Mit 560 Tonnen beladenes Getreidefrachtschiff droht am Dortmund-Ems-Kanal bei Lathen zu sinken

Am Dortmund-Ems-Kanal bei Lathen ist ein Binnenschiff gegen 15:30 Uhr ins Sinken gekommen. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Demnach habe eine Polizeisprecherin der dpa mitgeteilt, dass das 67 Meter lange, mit Gerste beladene Binnenschiff wegen eines Lecks zum Teil mit Wasser vollgelaufen sei. Der vordere Teil des Schiffes ist infolgedessen 10 bis 15 Meter unter Wasser gesunken. Das Schiff liegt den Angaben nach vor der Schleuse Hilter. Die beiden Besatzungsmitglieder konnten sich demnach noch rechtzeitig an Land in Sicherheit bringen. Nach Polizeiangaben sind aktuell Rettungskräfte im Einsatz. Sie versuchen, mögliche Kraftstoffe, die auslaufen könnten, einzudämmen und das Schiff zu stabilisieren. Der Einsatz könne laut der Sprecherin das Wochenende andauern. Es sei nicht bekannt, wie lange die Schifffahrtstraße gesperrt bleiben muss.

 

Die Grafschaft erhält mehr Landeszuschüsse für ÖPNV- und SPNV-Projekte

Die Grafschaft Bentheim erhält mehr Landeszuschüsse für Projekte im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und im Schienenpersonalverkehr (SPNV). Das teilt der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Das Land Niedersachsen fördert den ÖPNV jährlich in einem landesweiten Förderprogramm. Der Abgeordnete freue sich besonders darüber, dass die Reaktivierung des Streckenabschnitts zwischen Neuenhaus und Coevorden der Bentheimer Eisenbahn nun stärker gefördert wird. Das Projekt wird mit 54 Millionen Euro zu 90 Prozent vom Bund unterstützt. Das Land Niedersachsen stellt für die Reaktivierung 1,4 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Zudem werden an drei Bahnhöfen auf dem Streckenabschnitt Verknüpfungsanlagen zum Umstieg von Auto, Bus und Fahrrad auf die Schiene gefördert.

 

Kirchenkreis Emsland Bentheim äußert sich zur Missbrauchsstudie der evangelischen Kirche

Im Kirchenkreis Emsland-Bentheim sind im Rahmen der Missbrauchsstudie der Evangelischen Kirche seit 1946 drei Fälle mit beschuldigten Pfarrpersonen aktenkundig geworden. Das gab der Kirchenkreis auf seiner Homepage bekannt. Der erste Fall sei in den 50er Jahren vorgekommen, weitere zwei vor circa 20 Jahren. Alle Fälle seien gemeldet und dokumentiert worden. In zwei Fällen habe es demnach dienstrechtliche Konsequenzen gegeben, in einem Fall habe die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt. Der Kirchkreis gab bekannt, dass die jetzt vorgelegten Ergebnisse erschrecken würden. Es seien höhere Zahlen ermittelt worden, als von den Kirchenleitungen angenommen. Viele betroffene Personen würden vielleicht auch jetzt erst den Mut fassen, ihren Fall anzuzeigen. Der Kirchenkreis betonte, dass der Schutz vor und die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt als kirchliche Daueraufgabe begriffen und kommuniziert werden müsse. Einen Link zu dem Beitrag des Kirchenkreises findet ihr hier.

 

Neugestaltung des Rathaus-Umfeldes: Stadt Papenburg stellt Ergebnisse für den Wettbewerb „Stadteingang Süd“ aus.

Die Stadt Papenburg stellt aktuell die Ergebnisse für den Wettbewerb „Stadteingang Süd“ aus. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2023 im Rahmen der Neugestaltung des Rathaus-Umfeldes initiiert. Nach Angaben der Stadt stehen im Umfeld des historischen Rathauses umfangreiche Veränderungen an. Unter anderem ist der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes und der Neubau des Marien Hospitals geplant. Dafür ist auch eine Neuausrichtung des Haupteingangs zur Rathausstraße vorgesehen. Bei dem Wettbewerb „Stadteingang Süd“ wurden Landschaftsarchitektur- und Freiraumplanungsbüros eingeladen, um Entwürfe für die Neugestaltung dieses Bereiches zu entwickeln. Fünf Büros haben sich dabei beteiligt. Die Ergebnisse haben auch Einfluss auf die weitere Planung und Realisierung des Rathauses. Die Wettbewerbsbeiträge können ab Montag bis zum 12. Februar im Treppenhaus des historischen Rathauses besichtigt werden. Interessierte können die Ausstellung zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses besuchen. Zudem könnt ihr euch die Beiträge dazu auch hier ansehen.

Foto © Stadt Papenburg

Lucas Firnharber verlängert seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen

Lucas Firnharber hat seinen Vertrag bei der 1. Herrenmannschaft der HSG Nordhorn-Lingen über die laufende Saison hinaus verlängert. Der Handballverein teilt mit, dass der 26-jährige Rückraumspieler im Sommer 2022 vom Ligarivalen TuSEM Essen zu dem Zwei-Städte-Team gestoßen ist. Der Linkshänder hatte sich im August 2022 einen Kreuzbandriss zugezogen. Daraufhin habe er sich zurückgekämpft und in den letzten Wochen des vergangenen Jahres auf sich aufmerksam gemacht. Gegen den TV Hüttenberg und dem TuS Vinnhorst erzielte er je fünf Treffer. Firnharber spielte in seiner Profikarriere vor der HSG bisher für den THW-Kiel, den TSV Altenholz und TuSEM Essen. „Ich freue mich sehr, dass ich das HSG-Trikot mindestens zwei weitere Jahre tragen kann. Ich denke, in den vergangenen 1 1/2 Jahren konnte ich mein Potenzial nicht vollkommen ausschöpfen. Nun möchte ich voll angreifen.”, so Firnharber zu der Verlängerung.

Drogenschmuggel: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu einer Bewährungshaftstrafe

Ein 39-jähriger Mann ist heute vom Amtsgericht Nordhorn wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Bewährungshaftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht teilt mit, dass es sich dabei um 50 Gramm Marihuana und 1 Gramm Kokain handelte. Dem Mann wurde zusammen mit einer 42-jährigen Mitangeklagten vorgeworfen, die Drogen bei Bad Bentheim eingeschmuggelt zu haben. Die 42-Jährige wurde von dem Vorwurf freigesprochen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

 

 

Europawahl 2024: Stadt Nordhorn weist auf hiesige Wahlmöglichkeit für EU-Bürgerinnen und Bürger hin

Am 9. Juni 2024 wird in Deutschland das Europäische Parlament neu gewählt. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass auch Nordhornerinnen und Nordhorner aus anderen EU-Mitgliedsstaaten hier bei der Europawahl mitwählen dürfen. Dafür ist allerdings eine einmalige Eintragung ins Wählerverzeichnis erforderlich. Ein Antrag dazu muss bis spätestens zum 19. Mai 2024 bei der Verwaltung am Wohnort gestellt werden. In Nordhorn ist das entweder persönlich im Stadthaus II oder per Post möglich. Das benötigte Antragsformular ist auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin unter dem Stichwort „Unionsbürgerinnen und -bürger“ zu finden.

Niedersächsicher Verkehrsminister Olaf Lies übergibt den ersten Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der E233

Auf dem Kossehof in Meppen trafen gestern Befürworter und Kritiker des Ausbaus einer Verbindungsstraße zwischen den Landkreisen Emsland und Cloppenburg zusammen. Anlass war, dass gestern auf einer Mitgliederversammlung der Initiative Pro233 vom Niedersächsichen Verkehrsminister Olaf Lies ein erster Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der Europastraße 233 überreicht wurde. Bereits seit über 15 Jahren ist die Erweiterung der E233 von zwei auf vier Spuren geplant. Vor dieser Übergabe hatten sich einige Demonstrantinnen und Demonstranten der Gegeninitiative Exit233 vor dem Kossehof versammelt. Evw-Volontär Justin Ullrich war dabei vor Ort:

Kriminalprävention: Beruf Polizist/in – Auswahlverfahren Teil 2

Wir machen an dieser Stelle weiter mit unserer kleinen Reihe „Beruf Polizist/Polizistin“. Vor zwei Wochen haben wir gehört, wie man sich bei der Polizei bewerben kann, heute geht es weiter mit dem Auswahlverfahren.
Wie läuft das ab? Welche Tests werden gemacht, welche Anforderungen werden gestellt und so weiter. Polizeikommissarin Malin Hilse ist bei der Polizei Nordhorn neben ihrem Streifendienst auch für die Nachwuchsförderung zuständig. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt sie, wie es nach der Bewerbung weitergeht.

Sportvorschau: Volleyballteams auswärts gefragt

Wie immer freitags werfen wir einen Blick auf das bevorstehende Sportwochenende. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Frauen des SV Meppen pausieren nach wie vor in der Liga. Das heißt, es bleiben unsere Volleyballteams aus der Grafschaft: die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Volleyballer des FC Schüttorf 09. Beide Teams müssen am Wochenende ran. Los geht es mit den Frauen des SCU Emlichheim. Am Samstag geht es für sie nach Schwerin. Deborah Krockhaus hat mit Anselm Henkel zunächst über die Chancen für die Emlichheimerinnen gesprochen:

Download Podcast
Symbolbild Volleyball

Heroin in der Unterhose und Kokain im Mund: Polizei fasst Drogenschmuggler in Bad Bentheim

Ein 52-jähriger Mann wurde gestern Nacht von Polizisten beim Drogenschmuggel von Heroin und Kokain auf der A30 bei Bad Bentheim entdeckt. Die Drogen hatten einen Wert von knapp von rund 2.300 Euro. Die Polizei teilt mit, dass der Mann das Heroin dabei in seiner Unterhose und das Kokain in seinem Mund versteckt hatte. Er war als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Die Polizei hatte das Auto gegen drei Uhr nachts auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Dabei fanden sie in der Unterhose des laut der Polizei auffällig nervös wirkenden Mannes drei Plastikbeutel mit rund 48 Gramm Heroin. Zudem hatte er eine kugelförmig abgepackte Konsumeinheit Kokain im Mund. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Gegen den 52-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Er muss sich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Feldgrillen-Zucht


Die Feldgrille lässt sich in ganz verschiedenen Gebieten unserer Welt finden. Die Art ist von Nordafrika über Mittel- und Südeuropa bis hin zum Kaukasus verbreitet. Auch bei uns in Deutschland gibt es diese Unterart aus der Familie der Heuschrecken. In Süddeutschland ist die Feldgrille aber deutlich häufiger zu finden als hier bei uns im Norden. In Norddeutschland gilt sie in einigen Bundesländern sogar als gefährdet. Der Tierpark Nordhorn will der Feldgrille aber helfen, sich auch hier bei uns wieder zu verbreiten. Wiebke Pollmann hat sich im Tierpark Nordhorn über das Projekt informiert:

2. Bauabschnitt des Ausbaus der Kreisstraße 4 in Veldhausen und Osterwald beginnt am 31. Januar

Der Landkreis Grafschaft Bentheim baut gegenwärtig die Kreisstraße 4 in den Gemeinden Veldhausen und Osterwald aus. Am 31. Januar beginnen die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts. Das teilt der Landkreis mit. Damit ist eine Vollsperrung des Teilstücks der K4 Georgsdorfer Straße und Herrendiek verbunden, die von der Einmündung Erlenweg / Hauptstraße bis kurz vor die Straße Neuer Diek reicht. Der Radweg entlang dieses Abschnitts bleibt vorerst befahrbar. Die Vollsperrung im Bereich des ersten Bauabschnittes bleibt weiterhin bestehen.

 

Baugenehmigung für “Ems-Quartier Meppen” überreicht

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein hat die Baugenehmigung für das geplante „Ems-Quartier Meppen“ an die Projektverantwortlichen der Ems-Quartier Meppen GmbH übergeben. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die bisherige Einkaufspassage “MEP” soll zu einem Objekt mit verschiedenen Nutzungsformen umgestaltet werden. Im Erdgeschoss sind Einzelhandelsflächen mit dem Fokus auf Nahversorgung sowie Gastronomieflächen geplant. Die weiteren Planungen sehen Gesundheits- und Dienstleistungs- sowie Kultur- und Bildungsangebote im Obergeschoss und ein Hotel mit ungefähr 91 Zimmern im ersten und zweiten Obergeschoss vor. Wegen gestiegener Baupreise und der Zinsentwicklung wird der geplante Bereich Wohnen nicht wie ursprünglich vorgesehen umgesetzt werden. Die Umbaumaßnahmen sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 starten.

90-jährige Dörpenerin wird das Opfer von Trickdieben

Eine 90-jährige Frau ist in ihrem Haus in der Bürgerstraße in Dörpen am Freitag der vergangenen Woche das Opfer von Trickdieben geworden. Das teilt die Polizei mit. Ein unbekannter Mann klingelte gegen 11 Uhr bei der Seniorin und gab vor, ein Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein, der Wasserleitungen kontrollieren müsse. Die Polizei vermutet, dass während der vorgetäuschten Überprüfung ein Komplize durch die nur angelehnte Tür die Wohnung betrat. Dieser nahm Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro mit. Der falsche Wasserwerker wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 30 Jahre alt, etwa zwei Meter groß, bekleidet war er mit einem dunklen Arbeitsanzug und einer dunklen Mütze ähnlich einer Baseballcap. Die Polizei bittet Zeugen und weitere Personen, bei denen ein falscher Wasserwerker aufgetreten sein könnte, sich zu melden. Außerdem warnt sie vor dieser Betrugsmasche.

Raub auf Bad Bentheimer Tankstelle

Am Mittwoch hat sich in Bad Bentheim ein Raub auf eine Tankstelle an der Eisenbahnstraße ereignet. Wie die Polizei mitteilt, betraten unbekannte Täter vorgestern Abend gegen 20 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle, bedrohten einen 17-jährigen Angestellten und griffen ihn körperlich an. Dabei wurde der junge Mann leicht verletzt. Die Täter nahmen Bargeld sowie Zigaretten mit und flüchteten im Anschluss zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

Einsegnungsfeier für Neubau an Nordhorner Euregio-Klinik

In Nordhorn ist gestern der Neubau der Stationen für Gerontopsychiatrie, der somatischen Demenzstation sowie der Palliativstation der Euregio-Klinik durch Weihbischof Johannes Wübbe, Superintentend Dr. Bernd Brauer und Präses Pastorin Heidrun Oltmanns im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes eingesegnet worden. Unter den Gästen der Einweihungsfeier war auch die Staatsekretärin des niedersächsischen Sozialministeriums, Dr. Christine Arbogast. Das Land Niedersachsen hat die Baumaßnahmen mit insgesamt 13,8 Millionen Euro gefördert. Um Baukostensteigerungen abzufedern, übergab Staatssekretärin Dr. Arbogast gestern einen weiteren Förderbescheid über 2,8 Millionen Euro. Die Gerontopsychiatrie wird zukünftig 25 Patienten aufnehmen können, die somatische Demenzstation wird über 12 Betten verfügen. Vor der Inbetriebnahme und vor dem Einzug durch das Klinikpersonal und die Patientinnen und Patienten lädt die Euregio-Klinik am 3. März von 11 Uhr bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.

Programm