Salzbergen erhält Städtebauförderung des Landes über 650.000 Euro

Die Gemeinde Salzbergen erhält in diesem Jahr eine Fördersumme von 650.000 Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm des Landes Niedersachsen. Das berichtete heute die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das Geld werde für die schon seit Jahren laufende Sanierung des Ortskernes eingesetzt. Unter anderem solle in diesem Jahr der alte holländische Güterschuppen im Bahnhofsbereich saniert werden, der zukünftig für die Jugendarbeit genutzt werden solle.

UPDATE: Staatsanwaltschaft spricht bei Leichenfund in Spelle von einem Tötungsdelikt

Die Staatsanwaltschaft spricht im Zusammenhang mit dem Leichenfund in Spelle von einem Tötungsdelikt. Es habe sich bestätigt, dass es sich um ein Tötungsdelikt handele, sagte Alexander Retemeyer, der Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück, laut einer dpa Meldung am Dienstag. Das Obduktionsergebnis, das inzwischen vorläge, habe das bestätigt. Details wollte er allerdings zunächst nicht mitteilen. Eine Spaziergängerin hatte die Leiche am frühen Sonntagnachmittag in Spelle nahe einer Bürgerbegegnungsstätte entdeckt.

Caritas kritisiert Kürzungsvorhaben bei Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege

Der Caritasverband für das Bistum Osnabrück kritisiert die Kürzungsvorhaben im vorgelegten Bundeshaushalt für das Jahr 2024. Dieser sähe laut der Caritas für Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege eine Kürzung von insgesamt etwa 25 Prozent vor. Der Caritasdirektor Johannes Buß verweist auf die vielen Krisen, die gegenwärtig große Herausforderungen für die Gesellschaft und für die Menschen ganz persönlich mit sich bringen würden. Vor diesem Hintergrund habe er für die geplante Kürzung der Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege im Bundeshaushalt für das kommende Jahr kein Verständnis, wie die Caritas heute mitteilt. Laut der Caritas wären von den geplanten Kürzungen besonders der Migrationsbereich und die Mittel für die Freiwilligendienste betroffen.  Johannes Buß fordert, dass gravierende Einschnitte in das soziale Netz aufgehalten werden müssten und bittet deshalb auch die Politikerinnen und Politiker aus der Region, Entscheidungen für das soziale Miteinander zu treffen.

Neuer Allradschlepper für den Bauhof in Geeste

Die Gemeinde Geeste hat kürzlich einen neuen Allradschlepper für den Bauhof angeschafft. Das teilt die Gemeinde mit. Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz hatte die Ersatzbeschaffung für den aktuellen, nach 14 Jahren ausgedienten Schlepper im vergangenen Jahr beschlossen. Der neue Allradschlepper ist von der Marke Fendt und verfügt über die Ausstattungsmerkmale Hydraulikanlage, Frontlader, Front- und Heckkraftheber und eine Luftdruckanlage. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf rund 122.570,00 €.

 

Foto © Gemeinde Geeste

Nordhorn feiert im September das 32. Internationale Straßenkulturfest

Am ersten Septemberwochenende wird das 32. Internationale Straßenkulturfest „Nordhorn staunt + lacht“ die Nordhorner Innenstadt wieder zu einer Festivalmeile machen. Insgesamt 32 internationale Künstlerinnen und Künstler werden in Nordhorn auftreten. Für den Künstlerischen Leiter Marius Pohlmann hat die Traditionsveranstaltung sogar eine ganz besondere Bedeutung. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast
Alle Informationen zum 32. Nordhorner Straßenkulturfest findet ihr hier

Saisoneröffnung mit Fanfest und öffentlichem Training beim SV Meppen

Nach dem Abstieg aus der 3. Liga starten die Männer des SV Meppen am Freitag in die neue Saison in der Regionalliga Nord. Gegner ist der SV Drochtersen/Assel. Die Frauen spielen nach ihrem Abstieg aus der 1. Liga ab dem 20. August in der 2. Fußball-Bundesliga. Erster Gegner ist der Mitabsteiger Turbine Potsdam. Beide Teams, die Männer und die Frauen, haben am vergangenen Wochenende ein Fanfest zur Saisoneröffnung gefeiert. Dabei wurden unter anderem die neuen Teams und Trikots präsentiert und ein öffentliches Training gezeigt. Heiko Alfers hat die Gelegenheit genutzt, um sich bei den Mannschaften über den aktuellen Stand der Vorbereitung zu erkundigen:

Wochenserie über “Hitze” – Teil 2: Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist eine enorm witterungsabhängige Branche. Regnet es zu viel, zu wenig, zum falschen Zeitpunkt? Ist es zu heiß oder zu kalt? Besonders, wenn Extremwetterlagen lange anhalten, ist die Ernte gefährdet. Wie die hiesige Landwirtschaft mit dem aktuellen Jahr, das unter anderem durch eine lange Trockenphase geprägt ist, zurechtkommt, hat ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam für den zweiten Teil der Wochenserie „Hitze“ bei Matthias Everinghoff von der Initiative „Land schafft Verbindung“ nachgefragt:

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Thema “Vielseitig”

Die Bibliotheken in Niedersachsen öffnen jeden Sommer ihre Tore für den Julius-Club. Hier können Kinder und Jugendliche soviel lesen, wie sie wollen und bekommen dafür sogar eine kleine Belohnung. Jedes Jahr hat der Julius-Club ein anderes Motto. Im vergangenen Jahr war es „Outdoor“, in diesem Jahr heißt das Motto „Vielseitig“. Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt drei Bücher zu diesem Motto vor:

Download Podcast

Ruth Anne Byrne: Ungebremst
Tulipan Verlag, 180 Seiten, 15 Euro

Lena Hach: Fred und ich
Beltz und Gelberg, 94 Seiten, 12 Euro

Kristin Varner: Hanna – Wackelpuddingbeine, Freundinnentage und das Glück der Erde
uberreuter Verlag, 15 Euro

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann ruft Familien zur Teilnahmen am Parlamentarischen Patenschafts-Programm auf

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) Familien aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, amerikanische Austauschschülerinnen und -schüler aufzunehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Abgeordneten hervor. Das PPP förder seit mehr als 30 Jahren den Jugendaustausch zwischen Deutschland und den USA. Es ermöglicht den Jugendlichen ein Vollstipendium im jeweils anderen Land. In den vergangenen Jahren haben sich laut Stegemann aber weniger Gastfamilien als gewöhnlich gemeldet. Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit und Unterstützung der Gastfamilien sei das Programm allerdings nicht durchführbar. Interessierte Personen können sich direkt an ppp@bundestag.de wenden. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.bundestag.de/europa_internationales/ppp/gastfamilien zu finden.

Foto © Albert Stegemann

Julimarkt und Braderie: Mehrere Straßen in Papenburg ab heute gesperrt

Aufgrund des Julimarktes und der Braderie am 29. und 30. Juli werden ab heute in Papenburg Teilbereich des Splittings und der Umländerwiek im Zentrum Obenende für Kraftfahrzeuge gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Außerdem werden an den Straßen rund um und auf dem Veranstaltungsgelände Halteverbote eingerichtet. Ab heute wird der Michaelisplatz wegen des Marktaufbaus teilweise gesperrt, am Mittwoch erfolgt dann die Vollsperrung des Platzes, einschließlich der Pastor-Hilling-Straße. Die Zufahrt ist dann nur noch über die Bödigstraße möglich. Am Freitag werden bereits ab 17.30 Uhr die Umländerwiek zwischen Splitting und Michaelisplatz sowie der Splitting zwischen Bolwinsweg und Erste Wiek für Fahrzeuge gesperrt. Anwohner, deren Besucher sowie Geschäftskunden müssen ihre Fahrzeuge bis 18 Uhr aus dem Veranstaltungsbereich fahren. Am Sonntag ab etwa 8 Uhr wird zusätzlich der Splitting zwischen Bethlehem und Bolwinsweg gesperrt.

UPDATE: Toter in Spelle an äußerlichen Verletzungen gestorben

Der 35-jährige Tote in Spelle ist an äußeren Verletzungen gestorben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Nachdem die Staatsanwaltschaft gestern schon bestätigt hatte, dass der Mann ziemlich sicher getötet worden sei, habe jetzt auch die Obduktion ergeben, dass der 35-Jährige an den äußerlich erkennbaren Verletzungen gestorben sei. Das habe ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenüber der NOZ bestätigt. Einzelheiten zu den Verletzungen habe er aus ermittlungstaktischen Gründen nicht genannt. Auch nähere Angaben zum Opfer oder zur genauen Todesursache habe er daher nicht herausgegeben.

Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Emsland steht im August für Gepräche zur Verfügung

Die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Emsland, Ursula Mersmann, steht in ihrer öffentlichen Sprechstunde für persönliche Gespräche zu Verfügung. Das teilt der Landkreis mit. Am Mittwoch, dem 02. August, findet die nächste Sprechstunde statt. Ursula Mersmann ist dann zwischen 9 und 12 Uhr persönlich im Kreishaus in Aschendorf oder telefonisch unter der Rufnummer 04962/501-3118 zu erreichen.

Programm