EU genehmigt nationale Förderung für Lingener Wasserstoff-Großprojekte

Die EU-Kommission hat heute die beihilferechtliche Genehmigung für die nationale Förderung von sechs niedersächsischen Wasserstoff-Großprojekten ausgesprochen. Das teilt das Niedersächsische Umweltministerium mit. Bund und Land planen eine gemeinsame Förderung über insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro. Zu den sechs niedersächsischen Vorhaben gehören auch das Projekt “Lingen Green Hydrogen” und GET H2. Dabei handelt es sich um zusammen drei Großelektrolyseure, bei denen in Lingen Grüner Wasserstoff unter Einsatz erneuerbarer Energien durch Elektrolyse hergestellt werden soll. Bei dem Projekt “Lingen Green Hydrogen” soll ein 100 Megawatt Großelektrolyseur entstehen. Das Projekt “Get H2” sieht in Lingen zukünftig zwei Großelektrolyseure über insgesamt 300 Megawatt sowie Leitungsinfrastruktur vor.

Weiterer Erste-Hilfe-Schrank in der Lingener Innenstadt aufgestellt

In Lingen ist ein weiterer Erster-Hilfe-Schrank aufgestellt worden. Wie die Stadt Lingen mitteilt, soll die Edelstahlbox mit dem “Lifecrate System” am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) mit unter anderem einem Defibrillator, einem Feuerlöscher, einem Erste-Hilfe-Koffer und einer Beatmungsmaske schnelle Erste Hilfe sicherstellen. Beim Öffnen des Schranks werden außerdem Ersthelfer alarmiert und über einen Notfallknopf wird eine Verbindung zu einem Mitarbeiter aufgebaut. Der neue Erste-Hilfe-Schrank wurde von Lingener Unternehmen gesponsort. Im Jahr 2020 wurde ein solcher Erste-Hilfe-Schrank bereits auch auf dem Lingener Marktplatz installiert.

Testspieler Jorit Reshöft erhält Zweitspielrecht bei der HSG Nordhorn-Lingen

Der 19-jährige Rückraumspieler Jorit Reshöft bekommt bei der HSG Nordhorn-Lingen bis zum Saisonende ein Zweitspielrecht. Wie die HSG Nordhorn-Lingen mitteilt, soll er voraussichtlich am Samstag beim Heimspiel gegen die SG BBM Bietigheim in der 2. Handballbundesliga bereits im Kader des Zweistädteteams stehen. Der junge Rückraumspieler zählt bei seinem Stammverein, dem Drittligisten OHV Aurich, zu den Leistungsträgern. Der gebürtige Auricher ist sportlich auf der Position Rückraum Mitte zu Hause und hat bei der HSG Nordhorn-Lingen als Testspieler bereits seit einigen Wochen mittrainiert.

Laterne in Nordhorn beschädigt

Ein unbekanntes Fahrzeug hat zwischen dem vergangenen Samstag und Sonntag, mutmaßlich beim Rangieren, eine Laterne an der Straße Bloemenberg in Nordhorn beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, verließ der Verursacher die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von ungefähr 1500 Euro zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Soziales Umfeld prägt Entscheidung junger Grafschafterinnen und Grafschafter, sich freiwillig zu engagieren

Das soziale Umfeld prägt die Entscheidung junger Grafschafterinnen und Grafschafter, ob sie sich freiwillig engagieren. Das hat eine Studie der Ruhr-Universität Bochum ergeben, die am vergangenen Montag im Nordhorner Kreishaus vorgestellt wurde. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sind für die Studie auch mehr als 1300 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren und sechs Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Grafschaft Bentheim befragt worden. Laut der Studie gaben mehr als 70 Prozent der befragten jungen Grafschafterinnen und Grafschafter an, sich unentgeltlich zu engagieren, vor allem in den Bereichen Sport und Bewegung sowie Freizeit und Unterhaltung. Bei 44 Prozent der Befragten hatte sich bereits die Mutter freiwillig engagiert, bei 38 Prozent der Vater. Im Hinblick auf neue Formen des Engagements belegt die Studie eine Tendenz zum episodischen Engagement. 47 Prozent der 16-25-Jährigen in der Grafschaft engagieren sich vorübergehend. Landrat Uwe Fietzek zog das Fazit, dass das Engagement der jungen Grafschafterinnen und Grafschafter erfreulicherweise nach wie vor zu spüren sei, es im Zuge der Corona-Pandemie aber einige Verluste erlitten habe. Nun gelte es, diese Leute zurückzuholen und Möglichkeiten zu eröffnen, sich auch nach einem möglichen Ortswechsel für die Grafschaft zu engagieren, so Uwe Fietzek.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Finale im Niedersachsenpokal mit SV Meppen auf Gründonnerstag vorverlegt

Das Finale im Niedersachsenpokal im Strang 3. Liga und Regionalliga zwischen dem SV Meppen und dem TuS Blau-Weiß Lohne ist auf Wunsch beider Vereine auf den Gründonnerstag, 28. März, vorverlegt worden. Das teilt der Niedersächsische Fußballverband mit. Das Endspiel wird somit am 28. März um 19 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena angepfiffen. Der Sieger wird sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der kommenden Saison qualifizieren. Ursprünglich war das Finale für den Ostermontag,  1. April,  angesetzt worden.

Sperrung der “Marienburgbrücke” in Nordhorn

Die ausschließlich für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer nutzbare „Marienburgbrücke“ in Nordhorn wird ab der kommenden Woche gesperrt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Diese nach der Partnerstadt Malbork benannte Brücke verbindet die Alte Synagogenstraße mit dem alten ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof). Die Brücke wird gesperrt, weil eine notwendige Sanierung der Brückengeländer durchgeführt wird. Außerdem sind Arbeiten am Widerlager vorgesehen. Die Sperrung soll je nach Wetterlage mindestens bis Ende März andauern. Die Stadt weist darauf hin, dass eine Umleitung ausgeschildert ist und sich für den Busverkehr und die Haltestellen am alten ZOB keine Veränderungen ergeben.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Stadt Nordhorn bietet Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien an

Die Stadt Nordhorn bietet während der Osterferien an allen Werktagen eine Ferienbetreuung an. Im Vordergrund soll spielen und basteln, Spaß und Spannung drinnen und draußen stehen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Nordhorn. Neben drei unterschiedlichen Betreuungszeiten für die Ferienbetreuung in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums wird zusätzlich ein warmes Mittagessen für die teilnehmenden Kinder angeboten. Die Betreuung übernehmen qualifizierte und erfahrene Honorarkräfte, Helferinnen und Helfer. Anmeldungen für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien sind bis zum 1. März möglich.

Das Anmeldeformular kann unter www.nordhorn.de heruntergeladen oder telefonisch bei der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn unter den Nummern 894-34 oder 878-329 angefordert werden.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Rückrundenauftakt für den SV Meppen in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen

Am 17. Dezember haben sich die Frauen des SV Meppen mit einem 0:2-Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg II in die Winterpause verabschiedet. Seitdem ruht der Ball in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen. Aber an diesem Wochenende geht’s weiter. Und für die Meppenerinnen startet die Rückrunde mit einem Auswärtsspiel bei Turbine Potsdam. Über die Winterpause und das bevorstehende Spiel hat Heiko Alfers mit der Trainerin des SV Meppen, mit Carin Bakhuis, gesprochen:

Kolpingsfamilie Dersum veranstaltet einen Energietag

Das Kolpingwerk Deutschland ist ein Sozialverband. Basis des Verbandes bilden soziale Netzwerke, die Kolpingsfamilien. Darunter auch die Kolpingsfamilie Dersum/Neudersum. In den vergangen Jahren hat diese immer wieder Veranstaltungen angeboten, so den E-Mobilitätstag. Anknüpfend daran veranstaltet die Kolpingsfamilie Dersum nun einen Energietag, bei dem Besucherinnen und Besucher Informationen rund um das Thema Energieplanung erhalten sollen. Dieser Energietag ist am 2. März. Ab 15 Uhr können Interessierte zum Saal Ganseforth in Dersum kommen. Deborah Krockhaus hat vorab mit Hermann Koop, Vorstandsmitglied der Kolpingsfamilie Dersum, über den Energietag gesprochen.

Download Podcast

Foto © Kolpingsfamilie Dersum/Neudersum

Unbekannte zapfen Diesel aus LKW in Haren ab

Unbekannte haben zwischen Dienstagabend und gestern Morgen in Haren Dieselkraftstoff aus mehreren LKW gestohlen. Die Täter haben sich laut Polizei Zugang zu einem Betriebsgelände an der Neuversener Straße verschafft und etwa 250 Liter Diesel aus drei LKW abgezapft. Der Schaden wird auf mehr als 400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Fahrer oder Fahrerin eines grauen Volvos

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines grauen Volvos. Die Person in dem Auto müsste Polizeiangaben zu Folge gestern Abend in Meppen einen Falschfahrer auf der B70 gesehen haben. Ein weißes Auto war gegen 19.36 Uhr auf der B70 auf der falschen Seite in Richtung Lingen unterwegs. Ein schwarzer Audi A3 und ein schwarzer Audi A4 mussten ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Hinter den beiden Audis fuhr ein grauer Volvo. Die Polizei sucht die Person, die den Volvo gefahren hat, um möglicherweise mehr über den Fahrer oder die Fahrerin des weißen Autos zu erhalten.

Gespräch zur Aufarbeitung des Hochwassergeschehens in Haren

Nach dem Hochwasser Ende des vergangenen Jahres sind die Pegelstände in unserer Region weitestgehend wieder gesunken. Besonders betroffen vom Hochwasser war unter anderem die Stadt Haren. Gitta Connemann, Abgeordnete des Bundeswahlkreises Unterems im Deutschen Bundestag, hatte dort zu einem Gespräch zur Aufarbeitung des Hochwassergeschehens eingeladen. Deborah Krockhaus hat mit den Beteiligten gesprochen.

Jan-Hubert Elpermann bleibt beim SC Spelle-Venhaus

Nachdem aus dem aktuellen Kader des Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus Janik Jesgarzewski, Bernd Lichtenstein, Mattis Niemann und Jannik Landwehr ihre Verträge bereits verlängert haben, hat nun auch Jan-Hubert Elpermann seine Zusage für die nächste Saison gegeben. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 30-jährige Abwehrspieler war 2016 zum SC Spelle-Venhaus gekommen. Sportlich habe sich für ihn mit dem Aufstieg in die Regionalliga ein Traum erfüllt. Der 30-Jährige glaube, dass der Klassenerhalt in dieser Saison möglich sei. Wenn die Mannschaft ihrer Spielweise treu bleibe und von Verletzungen verschont bleibe, könnte das Team für die eine oder andere Überraschung sorgen, so Jan-Hubert Elpermann in der Mitteilung des Vereins.

Foto (c) SC Spelle-Venhaus

IG BAU fordert 500 Euro mehr Lohn für Bau-Beschäftigte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert 500 Euro mehr Lohn für Arbeiter auf dem Bau. Diesen Fixbetrag wolle die Gewerkschaft jetzt bei den Tarifverhandlungen durchsetzen, heißt es in einer Mitteilung. Deutschland stehe vor einer Sanierungsoffensive, um das Land für die Zukunft fit zu machen. Dafür brauche es fair bezahlte Fachkräfte, so die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Betroffen wären davon im Emsland und in der Grafschaft Bentheim insgesamt mehr als 13.000 Bau-Beschäftigte. Wichtig sei, dass alle Lohntüten demnächst um den gleichen Euro-Betrag dicker werden, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink. Das bringe gerade denen einen ordentlichen Schub, die bislang weniger auf dem Bau verdienen. Das Lohn-Plus sei deshalb vor allem auch eine Frage des Respekts, so Hilberink weiter.

Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert

Wahl der Kirchenvorstände auch im Sprengel Ostfriesland-Ems erstmals online möglich

Nachdem die Landeskirche Hannover das Wahlverfahren für die Kirchenvorstände geändert hat, können Mitglieder nun erstmals auch online wählen. Seit dem 7. Februar verschickt die Landeskirche an rund zwei Millionen Kirchenmitglieder in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover die Briefwahlunterlagen für die Kirchenvorstandswahl. Dazu gehört auch der Sprengel Ostfriesland-Ems. Neben der Briefwahl kann die Abstimmung nun auch online erfolgen. In zwei Dritteln der Kirchengemeinden soll am 10. März auch in den Gemeindehäusern per Urnenwahl abgestimmt werden können. Zur Wahl stehen in diesem Jahr mehr als 7.400 Kandidatinnen und Kandidaten, die ab Juni die etwa 1.200 Kirchengemeinden der Landeskirche Hannover leiten. Die Wahlen zu den kirchlichen Leitungsgremien finden in allen fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen zeitgleich statt.

Grafik (c) Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover

Polizeidirektion Osnabrück veröffentlicht Video- und Tonaufnahmen vom Raubüberfall auf Ehepaar in Werlte

Die Polizeidirektion Osnabrück hat auf ihrer Internetseite ein Video und zwei Audioaufnahmen des Raubüberfalls in Werlte veröffentlicht, über den die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ gestern berichtet hat. Bei dem Raubüberfall am 19. August 2022 war ein 83-Jähriger Hausbewohner schwer verletzt worden. Zwei maskierte Täter waren gewaltsam in ein Wohnhaus an der Hammerstraße eingedrungen und hatten das dort lebende Ehepaar bedroht und die Räume durchsucht. Ein Täter schlug und trat auf den 83-jährigen Bewohner ein. Die 81-jährige Ehefrau des Opfers blieb unverletzt. Die Täter erbeuteten Schmuck und Bargeld im sechsstelligen Bereich. Das circa eine Minute lange Video zeigt die beiden Täter in der Wohnung. Auf den Audioaufnahmen ist zu hören wie sie die Opfer bedrohen und auffordern, ihnen Geld auszuhändigen.

Zu sehen und zu hören sind die Video- und Tonaufnahmen hier

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Angeklagter aus Haselünner streitet Missbrauchs-Vorwürfe ab

Ein 29-jähriger Mann aus Haselünne, der sich vor dem Meppener Amtsgericht wegen versuchten Missbrauchs in zwei Fällen verantworten muss, hat die Vorwürfe bestritten. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, soll sich der Mann auf einer Online-Chatplattform als 16-jähriges Mädchen ausgegeben haben. Im Oktober 2022 soll der Mann unter diesem Pseudonym mit einer Person gechattet haben, die angegeben haben soll, ihre achtjährige Schwester schliefe neben ihr. Mehrfach soll der Angeklagte die Nutzerin aufgefordert haben, sexuelle Handlungen an der Achtjährigen vorzunehmen. In einem weiteren Fall soll der Mann einige Tage später eine 29-jährige Mutter im Chat aufgefordert haben, ihre Kinder zu sich zu rufen und sie dazu zu bringen, sich auszuziehen. Ein Beweisfoto soll er ebenfalls verlangt haben. Der 29-Jährige habe die Vorwürfe laut dem Bericht abgestritten. Er bestreite, die Chatnachrichten selbst geschrieben zu haben. Zu den Tatzeiten habe er geschlafen oder sei bei der Arbeit gewesen. Bevor die Verhandlung fortgesetzt wird, sollen Nachermittlungen Aufschluss darüber geben, wer die Chatnachrichten geschrieben hat.

Kita-Gebühren in Lengerich steigen

Für die Betreuung von Kleinkindern unter drei Jahren sowie für Sonderbetreuungszeiten steigen in Lengerich die Gebühren. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Grund für die Erhöhung sei die Haushaltsbelastung. Demnach mussten Mitgliedsgemeinden in der Samtgemeinde Lengerich im vergangenen Jahr ein Defizit bei Kitas von rund 1,1 Millionen Euro ausgleichen. Das entspreche 2.222 Euro pro Kita-Platz. Die Erhöhung der Beiträge soll eine teilweise finanzielle Abhilfe schaffen. Für die Festlegung der Beiträge sei jede einzelne Kommune selber zuständig. Fast alle Gemeinden hätten sich aber der Empfehlung eines auf Landkreisebene eingerichteten Arbeitskreises angeschlossen.

Ausschuss für Kultur und Tourismus: Landkreis Emsland lädt zu öffentlicher Sitzung ein

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland hält heute eine öffentliche Sitzung im Meppener Kreishaus ab. Dabei geht es unter anderem um die weitere Entwicklung bei dem nationalen Geopark Emsland. Auf der Tagesordnung steht außerdem die Erarbeitung eines Handbuches mit dem Thema “Geschichte des Emslandes im Nationalsozialismus” und die Durchführung eines neuen Gartenfestes auf Schloss Clemenswerth. Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 15 Uhr im Sitzungssaal des Meppener Kreishauses.

Programm