Öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates der Stadt Freren findet morgen statt

Im Rathaus Freren findet morgen eine öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates statt. Die Samtgemeinde Freren teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen in den Grundschulen Beesten, Messingen und Freren, sowie die Übertragung der Aufgaben der gemeindlichen Bauhöfe auf die Samtgemeinde stehen. Die Sitzung findet morgen um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.

Städte Nordhorn und Lingen nehmen am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” teil

Die Städte Nordhorn und Lingen nehmen am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” teil, der übermorgen stattfindet. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass sie mit einer Fotocollage auf das Thema Gewalt an Frauen und auf das kostenlose „Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen“ aufmerksam machen will. Unter dem Hashtag #schweigenbrechen soll das Foto aus Nordhorn und viele andere Fotos im Internet verbreitet werden und möglichst viele Menschen zu Hause erreichen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass morgen schon gegen 9 Uhr die Fahnen „Frei Leben – Ohne Gewalt“ und die neue Fahne zum Orange Day „Wir sagen Nein! zu Gewalt gegen Frauen!“ gehisst werden. Zudem soll an dem Tag wieder der Flashmob „Rote Schuhe“ stattfinden. Dafür wird der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt in Lingen“ vor dem Extrablatt im Lookentor Schuhe aufstellen, die symbolisch für jede Frau, jeden Mann und jedes Kind stehen, das im Jahr 2021 häusliche Gewalt erleben musste. An einem Infostand sollen Mitglieder über das Thema informieren und Taschen mit dem Motto „Gewalt ist untragbar“ verteilen . In Nordhorn findet morgen eine öffentliche Ratssitzung im Nordhorner Rathaus statt, bei der jeder dritte Stuhl der Mandatsträgerinnen und Mandatsträger mit der Aufschrift „Jede dritte Frau ist von Gewalt betroffen!“ Markiert werden soll. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadt Nordhorn an den Aktionen im Landkreis und hat die entsprechenden Aktionsfahnen vor dem Rathaus gehisst. Die bundesweite Aktion „Schweigen brechen“ soll Frauen ermutigen, Gewalt nicht mehr schweigend hinzunehmen. Bei dem kostenlosen „Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen“ kann jeden Tag rund um die Uhr unter der Telefonnummer 08000 116 016 angerufen werden. Bei dem deutschlandweiten Hilfetelefon werden auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. Nähere Informationen zur Aktion „Schweigen brechen!“ und zum Hilfetelefon gibt es hier.

 

Foto © Stadt Nordhorn

Produktion des neuen Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises startet in Papenburg

Die MEYER WERFT hat heute in Papenburg mit einem symbolischen Brennstart die Produktion des Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises gestartet. Die MEYER WERFT GmbH teilt mit, dass das neue Schiff wie auch das Schiff Silva Nova eines der nachhaltigsten Schiffe seiner Klasse sein soll. Das Schiff Silva Nova ist das Schwesterschiff des Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises und befindet sich bereits im Bau. Beiden Schiffen sollen mit einer Vielzahl an Innovationen neue Maßstäbe für den Umweltschutz und die Luxus-Expeditionsfahrt setzten. Die Silversea Cruises soll im Sommer 2024 ihren Dienst aufnehmen, das Schwesterschiff Silva Nova soll schon im August 2023 eingesetzt werden. Mit einem innovativen Treibstoffkonzept mit emissionsarmem LNG, einem Brennstoffzellensystem für den gesamten Hotelbetrieb sowie Batterien soll das Schiff Schadstoffemissionen während der Liegezeiten vollständig vermeiden.

 

Foto © Meyer Werft GmbH

Umwelttipp: Bienenwachstuch statt Frischhaltefolie

Frischhaltefolie oder Alufolie sind nützliche Hilfsmittel, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Sie bleiben dann länger frisch und angebrochenen Lebensmittel können so gut verpackt werden. Das Problem an den Folien ist, dass sie nach einer Benutzung oft schon weggeschmissen werden. Eine plastikfreie und vor allem umweltfreundlichere Alternative zu dem Plastikverbrauch ist das Bienenwachstuch. Sie sind jedoch noch längst nicht so bekannt wie Mehrwegdosen, Schraubgläser oder Einkaufsnetze als plastikfreie Alternativen. Hannah Bruns hat sich mit Bienenwachstüchern beschäftigt und kann einiges dazu erzählen::

Download Podcast

Foto © pixabay

Auto kollidiert in Aschendorf mit einem Radlader

Bei einer Kollision mit einem Radlader ist heute morgen in Aschendorf ein 62-jähriger Autofahrer verletzt worden. Der Mann war auf der Straße „Zu den Emsauen“ in Richtung „Rheder Straße“ unterwegs. Beim Abbiegen in die Straße „Zu den Wallwiesen“ übersah der 62-Jährige einen entgegenkommenden Radlader. Der Autofahrer wurde leicht verletzt, der Fahrer des Radladers blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 7.500 Euro geschätzt.

29-Jähriger mit irakischem Reisepass und gefälschtem griechischen Führerschein in Meppen gestoppt

Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag in Meppen einen 29-jährigen Mann mit einem gefälschten Führerschein aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war den Beamten aufgefallen, als er gegen 9.00 Uhr ihren zivilen Dienstwagen mit überhöhter Geschwindigkeit auf der B402 überholt hatte. Am Ortsausgang Meppen stoppten die Beamten den Mann. Bei der Kontrolle legte er den Bundespolizisten einen irakischen Reisepass und einen griechischen Führerschein vor. Bei dem Führerschein handelte es sich laut Bundespolizei um eine Totalfälschung. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Der gefälschte Führerschein wurde eingezogen.

Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Genehmigung des Ofens

In unserer Wochenserie ‚Heizen mit Brennholz‘ haben wir inzwischen erfahren, wo das Holz herkommt und was beim Kauf zu beachten ist. Auch beim Erwerb und bei der Inbetriebnahme des Ofens gibt es Vorgaben. Hier ist der bevollmächtigte Schornsteinfeger der richtige Ansprechpartner. Im dritten Teil der Serie spricht Christiane Adam mit Georg Wessling, Bezirksschornsteinfeger in Lingen-Biene:

Radfahrer in Papenburg von Auto angefahren und schwer verletzt

In Papenburg ist gestern Morgen ein Radfahrer von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Der 45-jährige Radfahrer war gegen 6.55 Uhr auf dem Lerchenweg in Richtung Dieckhausstraße unterwegs. Beim Überqueren der Gutshofstraße kollidierte der Mann mit dem Auto eines 46-jährigen Mannes, der in Richtung Oldenburgerstraße unterwegs war. Der Radfahrere musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Neu übersetzte Chronik gibt Einblicke in die Historie des Klosters Frenswegen

Für die einen ist es ein Tagungs- und Seminarhaus, für andere ein beliebtes Ausflugsziel. Und einige verbinden mit dem Kloster Frenswegen in Nordhorn einen kirchlichen Hintergrund. Die Geschichte des Klosters ist lang und interessant. Im Jahr 1494 hat ein unbekannter Autor eine Chronik über die ersten 100 Jahre des Klosters herausgegeben. Ein vierköpfiges Autorenteam hat diese in lateinischer Sprache verfasste Chronik ins Deutsche übersetzt und nun veröffentlicht. Heiko Alfers war bei der Vorstellung der Chronik dabei:

Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Aschendorf

Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf sind gestern Nachmittag drei Menschen verletzt worden. Eine 48-jährige Frau wollte vom Parkplatz eines Discounters in die Straße „Zu den Emsauen“ einbiegen und übersah dabei das Auto eines Mannes, der in Richtung „Hüntestraße“ unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurden die 48-jährige Frau, der 47-jährige Fahrer des anderen Autos sowie seine Beifahrerin verletzt. Während der Unfallaufnahme musste die Straße voll gesperrt werden. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Grafschafter Sparkassenstiftung fördert neues Buch vom Stadtmuseum Nordhorn

In dem neuen Buch vom Stadtmuseum Nordhorn könnt ihr in die Geschichte der Industrie eintauchen. Das Fotobuch Menschen und Maschinen zeigt mehr als 300 historische Fotos aus über einem Jahrhundert. Dabei geht es hauptsächlich um die Menschen, die Tag für Tag in den Nordhorner Textilfabriken gearbeitet haben. Die Umsetzung von diesem Buch wurde von der Grafschafter Sparkassenstiftung mit 11.000 Euro unterstützt. Mein Kollege Justin Ullrich war für die Spendenübergabe und eine Vorstellung des Buchs vor Ort und kann darüber berichten:

Download Podcast

Anmeldungen für die Buchvorstellung unter:

05921/721500

Historischer Kartoffelbunker in Itterbeck in Brand geraten

In Itterbeck ist gestern Abend ein historischer Kartoffelbunker in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Laut Polizei war das historische Gebäude an der Straße „Schulweg“ mit Torf und Grassoden gefüllt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die genaue Schadenshöhe ist ebenfalls noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen des Brandes.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück begrüßt Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück begrüßt das neue Regelwerk für das Arbeitsrecht der katholischen Kirche, das die Versammlung der Bischöfe verabschiedet hat. Diese „Grundordnung für den kirchlichen Dienst“ werde auch Geltung für die knapp 28.500 Mitarbeitenden in den Caritas-Einrichtungen im Bistum Osnabrück bekommen, heißt es in einer Mitteilung des Caritasverbandes. Zuvor müsse der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode das Regelwerk formell in Kraft setzen. Endlich sei klar gesagt, dass die privaten Lebensumstände der Mitarbeitenden keine Bedeutung für die Mitarbeit in den Caritas-Einrichtungen hätten, so der Caritasdirektor Johannes Buß und seine Stellvertreterin Johanna Sievering. Die sexuelle Identität, die Frage, an welchen Gott jemand glaubt oder andere Aspekte der Lebensführung seien Privatsache, so die beiden Vorstandsmitglieder weiter.

Pflegekinderdienst der Stadt Lingen sucht dringend neue Pflegefamilien

Der Pflegekinderdienst der Stadt Lingen sucht dringend Pflegefamilien. Gesucht werden laut einer Mitteilung der Stadt Pflegepersonen, die bereit und in der Lage seien, Kindern ein zu Hause und die Geborgenheit einer Familie zu geben. Die Kinder, die auf Pflegefamilien angewiesen seien, kämen meist aus problematischen familiären Verhältnissen. Voraussetzung für die Aufnahme eines Pflegekindes sind unter anderem der Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Bereitschaft zur Kooperation mit den leiblichen Familien der Kinder. Nähere Informationen gibt es beim Pflegekinderdienst der Stadt Lingen.

Mobile Impfteams des Landkreises Emsland stellen Impftätigkeit ein

Die Mobilen Impfteams des Landkreises Emsland stellen ihre Impftätigkeit ab Mitte Dezember ein. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach werden Impfungen gegen das Coronavirus ab Mitte des kommenden Monats nur noch im medizinischen Regelversorgungssystem vorgenommen. Die letzten Impfungen der Teams des Deutschen Roten Kreuzes, die im Bereich Lingen und Meppen tätig waren, werden am 16. Dezember vorgenommen. Die letzte Impfaktion der Impfteams des Malteser Hilfsdienstes Papenburg wird am 15. Dezember durchgeführt. In diesem Zusammenhang ruft der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf erneut dazu auf, die Impfangebote der mobilen Teams zu nutzen, so lange dies noch möglich sei.

Verfolgsjagd der Friesoyther Polizei endet erfolgreich in Dörpen

In Dörpen ist gestern Nachmittag eine Verfolgungsjagd eines Streifenteams der Polizei aus Friesoythe zu Ende gegangen. Der Fahrer eines Ford Fiesta hatte sich einer Verkehrskontrolle entzogen und sei mit hoher Geschwindigkeit geflohen. Auf der B401 sei das Auto des Mannes in Höhe der Abfahrt Bockhorst von der Fahrbahn abgekommen, mit einem Verkehrsschild kollidiert und nach einer Drehung zum Stehen gekommen. Dann sei der Mann zu Fuß geflüchtet, konnte aber durch mehrere Streifenteams und mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers gefasst werden. Die Polizei nahm den 17-jährigen Mann fest. Nach ersten Ermittlungen war das Fahrzeug des Mannes nicht angemeldet und mit falschen Kennzeichen versehen. Außerdem soll der Mann keine gültige Fahrerlaubnis gehabt haben. Nach dem Ende der polizeilichen Maßnahmen wurde der 17-Jährige an seine Eltern übergeben.

360 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei “Wochen der Ausbildung” in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim haben in den vergangenen Wochen rund 360 Schülerinnen und Schüler an den „Wochen der Ausbildung“ teilgenommen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten in 93 Grafschafter Unternehmen mehr als 100 Ausbildungsberufe erkundet. Organisiert wurde die Berufsorientierungsaktion von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim. Unterstützt wird sie dabei von der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit. Wieder hätten die Betriebe gezeigt, dass sämtliche Ausbildungen im Landkreis möglich seien, sagt Lisa Kleinebrinker von der Wirtschaftsförderung. Bei den Wochen der Ausbildung kämen Schülerinnen und Schüler mit ihrem potentiellen Ausbildungsbetrieb in Kontakt. Nicht selten sei dies der Startschuss für eine langjährige Zusammenarbeit, so Kleinebrinker weiter.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Grafschafter Kreisverwaltung und Außenstellen öffnen am 30. November später

Das Kreishaus des Landkreises Grafschaft Bentheim und seine Außenstellen öffnen am kommenden Mittwoch erst um 14.30 Uhr. Darauf hat die Kreisverwaltung heute hingewiesen. Grund ist eine Personalversammlung. Betroffen sind auch das Grafschafter Jobcenter und das Gesundheitsamt. Die Außenstelle der Zulassungsstelle in Schüttorf bleibt am kommenden Mittwoch ganztägig geschlossen. Von der Schließung nicht betroffen sind das Entsorgungszentrum Wilsum sowie die weiteren Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft.

Amtsgericht Meppen verhandelt über sexuellen Missbrauch im Gefängnis

Ab heute verhandelt das Amtsgericht Meppen im Fall eines jetzt 45-jährigen Angeklagten. Der derzeit inhaftierte Angeklagte soll zwischen August und November 2019 im Gefängnis Groß Hesepe den Geschädigten sexuell missbraucht haben. Der Geschädigte hatte bei vorherigen Annäherungsversuchen klar gemacht, dass er nicht an sexuellen Annäherungen interessiert ist. Zur Verhandlung ist ein Zeuge geladen.

 

 

Programm