Zwei Angeklagte in Berufungsverfahren wegen Drogenbesitzes zu Geldstrafen verurteilt

In einem Berufungsverfahren gegen das Urteil des Amtsgerichts Lingen sind zwei Angeklagte gestern wegen Drogenbesitzes zu Geldstrafen verurteilt worden. Ein 62-Jähriger und eine 64-Jährige aus Emsbüren waren im Mai wegen unerlaubten Herstellens und Besitzes von Betäubungsmitteln jeweils zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Sie hatten im April 2021 eine Marihuanapflanze für den Eigenkonsum angebaut. Bei einer Durchsuchung war zudem 300 Gramm Marihuana bei den Angeklagten sichergestellt worden. Gegen das Urteil hatte die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt. Der 62-Jährige wurde nun zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt. Die 64-Jährige wurde zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu 30 Euro verurteilt.

Wochenmarkt in Meppen bis ins neue Jahr am Stadtgraben

Der Wochenmarkt in Meppen zieht vorübergehend um. Wie die Stadt mitteilt, findet der Wochenmarkt ab dem kommenden Samstag bis ins neue Jahr hinein im Bereich Zum Stadtgraben statt. Grund dafür ist der Weihnachtsmarkt, der in knapp zwei Wochen beginnt. Der Wochenmarkt findet weiterhin dienstags und samstags, jeweils zwischen 8 und 13 Uhr, statt.

Stadt Nordhorn erzielt Rekordergebnis beim diesjährigen Stadtradeln

Die Stadt Nordhorn hat beim diesjährigen „Stadtradeln“ ein Rekordergebnis von über 445 000 Kilometern erzielt. Das sind fast 45 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Das teilt die Stadt mit. In Niedersachsen belegt Nordhorn in Bezug auf die gefahrenen Kilometer den zweiten Platz. In der Sonderkategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ belegt die Stadt in ihrer Größenklasse weltweit den ersten Platz. Bürgermeister Thomas Berling freut sich über das hervorragende Ergebnis. „Wir investieren massiv in unsere Infrastruktur, damit das Fahrrad als gleichberechtigte, klimafreundliche Alternative zum Auto von immer mehr Menschen genutzt werden kann. Darum ist das jährliche Stadtradeln für uns mehr als nur ein Wettbewerb“, so Berling.

Kita-Beiträge sollen im Emsland erhöht werden

Die Kita-Beiträge im Emsland sollen ab August des kommenden Jahres erhöht werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach komme es nach der Abschaffung der Kita-Beiträge für Kinder ab drei Jahren im Jahr 2018 nun zu kommunalen finanziellen Engpässen. Die vorgeschlagene Beitragserhöhung für Kinder unter drei Jahren sowie für Sonderbetreuungszeiten sehe eine Staffelung der Einkommensgrenzen und die Einführung zweier neuer Einkommensstufen vor. Es sei geplant, die Beiträge je nach Stufe und Stundenzahl um zehn bis 100 Prozent zu steigern. Auch eine dynamische jährliche Erhöhung ab August 2025 werde vorgeschlagen. Über die neuen Beiträge müsse nun jede Kommune im Landkreis selbst entscheiden. Die Stadt Werlte sowie die Gemeinde Lathen hätten einer Beitragserhöhung bereits zugestimmt, in Werlte müsse diese noch vom Stadtrat bestätigt werden.

Neuer Fall der Blauzungenkrankheit im nördlichen Emsland

Im Nördlichen Emsland ist ein weiterer Fall von Blauzungenkrankheit (BTV) bestätigt worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Bei dem betroffenen Betrieb handelt es sich um eine Mutterkuhhaltung. Das an dem Blauzungenvirus (BTV) erkrankte Rind weist die für die Krankheit typischen Symptome auf. Dazu gehören Fieber und ein entzündetes Maul. Tiere aus dem betroffenen Bestand dürfen derzeit nicht in andere Haltungen transportiert werden. Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, für die Wiederkäuer anfällig sind. Die Krankheit gehört zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Für Menschen ist die ungefährlich. Bereits im Oktober war der erste Fall von Blauzungenkrankheit im Emsland festgestellt worden. Dabei handelte es sich ebenfalls um eine Mutterkuhhaltung im Nordkreis, aber um einen anderen Betrieb.

Bundeswehrübung nahe der Landesgrenze: Bundeswehr richtet Hotline ein

Im benachbarten Kreis Steinfurt findet am Donnerstag eine Übung der Bundeswehr statt. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, reicht die Übung bis an das Gebiet des südlichen Landkreises heran. Für Fragen, Wünsche oder Beschwerden hat die Bundeswehr eine Hotline eingerichtet. Diese ist unter 030/1824 24242 zu erreichen. Weiterhin kann ein optimierter Bürgerdialog unter info@bundeswehr.org erreicht werden. Wer diese Kontaktmöglichkeit nutzen möchte, sollte Name, Anschrift und Informationen zur Beobachtung angeben. An der Übung werden bis zu 250 Soldaten teilnehmen.

Landgericht Osnabrück verurteilt Drogenschmuggler zu vier Jahren Haft

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 29-Jährigen wegen der Einfuhr von und der Beihilfe zum Handeltreiben mit Drogen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Der 29-Jährige war im Juni dieses Jahres mit dem Zug aus den Niederlanden über Bad Bentheim nach Deutschland eingereist. Er hatte zwei Koffer mit insgesamt 50 Kilogramm Ecstasy-Tabletten sowie 460 Euro Bargeld dabei. Der Verurteilte trägt die Kosten des Verfahrens.

Symbolbild

Verletzte Person aus Silo in Emlichheim geborgen

In Emlichheim ist heute eine schwerverletzte Person von der Feuerwehr aus einem Silo der Emsland-Stärke gerettet worden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach seien die Einsatzkräfte gegen 8:30 Uhr informiert worden. Die Person sei nach Angaben der Feuerwehr in einer Maschine in dem 40 Meter hohen Turm eingeklemmt gewesen. Mithilfe eines Krans sei sie nach einem dreistündigen Einsatz aus dem Silo geborgen und in ein Krankenhaus gebracht worden.

Drogen und Diebesgut bei Wohnungsdurchsuchungen in Papenburg gefunden

In Papenburg haben Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gestern bei Wohnungsdurchsuchungen mehrere Beweismittel sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurden zwischen sechs und 18 Uhr mehrere Wohnungen im Zusammenhang mit Betäubungsmittelverfahren durchsucht. Dabei wurden neben anderen Beweismaterialien jeweils geringe Mengen Drogen sowie Diebesgut beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an. 

CDU/Grüne-Kreistagsgruppe plant neue Schwerpunkte für Haushalt 2024 in der Grafschaft Bentheim

Die CDU/Grüne-Kreistagsgruppe Grafschaft Bentheim will in Bezug auf den Haushalt 2024 mit zentralen Ansätzen neue Schwerpunkte setzen, ohne den Haushalt zusätzlich zu belasten. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Aufgrund erwarteter Defizite in der Finanzplanung ab 2024 will die Gruppe demnach einen Handlungsschwerpunkt auf die finanzielle Stabilität der Haushalte und die nachhaltige Haushaltswirtschaft legen. Konkret plant die CDU/Grüne Kreistagsgruppe unter anderem, 30.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Wasserstoffstrategie im Haushalt bereitzustellen und die Sportförderungsobergrenze um 25 Prozent auf maximal 125 000 Euro pro Antrag zu erhöhen. Weiterhin sollen für das Kreissportzentrum Euregium ein Konzept zur möglichen Wiederaufnahme kultureller Veranstaltungen erarbeitet werden. Eingespart werden soll unter anderem bei Personalkosten. Die Kreisumlage möchte die Gruppe in den kommenden Jahren unverändert lassen, um Belastungen für Städte und Gemeinden zu vermeiden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Grafschaft Bentheim erreicht auf Landesebene 7. Platz beim diesjährigen “Stadtradeln”

Mehr als 4.900 Grafschafterinnen und Grafschafter haben in diesem Jahr bei der Fahrradkampagne „Stadtradeln“ fast eine Million Radkilometer gesammelt. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat damit den siebten Platz im Landesranking erreicht. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Von den Grafschafter Kommunen waren die Städte Nordhorn und Bad Bentheim, die Gemeinde Wietmarschen sowie die Samtgemeinden Neuenhaus, Emlichheim, Uelsen und Schüttorf dabei. „Stadtradeln“ ist eine Aktion des Klima-Bündnis. Dieses Bündnis gilt als das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Kreisrätin und Schirmherrin Gunda Gülker-Alsmeier freut sich über den eradelten 7. Platz des Landkreises auf Landesebene. Noch wichtiger sei ihr aber, dass dadurch 158 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden worden seien und alle Beteiligten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz hätten leisten können, so Gunda Gülker-Alsmeier. Sie übergab gestern im Nordhorner Kreishaus zwei Preise der damit verbundenen Losaktion im Wert von 1.000 Euro und 500 Euro an die Nordhornerin Kathrin Sundermann und den Wietmarscher Josef Bruns.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Sperrung der Kirchstraße in Lingen angekündigt

Die Kirchstraße in Lingen wird ab der kommenden Woche bis zum 30. April 2024 voll gesperrt. Wie die Stadt Lingen mitteilt, werde die Sperrung voraussichtlich ab dem 22. November erfolgen. Dann soll der Endausbau der Straße durchgeführt werden. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Neugestaltung des gesamten Areals insbesondere des Eingangsportals zur evangelisch-reformierten Kirche. Die Zufahrt zur Tiefgarage unter dem Marktplatz ist weiter möglich. Ortskundige sollten den Bereich umfahren.

Chroniken der Heimat – Bentheimer Jahrbuch 2024

Man könnte sie als „Heimatzauber im Buchformat“ oder „Chroniken der Heimat“ bezeichnen – die Jahrbücher der Heimatvereine. Sie beinhalten Beiträge über die Geschichte eines Landkreises, seiner Städte und Gemeinden oder widmen sich einzelnen Persönlichkeiten. Aber auch geologische und naturkundliche Themen finden sich in Jahrbüchern wieder. In der vergangenen Woche hat der Heimatverein der Grafschaft Bentheim das „Bentheimer Jahrbuch 2024“ vorgestellt. Mit welchen Themen sich die Autorinnen und Autoren in der Grafschaft auseinandergesetzt haben, hat Heiko Alfers bei der Vorstellung des Buches erfahren:

Download Podcast

Erhältlich ist das Buch beim Heimatverein Grafschaft Bentheim im Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn: www.heimatverein-grafschaft.de
oder im Buchhandel: ISBN 978-3-948761-09-7

Einbruch in Auto in Salzbergen

Unbekannte Täter haben in der Salzbergener Siemensstraße im Zeitraum von Freitag bis gestern die Scheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen und aus dem Auto zwei Jacken mitgenommen. Das meldet die Polizei. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Anhänger in Uelsen gestohlen

Unbekannte Täter haben zwischen dem 4. und dem 8. November an der Straße Am Iland in Uelsen einen Kfz-Anhänger gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Der Sachschaden beträgt etwa 2.800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

 

 

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Haren

Die Polizei sucht nach einer Unfallflucht am Nachmittag des vergangenen Donnerstags in Haren Zeugen. Wie die Polizei mitteilt, wurde an diesem Tag ein grauer VW Tiguan zwischen 14 Uhr und 15.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes im Harener Brinkerweg von einem unbekannten Fahrzeug im Bereich der Beifahrerseite beschädigt. Die Schadenshöhe beträgt etwa 3.000 Euro.

Prozessauftakt am Landgericht Osnabrück zu Überfällen in Walchum und Heede

Am Landgericht Osnabrück beginnt heute der Prozess gegen einen 36-Jährigen, der einen Grill in Walchum sowie zweimal eine Tankstelle in Heede überfallen haben soll. Dem Mann wird schwere räuberische Erpressung in zwei Fällen sowie Nötigung vorgeworfen. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Beim ersten Tankstellenüberfall in Heede Mitte Dezember des vergangenen Jahres soll der Angeklagte eine Angestellte mit einer vermutlich unechten Pistole bedroht und rund 900 Euro erbeutet haben. Beim zweiten Überfall Ende März dieses Jahres soll der Mann in derselben Tankstelle eine Spendendose mit einem Geldinhalt in unbekannter Höhe mitgenommen  haben. Außerdem soll er Anfang Juni dieses Jahres in einem Walchumer Dorfgrill eine Angestellte mit einer Pistole bedroht und eine Beute von circa 1.100 Euro gemacht haben. Zu dem Termin hat das Gericht sieben Zeugen geladen.

Einbruch in Nordhorner Vereinsheim

In Nordhorn sind unbekannte Täter in der Nacht zu gestern in ein Vereinsheim am Ootmarsumer Weg eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten die Täter eine Tür und nahmen Bargeld mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich bei ihr zu melden.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

HSG Nordhorn-Lingen verliert beim ASV Hamm-Westfalen knapp mit 32:33

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Auswärtsspiel beim Erstligaabsteiger ASV Hamm-Westfalen gestern Abend knapp mit 32:33 verloren. In der 53. Spielminute hatte das Zwei-Städte-Team noch mit fünf Toren Vorsprung geführt. Doch in den letzten Spielminuten gelangen der HSG nur noch zwei Treffer. Der Siegtreffer für den ASV Hamm-Westfalen fiel per Siebenmeter nach einem Foul beim letzten Angriff der Handballer aus Hamm in der Schlusssekunde. Für die HSG geht es am kommenden Montagabend weiter mit einem Heimspiel in der Lingener EmslandArena gegen den 1. VfL Potsdam.

Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen setzt sich zusammen

In Lingen setzt sich heute Nachmittag der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen Ems zusammen und lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Themenpunkte werden unter anderem sein, der Zuschussantrag der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lingen für die Jugendarbeit und der Zuschussantrag des Vereinten Schützenbundes Lingen e. V. für die Aufstellung eines festen Adlerstandes auf dem Festplatz am Telgenkamp. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Programm