Papenburger Feuerwehr löscht Dachstuhlbrand im Papenburger Stadtgebiet

An der Umländerwiek in Papenburg ist heute Nachmittag ein Dachstuhl in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer laut einer Mitteilung der Stadt Papenburg nicht verletzt. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehren aus Obenende und Untenende seien bereits Flammen aus dem Dachstuhl geschlagen. Die Einsatzkräfte konnten den Brand mithilfe einer Drehleiter löschen. Die Nachlöscharbeiten dauerten rund eineinhalb Stunden. Das Gebäude ist nach dem Brand unbewohnbar. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 400.000 Euro.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland startet Biotonnen-Kontrollaktion

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Emsland schließt sich einer bundesweiten Biotonnen-Kontrollaktion des Vereins #wirfürbio an. Die Aktion unter dem Motto „Dein Biomüll ist wichtig fürs Klima“ startet am kommenden Montag und geht bis zum 29. September. In dem Zeitraum werden Biotonnen stichprobenartig kontrolliert. Anschließend wird jeder gesichtete Behälter nach dem Ampelsystem gekennzeichnet. Etwa 51 Prozent der emsländischen Haushalte nutzt laut einer Mitteilung des Landkreises eine Biotonne. Bis zu 2000 Tonnen, das seien rund drei Prozent der Haushalte, sollen während der Kontrollaktion in einem ersten Schritt geprüft werden. Mehr zur Kontrollaktion hört ihr am Montag im regionalen Magazin „Durch den Tag“.

Foto (c) Landkreis Emsland

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Das Brachvogelschutzprojekt Teil 2

In der vergangenen Woche haben wir euch an dieser Stelle das Brachvogelschutzprojekt des Tierparks Nordhorn vorgestellt. Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum kümmert sich der Zoo um die Rettung und den Erhalt heimischer Wiesenvögel. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim werden der Auffangstation des Tierparks schon seit 1999 Eier von Brachvögeln gebracht. Die daraus geschlüpften Tiere werden wieder ausgewildert. Von den bisher ausgewilderten Brachvögeln haben sich in den vergangenen Jahren einige Tiere in der Grafschaft Bentheim neu angesiedelt. Wie die Auswilderung abläuft, verrät ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Lingener SPD-Stadtratsfraktion stellt Erbpacht-Antrag zur Entlastung von Familien

Die Fraktion der SPD im Rat der Stadt Lingen hat einen Antrag auf die Vergabe von städtischen Grundstücken und Grundstücken der Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft in Erbpacht gestellt. Der Antrag soll als Beschlussvorlage auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung genommen werden. In der Begründung der Fraktion heißt es, dass das Vorhandensein von bezahlbarem Wohnraum für die Entwicklung der Stadt als Wohnort und für die städtische und betriebliche Werbung von Fachkräften ein unschlagbares Ansiedlungsargument sei. Würden die vertraglichen Rahmenbedingungen stimmen, sei das Erbrecht besser als ein lebenslanges Mietdasein. Angesichts der aktuellen Bodenpreise und der hohen Anforderungen an die Haustechnik und der steigenden Zinsen sei die Erbpacht eine perfekte Einstiegslösung, um den Traum vom eigenen Heim zu realisieren.

Schadstellensanierung auf der B70 in Aschendorf am Montag

Am Montag kann es auf der B70 in Aschendorf zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, soll gegen 8.30 Uhr eine Schadstellensanierung im Kreuzungsbereich Hölze und Hüntestraße beginnen. Der Verkehr werde dann durch eine Ampelanlage geregelt. Geplant sei, die Strecke am Dienstagmorgen gegen 6.30 Uhr noch vor dem Berufsverkehr wieder freizugeben.

Experten diskutieren im Meppener JAM über Männlichkeit

Wann ist ein Mann ein Mann. Mit dieser Frage beschäftigte sich Herbert Grönemeyer schon im Jahr 1984. Auch im Meppener JAM wird heute Abend bei dem Talk “Butter bei die Fische” über Männlichkeit diskutiert. Dabei sollen unter anderem Stereotypen über Männer kritisch hinterfragt werden. Ems-Vechte Welle-Volontär Justin Ullrich hat darüber mit Meriem Benslim-Oortman, Moderatorin des Talks, vom Verein Förderunion für Kunst und Kultur gesprochen:

Download Podcast

Die Veranstaltung beginnt heute Abend um 19 Uhr im Meppener JAM. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt die Förderunion für Kunst und Kultur rechtzeitig vor Ort zu sein. Hier auch ein Link zu dem gemeinnützigen Kulturverein, der euch zu einer Übersicht mit den aktuellen Aktionen führt.

Bild (c) Förderunion für Kunst und Kultur e.V.

Schwerer Verkehrsunfall in Lähden

Bei einem Verkehrsunfall in Lähden sind heute Vormittag zwei Menschen verletzt worden, davon eine Frau schwer. Eine 83-jährige Autofahrerin war gegen 10.45 Uhr auf der Kirchstraße unterwegs. Beim Abbiegen auf die Hüvener Straße übersah sie das Auto einer 82-jährigen Frau. Bei dem Zusammenstoß wurde die 82-jährige Autofahrerin schwer verletzt, die andere Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Nach ersten Erkenntnissen ist bei beiden Fahrzeugen ein Totalschaden entstanden.

Stadt Nordhorn startet Bürgerbeteiligung zur Klimawandelanpassung

Die Stadt Nordhorn startet morgen eine Bürgerbeteiligung zu Planungen zur Klimawandelanpassung. Die Online-Beteiligung ist Teil einer klimatischen Bestands- und Betroffenheitsanalyse. Ziel ist die Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes, mit dem die Stadt Nordhorn sich zielgerichtet auf die Folgen des Klimawandels einstellen und diesen aktiv begegnen kann. Mittels einer interaktiven digitalen Karte soll zum Beispiel ermittelt werden, wo sich Gebiete mit erhöhter Gefährdung für Klimaereignisse wie zum Beispiel Stürme, Hitze oder Starkregen befinden. Auf der digitalen Karte können Bürgerinnen und Bürger Punkte im Stadtgebiet markieren, an denen sie Handlungsbedarf oder Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel sehen. Einen Link zur digitalen Beteiligungskarte gibt es hier

Grafik (c) Stadt Nordhorn

Bücherei-Team im Marien Hospital Papenburg Aschendorf verabschiedet

Das Marien Hospital Papenburg Aschendorf hat sein Bücherei-Team offiziell verabschiedet. Die Patientenbücherei in der Klinik hatte ihren Ursprung in den 1950er Jahren, als eine Dame mit einer kleinen Bücherauswahl und einem kleinen Wagen am Haupteingang Bücher zur Ausleihe angeboten hat. Später wurde die kleine Bücherei auf der Station 2 integriert. Nach der Schließung der Bibliothek hat das Krankenhaus das ehrenamtliche Team, dass das Angebot bis zuletzt aufrechterhalten hatte, verabschiedet. Am längsten dabei war Hella Kröger mit insgesamt 15 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit.

Foto (c) Marien Hospital Papenburg Aschendorf

Programm