Die Polizei warnt sexueller Erpressung im Internet. Laut Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim kam es im gesamten Einsatzgebiet der Polizeiinspektion zu sogenannten Sextortion-Fällen. Dabei handelt es sich um organisierte Erpressungen nach vorgelagerten Videochats. Ein ursprünglich harmloser Flirt über den Chat im Internet endet dabei meist mit hohen Geldforderungen und der Drohung, intime Ausschnitte aus dem Videochat zu veröffentlichen. Dabei erhält das Opfer oftmals eine Freundschaftsanfrage von „Lockvögeln“ über ein soziales Netzwerk. Danach kommt es nach einer kurzen Unterhaltung zu einem Videochat, bei dem der Täter das Opfer dazu bringt, sich entblößt zu zeigen. Der Täter oder die Täterin das Video und erpresst das Opfer damit, das Video zu veröffentlichen, wenn er oder sie nicht einen gewissen Geldbetrag bezahlt. Die geforderten Geldbeträge reichten bei den der Polizei gemeldeten Fällen von wenigen Hundert bis hin zu knapp 30.000 Euro. Die Polizei empfiehlt deshalb, keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen anzunehmen und regelmäßig die Account- und Privatsphäreeinstellungen zu kontrollieren. Außerdem sollen persönliche Daten wie Anschrift, Geburtsdatum oder der Arbeitgeber nicht veröffentlicht werden. Die Polizei warnt außerdem davor, zu schnell einem Videochat zuzustimmen und Entblößungen oder intimen Handlungen zuzustimmen, wenn das Gegenüber nicht vertraut ist. Im Zweifel soll die Chatkamera abgeklebt werden und das Geschehen beobachtet werden. Bei einer Erpressung soll auf keinen Fall Geld überwiesen werden, da die Erpressung nach der Zahlung meist nicht aufhört. Betroffene sollen Anzeige bei der Polizei erstatten und den Kontakt zu der anonymen Person sofort abbrechen. Außerdem soll der Betreiber der Seite kontaktiert und veranlasst werden, dass das Bildmaterial gelöscht wird. Die Chatverläufe und Nachrichten sollen mittels Screenshot gesichert werden.
Stadt Haren plant Ausbau des Glasfasernetzes in Fehndorf und Emmeln
Die Stadt Haren plant den Ausbau des Glasfasernetzes in Fehndorf sowie östlich der der Bahnlinie in Emmeln. Die Vorvermarktung für kostenfreie Glasfaseranschlüsse in Emmeln und Fehndorf durch die Westconnect GmbH startet am 1. Dezember und geht bis zum 31. März. Nach Angaben der Stadt Haren, erhöhen sich die transportierten Datenmengen um das Sechsfache und Privathaushalte und Betriebe würden daher eine zukunftssichere Infrastruktur benötigen. Ein DSL-Anschluss soll dann nicht mehr ausreichen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Haren würden langfristig durch ein schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde profitieren. Bei einer ausreichend hohen Nachfrage soll der Ausbau des Glasfasernetzes voraussichtlich noch im kommenden Jahr beginnen. Westenergie-Kommunalmanager Hermann-Josef Jansen weißt darauf hin, dass die Glasfaserkabel nur mit der Genehmigung der jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer verlegt werden können. Bis zum Ende der Vermarktung ist der Glasfaseranschluss kostenfrei, danach soll der Anschluss etwa 1.500 Euro kosten.
Symbolbild Glasfaserausbau © Gemeinde Geeste
Lkw-Fahrer verursacht Unfall durch Kunststoffrohre und flieht vom Unfallort
Auf der Wietmarscher Straße in Nordhorn kam es heute zu einer Verkehrsunfallflucht. Laut Polizei war ein Autofahrer gegen 7.30 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs, als ein ihm entgegenkommender Lkw während der Fahrt zwei Kunststoffrohre verlor. Die Rohre fielen auf die Gegenfahrbahn, wodurch es zum Zusammenstoß mit dem Auto kam. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte findet heute statt
Der Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte trifft sich heute. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Sanierung der Grundschule Rastdorf, die Sanierung der Albert-Trautmann-Schule und die Installation von Photovoltaikanlagen auf geeigneten Schulliegenschaften. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte.
Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen trifft sich heute
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen trifft sich heute. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Sanierungsgebiet „Große Straße und Umgebung“ mit den Entwürfen zur Erneuerung und Umgestaltung der Kivelingstraße und Kirchstraße. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses. Zuvor findet eine Besichtigung des Sanierungsgebietes „Große Straße und Umgebung“ statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr der Bio-Supermarkt Kornblume.
Unbekannte stehlen Reifen aus Autohaus in Schüttorf
Unbekannte Täter haben am vergangenen Sonntag mehrere Reifen aus einem Autohaus in Schüttorf gestohlen. Laut der Polizei brachen die Täter zwischen 4 Uhr und 19.30 Uhr in das Autohaus an der Euregiostraße ein. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Advent auf Schloss Clemenswerth am kommenden Wochenende
Prof. Dr. Dirk Sauer vom Campus Lingen ist “Professor des Jahres 2022”
Schlafgewässer für Zwergschwäne auf den Dersumer Wiesen
Buchtipp: Klaus Wiegandt – 3 Grad mehr
Landkreis Emsland weitet die Niederlassungsförderung für Ärztinnen und Ärzte im Kreisgebiet aus
Der Landkreis Emsland weitet die Niederlassungsförderung für Ärztinnen und Ärzte im Kreisgebiet aus. Das teilte der Landkreis heute mit. Seit 2014 konnten bereits 46 Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützt werden, sich als Hausärztin oder Hausarzt im Emsland niederzulassen. Auf Beschluss des Kreistags wird die Förderung ab dem 1. Dezember auch auf Fachärzte und Psychotherapeuten ausgeweitet. Die Höhe der Zuwendung für eine Niederlassung beträgt für Hausärzte je nach Einwohnerzahl 15.000 bzw. 30.000 Euro. Fachärzte erhalten für eine Niederlassung unabhängig von der Einwohnerzahl eine Zuwendung in Höhe von 20.000 Euro, Psychotherapeuten in Höhe von 10.000 Euro. Für eine Zweigpraxis erhalten Ärzte 10.000 Euro und Psychotherapeuten 5.000 Euro. Durch die Förderung soll die medizinisch-pflegerische Versorgung im Kreisgebiet im Rahmen der Gesundheitsregion Emsland auf einem guten Niveau gehalten werden.
Symbolbild © pixabay
Lkw blockiert Fahrbahn nach Unfall auf A 30
Auf der A 30 bei Salzbergen hat gestern Nachmittag ein Lkw nach einem Verkehrsunfall die Fahrbahn blockiert. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 60-jährige Fahrer des Lkws den einspurigen Baustellenbereich der Autobahn in Richtung Niederlande. Dabei kam er von der Straße ab, prallte gegen die Außenschutzplanke und blieb in der dortigen Berme stecken. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Lkw blockierte die Fahrbahn vollständig. Die Autobahn war bis etwa vier Uhr morgens gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro.