Kleintransporter in Aschendorf abgebrannt

In Aschendorf ist heute Nachmittag ein Kleintransporter abgebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden die Einsatzkräfte gegen 16:30 Uhr zu einer Tankstelle an der B70 gerufen, an der der Transporter abgestellt war. Aufgrund der starken Rauchentwicklung arbeiteten die Einsatzkräfte unter Atemschutz und setzten Löschschaum ein. Nach rund 30 Minuten konnten die Maßnahmen beendet werden. Insgesamt 15 Einsatzkräfte der Aschendorfer Feuerwehr waren vor Ort. Die Ursache für den Brand ist bislang unklar.

Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr

Wegen räuberischer Erpressung: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu 140 Arbeitsstunden

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen Beihilfe zur räuberischen Erpressung zu 140 Arbeitsstunden verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der zu den Tatzeitpunkten 17- beziehungsweise 18-Jährige hatte im Juli 2021 kinderpornografische Dateien auf sein Handy geladen. Er war bereits zuvor strafrechtlich in Erscheinung getreten. Weiterhin hatte er gemeinsam mit einem Komplizen im September 2022 auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Nordhorn einen Mann genötigt, ihm 20 Euro zu geben. Das Urteil ist rechtskräftig.

Symbolbild

IHK-Präsident Uwe Goebel: „Krise ist das neue Normal“

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat beim diesjährigen Neujahrsempfang Besorgnis über die wirtschaftliche Lage geäußert. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Dabei betonte er, dass die Krise das neue Normal sei. Deutschland verzeichne einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,3 Prozent und bei den ausländischen Direktinvestitionen gebe es einen Negativrekord. Goebel kritisierte insbesondere die wachsende Bürokratie, die die Unternehmen überlaste. Auch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil betonte den Abbau unnötiger Bürokratie und unterstützte die Forderung nach konkreten Vorschlägen zur Vereinfachung für die Unternehmen.

Stegemann fordert stärkere Unterstützung für heimische Landwirte

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) fordert stärkere Unterstützung für die heimische Landwirtschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Einen Antrag zur Unterstützung der heimischen Landwirtschaft will die CDU/CSU-Fraktion morgen im Deutschen Bundestag vorstellen. Der Antrag beinhaltet Maßnahmen zur Sicherung der Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe. Dazu zählen die Forderung nach Beibehaltung der Steuerbefreiung beim Agrardiesel, Entlastungen bei Dokumentationspflichten und langfristige Planungssicherheit für Tierhalter bei Stallumbauten. Es müssten bessere Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen geschaffen werden, so Stegemann.

Binnenschifffahrt am Dortmund-Ems-Kanal weiterhin beeinträchtigt

Aufgrund des Hochwassers bleibt der Dortmund-Ems-Kanal für Binnenschiffe zwischen Meppen und Papenburg noch immer gesperrt. Das teilt der NDR mit. Etwa 40 Schiffe warten demnach derzeit darauf, dass der Kanal wieder befahrbar ist. Das Hochwasser habe Sand in den Kanal gespült. Derzeit müsse der Sand aus der Fahrrinne entfernt werden. Wie lange die Arbeiten andauern, sei noch unklar. Die Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs hängt von den Fortschritten der Reinigungsmaßnahmen ab.

Land gewährt Soforthilfe für vom Hochwasser Geschädigte in der Region

Im Zuge der Hochwasserschäden der vergangenen Wochen gewährt das Land Niederachsen jetzt Soforthilfe für geschädigte Privatpersonen – unter anderem aus der Region. Das hat das Land mitgeteilt. Das niedersächsische Umweltministerium hat eine Nothilfe-Richtlinie angekündigt, die in Kürze in Kraft treten soll. Die Soforthilfe deckt vorübergehende akute Notlagen in Bezug auf Unterkunft oder Lebensführung ab, darunter etwa notwendige Beschaffungen von Haushaltsgegenständen oder anderen finanziellen Maßnahmen. Die Soforthilfe beläuft sich auf mindestens 1000 und maximal 2500 Euro pro Haushalt, wenn am Hausrat Gesamtschäden von mindestens 5000 Euro entstanden sind. Die Hilfe betrifft vorerst nicht Schäden an Gebäuden, Infrastruktur oder landwirtschaftliche Flächen. Betroffene im Einzugsgebiet der betroffenen Gewässer, darunter die Ems sowie deren Nebenflüsse, können bis zum 22.03.2024 einen Antrag beim zuständigen Landkreis stellen. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz.

Agentur für Arbeit Nordhorn und Landkreis Emsland bieten kostenfreie Medizinertest-Simulation an

Die Agentur für Arbeit Nordhorn und der Landkreis Emsland bieten eine Mediezinertest-Simulation an. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Der Medizinertest ist ein fachspezifischer Eignungstest, der bei der Vergabe medizinischer Studiengänge berücksichtigt wird. Die Teilnahme an diesem Test, der zu einer Verbesserung der Zulassungschancen führen kann, ist freiwillig. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nordhorn bietet in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsgesellschaft MeiLEnstein des Landkreises Emsland eine ganztägige Simulation für diesen Medizinertest an. Die kostenlose Test-Simulation ist am 19. März 2024 von 9:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Landkreises Emsland.

Neue Zugverbindung zwischen Berlin und Amsterdam hält in Bad Bentheim

Bad Bentheim erhält ab voraussichtlich Mai eine neue Zugverbindung. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Der niederländische Reiseveranstalter Flywise plane demnach mit seiner neuen Marke GoVolta eine zusätzliche Zugverbindung auf der Bahnstrecke zwischen Amsterdam und Berlin. Die Züge sollen täglich in die beiden Hauptstädte fahren und jeweils einmal in Bad Bentheim halten. GoVolta sei somit neben der Deutschen Bahn und dem Nachtzug des niederländischen Unternehmens European Sleeper der dritte Anbieter auf dieser Route.

Lingener Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit tagt heute

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen spricht heute in einer Sitzung über den Doppelhaushaltsplan 2024/2025. Dabei geht es unter anderem um die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Umwelttipp: Lebensmittelmotten umweltbewusst entfernen

Alle Formen von Schädlingen sind lästige Plagegeister in unseren eigenen vier Wänden. Egal ob Ameisen, bestimmte Wespenarten oder Mäuse, in unserer Wohnung möchten wir sie einfach nicht haben. Im vergangenen Jahr haben wir unter anderem in diesem Zusammenhang über eine unangenehme Mottenplage gesprochen. Über den Befall durch Kleidermotten. Dabei haben wir euch darüber informiert, wie die eigenen vier Wände und die eigenen Klamotten ohne chemische Mittel geschützt werden können. Eine andere Mottenart, die in vielen Haushalten für Ärger sorgt, ist die Lebensmittelmotte. Evw-Reporter Justin Ullrich hat sich mit der Bekämpfung der Lebensmittelmotte auf umweltfreundlicher Art beschäftigt.

Naturschutzmaßnahme an der Itterbecker Heide

Sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim gibt es einige Besonderheiten und das auch in unserer Natur. Eine dieser Besonderheiten ist die Itterbecker Heide. Das ist eine Sandheide auf Binnendünen, die in dieser Form in Niedersachsen nicht mehr häufig vorkommt. Über das Integrierte LIFE Projekt „Atlantische Liegenschaften“ soll dieser Lebensraum in Itterbeck erhalten bleiben. Das Projekt wird von der EU finanziert und hat bereits 2019 mit einer ersten Maßnahme begonnen. Damals wurden knapp 88.000 Euro investiert. Nun geht das Projekt mit der Auflichtung der Heide weiter. Für die neue Maßnahme wurden knapp 8.000 Euro investiert. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich über das Projekt an der Itterbecker Heide informiert:

Download Podcast

Auf der Seite der Grafschaft Bentheim kann ein historisches Luftbild von Itterbeck im Jahr 1937 angesehen werden.

Kostenlose Beratung zum Thema Pflege und Demenz im Lingener Rathaus

Das Demenz-Servicezentrum Emsland bietet ab sofort eine regelmäßige kostenlose Beratung im Lingener Rathaus an. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Das Angebot richtet sich an pflegende An- und Zugehörige. Die Pflege und Betreuung durch Angehörige, Freunde, Bekannte oder Nachbarn sei im Landkreis Emsland die häufigste Form der Versorgung von pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen. Der Pflegestützpunkt und das Demenz-Servicezentrum dienen als Anlaufstellen für hilfe- und pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen und deren An- und Zugehörige sowie für alle Mitarbeitende in Einrichtungen der Pflege. An jedem vierten Donnerstag können sich Interessierte ab sofort im Lingener Rathaus neutral, umfassend und kostenlos über das Thema Pflege und Demenz informieren und beraten lassen.

Die Beratungen finden am 25. Januar, 22. Februar, 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. Juni, 22. August, 26. September, 24. Oktober und am 28. November im Büro 210 im Neuen Rathaus statt. Die Ansprechpartnerin vor Ort ist Daniela Fischer. Bei Fragen oder zu Terminabsprachen ist der Pflegestützpunkt und das Demenz-Servicezentrum telefonisch unter der Nummer 05931 44-1910 oder per E-Mail an daniela.fischer@emsland.de zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie online unter www.emsland.de/pflegestuetzpunkt.

Zeitgeschichte: Der deutsche Widerstandskämpfer August Perk aus Lohne

Der im Jahr 1897 in Lohne geborene August Perk war ein vielschichtiger Mann. Er war Soldat im Ersten Weltkrieg, Schüler des weltweit bekannt gewordenen Schriftstellers Erich Maria Remarque, Schlosser und Schmied. Bekannt wurde er aber eher für seine kritischen Worte zum NS-Regime zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. Infolgedessen wurde er im Jahr in das Straflager Wolfenbüttel gebracht und verstarb im Jahr 1945 an den Folgen der Haft. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich über die Geschichte des Widerstandskämpfers bei dem Kreisarchivar des Landkreises Grafschaft Bentheim, Christian Lonnemann, informiert:

Download Podcast

Foto © Kreis- und Kommunalarchiv Grafschaft Bentheim

Finanzausschuss der Stadt Lingen diskutiert über Änderungsvorschläge zum Doppelhaushalt 2024/2025

In Lingen kommt heute der Finanzausschuss der Stadt Lingen zusammen. Bei der öffentlichen Sitzung geht es unter anderem um die Änderungsvorschläge der Fraktionen zum Doppelhaushalt 2024/2025. Außerdem erhalten Bürgerinnen und Bürger in der anschließenden Bürgerfragestunde die Gelegenheit, ihre Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung beginnt um 16.00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Ermittlungen gegen ehemaligen Postboten aus Papenburg

Dem ehemaligen Postboten aus Papenburg, der tausende Briefe bei sich zu Hause gehortet haben soll, anstatt sie zuzustellen, könnten bis zu fünf Jahre Haft drohen. Das schreibt der NDR. Einer Mitteilung der Deutschen Post zufolge sei nach einem anonymen Hinweis am 2. Januar die Polizei eingeschaltet worden. Gegen den Mann werde nun ermittelt. Er soll laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung rund 30.000 Briefe und Zeitschriften vier Jahre lang nicht zugestellt und bei sich zu Hause gehortet haben. Es seien Berge von Postsendungen, die durchgeschaut werden müssten, so ein Polizeisprecher gegenüber dem NDR. Das Unternehmen wolle die Briefe nun sichten und mit einem erklärendem Schreiben an die Adressaten weiterleiten. Seien die Adressaten nicht erreichbar, würden die Briefe wieder an die Absender zurückgehen, heißt es in dem Bericht weiter.

82-jährige Autofahrerin nach Zusammenstoß mit LKW in Lengerich schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lengerich ist gestern Abend eine 82-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Ein LKW-Fahrer hatte das Auto der Frau übersehen, als er gegen 17.40 Uhr von der Straße „Im Depot“ auf die Lingener Straße in Richtung Langen abbiegen wollte. Die Autofahrerin fuhr gegen den mit Strohballen beladenen Auflieger und erlitt schwere Verletzungen. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Straße musste für die Rettungs- und Aufräumarbeiten rund eine Stunde voll gesperrt werden.

Programm