Update: Transport von 105 Rindern nach Marokko – Oberverwaltungsgericht Lüneburg weist Beschwerde ab

Auch das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat den zuvor verbotenen Transport von 105 Rindern nach Marokko erlaubt. Das berichtet die Deutsche Presse Agentur.  Die Richter in Lüneburg hätten dabei, genau wie das Landgericht Osnabrück, nicht erkannt, dass der Landkreis Emsland eine konkrete Gefahr für die Tiere dargelegt habe. Aus der Begründung des Landkreises ginge nicht konkret hervor, dass die Tiere in absehbarer Zeit ohne Betäubung getötet werden sollen. Die Tiere würden nicht zur Schlachtung, sondern zur Milchgewinnung exportiert werden. Der Landkreis Emsland hatte mit einem Eilbeschluss Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Osnabrück eingelegt. Das Landgericht Osnabrück hatte einen zuvor verbotenen Transport von 105 Rindern erlaubt. Der Landkreis Emsland hatte den Transport der trächtigen Tiere auf Weisung des Landesagrarministeriums ursprünglich verboten.  Jetzt ist der Landkreis in beiden Instanzen gescheitert. Der Beschluss ist nun unanfechtbar. Die Rinder sollen am 18. und 19. Dezember zu einer Molkereigenossenschaft in Marokko gebracht werden.

Baugewerks-Innung Aschendorf-Hümmling kritisiert aktuelle Rahmenbedingungen in der Baubranche

Die aktuelle Lage in der Baubranche ist aktuell für viel Innungsbetriebe in der Region Aschendorf Hümmling äußerst herausfordernd. Das teilen die Baugewerks-Innung Aschendorf-Hümmling und die Bau-Innungen Leer-Wittmund und Cloppenburg in einem gemeinsamen Positionspapier mit. Demnach habe diese Entwicklung auch enorme gesellschaftliche Auswirkungen. Die aktuellen Rahmenbedingungen würden insbesondere für unvermögende junge Familien zu großen Ungerechtigkeiten führen. Mieten würden überall steigen und das Bauen sei für Durchschnittsverdiener nicht finanzierbar. Mit den hohen Zinsen werde aktuell wenig gebaut und das Personal wandere ab. Die Unsicherheit in der aktuellen Haushaltslage müsse schnellstmöglich beseitigt werden. Laut den Innungen bräuchten die bauwilligen Privathaushalte und auch die Betriebe mehr Planungssicherheit für ihre Maßnahmen.

Auch Dr. Daniela de Ridder (SPD) hat die Kürzungen in der Agrarpolitik kritisiert

Auch die örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela de Ridder (SPD) hat die Kürzungen in der Agrarpolitik kritisiert. Laut der Abgeordneten seien die von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen für sie als Agrarpolitikerin unverhältnismäßig. Die Regierung plant aktuell die Rückvergütung von Agrardiesel und die KfZ-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu streichen. Mit der Steuerbefreiung für Fahrzeuge der Forst- und Landwirtschaft und der Steuerentlastung beim Agrardiesel würden laut de Ridder zwei feste Größen der Landwirtschaftsbetriebe ohne Vorwarnung zur Disposition gestellt. Damit würde die Landwirtschaft im Gegensatz zu anderen Ressorts überproportional zur Konsolidierung des Bundeshaushalts herangezogen. Die Bundesregierung hatte einen Kompromiss für den Bundeshalt 2024 vorgelegt, mit dem die Schuldenbremse für das kommende Haushaltsjahr eingehalten und Einsparungen vorgenommen werden sollen. Dabei kritisierte sie auch das Auftreten der CDU/CSU-Fraktion. Sie habe sich eine konstruktive Debatte und Mitarbeit von den Kolleginnen und Kollegen der Unionsfraktion gewünscht. Anstelle von seriöser Kritik habe die Union jedoch nur zynische Kritik eingebracht.

Stunde der Wintervögel findet vom 5. bis zum 7. Januar statt

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/ Grafschaft Bentheim weist auf die Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar 2024 hin. Wie der NABU mitteilt, findet die 14. bundesweite Aktion vom 5. bis zum 7. Januar statt. Interessierte sind dann aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Die Beobachtungen können per App oder online gemeldet werden. Für telefonische Meldungen ist am 6. und 7. Januar zudem eine kostenlose Rufnummer geschaltet. An der vergangenen Vogelzählung im Januar dieses Jahres haben deutschlandweit über 100.000 Menschen teilgenommen. Damals wurde der Haussperling am häufigsten in den Gärten entdeckt.
Die Beobachtungen können unter www.NABU.de/vogelwelt, unter www.stundederwintervoegel.de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 15. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 6. und 7. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Note 2,4: Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben ihren Standort bewertet

Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben ihren Wirtschaftsstandort mit der Note 2,4 bewertet. Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben die Unternehmen ihrer Stadt oder Gemeinde damit im Durchschnitt die gleiche Gesamtnote wie vor fünf Jahren gegeben. Die Standortumfrage dazu wurde insgesamt zum vierten Mal von der Kammer durchgeführt. Laut dem regionalen IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf sind etwa 83 Prozent der Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor Ort. Insgesamt sind im Frühsommer für die Umfrage 15.000 Unternehmen angeschrieben worden. Rund 14 Prozent der Unternehmen haben daran teilgenommen. In der Kritik standen die kommunale Verkehrspolitik und das Baustellenmanagement bei den Unternehmen. Zwei Drittel der Befragten hätten sich hiermit unzufrieden gezeigt.

Taschendiebstähle auf Weihnachtsmärkten: So könnt ihr euch schützen

Glühwein, Weihnachtsmusik und der Geruch von Bratwurst und gebrannten Mandeln. Das macht Weihnachtsmärkte aus. Aber die Menschenmassen ziehen auch Taschendiebe an. Davon bleiben auch die Grafschaft Bentheim und das Emsland nicht verschont. Deshalb hat Justin Ullrich auf dem Nordhorner Weihnachtsmarkt mit Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen, wie ihr euch beim Besuch des Weihnachtsmarktes am besten vor Taschendieben schützen könnt:

Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Abfuhrtermine im Emsland verschieben sich rund um die Feiertage

 Rund um die Feiertage verschieben sich im Landkreis Emsland die Abholtermine der Müllabfuhr. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Emsland hin. Die reguläre Montagsabfuhr vom 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) wird auf den kommenden Samstag, den 23. Dezember, vorverlegt. Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag und in der ersten Januar-Woche verschieben sich die Abfuhrtermine entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um je einen Tag nach hinten. Bei den Terminangaben im Abfuhrkalender ist diese Regelung bereits berücksichtigt. In einigen emsländischen Kommunen gelten ab 2024 zudem geänderte Abfuhrtage für Papiertonnen. Die Abfuhrtage der Restabfalltonnen, Biotonnen und Wertstofftonnen bleiben hingegen unverändert. Der Abfuhrkalender wurde bereits per Post an alle emsländischen Haushalte verschickt. Die Termine sind außerdem online und in der AWB Emsland App einsehbar.

CDU-Landtagsabgeordneter Hilbers: Aussichten für weitere Mobilfunkmasten in der Grafschaft sind gut

Die Aussichten für weitere Mobilfunkmasten in der Grafschaft Bentheim sind gut. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit, der beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung für eine Förderung in der Grafschaft geworben hatte. Entsprechende Anträge des Landkreises Grafschaft Bentheim werden derzeit geprüft. Wie das Wirtschaftsministerium auf Anfrage von Hilbers mitgeteilt hat, sollen die Anträge noch in diesem oder zu Beginn des kommenden Jahres bewilligt werden. Das Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums zielt darauf ab, eine Mobilfunkversorgung mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s pro Antennensektor und einer Latenzzeit von unter 150 Millisekunden sicherzustellen. Je Sendestandort können bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben anteilig finanziert werden. Der maximale Zuschussbetrag liegt bei 350.000 Euro.

Sportvorschau: Volles Programm für die Spitzenteams aus der Region am 3. Adventswochenende

In unserer Sportvorschau blicken wir wieder auf die Topmannschaften aus unserer Region. Ben Krieger hat einen Blick auf die bevorstehenden Begegnungen geworfen und die wichtigsten Informationen im Gespräch mit Anselm Henkel zusammengefasst. Zu Beginn geht es um die Damen des SV Meppen, die in der 2. Frauen-Bundesliga am Sonntag auswärts in Wolfsburg antreten:

Download Podcast
Symbolbild Sport Allgemein

Benteler verlängert auch in Lingen die Beschäftigungssicherung für drei Jahre

Die Division Steel/Tube der Benteler Gruppe hat die Beschäftigungssicherung für alle Mitarbeitenden an verschiedenen deutschen Standorten für drei Jahre verlängert – darunter auch der Standort in Lingen. Betriebsbedingte Kündigungen seien somit bis zum 31. Dezember 2026 ausgeschlossen. Wie die Unternehmensgruppe in einer Pressemitteilung schreibt, sei die Entscheidung ein klares Bekenntnis zu den deutschen Produktionsstandorten. Es werde kontinuierlich in die Standorte investiert, sodass sie dem internationalen Wettbewerb standhalten, erklärt Thomas Michels, Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsführung von Benteler Steel/Tube. Im unternehmenseigenen Elektrostahlwerk in Lingen werden beispielsweise 3,9 Mio. Euro in einen neuen Schrottplatz-Kran investiert.

Foto © Benteler Gruppe

Reisebus verursacht Unfall auf A31 bei Lohne und fährt davon

Ein Reisebus hat gestern Abend auf der A31 bei Lohne einen Verkehrsunfall verursacht. Laut Polizei wechselte der Reisebus in Höhe der Anschlussstelle Lingen direkt vor einem Autofahrer auf den Überholfahrstreifen. Der 52-jährige Autofahrer musste stark abbremsen. Mit seinem Mercedes prallte er anschließend gegen die Mittelschutzplanke. Dem Mann gelang es noch, sein Auto auf den Seitenstreifen zu lenken. Dort blieb das Fahrzeug liegen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Reisebus fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Lingen zu melden.

Teenager überraschen Einbrecher in Schapen bei der Tat

Zwei 17-Jährige haben gestern in Schapen Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die beiden Täter gegen 17:35 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Florianstraße. Als sie die Räume durchsuchten, wurden sie von den beiden Teenagern überrascht und flüchteten. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrerin verursacht mit 2,44 Promille Auffahrunfall in Lingen

Eine Autofahrerin hat gestern Abend mit 2,44 Promille in Lingen einen Autounfall verursacht. Verletzt wurde dabei nach Polizeiangaben niemand. Die 58-Jährige war gegen 19:30 Uhr stadtauswärts auf der Haselünner Straße unterwegs. Vermutlich bemerkte die Frau zu spät, dass eine Ampel auf Rot schaltete. In Höhe der Nordstraße fuhr sie auf den vor ihr haltenden Transporter eines 39-Jährigen auf.

Kreis Emsland lässt halbstündige Taktung auf Emslandstrecke untersuchen

Der Landkreis Emsland lässt eine höhere Taktung im Schienenverkehr auf der sogenannten Emslandstrecke untersuchen. Wie der Kreis mitteilt, strebe er gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Leer und Steinfurt sowie der kreisfreien Stadt Emden eine Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs an. In diesem Zusammenhang hat der Kreis Emsland jetzt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In dieser sollen die möglichen Mehrkosten und Rahmenbedingungen für eine engere Taktung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Strecke zwischen Emden und Münster geprüft werden. Konkret soll ein halbstündiges Bahnangebot untersucht werden. Bislang fährt auf der Strecke ein Mal pro Stunde und Fahrtrichtung ein Regionalzug. Eine halbstündige Taktung würde die Bus-Bahn-Verknüpfung und auch die Umsteigeverbindungen innerhalb des Schienenverkehrs verbessern, so Landrat Marc-André Burgdorf. In der Studie sollen auch andere Fahrplanalternativen bewertet werden, die für eine bessere Verbindung in die Oberzentren außerhalb des Emslands sorgen könnten.

Symbolbild

Bandendiebstahl in zwölf Fällen: Drei Männer müssen sich ab heute vor dem Landgericht verantworten

Drei Angeklagte im Alter von 26 bis 33 Jahren müssen sich ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Männer sollen unter anderem für Einbruchdiebstähle in Ringe, Uelsen und Wippingen verantwortlich sein. Die Angeklagten sollen sich spätestens im März 2023 als Bande zusammengeschlossen haben, um vorrangig in Geschäfte für Landwirtschaftsbedarf einzubrechen. Insgesamt sollen sie Gegenstände im Wert von knapp einer halben Million Euro gestohlen haben. Vor Gericht müssen sich die Männer für Bandendiebstahl in zwölf Fällen verantworten. Weil sie bei einer Verfolgungsfahrt mit der Polizei einen Kanister mit Pflanzenschutzmitteln aus dem Fahrzeug geworfen haben sollen, werden ihnen auch versuchte Körperverletzung und ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr vorgeworfen.

Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Sögel

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Sögel. Am Montag war eine Autofahrerin gegen 12:44 Uhr auf der Industriestraße in Richtung Berßener Straße unterwegs. Die 43-Jährige wollte ihn Höhe Diekkämpe ein langsam fahrendes Fahrzeug überholen. Während des Überholvorgangs setzte das andere Fahrzeug ohne zu blinken zum Abbiegen nach links an. Die Autofahrerin musste ausweichen und prallte dabei mit ihrem Fahrzeug gegen ein Verkehrszeichen. Das andere Auto fuhr davon.

Programm