birgit Schwenkenberg unsere Spezialistin für Kinder- und Jugenbücher und an dieser Stelle zu hören. Jetzt genießt sie ihre Rente und eine neue, wenn auch bekannte Stimme übernimmt. Amelie Büscher leitet jetzt die Abteilung Kinder- und Jugenbuch bei der Stadtbibliothek Nordhorn und sie wird uns hier in Zukunft die Kinderbuchtipps vorstellen.Zu Beginn hat Frau Büscher ein Buch ausgewählt, das zur Jahrezeit passt. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus hat sie zunächst verraten, um welches Buch es sich handelt:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Nach Diebstahl in Lingen: Polizei ermittelt mutmaßliche Rasenmähroboter-Diebe

Nach schnellen und intensiven Ermittlungen hat die Polizei gestern zwei Tatverdächtige ermittelt, die am Sonntag in Lingen einen Rasenmähroboter gestohlen haben sollen. Die Tat ereignete sich am Sonntagnachmittag zwischen 15.30 Uhr und 16:15 Uhr auf einem Gelände einer Firma in der Beckstraße. Unbekannte hatten einen Rasenmähroboter der Marke „STIHL“ und Zubehörteile im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Gestern Nachmittag hat die Polizei das Diebesgut gefunden und zwei Tatverdächtige im Alter von 39 und 32 Jahren ermittelt. Gegen die beiden Beschuldigten wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Polizei sucht Eigentümer von Diebesgut

Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer gestohlener Gegenstände. Das Diebesgut sei im Rahmen von Ermittlungen am vergangenen Samstag aufgefunden worden. Zu den Gegenständen gehören eine Kastensicherung für einen PKW-Anhänger, ein Geschenkgutschein sowie drei Eimer Farbe.

Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Seniorencafé im Mehrgenerationenhaus in Nordhorn startet mit Autorenlesung

Im vergangenen Monat ist das Mehrgenerationenhaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsen e.V. in Nordhorn offiziell eröffnet worden. Seitdem hat es bereits einige Veranstaltungen dort gegeben. Nun gibt es eine neue Veranstaltungsreihe. Ab Donnerstag bietet das Mehrgenerationenhaus einmal im Monat ein Seniorencafé an. Zum Start am Donnerstag wurde die emsländische Autorin Margret Koers eingeladen, die aus ihrem Roman lesen wird. Deborah Krockhaus hat vorab mit der Leiterin des Mehrgenerationenhauses, Deike Weckenbrock, gesprochen:

Download Podcast 

Anmeldungen für die Lesung am kommenden Donnerstag, den 2. Mai, können telefonisch unter 05921 8274433 oder per E-Mail an mgh-nordhorn@paritaetischer.de erfolgen.

Foto © Margret Koers

Gewerkschaften demonstrieren am 1. Mai in Lingen

Morgen am 1. Mai begehen die Gewerkschaften und die Arbeiterbewegung traditionell den „Tag der Arbeit.“ Bei uns in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern ist das ein gesetzlicher Feiertag. Die Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim des Deutschen Gewerkschaftsbundes, kurz DGB, haben für morgen in Lingen zu einer Demonstration und einer anschließenden Kundgebung auf den Lingener Marktplatz eingeladen. Anselm Henkel hat mit Nicole Verlage, Geschäftsführerin der DGB Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim über die Veranstaltung sowie aktuelle Fragen und die Position der Gewerkschaften dazu gesprochen:

Download Podcast 

Foto © DGB

Nur wenig Dynamik auf dem Arbeitsmarkt an Ems und Vechte

Die Arbeitslosenquote hat sich im April an Ems und Vechte nicht verändert. Sie liegt wie im März unverändert bei 3,4 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach sind im April 9.199 Menschen im Agenturbezirk als arbeitslos gemeldet gewesen. Das sind zwei Personen mehr als im Vormonat. Insgesamt gesehen verzeichne der regionale Arbeitsmarkt nur eine geringe Dynamik. Es gebe zwar keinen merklichen Anstieg bei der Arbeitslosigkeit, aber die Dauer der Arbeitslosigkeit habe sich bei der anhaltenden schwierigen wirtschaftlichen Situation zum Teil erhöht, so René Duvinage, der Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Daneben zeige der erneute Rückgang der gemeldeten Arbeitsstellen, dass die Unternehmen in der Grafschaft und im Emsland nach wie vor bei Neueinstellungen eher zurückhaltend seien. Insofern rechne der Arbeitsmarktexperte kurzfristig nicht mit einem merklichen Abbau der Arbeitslosigkeit.

NABU stellt Antrag auf Meldung des “Versener Heidesees” als FFH-Gebiet

Der Naturschutzbund (NABU) hat beim Umweltministerium einen Antrag gestellt, den „Versener Heidesee“ als FFH-Gebiet an die EU-Kommission zu melden. Das hat der NABU-Regionalverband Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Der Versener Heidesee sei ein naturschutzfachlich sehr wertvolles, nährstoffarmes Stillgewässer. Außerdem sei es der in Niedersachsen größte und am besten ausgeprägte Lebensraum dieses Typs. Deshalb sei es bereits als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden. Dieser Lebensraumtyp des Gewässers sei aber auch über die Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie geschützt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) habe die hohe Wertigkeit des Gebietes bestätigt und eine Nachmeldung empfohlen. Das sei nach Angaben des NABU noch nicht passiert. Faktisch handele es sich um ein FFH-Gebiet. Formell sei es jedoch noch nicht anerkannt, heißt es in der Mitteilung.

Foto (c) Dr. Erhard Nerger

Landgericht hebt Amtsgerichtsurteil gegen 63-Jährigen auf und fasst es neu

Das Osnabrücker Landgericht hat ein Urteil des Amtsgerichtes Papenburg gegen einen 63-jährigen Mann aufgehoben und neu gefasst. Das Gericht hatte den Mann im vergangenen August wegen Verstoßes gegen Weisungen während der Führungsaufsicht zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Der Mann soll in Papenburg ein elfjähriges Mädchen aus einem Auto heraus abgesprochen und sie gefragt haben, ob sie nicht einsteigen und ein bisschen Spaß haben wolle. Dem Angeklagten war es aber nach einem Beschluss der Osnabrücker Landgerichtes untersagt worden, Kontakt und Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren aufzunehmen. Unter Einbeziehung einer weiteren Strafe hat das Osnabrücker Landgericht den Mann wegen Verstoßes gegen Weisungen während der Führungsaufsicht nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt.

Kreisfeuerwehr Emsland ruft zur Umsicht an den Feiertagen auf

Die Kreisfeuerwehr Emsland hat im Zusammenhang mit den bevorstehenden Maifeiertagen wichtige Sicherheitshinweise veröffentlicht. Trotz der sommerlichen Temperaturen seien die Seen immer noch sehr kalt. Wer sich beim Schwimmen überschätzt oder die Temperatur des Wassers falsch einschätzt, könne schnell einen Rettungseinsatz auslösen. Auch im Hinblick auf mögliche Brände warnt die Kreisfeuerwehr Emsland. In den vergangenen Wochen habe es zwar viel geregnet. Der Wind und die Sonne würden die sprießende Vegetation aber bereits oberflächlich trocknen. Schon ein paar Funken würden reichen, um ein Feuer zu entfachen. Wenn alle neben dem Spaß an den Feiertagen ein wenig aufpassen, hätten auch die Rettungskräfte die Möglichkeit, die freien Tage zu genießen, heißt es in der Mitteilung der Kreisfeuerwehr Emsland.

Aggressiv bei Polizeikontrolle: 32-jähriger Nordhorner vor Gericht

Heute muss sich ein 32-Jähriger aus Nordhorn wegen aggressiven Verhaltens bei einer Polizeikontrolle in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht in Osnabrück verantworten. Das Amtsgericht Nordhorn verurteilte den Angeklagten bereits im Mai vergangenen Jahres unter Einbeziehung eines Urteils des Amtsgerichts Paderborn zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten. Der Grund: Er soll Vollstreckungsbeamte beleidigt und Widerstand geleistet haben. Das Landgericht wirft dem Angeklagten jetzt vor, sich im Juni 2022 in Gölenkamp in der Samtgemeinde Uelsen im Rahmen einer polizeilichen Verkehrskontrolle aggressiv verhalten zu haben. Und unter anderem eine Polizeibeamtin beleidigt haben soll. Der Angeklagte soll den eingesetzten Polizeibeamten zudem wiederholt mit körperlicher Gewalt gedroht haben. Als der Angeklagte von den Polizisten durchsucht werden sollte, soll sich dieser drohend vor die Beamten gestellt haben. Daraufhin soll der Angeklagte von den Polizeibeamten zu Boden gebracht worden sein. Zum Gerichtstermin heute sind auch ein Sachverständige und acht Zeugen geladen.

Symbolbild

 

Programm