Statement: Polizeipräsident Michael Maßman äußert sich zur Festnahme von Geldautomatensprengern im Emsland
Der Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, Michael Maßman hat in einer Polizeipressemitteilung ein Statement zu den heutigen Festnahmen von Geldautomatensprengern im Emsland abgegeben. Eine Festnahme unmittelbar nach einer solchen Tat sei ein Beleg für die erfolgreichen Fahndungsmaßnahmen der Polizei. Das Ziel der Polizei sei es, solchen Tätern ein für alle Mal das Handwerk zu legen. Dass die Täter skrupellos vorgingen, zeige sich auch dadurch, dass die Täter heute nach der Flucht Laserpointer nutzten, um die eingesetzten Beamtinnen und Beamte zu blenden. Den Tätern sei jedes Mittel recht, um an das schnelle Geld zu kommen. Sie hätten die Verletzungen billigend in Kauf genommen. Der Polizeipräsident wünschte zudem den drei verletzten Polizeibeamten eine gute Genesung und bedankte sich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die durch ihr hohes Engagement dazu beigetragen haben, die Täter zu fassen.
Im Jahr 2022: KfW investiert knapp 225 Millionen Euro in die Grafschaft
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat Projekte in der Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr mit knapp 225 Millionen Euro durch Förder- und Kreditzusagen unterstützt. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann teilt mit, dass die hohe Fördersumme der KfW für die heimische Region angesichts der aktuellen Krise notwendig sei. Die örtliche Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hatte zuvor mitgeteilt, dass der Landkreis Emsland über 500 Millionen von der KfW erhalten hat.
Verkehrsunfall in Papenburg: Zwei Personen verletzt
In Papenburg ist es heute Nachmittag in Höhe der Meyer Werft zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Die Feuerwehr Papenburg teilt mit, dass ein Autofahrer vom Betriebsgelände der Werft abbiegen wollte und dabei eine Autofahrerin auf der Rheiderlandstraße übersah. Die beiden Autos stießen zusammen. Dabei wurde die vorfahrtsberechtigte Fahrerin verletzt und musste nach rettungsdienstlicher Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer verletzte sich leicht. Durch den Unfall entstand ein erheblicher Sachschaden.
Starke Rauchentwicklung in Werlte: Abfall in Werlte in Brand geraten
In einem Betrieb für Müllentsorgung in Werlte ist es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand von Abfällen gekommen. Wie die Polizei in einer ersten Mitteilung angibt, ist es durch das Feuer zu einer starken Rauchenentwicklung gekommen. Die Polizei weißt darauf hin dass Fenster und Türen geschlossen werden sollen, um den Qualm nicht einzuatmen. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort und hat mit den Löscharbeiten begonnen.
Update: Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt – Dritter Tatverdächtiger jetzt auch gefasst
Ein mutmaßlicher Geldautomatensprenger ist in Wettrup von der Polizei nach stundenlanger Suche um 15 Uhr festgenommen worden. Die Polizei teilt mit, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen 23-jährigen Niederländer handelt. Er war aufgefallen, weil er nach Ansprache von Beamten erneut die Flucht ergriff. Die Polizei hatte heute Morgen nach einer Geldautomatensprengung in Melle ein Auto mit drei Tatverdächtigen gestoppt, die Verdächtigen konnten jedoch fliehen. Die zwei anderen Tatverdächtigen wurden anschließend festgenommen und konnten als zwei männliche Niederländer im Alter von 18 und 20 Jahren identifiziert werden. Die Polizei hat unter anderem mit Drohnen, einem Polizeihubschrauber und Mantrailer-Hunden nach dem Niederländer gesucht. Bei der Verfolgung direkt nach der Automatensprengung wurden eine Polizistin schwer und zwei Polizisten leicht verletzt.
Symbolfoto Festnahme/ Foto © Bundespolizei
Update: Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt – Polizei und Politik reagieren
Nachdem drei Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt wurden, haben jetzt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens reagiert. Nach der Sprengung waren zwei Tatverdächtige in Wettrup festgenommen worden, ein dritter Verdächtiger befindet sich noch auf der Flucht. Die Gewerkschaft der Polizei fordert jetzt, dass die Banken und die Politik alles dagegen tun, dass sich solche Fälle nicht wiederholen. Das Geld müsse bei der Detonation unbrauchbar gemacht werden, wie es schon in anderen Ländern längst der Fall sei. Auch die Innenministerin Daniela Behrens fordert, dass die Taten durch höhere Sicherheitsmaßnahmen der Banken unverzüglich so unattraktiv wie möglich gemacht werden. Im Rahmen des Einsatzes verunglückte ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Zwei Beamte wurden dabei verletzt. Die Täter waren mit einem Audi in Richtung Niederlande geflüchtet.
Gymnasialkirche in Meppen wird ab Montag saniert
In der Gymnasialkirche in Meppen wird ab dem nächsten Montag die alte Heizungs- und Lüftungsanlage erneuert. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die umfangreichen Sanierungsarbeiten voraussichtlich etwa sieben Monate andauern und die Kirche in dieser Zeit nicht öffentlich zugänglich ist. Die Gesamtkosten für die Maßnahme liegen aktuell bei über 680.000 Euro. Die bauvorbereitenden Maßnahmen zum Schutz der kostbaren Ausstattung sind dabei fast abgeschlossen. Dabei wurden Beichtstühle versetzt, Kirchenbänke und weitere Einrichtung abgedeckt und historische sowie kostbare Gegenstände zum Teil eingelagert. Die nun anschließenden Baumaßnahmen sollen die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes sichern und erhalten. Die Lüftungsanlage gewährleistet dabei ein kontrolliertes Raumklima. Teil der Bauarbeiten in der Kirche ist auch das Ersetzen von schadhaften Bodenplatten unter Beachtung der historischen Verlegemuster, die Sanierung der Krypta und die Untersuchung des Dachstuhls. Die Klosterkammer Hannover fördert die Arbeiten an dem Natursteinboden mit 50.000 Euro.
Foto © Landkreis Emsland
Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim nehmen an Wasserstoffprojekt „NortH2West Mobility“ teil
Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben sich mit vier anderen Landkreisen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, um gemeinsam bei dem Wasserstoffprojekt „NortH2West Mobility“ teilzunehmen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass sich neben den beiden Landkreisen die Landkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf als sogenannte „HyPerformer-Region“ um die höchste Stufe in dem Förderprogramm zum Ausbau der Wasserstoffmobilität in Deutschland bewerben. Das Gemeinschaftsprojekt ist Teil des HyLand-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales. Bei einer Auszeichnung als „HyPerformer-Region“ erhalten die Projektpartner bis zu 15 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte in der Mobilität. Durch die Fördermittel sollen in den beteiligten Bundesländern sieben ausgewählte Wasserstoff-Tankstellen errichtet werden. Unter anderem soll in der Grafschaft Bentheim direkt an der Autobahnausfahrt A30 Gildehaus eine neue Wasserstoff-Tankstelle entstehen.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Joggerin wird Opfer eines körperlichen Übergriffs in Lingen
Eine Joggerin ist am vergangenen Samstag in Lingen in einem Waldstück zwischen der Waldstraße und der Straße Heuberge Opfer eines körperlichen Übergriffs geworden. Nach Angaben der Polizei hat sich die Tat gegen 17 Uhr ereignet. Der Täter floh danach in unbekannte Richtung. Die Joggerin sprach nach der Tat eine andere Joggerin und einen Radfahrer an. Die Polizei sucht nach den beiden Personen und weiteren Zeugen, um an weitere Informationen über den bislang unbekannten Beschuldigten zu kommen.
Elektrogeräte aus Wohnmobil gestohlen
In Schüttorf haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und gestern Elektrogeräte aus einem Wohnmobil gestohlen. Das Fahrzeug war nach Polizeiangaben unter dem Carport eines Einfamilienhauses in der Karolinenstraße abgestellt. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu dem Wohnmobil. Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Werkzeuge und Kupferfensterbänke von Baustellen im Emsland gestohlen
Auf Baustellen in Meppen und Haren ist es in den vergangenen Tagen zu Diebstählen gekommen. Zwischen dem Donnerstag der vergangenen Woche und Montag haben Unbekannte in Meppen von einer Baustelle an der Lilienstraße mehrere Werkzeuge gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. In Haren entwendeten Unbekannte mehrere Kupferfensterbänke von einer Baustelle am Hermanusweg. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.
Landkreis Emsland fördert Niederlassung von Hausarzt in Freren
Der Landkreis Emsland fördert die Niederlassung eines Hausarztes in Freren mit 30.000 Euro. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Demnach übernimmt Dominik Bachmann mit finanzieller Unterstützung des Kreises die Praxis von Dr. Reinhard Demuth. Mit seiner Entscheidung, sich als Hausarzt in Freren niederzulassen, trage Bachmann unmittelbar zur Verbesserung der medizinischen Versorgung vor Ort bei, erklärt Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Er werde damit zu einem zentralen Baustein in der medizinischen Grundversorgung der Kommune. Auch in Zukunft müssten medizinische Fachkräfte weiter für die Arbeit im ländlichen Raum begeistert werden, so Kraujuttis. Der Kreis habe sein Förderprogramm daher auch auf Fachärzte und Psychotherapeuten ausgeweitet.
Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es hier und beim Landkreis Emsland. Ansprechpartner ist Timo Deiters. Er ist telefonisch über die Nummer 05931/44-1262 und per E-Mail unter meilenstein@emsland.de erreichbar.
Foto © Landkreis Emsland
Online angebotene Waren nicht geliefert – Angeklagte zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern eine Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betrugs in neun Fällen zu einer Jugendstrafe von neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Die junge Frau hatte zwischen März und Oktober 2022 über Internet-Auktionshäuser Waren angeboten, diese nach Zahlung des vereinbarten Kaufpreises aber nicht geliefert. Dabei verwendete sie teils falsche Personalien. Der entstandene Schaden wird auf 1.640 Euro geschätzt. Die Angeklagte soll die Taten begangen haben, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Unklare und widersprüchliche Angaben: Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingestellt
Ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ist gestern vor dem Amtsgericht Nordhorn gegen Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 1.000 Euro eingestellt worden. Das hat das Amtsgericht auf Anfrage mitgeteilt. Dem zum Tatzeitpunkt 18-Jährigen war vorgeworfen worden, in der Nordhorner Innenstadt einen anderen Mann zusammengeschlagen zu haben. Das Opfer soll zwischenzeitlich das Bewusstsein verloren haben. Zudem soll der Angeklagte dem Mann gedroht haben, ihn zu töten, sollte er Anzeige erstatten. Weil die Angaben des Geschädigten zum Tathergang aber unklar und zum Teil widersprüchlich gewesen sein, wurde das Verfahren eingestellt, so das Amtsgericht Nordhorn.
Ludwig-Windthorst-Haus lädt zum Zoom-Talk über ChatGPT, Google Bard & Co. ein
Umwelttipp: Nachhaltig feiern
Corona-Testverordnung läuft aus
Kreissportbund Emsland ruft Vereine dazu auf, Geflüchtete weiterhin zu integrieren
Rund ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ruft der Kreissportbund (KSB) Emsland die Vereine in der Region dazu auf, ukrainische Geflüchtete weiterhin zu integrieren. Der Sport helfe bei der Verarbeitung der Flucht, sei eine Ablenkung und trage mehr als alles andere dazu bei, mit den hier wohnenden Menschen in Kontakt zu kommen, ist sich KSB-Präsident Michael Koop sicher. Gleichzeitig appellierte Koop an die Verantwortungsträger in den Kommunen, vor der abermaligen Belegung von Turnhallen für Geflüchtete alle anderen Alternativen in den Blick zu nehmen. So gebe es menschenwürdigere Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete, als Sporthallen es je sein könnten. Zudem wolle der organisierte Sport im Emsland seinen Teil zur Integration so gut wie möglich leisten. Doch Integration brauche auch Räume.
Lkw in Bad Bentheim in Brand geraten
Auf der Ochtruper Straße in Bad Bentheim ist gestern Nachmittag ein Lkw in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Der Fahrer konnte das Führerhaus rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Vermutlich wurde das Feuer durch einen technischen Defekt ausgelöst. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Förderprogramm Dorfentwicklung: Auftaktveranstaltung in Lünne soll am 6. März stattfinden
Nachdem die Dorfregion „Altenlünne-Plantlünne-Heitel“ im vergangenen Jahr offiziell in das Förderprogramm Dorfentwicklung des Landes Niedersachsen aufgenommen wurde, soll am 6. März nun die Auftaktveranstaltung stattfinden. Wie die Samtgemeinde Spelle mitteilt, soll in diesem Rahmen das Verfahren von der Fertigstellung des Dorfentwicklungsplanes bis hin zur Umsetzung vorgestellt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Auftaktveranstaltungen teilzunehmen und im Rahmen der Dorfentwicklung aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Gaststätte Wulfekotte in Lünne.
Samtgemeinderat Schüttorf spricht heute über Haushaltsplan
Der Samtgemeinderat Schüttorf spricht heute Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023. Auf der Tagesordnung stehen zudem eine Änderung der Benutzungs- und Gebührenordnung der Samtgemeinde Bücherei sowie eine Änderung der Richtlinie über die Bildung und Tätigkeit des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Schüttorf. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
HSG Nordhorn-Lingen spielt heute Abend gegen den HC Elbflorenz
Die HSG Nordhorn-Lingen spielt heute Abend in der 2. Handball-Bundesliga gegen den HC Elbflorenz. Mit einem Sieg gegen die Dresdener könnte das Zweistädteteam seine Siegesserie von drei Spielen fortsetzen. Seit dem Ende der WM-Pause hat HSG alle Spiele gewonnen. Aktuell steht der Handballverein auf Rang fünf in der Tabelle. Anwurf der Partie ist heute Abend um 19.30 Uhr in der EmslandArena in Lingen.
Das Wetter am Mittwoch
Tatverdächtige nach Geldautomatensprengung in Melle in Wettrup festgenommen – Streifenwagen im Einsatz verunglückt
Die Polizei hat nach der Sprengung eines Geldautomaten in Melle zwei Tatverdächtige in Wettrup festgenommen. Ein dritter Verdächtiger ist nach der Sprengung in der vergangenen Nacht noch auf der Flucht. Wie die Beamten mitteilen, kam es gegen 2:40 Uhr an der Gesmolder Straße in Melle zu der Geldautomatensprengung. Die mutmaßlichen Täter flüchteten mit einem Audi vom Tatort. Es wurde sofort eine Fahndung mit zahlreichen Polizeikräften eingeleitet. Im Rahmen des Einsatzes verunglückte ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Zwei Beamte wurden dabei verletzt. Das Fluchtauto wurde in Wettrup mit einem Nagelbrett gestoppt. Die drei mutmaßlichen Täter entkamen nach Angaben der Deutschen Presseagentur aus dem gestoppten Fahrzeug und flüchteten über einen Acker. Nach 500 Metern wurden zwei von ihnen gefasst. Im Bereich Wettrup und Umgebung läuft die Fahndung nach dem dritten Tatverdächtigen. Die Polizei bittet darum, im betroffenen Bereich keine Anhalter mitzunehmen und diesen weiträumig zu umfahren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild