Dauerbaustelle zwischen Salzbergen und Rheine hat ein Ende – Fahrbahn wieder freigegeben

Die Umgestaltung der L501 zwischen Salzbergen und Rheine ist abgeschlossen. Wie der zuständige Landesbetrieb Straßenbau NRW mitteilt, ist die Fahrbahn seit heute wieder für den Verkehr freigegeben. Entlang der Landesstraße wurden Rad- und Gehweg angelegt, zudem wurde eine Fußgängerampel installiert. Der Salzbergener Bürgermeister Andreas Kaiser zeigt sich in einer Pressemitteilung erleichtert über das Ende der Dauerbaustelle. Durch die Arbeiten auf dem rund 2,3 Kilometer langen Streckenabschnitt sei die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Salzbergen und Rheine über ein halbes Jahr lang geschlossen gewesen. Die Bürgerinnen und Bürger hätten lange Umwege in Kauf nehmen müssen. Kaiser richtet in diesem Zusammenhang auch einen Appell an die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten auf der niedersächsischen Seite der Straße anzugehen.

Foto © Gemeinde Salzbergen

Baupreise für Wohngebäude steigen in Niedersachsen langsamer

Die Preise für Wohnungsneubauten steigen in Niedersachsen nicht mehr ganz so schnell. Im August lagen sie laut Landesamt für Statistik 6,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Mai hatte das Plus noch bei 9,1 Prozent gelegen. Preistreiber waren im August vor allem Erdarbeiten, Tischlerarbeiten im Innenausbau und Dämm- und Brandschutz sowie technische Anlagen. Beton- und Maurerarbeiten, die den größten Kostenblock beim Rohbau ausmachen, blieben mit nur 0,2 Prozent Aufpreis dagegen fast stabil. Zimmerer- und Holzarbeiten am Rohbau sowie Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten waren sogar etwas günstiger als vor einem Jahr.

Körperverletzung und Diebstahl: Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen Diebstahls und mehrfacher Körperverletzung zu einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Angeklagte wollte im Februar in einem Lingener Supermarkt Getränke stehlen. Als er vom Ladendetektiv angesprochen wurde, schlug er auf den Oberkörper des Mannes ein. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres hatte er einem anderen Mann mit der Faust ins Gesicht geschlagen und auch einen herbeigeeilten Zeugen angegriffen. Der Mann muss nun 120 Stunden gemeinnützige Arbeit ableisten und mindestens drei Termine bei der Fachambulanz Sucht wahrnehmen.

Klimaneutralität in Geeste bis 2040

Immer mehr extreme Wetterereignisse, steigende Durchschnittstemperaturen – die Folgen des Klimawandels zeigen Auswirkungen auf die Region. Inzwischen gibt es in der Region zahlreiche Überlegungen und Konzepte zum Thema Klimaschutz. Auch die Gemeinde Geeste ist aktiv. Aktuell wird ein Klimaschutzkonzept erstellt, dass das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 verfolgt. Vorgestern hatten die Klimaschutzmanager der Gemeinde Geeste zu einem Klimaforum eingeladen, um das Konzept vorzustellen und sich mit Bürgern über weitere Ideen auszutauschen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Bei weiteren Anregungen oder Fragen stehen die Klimaschutzmanager der Gemeinde Geeste als Ansprechpartner zur Verfügung. Hier findet ihr weitere Informationen zum Klimaschutz in der Gemeinde Geeste.

Emsländische Eisenbahn startet Testbetrieb mit klimafreundlichem Biokraftstoff

Die Emsländische Eisenbahn (EEB) hat einen Testbetrieb mit einem klimafreundlichen Biokraftstoff gestartet. Der Biokraftstoff „HVO 100“ soll ein Jahr lang in einer Lokomotive eingesetzt werden, die normalerweise mit Dieselkraftstoff angetrieben wird. Eine technische Umrüstung der Diesellok sei nicht erforderlich, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Der Landkreis unterstützt das Pilotprojekt mit Mitteln aus dem Klimaschutzbudget. Bei geschätzten 200.000 Litern Verbrauch an Dieselkraftstoff im Jahr und einem Mehrpreis von rund 15 Cen pro Liter fallen für den Testzeitraum rund 30.000 Euro Mehrkosten an. Durch den Betrieb mit dem Biokraftstoff können etwa 500 Tonnen CO2 eingespart werden.

Foto (c) Landkreis Emsland

Kriminalprävention: Kinderüberwachung – Der richtige Weg

Vor zwei Wochen haben wir an dieser Stelle darüber gesprochen, dass durch „Soziale Medien“ Ängste erzeugt werden – speziell bei Eltern, die sich um ihre Kinder sorgen und vielleicht deswegen besonders empfänglich sind für Gerüchte. Gerüchte, die sich, und das hat unser Präventionsexperte Uwe van der Heiden betont, fast immer als erfunden herausstellen. Eltern neigen aber in diesem Zusammenhang dazu, ihre Kinder verstärkt zu überwachen, durch Handyortung oder GPS-Tracker beispielsweise. Anselm Henkel spricht mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden darüber, was Eltern tun sollten:

Jugendzentrum Haren sucht Geschichten und Fotos aus den vergangenen 50 Jahren

Das Team des Jugendzentrums Haren sucht nach Jugendzentrums-Geschichten und Anekdoten aus der Jugendarbeit in Haren. Anlass ist das 50-jährige Bestehen des Harener Jugendzentrums in diesem Jahr. Wer Jugendzentrums-Geschichten kennt oder noch Fotos aus den letzten 50 Jahren hat, die das Leben im Jugendzentrum dokumentieren oder Veranstaltungen zeigen, sollte sich mit dem Team des Jugendzentrums in Verbindung setzen. Von besonderem Interesse sind laut einer Mitteilung der Stadt Haren auch Aufnahmen von und aus den alten Jugendzentrumsgebäuden. Am 1. Dezember 1973 hatte das Jugendzentrum Haren erstmals seine Türen an der Emsstraße geöffnet. Die Geschichten und Fotos sollen Teil einer Ausstellung werden, die am Festwochenende im Jugendzentrum präsentiert werde.

Beiträge und Fotos können per Mail an juz@haren.de oder postalisch an Jugendzentrum Haren, Papenwiese 2a, 49733 Haren gesendet werden.

Foto (c) Stadt Haren

Sportvorschau: HSG zu Gast beim VfL Eintracht Hagen – SVM-Frauen spielen zuhause gegen FC Carl Zeiss Jena

In der Sportvorschau blicken wir dieses Mal auf ein vergleichsweise ruhiges Sportwochenende voraus. Denn in der 2. Volleyball-Bundesliga ist den Frauen des SC Union Emlichheim nach gleich zwei Partien am vergangenen Wochenende eine Pause gegönnt. Und auch die Schüttorfer Volleyball-Herren müssen in der Liga aktuell nicht ran. Damit bleiben noch die Fußball-Frauen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Für letztere steht am Sonntag allerdings schon das zweite Spiel innerhalb weniger Tage an. Über das bevorstehende Sportwochenende spricht Anselm Henkel mit Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Der Herbst wird bunt

Noch macht sich der Herbst nicht so recht bemerkbar. Im Tierpark Nordhorn ist aber dennoch schon klar: Der Herbst wird bunt. Der Oktober ist in diesem Jahr der veranstaltungsreichste Monat im Nordhorner Zoo. Dabei stehen ganz unterschiedliche Themen im Mittelpunkt: Greifvögel, Kartoffeln und die Arbeit des Tierparks selbst. Zum Start in den Veranstaltungs-Herbst sind am Sonntag im ganzen Tierpark zahlreiche Oldtimer zu sehen. Wiebke Pollmann hat sich bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn einen Überblick über das bunte Programm verschafft:

Download Podcast

Die Termine aller Veranstaltungen findet ihr unter diesem Link auf der Homepage des Tierparks Nordhorn.

Foto © Franz Frieling

Freiheits- und Geldstrafen für drei einschlägig in Erscheinung getretene Angeklagte

Das Amtsgericht Nordhorn hat drei zum Teil erheblich und einschlägig strafrechtlich in Erscheinung getretene Männer zu Freitheits- und Geldstrafen verurteilt. Das Amtsgericht hatte mehrere miteinander verbundene Anklagen verhandelt. Ein Angeklagter wurde unter Einbeziehung einer Vorverurteilung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. Er musste sich in mehreren Fällen wegen räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung, Diebstahls in drei Fällen, Nötigung, zweifacher vorsätzlicher Körperverletzung, Betruges und vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Ein Mitangeklagter muss wegen Beihilfe zum Diebstahl und vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen 1200 Euro Strafe zahlen. Ein weiterer Angeklagter wurde wegen einer räuberischen Erpressung mit Körperverletzung und in einem weiteren Fall einer vorsätzlichen Körperverletzung schuldig gesprochen. Auch er muss 1200 Euro Strafe zahlen.

Landkreis Emsland rechnet mit Anstieg von Hantavirusfällen

Nach der Veröffentlichung einer Risikoprognose des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes rechnet der Landkreis Emsland in diesem Jahr mit einem Anstieg der Hantavirusfälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Demnach trete eine Häufung von Hantavirus-Erkrankungen in der Regel dann auf, wenn im Vorjahr eine starke Fruchtbildung der Buchen stattgefunden habe, so dass die Rötelmäuse über den Winter ein gutes Nahrungsangebot hatten und sich dadurch bereits im Winterhalbjahr gut vermehren konnten. Das Hantavirus kann über Ausscheidungen der Rötelmaus übertragen werden. Um Infektionen zu vermeiden, sollten Tätigkeiten mit hohem Übertragungsrisiko vermieden werden. Dazu gehören unter anderem Tätigkeiten im Garten, in Ställen, Schuppen oder Garagen, bei denen Staub aufgewirbelt wird.

Stadt Lingen verlängert Zusammenarbeit mit dem “Conventure Club”

Die Stadt Lingen und die Cornexion GmbH wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone und die Geschäftsführenden Gesellschafter von Cornexion, Bastian Papen und Andreas Berneczek, haben entsprechende Verträge mit einer Laufzeit von fünf weiteren Jahren unterzeichnet. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Bei der Intensivierung der Zusammenarbeit gehe es vor allem um das Netzwerkformat „Conventure Club“. Hier stehen Start-ups, Unternehmen und Investierende im Fokus. Ziel sei es laut Oberbürgermeister Dieter Krone, langfristig ein nachhaltiges regionales Innovations- und Start-up Ökosystem aufzubauen und den regionalen sowie den überregionalen Austausch zwischen Start-ups und Mittelstand zu fördern. Der mittelfristige Plan sehe vor, dass sich die Cornexion GmbH auch als Anlaufstelle im IT-Campus etabliere.

Foto (c) Stadt Lingen

Marien Hospital Papenburg Aschendorf begrüßt fünf Pflegekräfte aus Indien

Fünf Pflegekräfte aus Indien verstärken seit kurzem das Team des Marien Hospitals Papenburg Aschendorf. Das hat das Krankenhaus mitgeteilt. Mit dem Einsatz von Pflegekräften unter anderem aus Indien, Vietnam und von den Philippinen verfolge das Marien Hospital eine langfristige Strategie, sein Personal zu entlasten und die Gesundheitsversorgung in der Region zu stärken. In Indien sei der Pflegeberuf keine Ausbildung, sondern ein Studium mit Diplom- beziehungsweise Bachelor-Abschluss. Daher seien Pflegekräfte aus Indien qualifizierte und kompetente Fachkräfte, die die Mitarbeitenden auf den Stationen unterstützen werden.

Foto (c) Marien Hospital Papenburg Aschendorf

Programm