Der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat den Ehrenamtlichen in den Katastrophenschutzeinheiten Dank und Anerkennung ausgesprochen. Wie der Landtagsabgeordnete und CDU-Kreisvorsitzende mitteilt, habe er sich heute persönlich einen Eindruck vom Hochwasser in einigen Regionen der Grafschaft verschafft. In einer Mitteilung betont Hilbers, dass die Ehrenamtlichen Großartiges leisten und den Menschen helfen, ihr Hab und Gut, Haus und Hof zu schützen. Er lobt den Einsatz derjenigen, die sich auch an den Feiertagen für deren Schutz einsetzen. Das verdiene große Anerkennung. Seine Gedanken seien aktuell bei den Menschen, die sich Sorgen machen und vom Hochwasser bedroht seien oder bereits mit dem Wasser zu kämpfen hätten.
Landkreis Emsland bewertet Hochwassersituation an den Gewässern im Kreisgebiet als angespannt
In Teilen des Emslandes ist die dritte Hochwasserwarnstufe der Bach- und Flussläufe erreicht worden. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Demnach komme es im gesamten Kreisgebiet durch die anhaltenden Regenfälle weiterhin zum Anstieg der Pegelstände der offenen Gewässer. Weil die Wettermeldungen für die Einzugsgebiete von Ems und Hase weitere Niederschläge vorhersagen, könnte sich das verschärfend auf die Pegelstände auswirken, heißt es in der Mitteilung. Daher bleibe die Hochwasserlage auch an den Zuflüssen und weiteren Oberflächengewässern angespannt, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Der Landkreis stehe in engem Austausch mit den Kommunen, Feuerwehren und Hilfsorganisationen. In Sögel, Haselünne und Lingen werden vorsorglich rund 20.000 Sandsäcke vorgehalten, um im Bedarfsfall eine schnelle Verfügbarkeit sicherzustellen. Der Landkreis rät, Gewässer zu meiden, die Hochwasser führen und nicht durch überflutete Straßen zu fahren.
Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe stellt Frieden in den Mittelpunkt seiner Predigt am ersten Weihnachtstag
In seiner Predigt am 1. Weihnachtstag hat Weihbischof Johannes Wübbe im Osnabrücker Dom St. Petrus dazu aufgerufen, Menschen des Friedens zu werden. Aus der biblischen Erzählung der Weihnachtsgeschichte werde deutlich, dass die Engel bei der Geburt Jesu den Frieden auf Erden verkünden. Darum sei Weihnachten für Gott mehr als ein gemeinsames Datum, so der Weihbischof. Was das konkret bedeute, habe der Evangelist Lukas geschrieben. Er beschreibe den Weg des Christseins, den das neugeborene Kind im Stall von Betlehem verkörpere, als einen Weg, durch den Menschen zu Menschen des Friedens werden sollen.
Mehrere Einsätze der Feuerwehren in der Samtgemeinde Sögel an Heiligabend
Überflutete Keller und Straßen haben gestern und heute zu mehreren Einsätzen der Feuerwehren in der Samtgemeinde Sögel geführt. Die Feuerwehr Sögel musste gestern im Eickel und am Hellkamp mehrere überflutete Keller leer pumpen. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitgeteilt. Daneben musste im Ortsteil Jägerhof der Verkehr angehalten werden, weil die Straße überflutet war. In Spahnharrenstätte hat die Feuerwehr Wasser an der überfluteten Loruper Straße in Höhe des Kreisverkehrs entfernt. In Börger rückten Einsatzkräfte zu einer Reithalle aus. Hier drohte das Wasser, in die Pferdeställe zu laufen. In Werpeloh hat die Feuerwehr Kellerschächte eines vollgelaufenen Kellers ausgepumpt. Heute Morgen ist die Spahnharrenstätter Feuerwehr zu einem Einsatz am Südholz ausgerückt. Hier musste ein Baum beseitigt werden, der umgestürzt war.
Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr
Landkreis Grafschaft Bentheim: Hochwasserlage bleibt angespannt – weitere Anstiege der Dinkel- und Vechte-Pegel erwartet
Die Hochwasserlage an Vechte und Dinkel bleibt angespannt. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, haben die Vechte-Pegel in Ohne und Neuenhaus die Meldestufe 1 überschritten. Der Vechte-Pegel in Emlichheim sowie der Dinkel-Pegel in Lage liegen bereits über der zweiten Meldestufe. Land- und forstwirtschaftliche Flächen entlang der Vechte und der Dinkel seien weiträumig überschwemmt. Weil der Deutsche Wetterdienst für die kommenden Tage weitere Niederschläge vorhersagt, erwartet der Landkreis in der Niedergrafschaft steigende Pegel. Daher sei eine Entspannung der Hochwasserlage nicht in Sicht, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Der Landkreis habe einen Tag vor Heiligabend einen Stab für außergewöhnliche Ereignisse einberufen. Der Stab setzt sich unter Leitung des Landrates aus den Mitarbeitenden der Katastrophenschutzbehörde der Unteren Wasserbehörde und der Kreisfeuerwehrführung zusammen. Mit Blick auf die angespannte Hochwasserlage warnt der Landkreis davor, sich in der Nähe von Gewässern und bereits überfluteten Gebieten in der Grafschaft aufzuhalten. Daneben appelliert Landrat Uwe Fietzek an Bürgerinnen und Bürger, Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit nicht zu behindern.
Pumpe im Schöpfwerk Tunxdorf ausgefallen
Die Papenburger Feuerwehren wurden an Heiligabend zu insgesamt sieben Einsätzen gerufen. Unter anderem war im Ortsteil Tunxdorf am Schöpfwerk eine von zwei Pumpen ausgefallen. Das Tunxdorfer Schöpfwerk ist für die Oberflächenentwässerung großer Teile Aschendorfs zuständig. Die ausgefallene Pumpe pumpt im Normalbetrieb rund zwei Kubikmeter Oberflächenwasser pro Sekunde in die Ems. In Abstimmung mit dem Wasser- und Bodenverband brachten Einsatzkräfte der Aschendorfer Feuerwehr eine Pumpe ersatzweise in Stellung. Zur Unterstützung wurden Hochleistungspumpen bei der Werkfeuerwehr der Meyer Werft und dem Technischen Hilfswerk (THW) aus Lingen und Papenburg angefordert. Bei weiteren Einsätzen hat die Feuerwehr in Untenende und Obenende gestern insgesamt vier Keller und einen Abwassergraben ausgepumpt.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Sögel
Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden. Ein 27-jähriger Autofahrer war auf der Berßener Straße zu schnell durch den Kreisverkehr gefahren und verlor ausgangs des Kreisverkehrs die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto prallte gegen einen Baum. Eine 20-jährige Mitfahrerin und ein 25-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Aufprall verletzt. Der Fahrer blieb unverletzt.