Die iranische Journalistin und Schriftstellerin Saeeda Shafiei ist gegen die Zahlung einer Kaution aus iranischer Haft entlassen worden. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Jens Beeck hatte zu Jahresbeginn die politische Patenschaft für die Iranerin übernommen. Nach Angaben des Politikers sei die Inhaftierung von vornherein ein Verstoß gegen geltende internationale Verhaltensweisen gewesen. Der Abgeordnete ergänzt, dass die unzähligen Verhaftungen und intransparent geführten Prozesse des iranischen Regimes trotz der guten Neuigkeiten nicht vergessen werden sollten. Saeeda Shafiei war am 22. Januar in Teheran festgenommen worden. Danach wurde ihre Zuhause durchsucht und sie saß im Evin-Gefängnis.
Einfuhr von Kokain im Wert von 2,5 Millionen in Schöninghsdorf: 33-Jähriger zu 7 Jahren Haft verurteilt
Ein 33-jähriger Angeklagter ist heute vom Landgericht Osnabrück wegen der Einfuhr einer großen Menge Kokain zu einer Freiheitsstrafe von 7 Jahren verurteilt worden. Nach Angaben des Landgerichts handelte es sich dabei um 41 Kilogramm Kokain mit einem hohen Reinheitsgrad, dass im Straßenverkauf etwa 2,5 Millionen Euro Wert sei. Die erhebliche Höhe der Freiheitsstrafe sei durch die Menge und die Gefährlichkeit des Rauschmittels begründet. Das Gericht habe bei der Anklage berücksichtigt, dass der Angeklagte selbst nur Kurier war. Deshalb erhielt er noch ein strafmilderndes Urteil. Er soll im Auftrag von Hintermännern gehandelt haben und den Auftrag gehabt haben, die Drogen aus den Niederlanden abzuholen. Dafür soll der Erlass von Schulden durch die Einnahmen durch das Kokain vereinbart gewesen sein. Der Mann hatte am 08. November. 2022 die deutsch-niederländische Grenze bei Schönighsdorf mit einem Auto überquert und war dort von einer Polizeistreife kontrolliert worden. Dabei fanden die Polizisten ein mit erheblichen technischen Aufwand eingebautes Versteck in dem sich das Kokain befand. Das Landgericht teilt mit, dass es sich dabei um die höchste gefundene Menge Rauschgift in den letzten Jahren in ihrem Bezirk handelt. Das Urteil kann mit einer Revision zum Bundesgerichtshof angegriffen werden.
Symbolbild
Versuchte Raubtat in Meppen: Polizei sucht Zeugen
In Meppen ist es vorgestern gegen 11 Uhr zu einer versuchten Raubtat gekommen. Nach Angaben der Polizei war eine Person zu Fuß auf dem Gehweg an der Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof unterwegs. Im Bereich einer Arztpraxis wurde die Person von zwei bislang unbekannten Männern angesprochen. Einer der Männer bedrohte das Opfer mit einem Messer und forderte die Herausgabe des Inhalts einer mitgeführten Umhängetasche. Das Opfer flüchtete daraufhin in die Arztpraxis. Die Täter entkamen unerkannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
20-jährige Fahrradfahrerin nach Verkehrsunfall in Lingen leicht verletzt
In der Meppener Straße in Lingen ist es gestern zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine 20-jährige Fahrradfahrerin verletzt wurde. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Autofahrer gegen 8 Uhr in Richtung der Straße in den Sandbergen unterwegs war und beim Linksabbiegen die Fahrradfahrerin übersah. Es kam zum Zusammenstoß. Dadurch stürzte die 20-Jährige und verletzte sich leicht. Der Autofahrer beging danach Fahrerflucht. Die Polizei sucht Zeugen.
Landkreis Emsland holt erfahrene Ärztinnen und Ärzte für die Schuleignungsuntersuchungen aus Ruhestand zurück
Der Landkreis Emsland holt erfahrene Ärztinnen und Ärzte für die Schuleignungsuntersuchungen für das anstehende Schuljahr 2023/24 aus dem Ruhestand zurück. Das teilt der Landkreis mit. Aufgrund des bundesweiten Ärztemangels hatte die Kreisverwaltung nach Lösungen gesucht, um die Durchführung der Schuleignungsuntersuchung im gesamten Emsland gewährleisten zu können. Der Kreisausschuss hatte dem Vorschlag m vergangenen Montag zugestimmt, für drei Vollzeitstellen Ärztinnen und Ärzte einzustellen, die nicht mehr im Berufsleben stehen. Die Unterstützung soll sehr kurzfristig starten und einen Zeitraum von rund vier Monaten umfassen.
Gemeinde Geeste erstellt integriertes Klimaschutzkonzept
Die Gemeinde Geeste ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Ideen und Maßnahmenvorschläge für mehr Klimaschutz in der Gemeinde auf eigens dafür eingerichtete Ideenkarten digital einzutragen. Derzeit erstellt die Gemeinde ein integriertes Klimaschutzkonzept, um Treibhausgasemissionen im Gemeindegebiet zu senken. Die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger fließen in den weiteren Erstellungsprozess ein. „Auf der Ideenkarte können zum Beispiel Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung in unserem Gemeindegebiet eingetragen werden“, so Christian Horstkamp, Klimaschutzmanager der Gemeinde Geeste. Die Ideenkarte kann ab sofort bis zum 30. April unter www.ideenkarte.de/geeste aufgerufen werden. Fragen zur Ideenkarte beantwortet Christian Horstkamp telefonisch unter der Nummer 05937 / 69-153 oder per E-Mail an c.horstkamp@geeste.de.
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu einem Jahr auf Bewährung und Geldstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Die Bewährungszeit wurde auf drei Jahre festgesetzt. Außerdem muss er eine Geldstrafe von 2.000 Euro bezahlen. Der Angeklagte war laut dem Amtsgericht mit dem Auto über die BAB 30 nach Deutschland eingereist. Bei einer Grenzkontrolle in Bad Bentheim-Gildehaus wurden ca. 30 Gramm Kokain bei ihm gefunden.
Unbekannte stehlen Katalysator aus Auto
Unbekannte haben am Mittwoch in Nordhorn zwischen 13.30 Uhr und 22 Uhr einen von Katalysator von einem VW Golf demontiert und gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Wagen zur Tatzeit auf einem Parkplatz an der Otto-Hahn-Straße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.600 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte stehlen Maschinen aus Bauraum in Papenburg
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern mehrere Maschinen von einem Baustellengelände in Papenburg gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Gelände an der Straße „Am Stadtpark“. Dort brachen sie in einen Bauraum ein und stahlen die Maschinen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Bundespolizisten finden Drogen, Schlagstock und gefälschte Dokumente bei 21-Jährigem
Bundespolizisten haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf der A 30 bei Bad Bentheim gefälschte Ausweise, kleine Mengen Marihuana und einen Schlagstock bei einem 21-Jährigen gefunden. Laut der Polizei stand der Mann zudem unter Drogeneinfluss. Gegen 02.30 Uhr kontrollierten die Beamten der Bundespolizei auf dem Parkplatz Waldseite Süd das mit zwei Menschen besetzte Auto, das aus den Niederlanden eingereist war. Dabei entdeckten sie rund neun Gramm Marihuana, den Schlagstock und die gefälschten Ausweispapiere. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann in Besitz eines polnischen Führerscheins ist. Die Beamten fanden jedoch einen irischen Führerschein und eine irische Identitätskarte bei ihm. Die offensichtlichen gefälschten Dokumente sowie die Drogen und der Teleskopschlagstock wurden sichergestellt. Der 21-Jährige muss sich jetzt wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Verstoß gegen das Waffengesetz und Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen sowie wegen Führen eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss von berauschenden Mitteln verantworten.
Symbolbild © Bundespolizei
200 Kilogramm Hartmetall von Firmengelände in Neuenhaus gestohlen
Unbekannte haben am Mittwoch etwa 200 Kilogramm Hartmetall von einem Firmengelände an der Hans-Voshaar-Straße in Neuenhaus gestohlen. Laut der Polizei verschafften sich die Täter zwischen 15 Uhr und 15.25 Uhr Zugang zu dem Gelände und ließen sich unter einem Vorwand das Hartmetall aushändigen. Anschließend flüchteten sie in einem weißen Transporter in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Baumaßnahmen auf L 40 bei Henekenfähr starten am Montag
An der Landesstraße 40 bei Hanekenfähr wird ab Montag eine auf einer Länge von rund 3,5 Kilometern die Deckschicht in mehreren Abschnitten erneuert. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, um den Bereich zwischen dem Knotenpunkt L 40/K 328 und der Anschlussstelle der B 213. Die Fertigstellung ist für Ende März geplant. Während der Baumaßnahmen wird der Bereich voll gesperrt. Der Verkehr wird von Elbergen kommend über die K 328/K 36 weiter zur B 213 (Richtung Lingen) umgeleitet. Diese Regelung gilt auch in umgekehrter Fahrtrichtung. Die Auf- und Zufahrten zur Ortsumgehung Lingen (B213) bleiben während der gesamten Baumaßnahme offen.
Warnstreik bremst Nahverkehr in der Grafschaft aus
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Kleiner Korbflechtertag am Vechtehof
Sportvorschau: Wichtige Heimspiele in der Meppener Hänsch-Arena
Kriminalprävention: Messer können tödlich sein
400 Haushalte in Tinnen und Raken profitieren von Fertigstellung der Glasfaserleitungen
In den Harener Ortsteilen Tinnen und Raken profitieren seit Kurzem über 400 Haushalte von der finalen Fertigstellung der Glasfaserleitungen. Das teilte die Stadt Haren heute mit. Das neue Glasfasernetz bietet dabei eine Übertragungsrate von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. „Eine zukunftsfähige Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in die zukunftsfähige, digitale Infrastruktur“, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Dies sei ein entscheidender Vorteil für die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in der Region. Es können aber nicht alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, diesen sofort nutzen. Der Starttermin richtet sich nach der jeweiligen Vertragslaufzeit des bisherigen Telefon- und Internetvertrags. Im Emmeln und in Teilen von Haren-Fehndorf läuft derzeit die Nachfragebündelung für einen Glasfaseranschluss. Noch bis zum 31. März haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich für einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu entscheiden.
Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Bad Bentheim
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht in Bad Bentheim. Der Fahrer eines Kleinbusses befuhr gegen 15.50 Uhr die Baumwollstraße in Fahrtrichtung Ochtrup. Hinter ihm fuhr der bislang unbekannte Fahrer eines Toyotas. Aufgrund eines Rückstaus musste der Kleinbus-Fahrer anhalten. Der Fahrer des Toyotas bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Kleinbus auf. Daraufhin flüchtete der Toyota-Fahrer mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Ochtrup. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim zu melden.