Stammzellenspender für 14-jährige Jette aus Meppen gefunden

Für die 14-jährige Jette aus Meppen, die an Blutkrebs erkrankt ist, wurde ein passender Spender für eine Stammzellspende gefunden. Das teilte Anna Fennen mit, Vorsitzende des Vereins zur Hilfe leukämiekranker Kinder (Leukin). Jette benötigt für ihren Kampf gegen den Blutkrebs eine Stammzellspende. Demnach laufen aktuell die Vorbereitungen der Transplantation der Stammzellen, die im November geplant ist. Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, dass insgesamt mehr als 1300 Menschen an den fünf Aktionen im Emsland teilgenommen hätten, um als möglicher Stammzellspender identifiziert zu werden. Dafür wurde eine Probe ihrer Mundschleimhaut genommen. Am Mittwoch hätte die Familie demnach die gute Nachricht über den Spender erhalten. Die Identität des Spenders würden Jette und ihre Familie nach Angaben der NOZ zunächst jedoch nicht erfahren.

IHK-Geschäftsbereichsleiterin Anke Schweda lobt Preisträger des Handelswettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“

Die Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Anke Schweda hat den Preisträgern und Wettbewerbsteilnehmern des Handelswettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ gratuliert. Die IHK teilt mit, dass die Akteure laut Anke Schweda dabei mit viel Kreativität und Gespür ihre Ideen für ihre Innenstädte umgesetzt haben. Dadurch hätten sie die den Einzelhandel und die Zentren vitalisiert und gefördert. Insgesamt wurden sechs der acht Preisträger aus der IHK-Region in diesem Jahr vom Wirtschaftsminister Olaf Lies ausgelobt. „Meppen, Lingen, Wallenhorst, Bramsche, Melle und Osnabrück haben für ganz Niedersachsen unter Beweis gestellt, dass unsere Region mit überzeugenden Ideen für starken Handel und starke Innenstädte mit überregionaler Strahlkraft und beispielhaftem Charakter ausgezeichnet wurden. Ein toller Erfolg!“, so Anke Schweda.

Körperverletzung, Räuberischer Diebstahl und Nötigung in Lingen: Angeklagte zu zwei Jahren und acht Monaten Gefängnishaft verurteilt

Eine Angeklagte wurde bereits am 4. Oktober unter anderem wegen Körperverletzung, Räuberischen Diebstahls, Beleidigung und Nötigung vom Amtsgericht Lingen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. Das Amtsgericht teilt mit, dass die Frau außerdem in einer Entziehungsanstalt untergebracht wird. Die Frau soll zwei Mitarbeiterinnen eines Kleidungsgeschäftes mit ihren Schuhen getreten und geschlagen haben. Außerdem soll sie eine weitere Frau zweimal geschlagen und beleidigt haben. Sie wurde zudem wegen elf Diebstählen in verschiedenen Geschäften in Lingen verurteilt. In drei Fällen wurde sie von den Mitarbeitern festgenommen und reagierte dabei aggressiv. Sie hatte versucht sich loszureißen und die Mitarbeiter zu schlagen. Die hinzugerufenen Polizeibeamten beschimpfte sie dabei ebenfalls. Bei einer Durchsuchung der Wohnung der Angeklagten wurde eine Dose mit 2 Gramm Marihuana gefunden.

Berauscht und ohne Führerschein: 27-jähriger gesuchter Straftäter von Polizisten bei Twist kontrolliert

Ein 27-jähriger gesuchter Straftäter wurde gestern Abend von Polizisten bei Twist kontrolliert. Die Polizei teilt mit, dass der Autofahrer berauscht und ohne Führerschein unterwegs war. Der 27-jährige Mann war gegen 20 Uhr aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei Twist wurde der Mann kontrolliert. Die Beamten stellten fest, dass es sich bei dem Führerschein des Mannes um eine Totalfälschung handelt. Ihm wurde die Fahrerlaubnis zuvor rechtskräftig entzogen. Außerdem wurde er wegen des Erschleichens von Leistungen verurteilt und per Haftbefehl gesucht. Er musste noch eine Haftstrafe von 750 Euro begleichen oder für 15 Tage ins Gefängnis. Da er die Geldstrafe bezahlte, musste der 27-Jährige nicht ins Gefängnis. Er wurde zudem bei einem Drogentest positiv auf den Konsum von Drogen getestet. Deshalb hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Führen eines Autos unter Drogeneinfluss eingeleitet. Außerdem wurde dem Mann der gefälschte Führerschein eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.

Symbolbild ©  Bundespolizei

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Neue Mitbewohner im Alpaka-Stall

In den vergangenen Jahren ist die Alpaka-Herde im Tierpark Nordhorn allmählich immer kleiner geworden. Einige der Tiere waren einfach schon recht alt. Seit kurzem ist die Herde aber wieder um zwei Mitglieder reicher. Ein Mutter-Sohn-Duo ist aus Nordrhein-Westfalen nach Nordhorn umgezogen. Auf das einjährige Jungtier soll hier in Zukunft eine besondere Aufgabe zukommen. Wiebke Pollmann hat den neuen Bewohnern der Südamerikaanlage einen Besuch abgestattet:

Passanten bemerken Marihuanageruch – Zollfahndung hebt Cannabisplantage in Nordhorn aus

Das Zollfahndungsamt Essen hat am Dienstag in Nordhorn eine Cannabisplantage ausgehoben. Die Einsatzkräfte fanden in einem Wohnhaus 180 Cannabispflanzen, fast zwei Kilo Marihuana und 60 g Haschisch. Die Drogen wurden sichergestellt. Sie haben einen Straßenverkaufswert von etwa 20.000 Euro. In den Tagen vor der Durchsuchung hatten Passanten starken Marihuanageruch bemerkt, der aus dem Wohnhaus kam. Das meldeten sie den Fahndern am Dienstsitz Nordhorn. Weil sich bei den Ermittlungen der Verdacht auf eine aktive Cannabisplantage erhärtete, wurde ein Durchsuchungsbeschluss erlassen.

Songpoetin Ronja Maltzahn tritt heute im Komplex in Schüttorf auf

Die Songpoetin und Musikerin Ronja Maltzahn hat unter anderem schon das „Cello“ für Udo Lindenberg gespielt, als ihr der Panikpreis für deutsche Newcomer im vergangenen Sommer verliehen wurde. Heute Abend tritt sie um 20 Uhr im Komplex in Schüttorf auf. Ronja Maltzahn ist eine Multiinstrumentalistin. Sie spielt unter anderem Ukulele, Bass und Schlagzeug und singt in verschiedenen Sprachen. Justin Ullrich hat mit Ronja Maltzahn vorab über das Konzert in Schüttorf am Telefon gesprochen:

Download Podcast
Foto © Zuzanna Badziong
Internetseite Ronja Maltzahn: https://ronjamaltzahn.de/
Internetseite Komplex Schüttorf: http://www.komplex-schuettorf.de

Neue Deckschicht für Fahrbahn der B 403 in Bad Bentheim – Arbeiten starten Montag

Die Bundesstraße 403 in Bad Bentheim bekommt eine neue Deckschicht. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, beginnen die Arbeiten am kommenden Montag. Betroffen ist ein etwa 4,8 Kilometer langer Abschnitt zwischen der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und der Kreuzung mit der Rheiner Straße. Auch der Radweg in diesem Bereich wird erneuert. Die Arbeiten sollten bis zum 22. Dezember abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten liegen bei rund zwei Millionen Euro. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Stadt Nordhorn sucht Wohnungen für Geflüchtete

Die Stadt Nordhorn bereitet sich darauf vor, in den kommenden Wochen wieder vermehrt Geflüchtete aufzunehmen und bittet in diesem Zusammenhang um Wohnungsangebote. Nach Angaben der Verwaltung habe das Land Niedersachsen angekündigt, die Zahl der Zuweisungen von Geflüchteten in die Städte und Gemeinden wieder zu erhöhen. Zuletzt hatte die Stadt im Sommer 2022 um Wohnungsangebote gebeten. Dank der Unterstützung aus der Bevölkerung seien an zahlreichen Menschen gute Wohnmöglichkeiten vermittelt worden. Darauf hofft die Stadt nun erneut. Wer eine Wohnung für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchte, kann diese über ein Kontaktformular auf der Homepage der Stadt Nordhorn tun.

Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück sollen im Winter wieder Energie sparen

Die Kirchen in Niedersachsen sollen im Winter eher kalt bleiben. Wie die Deutsche Presseagentur schreibt, sollen viele Gemeinden wie bereits im vergangenen Jahr Energie sparen und die Kirchen eher weniger beheizen. Das gelte auch für das Bistum Osnabrück, zudem die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören. Ein Sprecher des Bistums hat demnach angekündigt, dass demnächst Empfehlungen zum Energiesparen an die Gemeinden verschickt würden. Diese habe es bereits im vergangenen Jahr gegeben. Sie seien abermals angepasst worden. Details waren zunächst nicht bekannt.

Kriminalprävention: Angriffe abwehren durch Selbstbehauptung

Wir leben hier im Sendegebiet in einer sehr sicheren Region Deutschlands, da gibt es gar keinen Zweifel. Die Kriminalitätsrate ist niedrig und Aggressionen kochen hier im Vergleich zu anderen Gegenden nicht so oft hoch. Trotzdem schadet es nicht, sich auf Eventualitäten vorzubereiten. Darum geben wir an dieser Stelle Hinweise, wie man Angriffe abwehrt. Und zwar nicht durch Selbstverteidigung, sondern durch Selbstbehauptung. Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden erklärt im Gespräch mit Heiko Alfers zunächst den Unterschied zwischen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung:

Sportvorschau: HSG zu Gast in Ludwigshafen – SVM-Frauen empfangen FC Bayern München II

Vor uns liegt ein Wochenende mit zwei interessanten Handball- und Fußballspielen. Denn von den vier Top-Teams aus unserer Region stehen an diesem Wochenende nur die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Frauen des SV Meppen auf dem Platz bzw. auf dem Feld. Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben keine Punktspiele. In der Sportvorschau konzentrieren wir uns also dieses Mal auf zwei Teams. Anselm Henkel hat sich die beiden bevorstehenden Begegnungen angesehen und mit Heiko Alfers darüber gesprochen. Als erstes spricht Anselm über die HSG Nordhorn-Lingen, die zuerst gefordert ist:

Zwei Einbrüche in Meppener Vereinsheime

Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in ein Vereinsheim an der Meppener Hauptstraße eingebrochen. Beim Durchsuchen der Räume beschädigten sie mehrere Fenster und Türen. Außerdem verschafften sich die Täter vor Ort auch Zutritt zu einem Container. Nach ersten Erkenntnissen konnten sie keine Beute machen, verursachten aber einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Zwischen 16 Uhr gestern Nachmittag und 2 Uhr in der vergangenen Nacht haben sich Unbekannte mit Gewalt Zutritt zu einem weiteren Vereinsheim in Meppen verschafft. Auch aus dem Gebäude am Grenzweg wurde offenbar nichts gestohlen. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen: Verbindung Rheine – Spelle schafft es in die engere Auswahl

Im Rahmen des Landesprogramms zur Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen sind 14 Projekte für die zweite von vier Prüfstufen ausgewählt worden – darunter die Verbindungen Rheine – Spelle. Das berichtet der NDR. Verkehrsminister Olaf Lies habe die Auswahl von 14 konkreten Streckenabschnitten bei der Vorstellung in Hannover als einen wichtigen Meilenstein des Reaktivierungsprogramms bezeichnet. Von den in die engere Wahl genommenen Strecken sollen am Ende so viele wie möglich für den Personenverkehr wieder in Betrieb genommen werden. Um die langfristige Finanzierung der Strecken sicherzustellen, seien für die Umsetzung Fördermittel des Bundes entscheidend. Weitere 40 Strecken sollen im Rahmen des Reaktivierungsprogramms weiter untersucht werden. Dabei gehe es unter anderem auch um die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Verbindungen.

Wegen gefährlicher Körperverletzung und Nötigung: 67-jähriger Mann aus Haselünne muss sich vor Gericht verantworten

Ein jetzt 67-jähriger Mann aus Haselünne muss sich heute bei einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte bereits Ende März 2023 wegen gefährlicher Körperverletzung und Nötigung zu einer Geldstrafe von 5.400 Euro verurteilt wurde. Der 67-Jährige soll einer Frau einen größeren Bargeldbetrag geliehen haben und sie auf ihrem Grundstück in Berge aufgesucht haben. Dort soll er sie aufgefordert haben, das Geld zurückzugeben. Die Frau soll sich aber geweigert haben, ihm das Geld zu übergeben. Der Mann soll das Opfer daraufhin mehrfach geschlagen und auch gewürgt haben. Er habe von der Frau zumindest ein notarielles Schuldanerkenntnis gewollt.

Programm