Georg Pöhle verlängert seinen Vertrag um drei weitere Jahre

Der Handballspieler Georg Pöhle hat seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen um drei weitere Jahre bis zum Sommer 2026 verlängert. Die HSG teilt mit, dass der 28-jährige Spieler aus Finsterwalde seit fünf Saisons für den Verein spielt und mit dem Zwei-Städte-Team in die 1. Handballbundesliga aufstieg. Zuvor hatte der Brandenburger schon in Lemgo, Essen und beim TV Emsdetten gespielt. In der laufenden Saison steht er bei 96/4 Treffern und hat damit die meisten Feldtore in der Mannschaft erzielt. Insgesamt hat der 28-jährige Handballer 700 Tore für die HSG geworfen. „Meine Ziele und die des Vereins stimmen überein“, so Georg Pöhle. Der Handballer hatte zuvor Angebote anderer Vereine abgelehnt und nun stattdessen verlängert. Laut HSG-Trainer Daniel Kubeš, ist Georg Pöhle in den vergangenen Jahren zu einer große Stütze und einem Leistungsträger geworden. Er spiele eine wichtige Rolle, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr.

 

Foto © Heiko Alfers

Veranstaltung zum Equal Pay Day in der Kunsthalle in Lingen

In der Kunsthalle in Lingen findet am 7. März eine Veranstaltung zum Equal Pay Day statt. Die Aktion dreht sich um den geschlechtsspezifischen Entgeldunterschied im Bereich Kunst und Kultur. Das teilen der Landkreis Emsland und die Stadt Papenburg in Pressemitteilungen mit. Dabei werden Kurzvorträge zu dem Thema gehalten, ein Einblick in die aktuelle Ausstellung gegeben und es werden gemeinsame kreative Aktivitäten unter Anleitung ausgeführt. Durch das Tragen einer roten Tasche oder eines roten Kleidungsstücks sollen die Teilnehmenden die Unterstützung für die Forderung von gleicher Bezahlung signalisieren. Auch die Frauenmannschaft des SV Meppen wird die Aktion wieder unterstützen. Sie werden bei dem Spiel gegen die SGS Essen um 16 Uhr in der Hänsch Arena mit den Fahnen des Equal Pay Days wehen. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt der Entgeldunterschied in Deutschland aktuell bei 18 %. Der Equal Pay Day (EPD) steht symbolisch für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten würden, während Männer ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden würden. Der entsprechende Tag wäre in diesem Jahr der 7. März.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Kunsthalle IV, Kaiserstraße 10a. Anmeldungen sind in dort bis zum nächsten Mittwoch (1. März) möglich. Dafür könnt ihr euch telefonisch unter 05931/44-1584 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@emsland.de beim Gleichstellungsbüro des Landkreises Emsland anmelden. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.

 

Foto © Stadt Papenburg

Sternfahrten in der Radfahrersaison 2023 beginnen am 23. April wieder in Haren

Die Sternfahrten in der Radfahrersaison 2023 beginnen am 23. April wieder in Haren bei der Sparkassen-Geschäftsstelle am Alten Markt. Die Stadt Haren teilt mit, dass die Fahrradgruppe um 9:30 Uhr losfährt und von der ADFC-Ortsgruppe bis ans Ziel begleitet wird. Im Anschluss wird um 14 Uhr das 13. Anradelfest im Restaurant Deichkrone am Speichersee Geeste gefeiert. Dort eröffnet Landrat Marc-André Burgdorf die Radsaison 2023 offiziell. Bei der Veranstaltung werden 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Veranstalter sind die Emsland Tourismus GmbH und das Touristikbüro der Gemeinde Geeste.

Eine Anmeldung ist ab dem 20. März bis zum 20. April bei der Tourist-Information in Haren möglich. Ein Faltblatt zum Anradeln mit allen Informationen rund um die Radsternfahrten und das Programm liegt in der Harener Sparkasse aus. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.

 

Foto © Emsland Tourismus GmbH

Stadt Nordhorn sucht neue Schöffen und Schöffinnen für neue Amtsperiode

Auch die Stadt Nordhorn sucht Männer und Frauen, die neue Schöffen oder Jugendschöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 werden möchten. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten ihren Antrag bis zum 10. März einreichen, so die Stadt in ihrer heutigen Mitteilung. Gesucht werden Personen, die in Nordhorn wohnen und zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste zwischen 25 und 69 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafrechtspflege, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlung mitwirken. Schöffinnen und Schöffen sollten deshalb vor allem Lebenserfahrung und Menschenkenntnis mitbringen.

Wer Interesse hat, kann das Bewerbungsformular bei der Abteilung Ordnung und Bürgerdienste der Stadt Nordhorn anfordern . Ansprechpartnerin ist Herr Trytania unter der Telefonnummer: 05921 878103. Ein Bewerbungsformular kann auch hier heruntergeladen werden.

Nähere Informationen über Stellung und Aufgaben der Schöffen: https://landgericht-osnabrueck.niedersachsen.de/startseite/service/schoffen

Verkehrsunfall in Haren: Drei Personen leicht verletzt

Drei Personen haben sich gestern Abend gegen 20 Uhr bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 66-jähriger Autofahrer auf der B408 in Richtung Emmeln fuhr und nach links auf die Emmelner Straße abbiegen wollte. Dabei übersah er einen 34-jährigen Autofahrer. Die beiden Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Dabei wurden der 34-jährige Autofahrer, sein Beifahrer und der 66-jährige Fahrer leicht verletzt. Alle Unfallteilnehmer wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Vier Personen bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt

In Nordhorn haben sich gestern gegen 14:30 vier Personen verletzt, davon ein 28-Jähriger schwer. Die Polizei teilt mit, dass der 28-jähriger Autofahrer auf der B213 in Richtung Nordhorn unterwegs war und in Höhe der Einmündung Espenweg nach links abbiegen wollte. Dafür hielt er verkehrsbedingt an. Der darauffolgende 79-jährige Autofahrer hielt rechtzeitig an, der dahinter fahrende 25-jährige Autofahrer reagierte jedoch zu spät. Er fuhr auf das Auto des 79-Jährigen auf und schob es in das Fahrzeug des 28-Jährigen. Zur selben Zeit befand sich eine 51-jährige Fahrerin mit ihrem Auto im Gegenverkehr und kollidierte mit einem der beteiligten Fahrzeuge. Dabei wurde der 28-jährige Fahrer schwer verletzt. Der 79-jährige Autofahrer und seine 74-jährige Beifahrerin sowie der 25-jährige Autofahrer wurden leicht verletzt. Alle vier wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die 51-jährige Fahrerin blieb nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt.

Update: Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt – Verdächtige sitzten jetzt in U-Haft

Die drei niederländischen Geldautomatensprenger die in Wettrup festgenommen werden konnten, sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Nach Angaben der Deutschen Presse Agentur wird den drei Tätern das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion vorgeworfen. Ob auch eine Anklage wegen Körperverletzung dazu kommt, ist nach Anfrage der Deutschen Presse Agentur an die Osnabrücker Staatsanwaltschaft noch unklar geblieben. Bei einer späteren Festnahme war ein Polizist verletzt worden. Nach einer Geldautomatensprengung in der Nacht zu Mittwoch hatte die Polizei mit einer Großfahndung mit Hubschraubern und Drohnen nach den drei Tätern gesucht. Zwei mutmaßliche Täter konnten auf der Flucht gestellt werden, ein dritter wurde nach längerer Suche nahe Wettrup gefasst. Bei einer Verfolgungsjagd der flüchtigen Niederländer war ein Streifenwagen verunglückt. Drei Polizisten wurden bei der Verfolgung verletzt, eine Polizistin schwer.

Symbolfoto Festnahme/ Foto © Bundespolizei

Dachstuhl in Dohren geht in Flammen auf: geschätzter Schaden von 40.000 Euro

In Dohren hat gestern gegen 12:30 ein Dachstuhl in einem Einfamilienhaus in der Straße Moorkamp gebrannt. Die Polizei teilt mit, dass der Brand vermutlich durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage zustande kam. Die Feuerwehr konnte den Brand noch schnell genug löschen, sodass das Haus bewohnbar bleibt. Der Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

KfW-Chef Wintels besucht seine Heimat Nordhorn

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine Bilanzsumme von mehr als 550 Milliarden Euro und ein Fördervolumen von jährlich rund 100 Milliarden Euro. Diese Förderbank ist eine zentrale Säule der Europäischen Bankenlandschaft. Was viele nicht wissen: An der Spitze der Kreditanstalt für Wiederaufbau steht seit dem 1. November 2021 ein Nordhorner. Gestern war er auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann in seiner Heimat. Heiko Alfers berichtet:

Benefizkonzert der Gatekeeper im Don-Bosco-Heim in Papenburg

Das Elterncafé autistischer Kinder und Jugendlicher in Papenburg bietet Zusammenkünfte für den Austausch von Betroffenen aber auch Vortragsveranstaltungen durch Fachreferenten an. Damit unterstützt das Elterncafé die Ambulante Autismus Therapie (AutLuk) des St. Lukas-Heimes. Morgen findet bereits zum sechsten Mal das Benefizkonzert „Back to the roots“ im Don-Bosco-Heim statt. Der Papenburger Musiker Stefan Schomaker wird dort ab 19 Uhr ehrenamtlich mit der Band Gatekeeper auftreten, um Spenden für das Elterncafé zu sammeln. Wir haben mit der Schwester des Musikers und Mitgründerin des Elterncafés Silvia Schomaker über den anstehenden Abend gesprochen:

Download Podcast

Foto © Jürgen Eden / St. Lukas-Heim

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn –Küstenvoliere neu gestaltet

In der begehbaren Küstenvoliere im Tierpark Nordhorn leben die Säbelschnäbler. Die Vögel mit dem namensgebenden säbelartig gebogenen Schnabel teilen sich ihr Zuhause mit den Stelzenläufern und Rotschenkeln. Kürzlich gab es für sie alle vorübergehend einen Platzverweis. Aus gutem Grund: Die Anlage wurde umgestaltet und das ganz im Sinne der Küstenvögel. Wie ihr frisch herausgeputztes Zuhause bei den Vögeln ankommt, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhon herausgefunden:

Zahl der Gästeankünfte und -übernachtungen in der Region deutlich gestiegen

Die Anzahl der Gästeankünfte ist in der Region Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land im Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 79,5 Prozent gestiegen. Die Anzahl der Gästeübernachtungen stieg um 38,6 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Ergebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervor. Auch insgesamt lagen die Anzahl der Gästeankünfte und -übernachtungen mit einem Plus von 56,7 und 37 Prozent im vergangenen Jahr deutlich über den Zahlen des Vorjahres. Auch landesweit sind diese Zahlen im Jahr 2022 stark angestiegen. Das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 wurde allerdings noch nicht wieder erreicht.

Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim: Verlobte bezahlt Geldstrafe ihres Partners und erspart ihm Gefängnisaufenthalt

Um ihrem Verlobten einen Gefängnisaufenthalt zu ersparen, hat eine Frau gestern die Geldstrafe ihres in Bad Bentheim von der Bundespolizei kontrollierten Partners bezahlt. Die Beamten hatten bei der Kontrolle eines Reisezuges aus den Niederlanden die Personalien des 26-Jährigen überprüft. Nach dem Mann war seit einer Woche per Haftbefehl gesucht worden. Er war 2022 wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 2.100 Euro verurteilt worden. Der 26-Jährige hatte die Strafe nicht gezahlt und war auch eine Ersatzfreiheitsstrafe nicht angetreten. Da er die Geldstrafe auch gestern nicht bezahlen konnte, bat er seine Verlobte um Hilfe. Die Frau zahlte die Strafe und ersparte ihrem Partner damit 70 Tage in Haft.

Verfügungsfonds Innenstadt: Stadt Meppen sucht Projektideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt

Gewerbetreibende, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger aus Meppen können sich ab sofort um die Förderung von Projekten aus dem „Verfügungsfonds Innenstadt“ bewerben. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. In den Jahren 2023 bis 2025 stehen 116.000 Euro für Projekte und Aktionen im Verfügungsfonds zur Verfügung. Bereits im vergangenen Herbst wurden der Stadt Meppen Fördermittel in Höhe von 909.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bewilligt. Der in diesem Zusammenhang eingerichtete Verfügungsfonds soll „Dritte“ anregen, eigene Projektideen für die Aufwertung der Innenstadt zu entwickeln und umzusetzen, erklärt Wirtschaftsförderer Alexander Kassner. Förderanträge können ab sofort über ein Antragsformular bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen eingereicht werden. Das Antragsformular sowie weitere Informationen zur Förderung gibt stehen auf der sind auf der Homepage der Stadt Meppen zur Verfügung.

Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl: Gesuchter 41-Jähriger muss für einen Monat ins Gefängnis

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht einen per Haftbefehl gesuchten Mann in Salzbergen festgenommen. Nach Angaben der Beamten war der 41-Jährige zuvor mit einem Reisebus über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle des Busses stellten die Bundespolizisten fest, dass der Mann von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt worden. Diese musste er noch bezahlen oder ersatzweise 30 Tage in Haft verbringen. Da der 41-Jährige die offene Summe nicht begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Zeugen gesucht: 36-Jähriger will Streit bei Party schlichten und wird niedergeschlagen

Bei dem Versuch, einen Streit zu schlichten, ist ein 36-Jähriger in der Nacht zu Sonntag bei einer Kloatscheeter-Party in Nordhorn von einem Unbekannten angegriffen worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen 1 Uhr und 2 Uhr nachts vor einem Festzelt an der Otto-Hahn-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen. Als der 36-Jährige versuchte, diese zu schlichten, wurde ihm gegen den Hinterkopf geschlagen. Der Mann fiel zu Boden und wurde anschließend noch mehrfach getreten. Die Polizei sucht Zeugen.

Unsportliches Verhalten von Fans – SV Meppen muss Geldstrafe zahlen

Der Drittligist SV Meppen muss wegen des unsportlichen Verhaltens von Fans eine Geldstrafe von 2.400 Euro zahlen. Das hat laut einer Mitteilung des Vereins das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entschieden. Während der Partie des SVM gegen den SC Freiburg II am 21. Januar 2023 hatten Meppener Zuschauer mindestens vier Geldstücke und mindestens einen gefüllten Becher in Richtung des Schiedsrichterassistenten geworfen. Dieser wurde von mindestens einem Geldstück und dem Inhalt des Bechers getroffen. Der Verein konnte anschließend einen Becherwerfer ermitteln. Von der Geldstrafe in Höhe von 2.400 Euro kann der Verein 800 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Der SV Meppen hat dem Urteil zugestimmt.

Mehrere Fahrzeuge in Lingen beschädigt

Unbekannte haben zwischen dem späten Montagnachmittag und Dienstagmorgen in der Lingener Innenstadt sowie im Ortsteil Reuschberge mehrere Fahrzeuge beschädigt. Nach Polizeiangaben ist aktuell noch unklar, ob es sich um einen oder mehrere Täter handelt. An den Fahrzeugen wurden jeweils die Reifen beschädigt. Sie waren zum Zeitpunkt der Taten in der Mühlentorstraße, der Weidestraße, dem Langschmidtsweg und der Emsauenallee abgestellt. Die genaue Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Betrunkener Autofahrer verursacht schweren Unfall in Meppen

Ein 38 Jahre alter betrunkener Autofahrer hat gestern Abend in Meppen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist mit dem Auto einer 64-Jährigen kollidiert. Nach Polizeiangaben drehte sich das Fahrzeug des Mannes auf der Große Straße in Groß Fullen mehrfach, bevor es in Höhe eines Gasthofes mit einem anderen Fahrzeug zusammenstieß. Das Auto des Unfallverursachers wurde in einem Graben geschleudert und blieb dort auf einem Zaun liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zudem wurde bei ihm ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte 2,55 Promille an. Die 64-Jährige und ihr 66-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Da eines der Autos nach dem Unfall stark zu qualmen begann, waren auch die Feuerwehren aus Meppen und Schöninghsdorf im Einsatz. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

Symbolbild © Lindwehr

Programm