Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn mit ersten und zweiten Preisen bei Landeswettbewerb “Jugend musiziert”

Drei Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn haben beim Landeswettbewerb “Jugend musiziert” eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erhalten. Das teilte die Musikschule heute mit. Beim Niedersächsischen Landeswettbewerb zwischen dem 16. und 18. März in Hannover wurden sogar alle sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule Nordhorn von der Jury mit ersten und zweiten Preisen ausgezeichnet. Erste Preise mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erzielten dabei Herva Novaku in der Kategorie Gesang solo in der Altersgruppe 6, Johanna Schlie am Klavier und Fabian Schlie an den Mallets ebenfalls in der Altersgruppe 6. Die Geschwister Schlie sind gemeinsam in der Kategorie Neue Musik – Besondere Besetzung angetreten. Zweite Preise erhielten Mira Brookmann, Mika Moeken und Johanna Schlie. Die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger fand am vergangenen Donnerstag am Jugendzentrum Nordhorn statt. Der Bundeswettbewerb wird vom 25. Mai bis 02. Juni in Zwickau durchgeführt.

Foto © Musikschule Nordhorn

Wochenmarkt in Lingen wird bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz nicht mehr auf den Parkplatz am Wall-Süd verlegt

Zukünftig wird der Wochenmarkt in Lingen bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz wie dem Weihnachtsmarkt oder dem Kivelingsfest nicht mehr auf den Parkplatz am Wall-Süd verlegt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach wird der Wochenmarkt bei zeitgleichen Veranstaltungen in der Neuen Straße und der Elisabethstraße vor dem Rathaus stattfinden. Dorthin war der Wochenmarkt in der Vergangenheit schon einmal verlegt worden. Aufgrund der “Baustelle Sparkasse” ist dies aktuell aber nur eingeschränkt möglich. Bei einer Wahl der Marktbeschicker im Ausschuss des Stadtrates hatten diese für eine Verlegung des Wochenmarktes bei Veranstaltungen vor dem Rathaus gestimmt. Der Ausschuss habe sich dem Votum einstimmig angeschlossen.

Unbekannte schießen mit Softairwaffen auf Wohnhäuser in Nordhorn

Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Nordhorn in der Edelweißstraße vermutlich mit Softairwaffen auf mehrere Fenster von Wohnhäusern geschossen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Auf GN-Anfrage habe die Polizeisprecherin Corinna Maatje mitgeteilt, dass an mindestens sechs Wohneinheiten an Fenstern und Rollläden Schäden entstanden seien. Niemand sei dabei verletzt worden. Die entstandenen Schäden beliefen sich jeweils auf einen dreistelligen Bereich. Hinweise zu den Tätern gebe es demnach bisher nicht.

IHK erweitert Angebot zur Unterstützung von Unternehmen beim nachhaltigen Wirtschaften im Bereich Corporate Social Responsibility

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erweitert ihr Angebot zur Unterstützung von Unternehmen beim nachhaltigen Wirtschaften im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR). Das geht aus einer Pressemitteilung der IHK hervor. Seit diesem Monat ist Susann Mädler als CSR-Beraterin tätig. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung der Unternehmen zu ökologischen und sozialen Unternehmensaktivitäten, etwa zu Nachhaltigkeitsstrategien und -management, Nachhaltigkeitsberichtspflichten oder zu Sorgfaltspflichten in internationalen Lieferketten. So sollen regionale Unternehmen unterstützt werden. Denn die Anforderungen an Unternehmen im Hinblick auf verantwortungsvolles Wirtschaften wachsen stetig. „Ich möchte unsere Mitgliedsbetriebe dabei unterstützen, ihr häufig schon vorhandenes Engagement für Nachhaltigkeit zu vertiefen und die rechtlichen Anforderungen umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf praktischen Ansätzen, die Unternehmen und Gesellschaft einen Mehrwert bieten“, so Mädler. Für weitere Informationen könnt ihr euch an Susann Mädler wenden: IHK, Susann Mädler, Tel.: 0541 353-165, E-Mail: maedler@osnabrueck.ihk.de oder unter www.ihk.de/osnabrueck/standortpolitik/nachhaltigkeit.

Freundschaftsdienst erspart Reisendem nach Kontrolle in Bad Bentheim drei Wochen Haft

Die Hilfsbereitschaft eines Freundes hat einem 31-Jährigen gestern eine Haftstrafe erspart. Der Fahrgast eines Reisezuges aus den Niederlanden wurde im Bahnhof Bad Bentheim von der Bundespolizei kontrolliert. Eine Überprüfung seiner Personalien zeigte, dass die Justiz per Haftbefehl nach dem 31-Jährigen fanden ließ. Er war wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 315 Euro verurteilt worden. Der Mann hatte nicht genug Geld dabei, um die noch offene Geldstrafe zu bezahlen. Ein Freund half ihm aus und bezahlte die Strafe bei der Bundespolizeiinspektion in Hannover. So ersparte er dem Reisenden 21 Tage in Haft.

Kernkraftwerk Emsland nach 35 Jahren abgeschaltet

Drei deutsche Atomkraftwerke, die noch am Netz waren, sind am vergangenen Samstag abgeschaltet worden. Darunter auch das Kernkraftwerk Emsland (KKE) in Lingen. 35 Jahre lang war es aktiv am Netz. Das Thema Energie ist damit in Lingen aber noch nicht beendet. Geplant sind neue Windkraft- und Wasserstoff-Projekte. Über die Zukunft des Lingener Standortes nach dem Abschalten des Atomkraftwerkes und über die mit dem Ende der Atomkraft einhergehenden Herausforderungen hat der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer am Samstag vor Ort ein Pressestatement abgegeben. Gleichzeitig haben verschiedene Anti-Atomkraft-Initiativen die Abschaltung gefeiert – es gab aber auch Demonstrationen. Justin Ullrich berichtet:

Neues Buch über die Männer der “Moor-SA” in der Gedenkstätte Esterwegen vorgestellt

Einige Landstriche, Städte und Orte in Deutschland haben eine regionsspezifische, nationalsozialistische Vergangenheit. Im Emsland hat die „Moor-SA“ ein Alleinstellungsmerkmal gehabt. Die Männer der „Moor-SA“ waren ab 1934 für eine Reihe von Gewalttaten an Gefangenen verantwortlich. David Reinicke hat eine Studie über die „Moor-SA“ erarbeitet und sich dabei vor allem auch mit dem früheren Kommandeur der SA und des Strafgefangenenlagers im Emsland, Werner Schäfer, beschäftigt. Der Autor hat sein Buch in der vergangenen Woche in der Gedenkstätte Esterwegen vorgestellt. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

David Reinicke, Die „Moor-SA“. Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942, Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen Bd. 3, 39 Euro. ISBN: 978-3-8353-5038-0

Sportrückblick: SV Meppen enttäuscht in Dortmund – HSG Nordhorn-Lingen verliert deutlich in Eisenach

In unserem Sportrückblick schauen wir auf die sportlichen Leistungen der Top-Teams aus der Region. Justin Ullrich berichtet im Gespräch mit Heiko Alfers über die Ergebnisse. Zu Beginn geht es um die HSG Nordhorn-Lingen, die in der 2. Handball-Bundesliga gegen einen direkten Konkurrenten im Aufstiegskampf gespielt hat. Gegner war der ThSV Eisenach. Und da lief es für die HSG alles andere als gut:

Gartentipp: Was kann Löwenzahn? Und wann sollte ich meinen Rasen vertikutieren?

Die Temperaturen draußen steigen. Die Bäume treiben schon aus, Blumen blühen. Das heißt aber auch, dass alles mögliche wächst und gedeiht. Aktuell ist relativ viel Löwenzahn zu sehen. Dank einer Fernsehsendung kennen viele Löwenzahn unter dem Namen „Pusteblume“. Aber die Pusteblume kann mehr, als nur angepustet zu werden, sagt unser Gartenexperte Peter Musekamp:

Mit drei Haftbefehlen gesuchter Mann in Schüttorf festgenommen

Bundespolizisten haben am Freitagabend in Schüttorf einen mit drei Haftbefehlen gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der 31-Jährige Passagier eines Reisezuges aus den Niederlanden. Bei einer Kontrolle im Schüttorfer Bahnhof stellte sich heraus, dass der Mann mehrfach wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von insgesamt 6.810 Euro hatte er nicht gezahlt. Da er die offene Summe bei der Kontrolle nicht bezahlen konnte, muss er nun rund siebeneinhalb Monate in Haft verbringen. Darüber hinaus war der 31-Jährige zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Symbolbild © Bundespolizei

Scheune an Drogenhändler vermietet: 66-Jähriger aus Walchum steht wegen Beihilfe vor Gericht

Weil er einen Teil seiner Scheune an zwei Drogenhändler vermietet haben soll, muss sich ein 66-Jähriger aus Walchum ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Beihilfe zum Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor. Der 66-Jährige soll bei der Vermietung gewusst haben, wofür die Mieter die Scheune nutzen wollten. Die beiden Niederländer sollen dort zwischen Januar 2021 und Januar 2022 Marihuana angebaut und dieses gewinnbringend verkauft haben.

“Schnack” in der Stadthalle: Polizeikommissariat und Stadt Papenburg laden zu offenem Austausch ein

Das Polizeikommissariat und die Stadt Papenburg laden Bürgerinnen und Bürger am 26. April zu einer Gesprächsrunde in die Stadthalle ein. Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Stadtverwaltung in einer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben, soll in diesem Rahmen die Zusammenarbeit von Stadt und Polizei erläutert werden. Bei der Abendveranstaltung soll zudem die Kriminalstatistik vorgestellt werden. Auch gibt es Informationen zu Betrugsmaschen wie dem Enkeltrick ebenso wie zu Präventionsprojekten. Alle Interessierten sind eingeladen, ohne vorherige Anmeldung ab 19 Uhr am “Schnack” in der Stadthalle teilzunehmen.

43-jährige Autofahrerin bei schwerem Unfall in Salzbergen verletzt

Eine 43-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem schweren Unfall auf der B70 bei Salzbergen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau mit ihrem Auto in Richtung Rheine unterwegs, als sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Das Auto driftete über die Gegenfahrbahn und rollte schließlich rückwärts in einen Graben. Die Fahrerin wurde nach dem Unfall in Krankenhaus gebracht.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag ziehen mit böigem Nordostwind teils dichte Wolken vor allem über den Süden unseres Sendegebietes, zur Nordsee hin ist es am sonnigsten. Die Höchstwerte liegen bei 12 bis 15 Grad. Am Mittwoch ist es vielerorts freundlich und mit bis zu 16 Grad angenehm mild.

Programm