„Achtung falsche Seite“: Polizei weist auf die Aktion „Geisterradler“ hin

Durch die Aktion „Geisterradler“ weist die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zusammen mit den Städten, Gemeinden und den örtlichen Verkehrswachen der Region auf das sogenannte „Geisterradeln“ hin. Die Polizeiinspektion teilt mit, dass dafür sogenannte „Geisterradlerpiktogramme“ auf den Radwegen angebracht wurden. Dabei handelt es sich um farbige Markierungen, zum Beispiel mit der Aufschrift „Achtung falsche Seite“. Außerdem werden laut der Polizei während des ganzen Jahres immer mehr Radverkehrskontrollen durchgeführt. Fehlverhalten werde konsequent geahndet. Wer als „Geisterradler“ auf Radwegen, Schutzstreifen oder der Fahrbahn unterwegs ist, gefährde neben sich selbst auch andere Verkehrsteilnehmende. Die Unfallstatistik zeige, dass Verkehrsunfälle häufig auf das Nichtbeachten des Rechtsfahrgebots zurückzuführen sind. Besonders folgenschwere Unfälle sollen sich dabei besonders an Einmündungsbereichen und Kreisverkehren ereignen, wenn die Radfahrenden die Übergänge in der falschen Richtung nutzen würden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Für Studierende im Gesundheitswesen: Landkreis Emsland erweitert das Stipendienprogramm

Der Landkreis Emsland erweitert seine Förderung für Studierende im Gesundheitswesen. Nach Angaben des Landkreises, sollen künftig neben Studierenden der Fachrichtung Physician Assistants auch Studierende des Studiengangs Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement finanzielle Unterstützung erhalten. Für ein Stipendium können sich dabei einmalig vier Studierende der beiden Studiengänge bewerben. Die Studentinnen und Studenten erhalten dabei 250 Euro pro Monat für maximal 42 Monate. Um ein Stipendium zu erhalten, müssen die Studierenden in einer hausärztlichen Praxis im Emsland angestellt sein. Bewerbungen sind bis zum 19. April möglich. Das Modellprojekt soll die medizinische und ärztliche Versorgung im Emsland verbessern. Weitere Informationen sowie Kontaktinformationen findet ihr hier.

Autofahrer verursacht Lkw-Unfall bei Wilsum: Sachschaden von 80.000 Euro

Ein unbekannter Fahrer hat gestern bei einem Überholmanöver auf der Emlichheimer Straße in Wilsum einen Unfall mit einem Schaden von 80.000 Euro verursacht. Nach Angaben der Polizei musste ein 34-jähriger Lkw-Fahrer nach dem Überholmanöver des Autofahrers auf den anliegenden Grünstreifen ausweichen und kam dadurch auf der Beifahrerseite in einem Graben liegend zum Stehen. Der unbekannte Mann beging daraufhin mit seinem Auto Fahrerflucht. Die Straße war im Rahmen der Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Bands Deep Purple und Jefferson Starship kommen im Oktober in die EmslandArena

Die Bands Deep Purple und Jefferson Starship kommen im Oktober in die Lingener EmslandArena. Das teilte EmslandArena mit. Das Konzert findet im Rahmen der “1 More Time” Tour 2024 von Deep Purple statt und ist demnach der einzige Aufritt der Band in Norddeutschland. Deep Purple tritt sonst noch in Berlin, München, Essen, Mannheim und Erfurt auf. Die Band Deep Purple ist vor allem durch ihren Hit “Smoke On the Water” bekannt und gehört laut der EmslandArena zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Bands überhaupt. Insgesamt verkaufte die Band demnach über 130 Millionen Tonträger und erhielt zahlreiche Platin- und Goldauszeichnungen. Die Gastband Jefferson Starship eröffnet den Abend an dem Veranstaltungsort. Die 1974 aus der Band Jefferson Airplane entstandene kalifornische Rockformation wird laut der EmslandArena dabei unter anderem Klassiker wie “Somebody To Love” oder “We Built This City” präsentieren.

Täter beschädigen Toilettenhaus in Uelsen: Polizei sucht Zeugen

Täter haben eine Leuchtstoffröhre vom Dachüberstand eines Toilettenhauses in Uelsen gerissen. Zudem haben die Unbekannten einen dort angebrachten Briefkasten beschädigt. Die Polizei teilt mit, dass sich die Sachbeschädigung,  zwischen dem vergangenen Sonntag ab 12 Uhr und gestern bis etwa 12 Uhr ereignet hat. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Erwerb und Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten: Angeklagter wird zu Bewährungsstrafe verurteilt

Bereits in der vergangenen Woche ist ein Angeklagter wegen des Erwerbs und des Verbreitens von kinderpornographischen Schriften vom Amtsgericht Lingen zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht teilte jetzt mit, dass der Mann zudem 2.000 Euro an den Kinderschutzbund zahlen muss. Seine Bewährungszeit beträgt demnach zwei Jahre. Der Angeklagte hatte im Dezember 2019 und im September 2021 über WhatsApp ein kinderpornographisches Video an einen anderen Kontakt verschickt. Zudem teilte er das Video im Oktober 2021 auf seinem öffentlichen Facebook-Profil. Bei einer Durchsuchung im März 2022 wurden mindestens 12 kinderpornographische Dateien aufgefunden. Diese hatte der Mann von einem anderen Internetbenutzer erhalten.

Nach zwei räuberischen Erpressungen in Lingen: mutmaßlicher 44-jähriger Täter wird von der Polizei festgenommen

Am vergangenen Mittwoch hat ein Täter eine Angestellte gegen 20:30 Uhr in einem Kiosk in der Lookenstraße in Lingen räuberisch erpresst. Das teilt die Polizei mit. Bereits am Vortag hatte der Mann demnach gegen 23:30 Uhr eine solche Straftat begangen. In beiden Fällen hatte der Täter das Opfer mit einer Schusswaffe bedroht und dadurch Bargeld erlangt. Ein 44-jähriger Mann wurde nach Angaben der Polizei bereits am vergangenen Freitag nach intensiver Fahndungs- und Ermittlungsarbeit festgenommen. Den entscheidenden Hinweis dafür habe ein Zeuge gegeben, der den 44-Jährigen wiedererkannt habe. Es hatte sich laut der Polizei daraufhin der Verdacht verhärtet, dass die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen. Der mutmaßliche 44-jährige Tatverdächtige wurde dem Haftrichter des Amtsgerichts Lingen vorgeführt. Das Amtsgericht hat einen Haftbefehl erlassen. Die Ermittlungen dauern noch an.

Ortsverwaltungen Lingen in der kommenden Woche geschlossen

Die Ortsverwaltungen in Lingen bleiben in der Woche vom 25. bis zum 29. März geschlossen. Darauf hat die Stadt Lingen hingewiesen. Das Bürgerbüro ist in der kommenden Woche von Montag bis Mittwoch von 9 bis 16 Uhr und  am Donnerstag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Am Karsamstag bleibt das Bürgerbüro geschlossen.

(Meldung aktualisiert am 21. März)

Auf dem Herd vergessener Topf löst Küchenbrand in Schüttorf aus

Ein auf dem eingeschalteten Herd vergessener Topf hat gestern Abend in Schüttorf einen Küchenbrand ausgelöst. Laut einer Mitteilung der Polizei brach das Feuer gegen 19:40 Uhr in einem Einfamilienhaus an der Hasenstraße aus. Die Bewohner konnten den Brand selbst löschen. Die alarmierte Feuerwehr kontrollierte anschließend den Brandort. Die Küche wurde durch das Feuer vollständig zerstört.

Einbruch in ehemalige Gaststätte in Bad Bentheim

Einbrecher haben unter anderem Kupferrohre und Stromkabel aus einer ehemaligen Gaststätte in Bad Bentheim gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Täter am Freitag zwischen 0 Uhr und 18 Uhr Zutritt zu dem Gebäude an der Funkenstiege verschafft. Die Beamten bitten um Hinweise zur Tat.

Stadt Papenburg beteiligt sich an Earth Hour 2024

Die Stadt Papenburg beteiligt sich an der diesjährigen Earth Hour. Wie die Verwaltung mitteilt, werden deshalb am kommenden Samstag (23. März) in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Lichter der kommunalen Gebäude ausgeschaltet. Sie freue sich über jede Beteiligung im Stadtgebiet, mit der ein gemeinsames Zeichen für die Umwelt gesendet werde, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Einmal jährlich schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch zahlreiche Städte und Kommunen beteiligen sich.

Weitere Informationen zur Earth Hour gibt es hier.

Abgeschobener Straftäter bei der Einreise im Bahnhof Bad Bentheim verhaftet

Die Bundespolizei hat gestern Abend im Bahnhof Bad Bentheim einen abgeschobenen Straftäter bei der Einreise nach Deutschland verhaftet. Laut einer Mitteilung war der 31-jährige kosovarische Staatsangehörige Fahrgast eines grenzüberschreitenden Zuges. Die Beamten kontrollierten die Personalien des Mannes im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Dabei stellten sie fest, dass dieser 2020 wegen gefährlicher Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung und wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu drei Jahren und drei Monaten in Haft verurteilt wurde. Nachdem er einen Teil der Strafe verbüßt hatte, wurde er in sein Heimatland abgeschoben. Weil er trotz Einreise- und Aufenthaltsverbot wieder nach Deutschland einreisen wollte, wurde er festgenommen. Der Mann muss nun die restliche Haftstrafe von 274 Tagen absitzen.

Symbolbild © Bundespolizei

Tryout der Guardians Lingen und Vikings Eintracht Nordhorn in Lingen

Am vergangenen Wochenende hat es in Lingen mehrmals richtig gekracht. Aber nicht, weil es Ärger gab, sondern weil auf dem Kunstrasenplatz im Emslandstadion ein sogenanntes „Tryout“ im „American Football“ veranstaltet wurde. Die Guardians Lingen und die Vikings Eintracht Nordhorn haben die Veranstaltung, bei der Interessierte bei einem Football Training mitmachen konnten, organisiert. Die Guardians und die Vikings wollen nämlich in der kommenden Saison gemeinsam in den Farben der Guardians Lingen auftreten und suchen noch neue Teammitglieder. Justin Ullrich war bei dem „Tryout“ dabei:

Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Georg Kruse

In unserer aktuellen Wochenserie beschäftigen wir uns mit den Babyboomern. Also mit Menschen, die zwischen 1955 und 1969 geboren wurden. Das sind diejenigen, die jetzt in den Ruhestand gehen oder gerade gegangen sind. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam stellt in der Wochenserie unter dem Titel „Die Babyboomer gehen in Rente“ fünf Menschen aus unserer Region vor, auf die das zutrifft. Im ersten Teil ging es um den Leiter des Emsland Museums in Lingen, Dr. Andreas Eiynck. Heute steht Georg Kruse im Mittelpunkt. Georg Kruse hat bis zum 31. Januar dieses Jahres die Geschicke des Christophorus-Werkes in Lingen geleitet:

Debatte um “Sonderabholzeit 14:00 Uhr” geklärt: Weiter Mittagsangebot an den Grundschulen Spelle und Venhaus

Schülerinnen und Schüler der Grundschulen in der Gemeinde Spelle können auch künftig das Mittagsangebot nutzen und danach abgeholt werden. Wie die Verwaltung mitteilt, sei die Debatte um die “Sonderabholzeit 14:00 Uhr” damit geklärt. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen waren die bisherigen Kapazitäten an den Grundschulen Spelle und Venhaus erschöpft. Infolgedessen wurde darüber beraten, das Angebot bis zum Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Jahr 2026 zu pausieren. Durch die angeregte Beteiligung der Eltern wurde die Situation nochmals geprüft. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Spelle können in der Mensa der Oberschule versorgt werden. Wie in den vergangenen Jahren können zwei Jahrgänge die Räumlichkeiten der Oberschule auch für das Betreuungsangebot nutzen. Zusätzlich wurden Räume am Markeloplatz angemietet. Für die Grundschule Venhaus wurden ebenfalls externe Räumlichkeiten angemietet. Die Samtgemeinde geht davon aus, dass die bisher für das Mittagessen genutzten Räume im Dorfgemeinschaftshaus zum Schuljahr 2024/25 nicht mehr ausreichen. Bis zur Fertigstellung der neuen Grundschule Venhaus können die Schülerinnen und Schüler in der Gaststätte Spieker-Wübbel zu Mittag essen.

Foto: Dieses ehemalige Ladenlokal wird für die Kinder der Grundschule Spelle hergerichtet. ( © Samtgemeinde Spelle)

Bei Bad Bentheim Drogen über die Grenze gebracht: 33-Jähriger zu mehrjähriger Haft verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat gestern einen Drogen-Kurier zu einer Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt. Das meldet der NDR. Der 33-Jährige war im vergangenen Oktober als Fahrgast eines Zuges bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist. Damals hatte er etwa ein Kilogramm Kokain bei sich. Die Drogen sollen für den Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.

Stadtrat Werlte spricht heute über energetisches Quartierskonzept

Der Stadtrat Werlte spricht heute über die Umfeldgestaltung der Mehrzweckhalle Ostenwalde. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem auch die Vorstellung und der Abschluss des energetischen Quartierskonzepts sowie diverse Bebauungspläne. Die Stadtratssitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Werlte.

Programm