Dringende Gebäudesanierungen, Fachkräftemangel und Bundesteilhabegesetz: Christophorus-Werk fordert Unterstützung

Das Christopherus-Werk in Lingen fordert in Anbetracht der großen finanziellen, personellen und baulichen Herausforderungen für die Einrichtungen Unterstützung von der Politik. Dringende Gebäudesanierungen und der Fachkräftemangel belasten das Christophorus-Werk. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder von der SPD hat in einer aktuellen Pressemitteilung nun ihre Unterstützung für die Einrichtungen zugesichert. De Ridder möchte Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe ermöglichen. Dazu diskutierte De Ridder mit dem Geschäftsführer Georg Kruse und dem Stellvertreter Stefan Kerk sowie dem Vorstandsmitglied Dr. Walter Höltermann. Insbesondere die nicht ausreichende Finanzierung von Investitionsmaßnahmen im Bereich der Eingliederungshilfe und der beruflichen Rehabilitation stelle laut Kruse eine große Herausforderung dar. Die Gebäude des Christophoruswerks seien zudem in die Jahre gekommen, und die stetig steigenden Anforderungen in den Bereichen Brandschutz, Hygiene und Arbeitssicherheit erfordern umfassende Sanierungsmaßnahmen. Diese können jedoch nicht durch die laufenden Tageskostensätze refinanziert werden. Dies stelle eine ernsthafte Bedrohung für die langfristige Existenz des Christophoruswerks, erklärte Georg Kruse. Ein weiteres Thema war die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes. Das Gesetz soll Menschen mit Behinderung mehr Möglichkeiten der sozialen Teilhabe ermöglichen. Aus Sicht des Christophorus-Werks bleiben viele Verbesserungen in der Realität aus, die den Kundinnen und Kunden, sowie deren Angehörigen und Betreuerinnen und Betreuern versprochen wurden. Die Vertreter des Chritophourus-Werkes fordern, dass die Bürokratie abnimmt, damit sie die zukünftigen Aufgaben bewältigen können. Das Christophorus-Werk fordert auch eine Vereinfachung bei der Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte, um unnötige Hürden abzubauen.

Autofahrer nach Streit bespuckt: Polizei sucht Zeugen

In der letzten Woche wurde ein Autofahrer in Lingen nach einem Streit von einer bislang unbekannten Person bespuckt. Jetzt sucht die Polizei Zeugen der Tat. Demnach kam es vergangenen Mittwoch gegen 13 Uhr zu dieser Körperverletzung auf der Haselünner Straße. Nach einer unklaren Verkehrssituation haben sich ein 45-jähriger Autofahrer und ein bislang unbekannten LKW-Fahrer und seinem Beifahrer gestritten. Dabei spuckte der Beifahrer in das Gesicht des 45-Jährigen. Anschließend flohen der LKW-Fahrer und der Beifahrer vom Tatort. Der Beifahrer sei laut Zeugenbeschreibung etwa 1.75 Meter groß, zwischen 50-60 Jahre alt und habe eine hagere Statur. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Brücke zwischen Ochsenstraße und Stadtpark in Nordhorn wieder frei

Die kleine Brücke zwischen der Ochsenstraße und dem Stadtpark in Nordhorn wurde von der Stadt wieder freigegeben. Die Stadt weist jedoch darauf hin, dass die Brücke zeitweise für wenige Stunden gesperrt werden kann, da noch Restarbeiten erledigt werden müssen. Grundsätzlich ist die Brücke aber ab sofort befahrbar. Die Brücke dient aktuell auch als Umleitungsstrecke für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger für die weiterhin gesperrte Brücke am Ring-Center in Richtung Mühlendamm, meldet die Stadt in ihrer Pressemitteilung.

Foto: © Stadt Nordhorn

 

Krankenhäuser, H2-Region Emsland und Abfälle der Kernkraftwerke: Kreistagssitzung Emsland am Nachmittag

Heute Nachmittag trifft sich der Kreistag des Landkreis Emsland zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht unter anderem die Diskussion über die Anträge der CDU-Kreistagsfraktion zur Krankenhausstruktur im Landkreis und zum Ausbau der H2-Region Emsland. Zudem wird über die Ablagerung von freigemessenen Abfällen des kernkraftwerks Lingen und des Kernkraftwerkes Emsland auf der Deponie Dörpen gesprochen. Außerdem sind Tagesordnungspunkte zur Feststellung des Jahresabschlusses des Abfallwirtschaftsbetriebs Emsland, der Kita-Härtefallfonds sowie die Erweiterung der Sportschule Emsland angesetzt. Zudem wird über einen Antrag der SPD-Fraktion gesprochen, die Trinkwasserspender für die kreiseigenen Schulen fördern wollen. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishaus I in Meppen. Im Anschluss an die Sitzung um etwa 17 Uhr findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt.

Symbolbild

Gewaltsamer Einbruch in ein Restaurant in Lingen

In der vergangenen Nacht sind bislang unbekannte Täter in ein Restaurant an der Biener Straße in Lingen eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich gewaltsam Zutritt, durchsuchten die Räumlichkeiten und klauten mehrere Gegenstände. Der Gesamtschaden steht bisher noch nicht fest, wird von der Polizei jedoch auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Radmuttern gelockert: Gefährlicher Eingriff bei Auto an der Schützenstraße

In Meppen wurden gestern Nacht an einem Auto die Radmuttern gelockert, sodass sich während der Fahrt die Reifen lösten. Zwischen 0 Uhr und 0.20 Uhr kam es zu diesem gefährlichen Eingriff an dem in der Schützenstraße abgestellten Auto. Verletzt wurde dabei niemand. Das Auto wurde im vorderen Bereich außerdem von dem bislang unbekannten Täter zerkratzt. Insgesamt wird der Schaden auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Patrick Poll aus Herbrum wird am Sonntag zum Diakon geweiht

Patrick Poll aus dem Papenburger Ortsteil Herbrum wird am kommenden Sonntag von Weihbischof Johannes Wübbe zum Diakon geweiht. Das hat das Bistum Osnabrück mitgeteilt. Für den 30-Jährigen sei die Weihe eine wichtige Station auf seinem Weg zur Priesterweihe, heißt es in der Mitteilung. Patrick Poll war in der Pfarrgemeinde „St. Amandus“ in Aschendorf aktiv. Nach einer Ausbildung in der Altenpflege hat der Emsländer im Studienhaus St. Lambert in Lantershofen Theologie studiert und anschließend Praktika in Kirchengemeinden und Einrichtungen absolviert. Unter anderem in der „St. Bonifatius“-Kirchengemeinde in Lingen und auf der Insel Langeoog. Sein Diakonsjahr hat Patrick Poll im vergangenen Jahr in Melle begonnen, wo er am Sonntag in der Kirche „St. Matthäus“ zum Diakon geweiht wird. Die Messe beginnt um 16.00 Uhr.

Polizei sucht Zeugen nach Raub in Freren

Die Polizei sucht Zeugen eines Raubes, der sich gestern in Freren ereignet hat. Gegen 15.00 Uhr hatte eine Frau in der Loher Straße eine Handtasche und ein Mobiltelefon aus einem Fahrradkorb gestohlen. Unbekannte Zeugen haben die Frau auf ihrer Flucht aufgehalten. Die Polizei sucht zur Aufklärung der Tat diese Zeugen. Sie, und weitere Zeugen, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Erinnerungsort Lager XII Dalum eröffnet

Aus der Zeit des Nationalsozialismus sind von den grauenhaften Orten des Verbrechens hauptsächlich Konzentrationslager wie Auschwitz oder Dachau bekannt. Aber auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim gab es Orte, an denen die Nationalsozialisten ihre Gräueltaten vollbracht haben. Einer dieser Orte war das Lager XII Dalum, das von 1939 bis 1945 Kriegsgefangenenlager war. Die Gefangenen mussten dort hart arbeiten und bekamen wenig Nahrung. Viele von ihnen überlebten ihren Aufenthalt nicht. Damit diese Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten, wurde an dem Standort des Lagers ein Erinnerungsort geschaffen. Am Freitag wurde dieser Ort eröffnet. Justin Ullrich war dabei:

Download Podcast

Mehr über das Lager in Dalum erfahrt ihr auch hier.

Grafschafter Landrat Uwe Fietzek wünscht Muslimen ein fröhliches Opferfest

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und der Beauftragte der Grafschaft Bentheim für Migration und Integration, Fethi Altuntas, wünschen allen in der Grafschaft lebenden Muslimen ein fröhliches Opferfest. Am Mittwoch beginnt mit dem viertägigen Opferfest das höchste Fest des Islam. In einem weltoffenen Landkreis wie der Grafschaft Bentheim sei es selbstverständlich, dass die Menschen auch an den Festen und Feiern anderer Konfessionen teilhaben, so Landrat Fietzek. Es sei eine schöne Sitte, dass die Muslime an ihrem Opferfest nicht nur an die Bedürftigen denken, sondern ihre Mitmenschen ausdrücklich dazu einladen, dieses Fest gemeinsam zu feiern, sagt der Integrationsbeauftragte Fethi Altuntas. Der konstruktive Dialog, das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und Religionen sei eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben, heißt es in der Mitteilung des Landkreises weiter.

Mit Kilt und Baumstamm: Clans zeigen bei 6. Grafschafter Highland Games ihr Können

Wer sich sportlich sehr fit fühlt, der konnte sich am Wochenende in Nordhorn-Brandlecht beweisen. Dort fanden zum bereits 6. Mal die Grafschafter Highland Games statt. Bei hohen Temperaturen zeigten die Teilnehmenden auf dem Sportplatz der Spielvereinigung Brandlecht am Samstag zunächst im Teamwettbewerb und am Sonntag beim Einzelwettbewerb ihr Können. Bei den ursprünglich aus Schottland stammenden Highland Games traten sie in verschiedenen Disziplinen wie Baumstamm werfen oder Strohsackhochwurf gegeneinander an. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Grafschafter Highland Games erfahrt ihr auch über folgende Links:

Spvgg Brandlecht-Hestrup: https://brandlecht-hestrup.de/
Grafschafter Highlandgames: https://grafschafter-highlandgames.de/
Facebook Earls of Burnlight: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063579341381
Instagram Grafschafter Highlandgames: https://www.instagram.com/grafschafterhighlandgames/?hl=de

Gartentipp: Pflanzen richtig vermehren

Warum nur eine schöne Pflanze, wenn es gleich mehrere sein könnten? Im aktuellen Gartentipp spricht Wiebke Pollmann mit Gartenexperte Peter Musekamp darüber, wie sich bestimmte Pflanzen am besten vermehren lassen und welche Methode unter Umständen nicht geeignet ist. Dabei ging es speziell um Magnolien und Funkien:

Bernd Esders aus Haren nach 27 Jahren Tätigkeit als Handelsrichter verabschiededet

Das Landgericht Osnabrück hat den Emsländer Bernd Esders nach 27-jähriger Tätigkeit am Landgericht verabschiedet. Esders war zum 1. Juni 1996 zum Handelsrichter ernannt worden und gehörte seitdem verschiedenen Kammern für Handelssachen an. Insbesondere von der Expertise des Emsländers in Bausachen hätten die Kammern für Handelssachen, die bis zur Einrichtung von Baukammern am Landgericht im Jahr 2018 überwiegend mit Bausachen beschäftigt waren, profitiert, so Dr. Thomas Veen, der Präsident des Osnabrücker Landgerichtes, bei der Verabschiedung von Esders. Bernd Esders gehöre mit seiner 27 Jahre langen Tätigkeit zu einem Urgestein unter den Handelsrichterinnen und -richtern am Landgericht.

Foto (c) Landgericht Osnabrück:  (von links nach rechts) Präsident des Landgerichts, Dr. Thomas Veen, und Bernd Esders

Einbruch in ein Handygeschäft in Meppen

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Meppen die Schaufensterscheibe eines Handygeschäfts mit einem Gullydeckel eingeschlagen. Anschließend drangen sie in den Verkaufsraum des Geschäfts an der Nicolaus-Augustin-Straße ein und nahmen mehrere Mobiltelefone, Bargeld und Tablets mit. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Tat ereignete sich zwischen 2.00 Uhr und 5.00 Uhr am Sonntagmorgen. Die Polizei sucht Zeugen.

10.000 Euro Sachschaden nach Einbruch in einen Markt in Ohne

Einbrecher haben zwischen Samstag und Sonntag in einem Markt in Ohne einen Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro hinterlassen. Die Täter drangen in das Gebäude an der Schüttorfer Straße ein und verwüsteten ein Büro in dem Markt. Die Polizei sucht Zeugen des Einbruchs.

Programm