Amprion vergibt Tiefbauarbeiten für BalWin1 und BalWin2 an Unternehmen aus der Projektregion

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Tiefbauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 vergeben. Das teilt das Unternehmen mit. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Offshore-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Für die erforderlichen Tiefbauarbeiten zur Errichtung der Kabelschutzrohranlage wurden auf drei Baustrecken verschiedene Unternehmen aus der Projektregion beauftragt, darunter die Arbeitsgemeinschaft Nordwest. Sie besteht unter anderem aus Unternehmen aus Neuenhaus, Meppen und Haren. Die Tiefbauarbeiten seien laut Amprion bewusst an Unternehmen aus der Projektregion vergeben worden. „Einerseits bringen die Unternehmen große Expertise und langjährige Erfahrung mit, andererseits haben alle ihren Sitz in der Projektregion und sind dadurch mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut“, so Raphael Denter, zuständiger Projektleiter bei Amprion. Die ersten Arbeiten sollen 2026 beginnen. Die Bauzeit soll voraussichtlich drei Jahre betragen.

34-Jähriger in Berufungsverfahren zu einem Jahr und drei Monaten Haft verurteilt

In einem Berufungsverfahren hat das Landgericht Osnabrück heute die Berufung eines 34-jährigen Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen verworfen. Gleichzeitig wurde die Berufung der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil teilweise aufgehoben und neu gefasst. Wie das Landgericht mitteilt, hatte das Amtsgericht Meppen den 34-Jährigen im Juli vergangenen Jahres wegen Beleidigung, Bedrohung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Der Mann hatte zwischen Februar und August 2022 mehrfach Justizvollzugsbeamte beleidigt und ihnen gedroht. Zudem hatte er den Hitlergruß gezeigt. Der 34-Jährige wurde nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt.

Töddenland-Radweg mit drei Sternen vom ADFC ausgezeichnet

Der Töddenland-Radweg ist vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) mit drei Sternen ausgezeichnet worden. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Der Töddenland-Radweg verläuft vom nördlichen Münsterland bis in das Südliche Emsland. Er ist seit 2010 unter anderem von den Samtgemeinden Freren und Spelle entwickelt worden. Der ADFC hatte demnach den Radweg im vergangenen Jahr geprüft. Bewertungskriterien waren unter anderem die Wegequalität, die Infrastruktur und das Angebot an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten. Das Gütesiegel ADFC-Qualitätsradroute klassifiziert Radfernwege. Eine Auszeichnung von bis zu fünf Sternen ist möglich.
Foto © Dirk Michael Deckbar

Jahrestag zur Abschaltung des AKW in Lingen: Energieminister Meyer zieht positive Bilanz

Anlässlich des heutigen Jahrestages zur Abschaltung des Atomkraftwerkes in Lingen im vergangenen Jahr zieht Niedersachsens Energieminister Christian Meyer eine positive Bilanz. Das geht aus einer Mitteilung hervor. Demnach habe Niedersachsen trotz Atomausstieg im vergangenen Jahr erstmals den kompletten Strombedarf aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Mit dem Bau des SüdLink und der Stromtrasse A-Nord sollen Strompreise weiterhin gesenkt und ein flexibles Klimaneutralitätsstromnetz geschaffen werden. Gleichzeitig bleibe die Nutzung von Atomenergie ein Thema, da unter anderem die alten Meiler wohl abgebaut werden müssten. Das Atomkraftwerk in Lingen war am 15. April 2023 als letztes Atomkraftwerk in Niedersachsen abgeschaltet worden. Seitdem wird in Niedersachsen kein Strom mehr aus Atomkraft produziert.

Verkehrsbehinderungen an der Bentheimer Straße wegen Bauarbeiten bis Ende Juni

An der Bentheimer Straße in Nordhorn werden ab der kommenden Woche Bauarbeiten durchgeführt. Daher kommt es in verschiedenen Bereichen zu Verkehrseinschränkungen. Betroffen ist der Bereich von der Brücke über den Nordhorn-Almelo-Kanal stadtauswärts bis zur Einmündung zum Grafschafter Sportpark. Dort wird die Straßendecke saniert. Außerdem wird der Kreisverkehr „Bentheimer Straße/Sauvegoedstraße“ umgebaut. Ziel des Umbaus ist die möglichst einheitliche Führung von Radverkehren im Stadtgebiet. Die Maßnahme soll bis Ende Juni abgeschlossen werden. Zu Beginn der Maßnahme erfolgt eine Vollsperrung vom Kanal bis zum Kreisverkehr in beiden Richtungen. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass Verkehrsteilnehmer aus Richtung Innenstadt über den Frensdorfer Ring und die Osttangente in Richtung Bad Bentheim fahren müssen.

TPZ Lingen eröffnet Regionalbüro in Nordhorn

Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) Lingen eröffnet Mitte des Jahres ein Regionalbüro in Nordhorn. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sollen dadurch die Sichtbarkeit der Fachakademie und das kulturelle Angebot im Kreisgebiet erhöht werden. Bereits seit mehreren Jahren finden in der Grafschaft Bentheim regelmäßig Veranstaltungen des TPZ statt. „Angebote wie diese sind nicht als Konkurrenz zu bestehenden Einrichtungen und Anbietern zu verstehen. Vielmehr bietet das TPZ eine wichtige Ergänzung und steht als kompetenter Partner zur Verfügung“, so Landrat Uwe Fietzek und Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Die Stadt und der Landkreis bezuschussen das neue Büro jährlich mit insgesamt 30 000 Euro. Träger des TPZ ist die Emsländische Landschaft. Der Verein fördert im Emsland und in der Grafschaft Bentheim Kunst, Kultur und kulturelle Bildung.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Sportrückblick: Meppener Fußballerinnen dürfen jubeln

Für unsere Top-Teams aus der Region gab es am vergangenen Sportwochenende nicht viel zu jubeln. Sowohl die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen als auch die Volleyball-Teams aus Schüttorf und Emlichheim mussten Niederlagen einstecken. Lediglich die Fußballfrauen des SV Meppen konnten sich gegen ihre Gäste vom SC Sand durchsetzen. Über die sportlichen Begegnungen des vergangenen Wochenendes spreche ich jetzt mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann:

Jens Gieseke als Vorsitzender der CDU im Emsland wiedergewählt

Die CDU im Emsland hat Jens Gieseke als Vorsitzenden wiedergewählt. Wie die Christdemokraten mitteilen, wurde Gieseke mit 111 Ja-Stimmen bei einer Nein-Stimme und einer Enthaltung in seinem Amt bestätigt. Beim Mitgliederparteitag habe Gieseke die Bedeutung der Europawahl betont und die Transformation des Kernkraftwerksstandortes Lingen hin zu einem führenden Wasserstoffstandort gelobt. Zudem wolle er sich weiterhin für die Wiederaufnahme der Transrapid-Versuchsanlage in Lathen einsetzen.

Wie sicher leben die Menschen in der Grafschaft Bentheim?

Immer mehr Konflikte werden mit Gewalt ausgetragen. Nicht nur landesweit, sondern auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Die Zahl der Strafverfahren hat zugenommen. Die Zahl der Straftaten auch. Gewalt an Schulen, Clankriminalität, Messerstechereien, Kinderpornographie – das sind Schlagworte, die früher nur mit größeren Städten in Verbindung gebracht worden sind. Mittlerweile muss sich die Polizei aber auch mehr und mehr bei uns mit solchen Delikten beschäftigen. Wie sicher ist die Grafschaft Bentheim? Und wie sicher fühlen sich die Menschen in ihrem Wohnumfeld? Das wollte der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers wissen und hat dazu einen „Landtagstalk – Innere Sicherheit“ veranstaltet. Heiko Alfers berichtet:

Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ startet Veranstaltungsreihe

Musik und Menschlichkeit – ein Fest für die ganze Familie. So hatte das noch junge Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ seine Auftaktveranstaltung am vergangenen Samstag in Nordhorn angekündigt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde den Gästen ein Programm voller Musik und Kultur geboten. In kurzen Redebeiträgen ging es aber auch um die Ziele des Bündnisses und den Wert unserer Demokratie. Das Bündnis fühlt sich keiner bestimmten Partei zugehörig, sondern hat sich unseren demokratischen Grundsätzen und der Menschenwürde verschrieben. Die Mitglieder wollen sich gegen Extremismus und Ausgrenzung starkmachen. Sich selbst will das Bündnis noch bei einer Reihe weiterer Veranstaltungen in der Grafschaft Bentheim vorstellen. Wiebke Pollmann war beim Auftakt in Nordhorn mit dabei:

Download Podcast

Wann es wo es weitere Veranstaltungen in der Grafschaft Bentheim gibt, könnt ihr euch auf der Homepage von „Grafschaft zeigt Gesicht“ anschauen.

Drogenberatungsstelle mit neuer Leiterin und neuem Portal DigiSucht

Seit 1980 berät die Drogenberatungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim Menschen, die entweder selbst von einer Sucht betroffen sind oder deren Angehörige. Am 4. April wurde die 36-jährige Sozialpädagogin Julia Künzel vom Kreisausschuss einstimmig zur neuen Leiterin der Drogenberatungsstelle in Nordhorn ernannt. Seit Mittwoch der vergangenen Woche ist die Drogenberatungsstelle des Landkreises auch an die Online-Plattform DigiSucht angeschlossen. An dieser Online-Plattform beteiligen sich bundesweit aktuell über 250 Suchtberatungsstellen. Anselm Henkel stellt die neue Leiterin Julia Künzel vor und informiert über das Online-Angebot DigiSucht:

Download Podcast

In der Startphase wird das Beratungsteam der Drogenberatungsstelle für den Erstkontakt über DigiSucht mittwochs von 8 bis 10 Uhr online direkt ansprechbar sein. Individuelle Termine können natürlich auch für andere Zeiten vereinbart werden.

 

www.suchtberatung.digital

Autofahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss gestoppt; Beifahrer beleidigt Beamte

Bundespolizisten haben gestern an der A30 bei Bad Bentheim einen Autofahrer gestoppt, der sich ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss ans Steuer gesetzt hatte. Nach Angaben der Beamten wurden der 40-Jährige und sein 38-jähriger Beifahrer nach der Einreise aus den Niederlanden kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei dem Führerschein des Fahrers um eine Totalfälschung handelte. Zudem fanden die Beamten bei dem Mann eine Kleinstmenge Amphetamin. Ein Drogenschnelltest fiel positiv aus. Dem 40-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten. Auch gegen den Beifahrer wurden Ermittlungen eingeleitet. Der 38-Jährige hatte die Beamten während der Kontrolle immer wieder beleidigt. Als Halter des Fahrzeugs hätte er seinen führerscheinlosen Begleiter auch nicht fahren lassen dürfen.
Symbolbild © Bundespolizei

Mehrere tausend Euro Schaden bei Einbruch in Nordhorn

Einbrecher haben am Freitag in einem Nordhorner Reihenhaus einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Unbekannten zwischen 12:30 Uhr und 17:45 Uhr in das Gebäude an der Memeler Straße. Die Täter durchsuchten die Räume. Was alles gestohlen wurde, ist noch nicht abschließend geklärt. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss Schüttorf spricht heute über Ausbau der Ortsdurchfahrt

Der Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute über den Ausbau der Ortsdurchfahrt. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung wollen die Ausschussmitglieder auch über die Sanierung der Seitenstreifen an der Straße “Am Kreuzplatz” in der Gemeinde Quendorf sprechen. Auf der Tagesordnung stehen zudem diverse Bebauungspläne. Die Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

 

Programm