Die HSG Nordhorn-Lingen hat das Jahr 2023 in der 2. Handball-Bundesliga mit einer Niederlage beendet. Am Abend unterlag das Zweistädteteam in der Lingener EmslandArena dem TuS N-Lübbecke mit 26:30. Zur Halbzeit hatte die HSG mit 16:15 geführt. In der zweiten Hälfte waren neben zu vielen Fehlwürfen auch zahlreiche Paraden des Ex-HSG-Torhüters Nikolas Katsigiannis ausschlaggebend für die Niederlage. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Maximilian Lux und Tarek Marschall mit sechs Treffern. Das nächste Spiel bestreitet das Team nach der Winter- und WM-Pause am 11. Februar. Gegner ist dann auswärts der Dessau-Rosslauer HV 06.
Hochwassersituation im Harener Stadtgebiet spitzt sich zu
Die Hochwassersituation im Harener Stadtgebiet spitzt sich zu. Das hat die Stadtverwaltung am Abend mitgeteilt. Angesichts des immer weiter steigenden Ems-Pegels habe Harens Bürgermeister Markus Honnigfort am frühen Morgen den Krisenstab einberufen. Ein Ende der Wassermassen sei nicht in Sicht und es komme auf jeden Zentimeter an, heißt es in der Mitteilung. Einige Straßen und Wege seien gesperrt worden. Der Landkreis Emsland habe die Verbindung zwischen Hemsen und Wesuwe für die Durchfahrt komplett gesperrt. Um für die kommende Nacht gerüstet zu sein, befüllen die Harener und Rütenbrocker Feuerwehren mit Unterstützung der Pfadfinder Haren sowie Mitgliedern des TuS Haren rund 18.000 Sandsäcke.
Foto (c) Stadt Haren
Hochwassersituation an Ems und Hase weiter angespannt
Erste Scheitel der Pegelstände einiger Bach- und Flussläufe im Landkreis Emsland werden laut Prognosen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) erst in ein oder zwei Tagen erreicht. Das geht aus einer Mitteilung des Landkreises Emsland hervor. Die Wetterlage bleibe zwar vergleichsweise stabil, konkrete Entwicklungen der Lage, insbesondere an der Ems, seien aber nur schwer zu prognostizieren, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Am frühen Nachmittag seien Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen mit dem Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) im Lagezentrum im Meppener Kreishaus zusammengekommen, um über bereits erfolgte und anstehende Maßnahmen zu berichten. Zum Schutz gegen das Hochwasser halte der Landkreis Emsland derzeit 130.000 Sandsäcke vor. 55.000 davon seien bereits an Kommunen verteilt worden. Kritisch beurteilen die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen einen verantwortungslosen Katastrophentourismus, bei dem sich Schaulustige aus Neugier in gefährliche Situationen begäben. Darum appelierten sie eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, Gewässer, die Hochwasser führen, sowie überflutete Straßen zu meiden.
Hochwassersituation in der Samtgemeinde Spelle kritisch aber stabil
In der Samtgemeinde Spelle ist die Hochwasserlage aktuell kritisch, aber stabil. Das hat die Samtgemeinde heute mitgeteilt. Demnach würden die Einsatzkräfte regelmäßig kritische Stellen prüfen und seien einsatzbereit. Die Verwaltung sei mit der Feuerwehr im ständigen Austausch und werde so über die aktuelle Situation engmaschig informiert. Die Samtgemeinde bittet Bürgerinnen und Bürger, keinen unnötigen Hochwassertourismus zu betreiben, Ruhe zu bewahren und ein wachsames Auge für das eigene Grundstück zu haben.
Das Foto zeigt die Große Aa in Lünne (c) Samtgemeinde Spelle
Lingener Freundeskreis der Ukrainefahrer und Feuerwehrmann Dirk Sievers mit dem Lingener Bürgerpreis 2023 ausgezeichnet
Der Lingener Freundeskreis der Ukrainefahrer und Dirk Sievers von der Freiwilligen Feierwehr Bramsche sind mit dem Lingener Bürgerpreis 2023 ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Feierstunde im Lingener Rathaus lobte Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone die Arbeit der heute 40 aktiven Mitglieder des Freundeskreises, sie seit 1991 Hilfsgütertransporte in die Ukraine organisieren. In dieser Zeit seien Freundschaften entstanden, unzählige Spenden und Hilfsartikel in Millionenhöhe sowie enorme Investitionen in Schulen, Sozialstationen und das Krankenhaus in Lanivtsi geflossen. Über Dirk Sievers sagte Krone, er engagiere sich nicht nur in der Freiwilligen Feuerwehr Bramsche, sondern auch in besonderer Weise in seiner Kirchengemeinde St. Gertrudis, die zur Pfarreiengemeinschaft Lingen Süd zähle.
Foto © Stadt Lingen
Hochwasserlage in der Grafschaft Bentheim bleibt unverändert angespannt
Die Hochwasserlage in der Grafschaft Bentheim ist unverändert angespannt. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Derzeit bestehe zwar keine akute Gefahr, eine Entspannung der Hochwasserlage im Kreisgebiet sei aber auch nicht in Sicht. Laut Modellrechnungen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) blieben die Wasserstände im Flussgebiet der Vechte in den kommenden Stunden hoch beziehungsweise steigen weiter an, heißt es in der Mitteilung. Davon betroffen seien der Mittel- und der Unterlauf der Vechte in der Niedergrafschaft. Die Vechte-Pegel in Neuenhaus und Emlichheim liegen nach Angaben des Landkreises über der zweiten Meldestufe. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Meldestufe 3 an diesen Pegeln erreicht werde, sei etwas gesunken. Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass die höchste Meldestufe in der kommenden Nacht oder bis morgen Mittag leicht überschritten werde. Auch der Pegel der Dinkel in Lage soll steigen, sich aber noch unterhalb der dritten Meldestufe bewegen. Am Vechte-Pegel in Ohne werden für die kommenden Stunden leicht sinkende Wasserstände vorhergesagt. Zum Schutz der Deiche, Wallanlagen und von kritischer Infrastruktur bekommt der Landkreis Grafschaft Bentheim vom NLWKN 50.000 Sandsäcke. 20.000 Sandsäcke seien bereits gestern in der Grafschaft angekommen, weitere 30.000 werden heute erwartet. Zusammen mit den bisherigen Reserven des Kreises und der Kommunen verfügt die Grafschaft insgesamt über 90.000 Sandsäcke.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim: Landrat Uwe Fietzek (3.v.r.), Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers (3.v.l.) und Dezernentin Dr. Elke Bertke (links) zusammen mit den Einsatzkräften der Technischen Einsatzleitung
Das bedeuten die Meldestufen:
Meldestufe 1: Bordvoller Abfluss und stellenweise Beginn der Ausuferung
Meldestufe 2: Ausuferungen hauptsächlich in land- und forstwirtschaftlichen Flächen
Meldestufe 3: Überschwemmung größerer Flächen und Überschwemmung einzelner Grundstücke, Straßen und Keller möglich
Polizei sucht nach Unfall mit zwei Verletzten in Haren den flüchtigen Fahrer
Die Polizei sucht den Fahrer eines Transporters, der gestern morgen in Haren einen Unfall verursacht hat, bei dem zwei Menschen verletzt worden sind. Der Mann war gegen 5.30 Uhr auf der Süd-Nord-Straße unterwegs und kam mit seinem Transporter von der Fahrtbahn ab. Das Fahrzeug kam in einem Graben zum Stillstand. Zwei der sechs Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Fahrer flüchtete von der Unfallstelle. Warum er die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Der Schaden wird auf rund 8.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zum Unfall oder zum Verursacher geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Betrunkener Autofahrer verursacht schweren Verkehrsunfall in Stavern
In Stavern sind gestern bei einem Verkehrsunfall drei Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Ein 30-jähriger Mann war mit seinem Auto auf der Sögeler Straße in Richtung Stavern unterwegs. Kurz vor der Ortseinfahrt verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Zeugen hatten den Unfall beobachtet, konnten umgehend Rettungskräfte alarmieren und Erste Hilfe leisten. Der Fahrer und ein Beifahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Ein weiterer Mitfahrer erlitt leichte Verletzungen. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Der Sachschaden wird auf rund 7.000 Euro geschätzt.
Pkw-Anhänger in Itterbeck gestohlen
In Itterbeck haben Unbekannte zwischen Sonntagabend und Montagmittag einen Pkw-Anhänger mit der Aufschrift „Finanzkonzepte Keus GmbH“ gestohlen. Der Anhänger stand an der Hauptstraße in Itterbeck. Das Kastengestell und die Überzugplane wurde nach dem Diebstahl in einer Waldböschung an der Ringstraße gefunden. Von dem Anhänger fehlt jede Spur. Der Schaden wird auf rund 1600 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in einen Kühlwagen an der Diekstraße in Lingen
In Lingen sind Einbrecher zwischen Sonntagabend und gestern Nachmittag in einen Kühlwagen an der Diekstraße eingedrungen. Laut Polizei hatten sie sich mit Gewalt Zutritt zu dem Kühlwagen verschafft. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.