Nach einem Ausbruch der Vogelgrippe in Haselünne wird die Überwachungszone rund um den Ausbruchsbetrieb am kommenden Dienstag (28. März) aufgehoben. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Schutzzone war bereits am vergangenen Sonntag aufgehoben worden. In dem Haselünner Legehennenbestand mit 23.400 Tieren war am 25. Februar bei Eigenkontrollen die Geflügelgrippe festgestellt und später durch amtliche Proben bestätigt worden. Der Landkreis Emsland hatte daraufhin in einem Radius von 3 km um den Ausbruchsbetrieb eine Schutzzone und 10 km um den Ausbruchsbetrieb eine Überwachungszone mit speziellen Einschränkungen festgelegt. Davon waren zahlreiche gewerbliche Betriebe und Hobbyhaltungen mit mehr als 4,5 Millionen Tieren betroffen.
Lingener Gleichstellungsbeauftragte Angelika Roelofs nach 30 Jahren offiziell verabschiedet
Die Lingener Gleichstellungsbeauftragte Angelika Roelofs ist nach 30 Jahren in der jüngsten Ratssitzung offiziell abberufen worden. Roelofs geht zum 1. April in den Ruhestand, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Ihre Nachfolgerin wird die Lingenerin Katrin Marie Warstat. Über drei Jahrzehnte sei Roelofs das Gesicht des Lingener Gleichstellungsbüros und damit eine Institution dieser Stadt gewesen, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Roelofs habe das Gleichstellungsbüro mit aufgebaut und dadurch nachhaltig geprägt. Zudem habe sie diverse Projekte umgesetzt und in mehr als 16.000 Beratungsgesprächen Frauen sowie Männer in Notlagen unterstützt. Angelika Roelofs bedankte sich im Anschluss herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen des Rates.
Foto © Stadt Lingen
Vier Informationsveranstaltungen zum zweiten Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn geplant
Im Vorfeld des zweiten Bürgerentscheides zur Zukunft der Eissporthalle Nordhorn veranstaltet der Landkreis Grafschaft Bentheim mehrere Informationsveranstaltungen. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Die Grafschafterinnen und Grafschafter haben an vier Terminen im April Gelegenheit, sich über die Thematik zu informieren. Neben Landrat Uwe Fietzek und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier werden auch Vertreter des Ingenieurbüros Möller + Meyer sowie des Fachbüros VBD Beratungsgesellschaft für Behörden vor Ort sein. Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen an die Kreisverwaltung und die beiden Fachbüros richten. Zudem sind auch Statements der Kreistagsfraktionen und der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle vorgesehen. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden die rund zweistündigen Veranstaltungen auch über den YouTube-Kanal des Kreises gestreamt.
Die Informationsveranstaltungen finden an folgenden Tagen statt:
- Dienstag, 11. April 2023, um 19 Uhr im Forum Burggymnasium Bad Bentheim (Professor-Prakke-Straße 2, 48455 Bad Bentheim)
- Mittwoch, 12. April 2023, um 19 Uhr im Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus (Bosthorst 10, 49828 Neuenhaus)
- Donnerstag, 13. April 2023, um 17 Uhr in der Aula des Schulzentrums Emlichheim (Lägen Diek 8, 49824 Emlichheim)
- Donnerstag, 13. April 2023, um 20 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus in Nordhorn (Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn)
Sportvorschau: SVM im Abstiegskampf gefordert – HSG erwartet den Tabellenletzten
Reiterbrücke in Nordhorn voraussichtlich ab Montagabend wieder freigegeben
Die Reiterbrücke in Nordhorn kann vermutlich am Montagabend wieder für den Fuß- und Radverkehr freigegeben werden. Nach Angaben der Stadt stehen die Arbeiten an der Brücke kurz vor dem Abschluss. Diese war im September 2022 gesperrt worden, um den Bodenbelag auszutauschen und das Geländer zu erhöhen. Dabei zeigte sich, dass die sogenannten Schwingungstilger stark korrodiert waren und ausgetauscht werden mussten. Weil die Bauteile speziell angefertigt werden mussten, verzögerte sich die Fertigstellung. Rund 400.000 Euro hat die Stadt Nordhorn in die Erneuerung und Optimierung der Brücke investiert. Der Bund wird davon voraussichtlich rund 335.000 Euro übernehmen. Für den Bau einer Radwegrampe wird es in diesem Bereich im Mai erneut zu Sperrungen kommen, die Brücke soll aber benutzbar bleiben. In die Rampe investiert die Stadt weitere 90.000 Euro. Rund 65.000 Euro davon wird voraussichtlich der Bund übernehmen. In beiden Fällen stammen die Fördermittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“.
Foto © Stadt Nordhorn
Robokind-Stiftung macht Azubis als Roboscouts fit
Verkehrstipp: Kennzeichen sind wie Urkunden
Über die A30 Drogen ins Land gebracht: Zwei Männer von Landgericht zu mehrjährigen Strafen verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat gestern zwei Männer wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen in nicht geringer Menge und der Beihilfe zum Handel mit den Betäubungsmitteln zu mehrjährigen Strafen verurteilt. Wie das Landgericht mitgeteilt hat, erhielt einer der Männer eine Strafe von zwei Jahren ausgesetzt zur Bewährung. Der zweite Angeklagte wurde unter Einbeziehung einer anderen Strafe zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und vier Monaten verurteilt. Die beiden 35-Jährigen hatten im November 2019 21 kg MDMA und 50 g Crystal Meth über die A 30 bei Bad Bentheim nach Deutschland gebracht.
Spielgeräte auf Spielplatz in Lohne mit Hakenkreuzen beschmiert
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern zwei Spielgeräte auf einem Lohner Spielplatz in der Straße Immenhof großflächig mit Hakenkreuzen beschmiert. Der Staatsschutz hat Ermittlungen aufgenommen. Es wurde ein Verfahren wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Drei Personen bei Unfall in Neuenhaus zum Teil schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Neuenhaus sind gestern Abend drei Personen zum Teil schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 45-jähriger Autofahrer gegen 21 Uhr von der Wolthaarstraße auf die Georgsdorfer Straße fahren. Dabei soll der Mann das entgegenkommende Auto einer 61-Jährigen übersehen haben. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Das Fahrzeug der Frau wurde gegen einen Stromkasten geschleudert und die 61-Jährige in ihrem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehren Neuenhaus und Veldhausen befreiten sie aus dem Fahrzeug. Die 61-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 45-Jährige und sein 19-jähriger Beifahrer kamen mit leichten Verletzungen ebenfalls ins Krankenhaus. Die Fahrbahn musste für zwei Stunden voll gesperrt werden.
Symbolbild © Lindwehr