Die Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim und der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek haben am vergangenen Mittwoch Ehrenamtsurkunden vergeben. Die Freiwilligen-Agentur teilt mit, dass die Urkunden für die Erstinhaber der Goldenen Ehrenamtskarte für Niedersachsen und Bremen nach mehreren Jahren Pause wieder in der Alten Weberei in Nordhorn stattfinden konnten. Zu der Ehrenamtskarte sind rund 150 Antragstellende eingeladen worden, die am 30. September erstmals eine Goldene Ehrenamtskarte angefragt haben. Landrat Uwe Fietzek und die 1. Vorsitzende des Trägervereins der Freiwilligen-Agentur, Ingrid Thole, haben die Gäste des Abends begrüßt und ihnen für ihre geleistete Arbeit gedankt.
Der “Bunte Kreis Nord-West-Niedersachsen” am Marien Hospital Papenburg Aschendorf wurde zum vierten Mal re-akkreditiert
Der Bunte Kreis Nord-West-Niedersachsen am Marien Hospital Papenburg Aschendorf wurde zum vierten Mal vom Verein Bunter Kreis re-akkreditiert. Das Krankenhaus teilt mit, dass der Bundesverband mit dem Zertifikat erneut bestätigt hat, dass die Nachsorgeeinrichtung die Beratung und Begleitung für Familien mit kranken oder zu früh geborenen Kindern weiter durchführen kann. Die Akkreditierung ist bis Ende Oktober 2025 gültig. Die Sozialmedizinische Nachsorge hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und deren Familien bei der Bewältigung ihrer Krankheit zu unterstützen, damit sie wieder bestmöglich am Leben teilhaben können. Das Team der Sozialmedizinischen Nachsorge organisiert in Absprache mit den Familien alle notwendigen ambulanten Nachsorgemaßnahmen und alle medizinischen und therapeutischen Versorgungsleistungen. Außerdem bieten sie Hilfen in starken Belastungssituationen, aber auch Unterstützung in sozialrechtlichen Angelegenheiten an.
Foto © Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Papenburger Projekt: JUZ-TV mit dem Dieter Baacke Preis 2023 ausgezeichnet
Das im Jugendzentrum Papenburg angesiedelte TV-Projekt JUZ-TV wurde in Bielefeld für bundesweit vorbildliche medienpädagogische Projekte ausgezeichnet. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, hat das Projekt am vergangenen Freitag in der Ravensburger Spinnerei den Dieter Baacke Preis 2023 erhalten. Der Preis ist mit 12.000 Euro dotiert. Er wird seit 2001 vom Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergeben. JUZ TV wurde 2007 im Papenburger Jugendzentrum gegründet. Bei dem TV-Projekt gestalten Kinder und Jugendliche ihren regionalen TV-Kanal mit eigenen Themen. Besonders positiv bewertet hat die Jury den Austausch der Kinder und Jugendlichen untereinander sowie über das Projekt hinaus.
Foto © Gesellschaft Für Medienpädagogik Und Kommunikationskultur
Lingener Serviceportal OpenR@thaus läuft seit dem 1. Dezember über die BundID
Die Anmeldung im digitalen Serviceportal OpenR@thaus der Stadt Lingen erfolgt seit dem 1. Dezember nicht mehr über das Servicekonto Niedersachsen, sondern über die BundID. Die Stadt teilt mit, dass die Umstellung Teil einer landesweiten Maßnahme ist, um den Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen bundesweit zu Vereinheitlichen. Alle Personen die sich zuvor beim OpenR@thaus über das Servicekonto Niedersachsen angemeldet haben, müssen sich dafür bei der BundID neu registrieren. Wer sich mit derselben E-Mail-Adresse für die BundID registriert, wie zuvor beim Servicekonto Niedersachsen, findet seine Aufträge weiterhin im System vor. Die BundID ist vorteilhaft, weil damit nur eine Anmeldung für alle öffentlichen Stellen im Land Niedersachsen oder auch bei Bundesbehörden notwendig ist. Auch die persönlichen Daten müssen nur einmal eingegeben werden.
Mit 98 Jahren: Fenna Boermann aus Hesepe erhält das niedersächsische Verdienstkreuz
Fenna Boermann aus Hesepe hat das niedersächsische Verdienstkreuz verliehen bekommen. Nach Angaben der Stadt Nordhorn hat das die Niedersächsische Staatskanzlei kürzlich im Namen von Ministerpräsident Stephan Weil mitgeteilt. Der Niedersächsische Verdienstorden wurde stellvertretend von Landrat Uwe Fietzek übergeben. Fenna Boermann wurde von dem Landrat gemeinsam mit dem Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling zur Feierstunde überrascht. Fenna Boermann lebt seit 1946 im Landkreis Grafschaft Bentheim. Sie ist mit 98 Jahren eine langjährige, ehrenamtliche Küsterin der Kapelle in Hesepe. Das bedeutet, dass sie die Traditionen der Kapelle pflegt und täglich die Glocken läutet. Fenna Boermann soll ein großes Wissen über das denkmalgeschützte Gebäude haben und sich dafür einsetzen, die Kapelle zu erhalten. Die Kapelle in Hesepe stammt vermutlich ursprünglich aus dem 14 oder 15. Jahrhundert. Sie ist die letzte der Kapellen die früher in der Grafschaft standen.
Foto © Stadt Nordhorn
Ab dem 14. Dezember: waffenrechtliche Angelegenheiten gehen von Lingen auf den Landkreis Emsland über
Waffenrechtlichen Angelegenheiten werden ab dem 14. Dezember von der Stadt Lingen auf den Landkreis Emsland übergehen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass die Durchführung des Niedersächsischen Waffengesetzes zum kommenden Jahreswechsel auf die Landkreise und kreisfreien Städte übergeht. Zuvor lag die Zuständigkeit noch bei den großen selbständigen Städten. Grundlage für den Wechsel ist eine Verordnung des Niedersächsischen Innenministeriums vom 4. März. Ab dem 14. Dezember werden also viele waffenrechtlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel die Beantwortung waffenrechtlicher Fragen und die Beantragung einer Waffenbesitzkarte in der Waffenbehörde des Landkreises Emsland bearbeitet. In Lingen sind dann keine Termine mehr möglich. Bürgerinnen und Bürger können Anträge und Ein- und Austragungen noch bis zum 31. Dezember schriftlich bei der Stadt Lingen einreichen.
Abfuhrtage im Landkreis Grafschaft Bentheim sind im Jahr 2024 verändert
Ab dem 1. Januar ändern sich aufgrund von Tourenoptimierungen der Müllabfuhr im Landkreis Grafschaft Bentheim die Abfuhrtage und einzelne Abfuhrbezirke. Der Landkreis teilt mit, dass sich dabei unter anderem die Abfuhrwochen verschieben. Dadurch können sich die Abstände zwischen Abfuhrterminen zum Jahresbeginn verlängern oder verkürzen. Bei einem verlängerten Termin-Abstand kann demnach beim Restmüll pro Haushalt jeweils ein handelsüblicher Abfallsack am ersten Abfuhrtag im neuen Jahr hinzugestellt werden. Beim Papierabfall darf ein Bündel Papier/Pappe/Karton am ersten Abfuhrtag der Papiertonne in 2024 hinzugestellt werden. Außerdem werden der Restmüll und die Gelben Säcke in den meisten Abfuhrbezirken an getrennten Terminen abgeholt. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) informieren auf ihrer Internetseite, in der Abfall-App, im gedruckten Abfallplaner und über das Kundencenter. Kundinnen und Kunden können jeweils für ihren Haushalt einsehen, welche Termine ab dem kommenden Jahr gelten.
Neues nvb-Kundencenter
Ministerpräsident Weil zu Besuch in Lingen
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat am vergangenen Freitag mehrere Termine in Lingen absolviert. Wie das Unternehmen BP Europa SE mitteilte, informierte sich Weil beim Besuch der BP-Raffinerie in Lingen über die Transformationspläne des Unternehmens. Weil stellte laut der Pressemitteilung unter anderem heraus, dass die zahlreichen Wasserstoffprojekte in Niedersachsen für die Energiewende unverzichtbar seien und der Bund deshalb seine Förderzusagen einhalten müsse. Ebenfalls am Freitag hielt Weil bei der Jahrestagung der Ludwig-Windthorst-Stiftung im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus eine Rede zum Thema “Bildung hält die Gesellschaft zusammen”. Das teilt das Ludwig-Windthorst-Haus mit. Weil führte aus, viele junge Menschen seien skeptisch angesichts der großen Veränderungen und Krisen und ihnen sei die “You can change the world”-Überzeugung abhandengekommen. Deshalb müssten sie im Rahmen politischer Bildung die Erfahrung machen, dass sie Dinge bewegen könnten, so Weil. Eine Werteorientierung auf Basis des Grundgesetzes sei für ihn Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, erklärte Weil. Im Anschluss stellte sich Stephan Weil bei einem Bürgerforum des SPD-Kreisverbandes Emsland in Lingen den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Am Nachmittag war Stefan Weil auch für ein Interview bei der Ems-Vechte-Welle zu Gast. Das Gespräch findet ihr als Podcast online unter ems-vechte-welle.de.
Gartentipp: Welche Pflanzen können im Winter gepflanzt werden?
Frage und Antwort mit Ministerpräsident Stephan Weil im Mittagsgespräch
Förderung Deutsch-Niederländischer GrenzInfoPunkte
Radparcours soll bei Meppener Grundschulen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen
An neun Grundschulen im Meppener Stadtgebiet können die Schülerinnen und Schüler ab sofort ihre Koordination und Beweglichkeit auf dem Fahrrad dank eines Radparcours schulen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Kürzlich wurde der erste Parcours unter anderem durch Mitglieder des „Runden Tisches – Verkehrsunfallprävention der Stadt Meppen“ an die Grundschule Esterfelder Forst übergeben. Der Fahrradparcours besteht aus neun Stationen, an denen das Gleichgewicht, die Motorik und das Selbstvertrauen auf zwei Rädern trainiert werden kann. Außerdem können mit dem Fahrradparcours das Verhalten im Straßenverkehr und die Bedeutung von Verkehrsschildern erlernt werden. Den Anstoß zur Anschaffung der Radparcours gab der „Runde Tisch – Verkehrsunfallprävention der Stadt Meppen“, dem unter anderem die Polizei und das Ordnungsamt angehören. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Stadt Meppen und der Verkehrswacht.
Sportrückblick: Niederlage für die HSG Nordhorn-Lingen
Diebstahl aus Auto in Spahnharrenstätte
Gestern Morgen zwischen 6.00 Uhr und 6.12 Uhr hat ein bislang Unbekannter in Spahnharrenstätte die Heckscheibe eines in der Hofeinfahrt in der Straße Am Sportplatz geparkten grauen Opel Mokka beschädigt und diverse Gegenstände mitgenommen. Das teilt die Polizei mit. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Ehrenamtspreis 2023 der Samtgemeinde Spelle verliehen
Dank einer Initiative der Dr.-Bernard-Krone-Stiftung sind die Schiedsrichter der Fußballabteilung, die Volleyballabteilung sowie Pingpong Parkinson der Tischtennisabteilung des SC Spelle-Venhaus, der Förderverein Burgpark Venhaus, die Plattdeutsche Theatergruppe, die HappyTones und das Kinderturnen aus Schapen sowie die Schülerlotsen und die Katholische Frauengemeinschaft aus Lünne mit dem Ehrenamtspreis der Samtgemeinde Spelle ausgezeichnet worden. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Der Allgemeine Vertreter Stefan Sändker würdigte bei der Feierstunde im Wöhlehof für die Samtgemeinde Spelle den Einsatz der Ehrenamtlichen. Zugleich dankte er dem Unternehmen Krone für die Auslobung des Preises. Bernard Krone, Geschäftsführer des Unternehmens Krone und Initiator des Ehrenamtspreises, erklärte, dass das Ehrenamt immer bedeutsamer für das Miteinander werde. Vor diesem Hintergrund kündigte er an, dass das Preisgeld zukünftig von 10.000 auf 20.000 Euro erhöht werde.
Bild © Samtgemeinde Spelle
Grafschafter Weihnachtsstollen schneiden bei der Qualitätsprüfung gut ab
Gemeinde Geeste schafft bisherige Hundesteuermarken ab und setzt zukünftig auf Transponder
Die Gemeinde Geeste beendet zukünftig die Ausgabe von Hundesteuermarken bei der Anmeldung des Hundes und hat deshalb die Hundesteuersatzung der Gemeinde geändert. Die Höhe der Hundesteuer bleibt unverändert. Die Änderung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Wegen Änderungen im Niedersächsischen Hundesteuergesetzes ist die Ausgabe von Hundesteuermarken entbehrlich geworden. Die Identifizierung des Hundes sowie die Ermittlung der Hundehalterin und des Hundehalters erfolgt in der Gemeinde Geeste zukünftig über einen verpflichtenden elektronischen Mikrochip beziehungsweise über einen Transponder. Nach dem niedersächsischen Hundesteuergesetz muss ein Hund, der älter als sechs Monate ist, durch einen Transponder mit einer Kennnummer gekennzeichnet werden. Eine Rückgabe der bislang ausgegebenen Marken an das Steueramt ist nicht notwendig.
Literaturfestival der Emsländischen Landschaft heute Thema im Kulturausschuss der Stadt Lingen
Das Literaturfestival der Emsländischen Landschaft ist heute Thema in einer öffentlichen Sitzung des Kulturausschusses der Stadt Lingen. Außerdem soll unter anderem über die Eintrittspreise der Abonnements für das Theater an der Wilhelmshöhe gesprochen werden. Der Kulturausschuss kommt heute Nachmittag um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses der Stadt Lingen zusammen.
Öffentliche Sitzung des Feuerwehrausschusses der Gemeinde Geeste
Der Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung im Ortsteil Osterbrock zusammen. Die Gemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem ein Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90 – Die Grünen auf die Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Feuerwehrgerätehäuser der Gemeinde Geeste und einer Netzersatzanlage für das Rathaus / die Großsporthalle steht. Des Weiteren geht es auch um Personalangelegenheiten, nämlich die Ernennung eines Ortsbrandmeisters und eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Osterbrock. Die Sitzung beginnt heute um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Osterbrock.