Stadt Bad Bentheim ruft zur Beteiligung an der Erstellung des Radverkehrkonzeptes auf

Die Stadt Bad Bentheim hat zur Beteiligung an der Erstellung des Radverkehrskonzeptes aufgerufen. Die Stadt teilt mit, dass 2023 ein Radverkehrskonzept erstellt wird und dass dafür bereits am 21. März eine verwaltungsinterne Auftaktveranstaltung stattfand. Seit heute ist für die Bürgerbeteiligung an dem Konzept die Online-Beteiligungsplattform „Radar“ freigeschaltet. Über die Website Radar Online oder per App können „Meldungen“ erstellt werden, die bis zum 21. September berücksichtigt werden. „Meldungen“ können beispielsweise Verbindungsvorschläge, Gefahrenstellen oder fehlende Radabstellanlagen sein. Die Ergebnisse sollen helfen, die Interessen der Nutzergruppen beim Erstellen des Konzeptes mit einzubeziehen. Das Radfahren soll dadurch als klimafreundliches Verkehrsmittel noch stärker gefördert werden. Ein besonderes Augenmerk soll neben dem touristischen Radverkehr auch auf den Alltagsverkehr gelegt werden. Es soll eine Alternative zum motorisierten Verkehr geboten werden und die klimafreundliche Mobilität zu Fuß oder per Fahrrad erleichtert werden. Fragen und Anmerkungen könnt ihr per Mail an mobilitaet@stadt-badbentheim.de senden.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück unterstützt die Kampagne „Freiwilligendienst stärken“

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück unterstützt die Kampagne „Freiwilligendienst stärken“. Der Caritasverband teilt mit, dass die Kampagne ihre Online-Petition an den Deutschen Bundestag freigeschaltet hat. Bis zum 6. Juli müssen 50.000 Unterschriften gesammelt werden, damit eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestags stattfindet. Die Kampagne soll darauf abzielen, den großen gesamtgesellschaftlichen Wert der Freiwilligendienste zu unterstreichen und den Zugang dazu zu erleichtern. Zu den Forderungen der Initiative gehören unter anderem die kostenlose Nutzung von Nah- und Fernverkehr, mehr Wertschätzung durch Anrechnung auf Ausbildung und Studium, besserer Zugang zum Wohngeld, ein vielfältigeres Platzangebot und der Rechtsanspruch auf Freiwilligendienste. „Unsere Freiwilligendienste stärken die Zivilgesellschaft und wecken das Interesse an lebenslangem Engagement. Dieses gesellschaftliche Potential wird aber viel zu wenig genutzt. Nicht alle Menschen haben die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst zu leisten. Gleichzeitig fehlt es gesellschaftlich an der nötigen Anerkennung und Wertschätzung für Freiwilligendienstleistende.“, so Marie-Ann Marshall vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück. Weitere Informationen zu der Petition findet ihr hier

Waldfläche in Steinbild in Brand geraten

In Steinbild bei Kluse hat heute eine Fläche von knapp 250 Quadratmetern im Unterholz gebrannt. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen teilt mit, dass die Feuerwehren Kluse und Dersum gegen 14:30 Uhr zu einem Waldbrand gerufen wurden. Das Feuer wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht. Dadurch wurde das weitere Ausbreiten verhindert. Es waren knapp 28 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen im Einsatz.

Foto © SG Dörpen / Feuerwehr

Gemeinde Emlichheim stellt digitale Werbetafeln im Wert von 150.000 Euro auf

Die Gemeinde Emlichheim hat an vier Standorten an den Ortseingängen digitale Werbetafeln aufgestellt, die das Ortsmarketing unterstützen sollen und auf Veranstaltungen, Aktionen und Events hinweisen. Die Gemeinde teilt mit, dass die Kosten in Höhe von 150.000 Euro zu 90 Prozent über das Förderprogramm Perspektive Innenstadt finanziert wurden. Zehn Prozent der Kosten hat die Gemeinde Emlichheim übernommen. Die neuen digitalen Tafeln ersetzen bisher genutzte Werbebanner und PVC-Planen. Bereits in den ersten Wochen sei reger Gebrauch für die Bewerbung von Veranstaltungen und Aktionen durch die digitalen Werbetafeln gemacht worden. Die Veranstaltungen können im 10-sekündlichen Wechsel auch parallel beworben werden.

Vereine und Organisationen, die Gebrauch von den Werbetafeln machen wollen, können die fertige jpg-Datei an info@wir-an-der-vechte.de schicken. Dort erhaltet ihr auch weitere Informationen. Um den Kontrast der dargestellten Informationen zu steigern, wird empfohlen, dunkle Hintergründe und helle Schriften zu verwenden.

Fahrradfahrer führt Auffahrunfall in Dörpen herbei und begeht Verkehrsunfallflucht

Ein unbekannter Fahrradfahrer hat in Dörpen einen Auffahrunfall herbeigeführt und hat sich danach vom Unfallort entfernt. Dabei wurde niemand verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhren zwei Autofahrer auf der Hauptstraße in Richtung B70, als ein Fahrradfahrer plötzlich die Hauptstraße befuhr, ohne auf die hinter ihm fahrenden Autos zu achten. Dadurch musste der Fahrer des vorderen Wagens eine Gefahrenbremsung machen. Der hintere Fahrer fuhr ihm deswegen auf. Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von etwa 11.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

77-jährige Pedelecfahrer verletzt sich leicht in Nordhorn – Polizei sucht nach Zeugen

In Nordhorn hat sich gestern gegen 8:30 Uhr eine 77-jährige Pedelec-Fahrerin nach einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Pedelec-Fahrerin auf dem Radweg des Ootmarsumer Wegs fuhr. Dabei kam ihr eine Fahrradfahrerin entgegen und berührte sie beim Vorbeifahren am Lenker. Dadurch kam die 77-jährige Frau zu Fall und zog sich ihre Verletzungen zu. Die unbekannte Radfahrerin beging Fahrerflucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

St. Bonifatius Krankenhaus in Lingen erhält 46 Millionen Euro für den Neubau und für Sanierungen

Das Lingener St. Bonifatius Krankenhaus erhält 46 Millionen Euro für den Neubau und die Sanierung von Pflege- und Funktionsbereichen. Aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Christian Fühner geht hervor, dass das Krankenhaus den Förderzuschlag bekommt, nachdem bereits im vergangenen Jahr die Notwendigkeit einer größeren Investition der Intensivstation deutlich wurde. „Auch der steigende Platzbedarf des Krankenhauses muss gedeckt werden. Hier wird die Investitionsunterstützung massiv helfen“, teilt der Politiker mit. Der niedersächsische Krankenhausplanungsausschuss hatte in seiner ersten Sitzung des Jahres 2023 ein Investitionsprogramm in Höhe der Rekordsumme von rund 800 Millionen Euro beschlossen. Die Fördersumme fließt in insgesamt 38 Baumaßnahmen in niedersächsischen Krankenhäuser.

22-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Salzbergen schwer verletzt – Unfallverursacher begeht Fahrerflucht

Eine 22-jährige Autofahrerin ist heute gegen 9 Uhr bei einem Verkehrsunfall bei Salzbergen von Fahrbahn abgekommen und hat dabei schwere Verletzungen erlitten. Nach Angaben der Polizei geriet ein unbekannter Autofahrer auf der K312 in Richtung Neuenkirchen aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Die 22-Jährige wich deswegen auf den Randstreifen aus, lenkte gegen und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dabei zog sie sich ihre schweren Verletzungen zu. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen.

29-jähriger Mann mit Ecstasy-Tabletten im Wert von rund 1,6 Millionen Euro im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert

Ein 29-jähriger Mann wurde gestern bei einer Kontrolle von Osnabrücker Zöllnern am Bahnhof Bad Bentheim mit 200.000 Ecstasy-Tabletten im Wert von rund 1,6 Millionen Euro entdeckt. Das Hauptzollamt Osnabrück teilt mit, dass der Mann in einem aus den Niederlanden eingereisten IC-Zug kontrolliert wurde und dabei angab, auf dem Weg nach Berlin zu sein, um Freunde zu besuchen. Während der Gepäckkontrolle fanden die Ermittler die Drogen in einem grauen und in einem roten Koffer. Die Ecstasy-Tabletten wurden beschlagnahmt. Der Reisende wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erging ein Haftbefehl. Der Beschuldigte wurde ins Gefängnis gebracht. Weitere Ermittlungen hat das Zollfahndungsamt Essen mit Dienstsitz Nordhorn übernommen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Fritteuse in Wilsum in Brand geraten

In Wilsum in der Straße „Zum Feriengebiet“ ist gestern Nachmittag eine Fritteuse in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Die Brandursache und die Höhe des Sachschadens sind noch nicht bekannt. Die Feuerwehren Neuenhaus, Uelsen, Itterbeck und Wilsum waren mit neun Fahrzeugen und 70 Einsatzkräften vor Ort.

Papenburg empfängt als Host Town der Special Olympics World Games Berlin 2023 Delegation von den Bahamas

Die Stadt Papenburg hat als Host Town der Special Olympics World Games Berlin 2023 gestern offiziell die Delegation von den Bahamas empfangen. Das teilt die Stadt mit. Papenburg ist gemeinsam mit den Städten Lingen und Meppen Gastgeberin für das mittelamerikanische Team. Ursprünglich war die Anreise für vergangenen Montag geplant. Aufgrund eines Unwetters über London verzögerte sie sich jedoch. Deshalb konnten die Sportlerinnen und Sportler gemeinsam mit ihren Begleiterinnen und Begleitern erst am Dienstag vom Flughafen in Düsseldorf abgeholt werden. Für die Sportlerinnen und Sportler stand in Papenburg beispielsweise eine Besichtigung der Mayer Werft auf dem Programm. Außerdem gab es zur Vorbereitung auf den Wettbewerb Sporteinheiten im Freibad in Papenburg und im Otto-Dölle-Stadtion in Aschendorf.

Foto © Stadt Papenburg

Einbruch in Materialcontainer in Surwold: Polizei sucht Zeugen

In Surwold haben Unbekannte zwischen vergangenem Dienstag und gestern Gartengeräte und Außenbordmotoren aus einem Materialcontainer gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter gewaltsam in den Container an der Industriestraße ein. Insgesamt entstand dabei ein Sachschaden von etwa 8.800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, um Hinweise.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte in zwei Fällen ohne Fahrerlaubnis Auto gefahren ist. In einem der beiden Fälle stand er dabei unter er Einwirkung von Betäubungsmitteln. Außerdem hat der Angeklagte eine Cannabisplantage betrieben. Die Strafe wird auf drei Jahre zur Bewährung aufgesetzt. Außerdem wurde eine Fahrerlaubnissperre von drei Monaten angeordnet.

Zwei Bahnstrecken aus der Grafschaft Bentheim für weitere wirtschaftliche Untersuchungen benannt

Die Bahnstrecken Neuenhaus – Coevorden und Bad Bentheim – Gildehaus sind von dem Parlamentarischen Lenkungskreis Streckenaktivierung als konkrete Projekte für weiter Untersuchungen der Wirtschaftlichkeit benannt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des örtlichen Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Insgesamt betrachtet die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) 54 Bahnstrecken bzw. Streckenabschnitte und untersucht diese auf ihre Wirtschaftlichkeit hin. Reinhold Hilbers betont in der Mitteilung die Wichtigkeit der Reaktivierung der Strecke zwischen Neuenhaus und Coevorden. Die Bentheimer Eisenbahn Netz GmbH hat die erforderlichen Entwurfsplanungen im Juni 2022 der LNVG zur Prüfung vorgelegt und einen Antrag auf finanzielle Förderung gestellt. Der Landtagsabgeordnete fordert jetzt einen zügigen Abschluss des Prüfungsverfahrens, um die avisierten Zuschüsse des Bundes in Höhe von 90 Prozent zu erhalten. Er sei überzeugt davon, dass nur wenige Strecken in Niedersachsen so hervorragende Voraussetzungen für eine Reaktivierung bieten wie diese Strecke, so Hilbers in der Mitteilung. Angesichts des Klimawandels und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen sollten Strecken mit einem hohen Nachfragepotenzial reaktiviert werden, heißt es weiter.

DFB schließt U15-Saison der Juniorinnen in Nordhorn ab

„Gutes Spiel, knappe Niederlage“. So könnte man das letzte Saisonspiel der U15-Juniorinnen des Deutschen Fußball Bundes in Nordhorn zusammenfassen. Am Dienstag hat das Team von DFB-Trainerin Bettina Wiegmann im Sportpark Blanke in Nordhorn gegen die USA gespielt. Wie es zur Niederlage gekommen ist und wie zufrieden der DFB mit den Bedingungen in Nordhorn gewesen ist, fasst Heiko Alfers zusammen:

Hilfe für Hoima – Neues Schulhaus dank Spendengeldern errichtet

2019 hat sich aus Spelle heraus der Verein „Hilfe für Hoima“ gegründet. Hoima ist eine Distrikthauptstadt im Westen von Uganda mit etwa 40.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Verein unterstützt die katholische „St.-Jude-Primary-School“ und konnte nun mit Spendengeldern ein neues Schulhaus errichten. Was die Vereinsmitglieder in Zukunft vorhaben, hat Christiane Adam für die ems-vechte-welle herausgefunden:

Download Podcast

Foto © Verein “Hilfe für Hoima”

Falls ihr Kontakt zum Verein aufnehmen möchtet, wendet euch an Pfarrer Daniel Brinker. Ihr erreicht ihn per E-Mail an DA.Brinker@bistum-os.de.

Viel Spaß an der Bewegung beim Sportivationstag in Lingen

Schon seit Jahren gibt es die sogenannten Sportivationstage. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Auch im Emsland hat sich das Sport- und Bewegungsfest zu einem beliebten Event entwickelt. Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung und ohne Behinderung können gemeinsam an verschiedenen sportlichen Wettbewerben teilnehmen und an Bewegungsstationen ihre Motorik ausprobieren – ob beim Klettern oder auf einem kleinen Rollstuhl-Parcours. Am Sportivationstag 2023 im Lingener Emslandstadion haben über 800 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Wiebke Pollmann war dabei und berichtet:

Per Haftbehl gesuchter 27-Jähriger bezahlt Geldstrafe und erspart sich so Gefängnisaufenthalt

Schüttorf haben Bundespolizisten in der vergangenen Nacht den Haftbefehl gegen einen 27-Jährigen vollstreckt. Laut der Polizei beglich der Mann eine offene Geldstrafe von 2.000 Euro und ersparte sich dadurch einen Gefängnisaufenthalt von vierzig Tagen. Der 27-Jährige war gegen 02.00 Uhr über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist und in Schüttorf im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze von den Bundespolizisten kontrolliert worden. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass der Mann im Januar 2023 wegen unerlaubten Besitzes von Dopingmitteln in nicht geringer Menge verurteilt worden war und aus diesem Schuldspruch noch eine Geldstrafe zu begleichen hatte. Da er die 2.000 Euro bezahlte, durfte er seine Fahrt fortsetzten.

Raubüberfälle in Walchum und Heede: Polizei verhaftet 36-Jährigen

Die Polizei hat am vergangenen Montag einen 36-Jährigen festgenommen, der mehrere Raubstraftaten in Walchum und in Heede begangen haben soll. Laut der Polizei hatte am 06. Juni ein zu der Zeit unbekannter Mann gegen 22.00 Uhr den Dorfgrill an der Hauptstraße in Walchum betreten und die Angestellte mit einer augenscheinlich echten Waffe bedroht. Der Mann soll sie dazu aufgefordert haben, Bargeld herauszugeben und sei dann mit einem geringen vierstelligen Betrag geflohen. Im Dezember 2022 und im März 2023 soll der Mann in den Abendstunden eine Tankstelle an der Dersumer Straße in Heede aufgesucht und auch in diesen beiden Fällen die Angestellten mit einer Schusswaffe bedroht haben. Insgesamt soll er mehrere tausend Euro erbeutet haben. In allen drei Fällen traf die Polizei den Täter trotz sofort eingeleiteter Fahndung nicht mehr an. Im Rahmen der umfassenden Ermittlungsarbeiten konnte die Polizei dem 36-Jährigen alle drei Raubstraftaten nachweisen. Am vergangenen Dienstag wurde er dem Amtsgericht in Papenburg vorgeführt und sitzt nun in Untersuchungshaft. Die Polizei ermittelt aktuell noch, ob der Mann für weitere Straftaten verantwortlich ist.

Schwerer Unfall in Haren: 41-Jähriger stirbt noch an Unfallstelle

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Haren ist gestern Abend ein Mensch tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 41-jährige Mann in seinem Transporter gegen 18.20 Uhr auf der Nord-Süd-Straße in Richtung Niederlangen unterwegs. In einer Linkskurve verlor er aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen, kam von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der Fahrer wurde in dem Transporter eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlag trotz Reanimationsversuchen noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Neben einem Notarzt – und Rettungswagen waren auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Haren und Rütenbrock mit insgesamt sieben Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Symbolbild

Grafschafter Kreistag spricht heute über weiteres Vorgehen im Zusammenhang mit der Nordhorner Eissporthalle

Der Kreistag der Grafschaft Bentheim spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über das Ergebnis des jüngsten Bürgerentscheids zur Zukunft der Nordhorner Eissporthalle. In diesem Zusammenhang will der Kreistag auch über das weitere Vorgehen beraten. Weitere Themen sind unter anderem die Einrichtung einer zusätzlichen Planstelle in der Abteilung Umwelt für den Bereich „Ausbau erneuerbarer Energien“, die Einführung des Deutschlandtickets im Kreis und die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden. Die Kreistagssitzung beginnt um 16 Uhr im Kreisverwaltungsgebäude in Nordhorn.

Programm