Die Stadt Werlte hat über die Städtebauförderung von Bund und Land weitere 1,4 Millionen Euro bekommen. Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, dass ein Teil des Geldes durch die Städtebauförderung nun auch in den Kauf des Werlte-Centers geht. Die Stadt ist seit 2019 in der Städtebauförderung und habe insgesamt schon 4,8 Millionen Euro an Fördermitteln erhalten. Zusammen mit den Mitteln von der Kommune seien Projekte von insgesamt sieben Millionen Euro umsetzbar. Das Werlte Center ist seit Mai im Besitz der Stadt Werlte. In der Vergangenheit waren mehrere Versuche, das Werlte Center zu verkaufen, gescheitert.
Nach Körperverletzung und Hausfriedensbruch: 29-Jähriger zu einem Jahr und zehn Monaten Haft verurteilt
Ein jetzt 29-jähriger Angeklagter wurde heute bei einem Berufungsverfahren vom Landgericht Osnabrück unter anderen wegen vorsätzlicher Körperverletzung und wegen Hausfriedensbruchs in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Außerdem wurde angeordnet, dass er in einer Entziehungsanstalt untergebracht wird. In das Urteil des Landgerichts wurde auch ein Urteil des Amtsgerichts Rheine einbezogen. Ende Februar war der Angeklagte vom Amtsgericht Lingen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt worden. Der 29-jährige Mann wurde auch wegen Diebstahls und versuchten Diebstahls verurteilt. Er hatte im März 2023 eine Person mehrfach geschlagen, als diese ihm keine Zigaretten geben wollte. Am selben Tag soll er versucht haben, ein Kleinkraftrad zu stehlen. Zwei Tage zuvor hatte er einen E-Scooter gestohlen. Außerdem hatte er sich im Februar trotz Hausverbots in einer Passage vor einer Gaststätte aufgehalten.
Verdacht der Steuerhinterziehung: Zehn Objekte im nördlichen Emsland durchsucht
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück, die Polizei und das Zollamt haben heute zehn Objekte in Papenburg, Dörpen und Umgebung durchsucht. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Aus einem Gespräch mit dem Osnabrücker Oberstaatsanwalt Alexander Retemeyer sei hervorgegangen, dass es 19 Durchsuchungsbeschlüsse gab. Bei dem Verdacht im Bereich der Wirtschaftskriminalität sei es um die Veruntreuung und Vorenthaltung von Arbeitsentgelt, wie zum Beispiel der Lohnsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen gegangen.
Land Niedersachsen will im Emsland und der Grafschaft Bentheim PV-Anlagen auf Landesgebäuden ausbauen
Das Land Niedersachsen will im Emsland und der Grafschaft Bentheim sowie in vier weiteren Landkreisen Photovoltaikanlagen auf Landesgebäuden ausbauen. Die Deutsche Presse Agentur (dpa) berichtet, dass das Land dafür einen Vertrag geschlossen hat. Nach Angaben der dpa könne es jedoch noch etwas dauern, bis die ersten Solaranlagen beispielsweise auf Gefängnissen oder Finanzämtern stehen. Niedersachsen hat mit einem Energieunternehmen einen Pachtvertrag über Dachflächen von rund 500 Gebäuden im Nordwesten des Bundeslandes geschlossen, teilte das Finanzministerium Hannover der dpa heute mit. Demnach will das Land damit zur angestrebten Klimaneutralität beitragen. Insgesamt soll eine Fläche von 355 000 Quadratmetern für die Photovoltaikanlagen zur Verfügung stehen. Nach Angaben der Betreiber liegen die Investitionskosten dabei bei 35 bis 70 Millionen Euro.
Verteilerkasten in Firmengebäude in Sögel in Brand geraten
100 Jahre Herz Jesu Kirche Gersten: Katholische Kirchengemeinde plant mehrere Veranstaltungen
Pferd frisst Hut – Theaterensemble Emsbüren tritt auf Freilichtbühne auf
Teilnehmende des Berufsbildungswerkes Lingen fordern Erhöhung der Verpflegungspauschale
Die Teilnehmendenvertretung des Berufsbildungswerkes (BBW) in Lingen setzt sich gemeinsam mit der gewählten Interessenvertretung der Teilnehmenden der 51 deutschen Berufsbildungswerke für eine Erhöhung der Verpflegungspauschale in Rehaeinrichtungen ein. Der lokale CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann unterstützt die Forderung. Laut einer Pressemitteilung Stegemanns reiche das Geld für eine gesunde und ausgewogene Verpflegung nicht mehr aus. Derzeit belaufe sich die Verpflegungspauschale für Mittagsmahlzeiten auf 3,80 Euro pro Tag. Der Betrag sei seit Jahren nicht erhöht worden. In einem ersten Schritt möchte Stegemann nun eine schriftliche Anfrage an die Bundesregierung stellen, um auf die Notwendigkeit der inflationsbedingten Erhöhung aufmerksam zu machen. Zudem wolle er erfragen, inwiefern Pflegeeinrichtungen in die Ernährungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft einbezogen werden.
Schwerer Unfall in Samern: 57-Jähriger verstirbt am Unfallort
Ein Autofahrer ist heute Morgen bei einem schweren Unfall in Samern ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war der 57-Jährige gegen 6:30 Uhr auf der Ohner Straße unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Dort prallte er frontal mit dem Auto einer 23-Jährigen zusammen. Der 57-Jährige erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen. Die junge Frau wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek
Grafschafter Gesundheitsamt am 11. und 18. August geschlossen
Das Gesundheitsamt der Grafschaft Bentheim bleibt am 11. und am 18. August geschlossen. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Grund dafür ist eine interne Fortbildung. Jeweils am darauffolgenden Montag ab 8 Uhr sind die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes wieder erreichbar.
Mehrere Straßen in Sögel durch starke Regenfälle überflutet
Nach starken Regenfällen sind gestern Abend mehrere Straßen in Sögel überflutet worden. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde mitteilt, konnten die Wassermassen nicht mehr über die Gullys abgeleitet werden. Das Wasser stand so hoch, dass durchfahrende Fahrzeuge Wellen erzeugten. Dabei drohte das Wasser in anliegende Häuser einzudringen und Grundstücke zu überfluten. Die Feuerwehr sicherte die betroffenen Straßenabschnitte deshalb, bis das Wasser wieder abfließen konnte. In der Schlossallee musste das Wasser abgepumpt werden.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr