“sicher.mobil.leben”- Bundesweite Verkehrsaktion der Polizei auch im Emsland

Gestern hat die bundesweite Verkehrsaktion „sicher.mobil.leben“ der Polizei mit dem Thema Rücksicht im Straßenverkehr stattgefunden. „Rund 600 Kontrollen seien es im Emsland gewesen“, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Dabei stellten die Polizisten etwa 100 Verkehrsordnungswidrigkeiten fest. Geahndet wurden dabei vor allem nicht angepasste Geschwindigkeiten und unzureichende Beleuchtung. Neben den geahndeten Verstößen im Rahmen von eingerichteten Kontrollstellen sowie zahlreicher mobiler Kontrollen, waren auch Präventionsteams der Polizei an Schulen und andernorts unterwegs, um auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen, sagt Sprecher Marco Ellermann von der Polizeidirektion Osnabrück. Der Aktionstag startete am Dienstagmorgen um 6 Uhr und dauerte bis Mitternacht an.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Elbergen: Traktor beschädigt Auto

Heute Vormittag hat ein Traktor mit seinem angehängten Arbeitsgerät in Elbergen ein haltendes Auto an der Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal gestreift. Nach Angaben der Polizei hat sich der Vorfall zwischen 9.45 und 9.50 Uhr ereignet. Das Auto hielt an der Ampel und wurde an der linken Autotür beschädigt. Der Fahrer des Traktors fuhr weiter, vermutlich hat er den Anstoß nicht bemerkt. Die Polizei bittet Zeugen und den Fahrer des Traktors, sich zu melden.

Neues Laborgebäude am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück eröffnet

Wer durch die Straßen Lingens fährt, hat es vielleicht schon bemerkt. Die Kaiserstraße hat sich ganz schön verändert. Gegenüber vom Campus Lingen steht nun ein Gebäude, welches den Hallen I und II des alten Eisenbahnausbesserungswerks stark ähnelt. Die Rede ist vom neuen Laborgebäude des Campus Lingen, welches vor einigen Tagen eröffnet wurde. Jill Krause hat herausgefunden, was das Laborgebäude alles bietet:

Unfallflucht in Salzbergen

Vergangenen Freitagvormittag hat ein unbekannter Autofahrer in Salzbergen einen parkenden Wagen gestreift und ist dann weitergefahren. Laut Polizei, wurde der Verkehrsunfall zwischen 10.10 und 10.20 Uhr in der Emsstraße auf dem Parkplatz eines Supermarktes verursacht. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Akademieabend zum Diözesanen Schutzprozess im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus

Enthüllungen über sexuellen Missbrauch durch Geistliche gelangen vor allem in den letzten Jahren an die Öffentlichkeit – auch im Bistum Osnabrück. Bistümer haben Schutzprozesse initiiert, die die Aufarbeitung vorantreiben sollen. Bei einem Akademieabend im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen am Montag ging es um diesen Schutzprozess und die Arbeit der Monitoring-Gruppe, welche die Prozesse steuert und kontrolliert. Beteiligt an der Diskussion waren der Sprecher der Monitoring-Gruppe, Dr. Thomas Veen, und Pater Hans Zollner, die beide jeweils einen Impulsvortrag hielten. Mit dabei waren außerdem Ilona Düing und Norbert Thewes, die als Vertreter der Opfer einen Mentalitätswechsel innerhalb der Kirche als notwendig erachten. Eingeladen hatte der Direktor des Ludwig-Windthorst-Hauses, Marcel Speker. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Das Bistum Osnabrück hat im vergangenen Jahr eine Broschüre mit Informationen zum Schutzprozess im Bistum Osnabrück veröffentlicht.

Die Homepage des Betroffenrats Nord findet ihr hier.

Drei Menschen bei Verkehrsunfall in Haren leicht verletzt

Gestern um 14.35 Uhr sind bei einem Verkehrsunfall in Haren auf der Emmelner Straße drei Personen leicht verletzt worden. Ein 67-jähriger Fahrer kam mit seinem Auto samt Anhänger aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Hier stieß er mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. In dem Wagen saßen eine 38-jährige Fahrerin und eine 8-jährige Mitfahrerin. Alle drei Beteiligten wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn war für die Zeit der Unfallaufnahme volle gesperrt.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Umwelttipp: Obst richtig lagern

Wir haben bereits Ende September, in der Nacht bewegen sich die Temperaturen mittlerweile schon um die 10-Grad Grenze. Es wird deutlich frischer und das bedeutet, dass sich langsam aber sicher unser Sommer verabschiedet und wir den Herbst begrüßen dürfen. Wie heißt es so schön – Herbstzeit ist Erntezeit – und es empfiehlt sich, einen kleinen Vorrat regionaler Lebensmittel anzulegen. Wie man Obst richtig lagert, verrät Alexandra Vihtelic im Gespräch mit Anselm Henkel:

Download Podcast

Foto © Pixabay

Elektrolyseur erzeugt ersten Wasserstoff in Lingen

Auf dem Gelände des RWE-Gaskraftwerks Emsland in Lingen ist mit einem Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolyseur zum ersten Mal Wasserstoff erzeugt worden. Das teilt das Unternehmen RWE mit und spricht in diesem Zusammenhang von einem wichtigen Meilenstein im Rahmen des Forschungsprojektes “GET H2 TransHyDE”. Der Elektrolyseur mit einer Leistung von 250 Kilowatt gehört zu einer Testanlage. An dieser erproben neun Projektpartner, wie Wasserstoff sicher und zuverlässig durch Pipelines transportiert und gespeichert werden kann. Der Elektrolyseur kann bei Volllast pro Tag rund 170 Kilogramm Wasserstoff erzeugen. In den kommenden Wochen wird zudem ein Kolbenverdichter in Betrieb genommen. Damit kann Wasserstoff auf den für den Leitungstransport erforderlichen Druck von 58 bar verdichtet werden. Erste Versuche an der Testleitung sollen Anfang 2024 anlaufen.

Foto © RWE

Katja Kuhlmann ist neue Kulturmanagerin des Freilicht- und Heimatmuseums in Haselünne

Wenn wir für etwas richtig brennen und etwas mit Leidenschaft machen, dann macht es allgemein mehr Spaß. Das gilt natürlich auch für die Arbeit. Katja Kuhlmann hat Kultur- und Museumswissenschaft studiert und arbeitet nun als erste Hauptamtlerin im Freilicht- und Heimatmuseum in Haselünne. Dabei übernimmt sie viele verschiedene Aufgaben und das in einem ziemlich vielfältigen Museum. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Da es aktuell noch keine richtig festen Öffnungszeiten in dem Museum gibt, können sich Interessierte an Katja Kuhlmann wenden. Hier findet ihr die Kontaktmöglichkeiten des Freilicht- und Heimatmuseums Haselünne e.V. So könnt ihr auch eine Führung buchen.

Zahl der Gästeankünfte in der Region im Juli 2023 rückläufig

Die Zahl der Gästeankünfte war in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land im Juli 2023 rückläufig. Das zeigt eine Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen. Demnach sank die Zahl der Gästeankünfte im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4 Prozent. Die Zahl der Gästeübernachtungen stieg im Vergleich zum Juli 2022 kaum. Hier verzeichnete das Landesamt einen Anstieg von 0,7 Prozent. In ganz Niedersachsen lag der Rückgang bei den Gästezahlen bei 2,3 Prozent. Im Bereich der Übernachtungen lag das Minus bei 1,2 Prozent.

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie genehmigt Bau und Betrieb von Wasserstoffleitung zwischen Hanekenfähr und Schepsdorf

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) genehmigt den Bau und Betrieb einer Wasserstoffleitung in Lingen. Wie das Landesamt mitteilt, wird die Leitung über rund 2,3 Kilometer vom Bereich Hanekenfähr nach Schepsdorf verlaufen. Die Firma Nowega beabsichtigt über die Leitung Wasserstoff zu ihrem bereits vorhandenen Gasnetz zu transportieren. Der Wasserstoff soll künftig im “Wasserstoffpark” der RWE AG Lingen hergestellt werden. Die unterirdisch verlaufende Leitung soll in offener sowie geschlossener Bauweise verlegt werden. Der Planfeststellungsbeschluss wird in elektronischer Form ausgelegt und kann online bis zum 23. Oktober eingesehen werden. Außerdem sind die Planunterlagen bei der Stadt Lingen einsehbar.

Grafik © Nowega GmbH

44-jährige Autofahrerin bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Eine 44-jährige Autofahrerin ist am Morgen bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben, war die Frau gegen 7:15 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Straße Mühlengraben unterwegs. Sie kam aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte mit ihrem Auto frontal gegen einen Baum. Die 44-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Da aus dem Motorraum des Autos nach dem Unfall Qualm aufstieg, wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Altenlingen alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten einen Brand verhindern.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Mehrere elektrische Geräte aus Schuppen in Meppen gestohlen

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Meppen mehrere elektrische Geräte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Unbekannten zwischen 21 Uhr am Montagabend und 5 Uhr gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem Geräteschuppen an der Leharstraße. Sie machten Beute im Wert von etwa 950 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

 

Programm