Punktgewinn für den SV Meppen bei Rot-Weiss Essen

Der SV Meppen konnte die Sieglosserie in der 3. Liga am Abend nicht stoppen. Bei Rot-Weiss Essen kam die Mannschaft von Trainer Stefan Krämer über ein 0:0 nicht hinaus. Überschattet wurde die Begegnung im Stadion an der Hafenstraße durch einen Notarzt-Einsatz im Stadion. Eine Ordnerin musste medizinisch versorgt werden. Der Schiedsrichter unterbrach das Spiel in der  38. Minute für elf Minuten. Ab der 80. Minute mussten die Meppener in Unterzahl weiterspielen. Ole Käuper sah nach einem Handspiel die Gelb-Rote Karte. Der SV Meppen ist seit zwölf Spielen in der Liga ohne Sieg, konnte durch das Unentschieden aber die Serie von sechs Niederlagen in Folge stoppen. Das letzte Spiel vor der WM- und Winterpause bestreitet der SVM am kommenden Samstag. Zu Gast ist der VfL Osnabrück. Das Derby beginnt um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

„Was ich anhatte…“ – Ausstellung zu sexualisierter Gewalt an Frauen bis zum 20. November in Meppen

In Meppen zeigt die Wanderausstellung “Was ich anhatte…”, dass sexualisierte Gewalt kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem ist – unabhängig von Kleidung, Aussehen oder Verhalten. Wie die Stadt mitteilt, werden in der Ausstellung zwölf Kleidungsstücke von Frauen gezeigt, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Die Exponate sind bis zum 20. November in den Fenstern des Ratssaales und des Cafés International in der Kirchstraße sowie im Eingangsbereich des Krankenhauses Ludmillenstift zu sehen. Es handelt sich dabei um die originalen oder originalgetreu nachgekauften Kleidungsstücke der Frauen. Die Schaufenster-Ausstellung richte sich gegen den Mythos der Schuld der Opfer bei sexualisierter Gewalt. Im Zusammenhang mit der Eröffnung der Ausstellung wurde zudem das Netzwerk Pro Beweis vorgestellt. So können Menschen, die Opfer häuslicher oder sexualisierter Gewalt werden, im Meppener Krankenhaus Ludmillenstift Spuren unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei gerichtsverwertbar für mindestens drei Jahre sichern lassen.

Brand in Sammelbehälter von Müllwagen ausgebrochen

In der Stauffenberg Straße in Spelle ist es am Vormittag zu einem Brand im Sammelbehälter eines Müllwagens gekommen. Der Fahrer gab an, beim Entleeren der Mülltonnen in das Fahrzeug eine Explosion und wenig später eine Rauchentwicklung bemerkt zu haben. Als der Mann daraufhin mit dem Fahrzeug umgehend die Straße in einer Wohnsiedlung verließ, seien bereits Flammen aus dem Müllwagen geschlagen. Der Fahrer alarmierte die Feuerwehr. Auf dem Parkplatz eines nahegelegen Verbrauchermarktes kippte er die Ladung aus. Durch die schnelle Reaktion des Mannes und den zügigen Einsatz der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden.

Foto © Lindwehr

Landkreis Emsland fördert Niederlassung von Hausarzt in Lathen mit 30.000 Euro

Der Landkreis Emsland fördert die Niederlassung eines Hausarztes in Lathen mit 30.000 Euro. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird sich Dr. Alexander Hall in der Lathener Praxis von Dr. Karl-Gustav Frerker niederlassen und dort das Team verstärken. Bereits in der zweijährigen Weiterbildungszeit zum Facharzt für Allgemeinmedizin habe der Kreis Dr. Hall begleitet und unterstützt. Zuvor war der 48-Jährige bereits Chefarzt für Anästhesie im Hümmling Hospital Sögel. Im Zuge der Niederlassungsförderung hat der Landkreis bereits 46 Ärztinnen und Ärzte bei ihrem Vorhaben unterstützt, sich im Emsland als Hausarzt oder Hausärztin niederzulassen oder eine Zweigpraxis zu gründen. Dabei hat er rund 850.000 Euro investiert. Erklärtes Ziel der Kreisverwaltung ist es dabei, die medizinisch-pflegerische Versorgung im Landkreis auf einem guten Niveau zu halten.

Weitere Informationen zur Niederlassungsförderung und weiteren Unterstützungsangeboten gibt es beim Landkreis Emsland, Ansprechpartner Timo Deiters, unter der Telefonnummer 05931/44-1262 und der E-Mail-Adresse meilenstein@emsland.de sowie auf der Internetseite www.meilenstein-emsland.de.

Foto © Landkreis Emsland

Störung der Straßenbeleuchtung in Papenburg

Ein technisches Problem führt aktuell in Papenburg zu Störungen der Straßenbeleuchtung. Wie die Stadt in einer Mitteilung klarstellt, sind die zeitweise dunklen Straßen aber nicht auf die Energiesparmaßnahmen im Stadtgebiet zurückzuführen. In diesem Zusammenhang habe sich die Stadt bewusst gegen eine Reduzierung der Straßenbeleuchtung entschieden. Die Einsparungen sollen nicht zulasten des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger gehen. Die Störung der Straßenbeleuchtung sei ein bekannt. Die Stadt arbeite daran, den Leitungsschaden zu identifizieren und zu beheben. Da ein spezieller Messwagen benötigt wird, bittet die Stadt um Geduld. Wer weitere Störungen beobachtet, wird gebeten, diese bei der Stadt zu melden.

Kontaktmöglichkeiten, um die Störungen der Straßenbeleuchtung in Papenburg zu melden:

Telefon: 0800 887-6060 (kostenfrei, rund um die Uhr)

E-Mail: stoerungsannahme.beleuchtung@swb-gruppe.de

Online: www.stoerung24.de

App: stoerung24 (Google Play oder App Store)

Foto © Stadt Papenburg

Unbekannter bedroht Mitarbeiterin von Lebensmitteldiscounter in Lingen

Ein Unbekannter hat bereits am 13. Oktober in einem Lebensmitteldiscounter an der Lingener Waldstraße eine Angestellte bedroht. Nach Polizeiangaben betrat der Mann das Geschäft gegen 15:30 Uhr. Nach einem Streit über einen Pfandbon bedrohte und beleidigte er eine Mitarbeiterin. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Der Unbekannte soll blonde, lockige Haare haben, etwa 40 bis 45 Jahre alt sein und eine grüne Jacke getragen haben.

Jahresbilanz Ausbildungsmarkt 21/22: Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn sind die Bewerberzahlen im Ausbildungsjahr 2021/22 stärker zurückgegangen als die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, bleibe der hiesige Ausbildungsmarkt somit ein “Bewerbermarkt”. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Fach- und Arbeitskräften spiele die betriebliche Ausbildung zur Personalakquise eine zunehmend größere Rolle. Laut der aktuellen Aus- und Weiterbildungsumfrage der Industrie- und Handelskammer konnten aber lediglich etwas mehr als die Hälfte der regionalen Unternehmen alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Davon seien insbesondere die Branchen Gastgewerbe, Industrie, Logistik, IT und Handel betroffen. Bis Ende September 2022 registrierte die IHK im Emsland und der Grafschaft Bentheim 1.727 neue Ausbildungsverträge. Das entspricht einem Rückgang um 3,8 Prozent. Das regionale Handwerk meldet ein Minus von 5,4 Prozent bei neuen Lehrverträgen.

Per Haftbefehl gesuchter Mann in Zug zwischen Rheine und Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben gestern einen per Haftbefehl gesuchten 36-Jährigen festgenommen. Die Beamten kontrollierten den Mann in einem Zug auf der Fahrt von Rheine nach Bad Bentheim. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden war und noch eine Strafe von 400 Euro zahlen musste. Ersatzweise drohten ihm 20 Tage Haft. Weil der 36-Jährige die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Projekt “Smarte.Land.Regionen” soll Strukturen im Gesundheits- und Pflegesektor stärken

Im Rahmen des Projektes “Smarte.Land.Regionen” sollen in der Grafschaft Bentheim digitale Formate dafür genutzt werden, Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesektor zu meistern. Auch in der Grafschaft steige die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung und damit auch die Anzahl der Pflegebedürftigen, so Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung. Das Projekt “Smarte.Land.Regionen” soll dazu beitragen, bestehende Strukturen im Gesundheits- und Pflegesektor weiter zu stärken. Mit allen Akteuren des Sektors soll eine gemeinsame Digitalstrategie erarbeitet werden. Eine Auftaktveranstaltung mit gemeinsamem Brainstorming fand am Montag statt. In einem nächsten Projektschritt sollen die individuellen Bedarfe der einzelnen Kommunen ermittelt werden. In die Grafschaft fließen 200.000 Euro aus dem Modellvorhaben “Smarte.Land.Regionen”. Insgesamt hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Digitalisierungsprojekte in bundesweit 20 Landkreisen umsetzen zu können.

Fuß von Warnbake auf Fahrbahn platziert – Polizei sucht Zeugen

Ein Autofahrer ist in der Nacht zu Samstag auf Rheiderlandstraße in Papenburg über den Fuß einer Warnbake gefahren. Dieser lag unmittelbar vor der Ampelkreuzung Bokeler Straße mittig auf der Fahrbahn. Die Ölwanne des Autos wurde durch das Hindernis beschädigt. Die Fahrbahn wurde durch auslaufendes Öl verunreinigt. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die beobachtet haben, wer den Fuß der Warnbake auf der Straße platziert hat.

Pflegeangebot im Emsland heute Thema im Kreishaus

Das Pflegeangebot im Kreisgebiet ist heute Thema im emsländischen Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration. Konkret soll es während der öffentlichen Ausschusssitzung um die rechtliche Einordnung und Finanzierung ambulant betreuter Wohngemeinschaften und vollstationärer Einrichtungen gehen. Weitere Themen werden unter anderem die geplante Einführung des Bürgergeldes, verschiedene Anträge auf Kreiszuschüsse sowie ein Projekt des Caritasverbandes und der Gesundheitsregion Emsland. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Stadt Meppen verlegt den Wochenmarkt bis Jahresbeginn

Die Stadt Meppen verlegt den Wochenmarkt ab sofort an den Stadtgraben im Bereich des Discounters „Action“. Grund dafür ist der Weihnachtsmarkt, der ab dem 21. November vor dem Rathaus veranstaltet wird. In Kürze beginnen die Vorarbeiten. Die gewohnten Zeiten für den Wochenmarkt bleiben unverändert bei 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Wann der Wochenmarkt wieder auf den Marktplatz zurückzieht, soll Anfang des neuen Jahres bekanntgegeben werden. Bis dahin bleibt der Markt vorerst im Bereich der Straße „Zum Stadtgraben“.

Hoher Sachschaden nach Unfall auf dem Parkplatz am Lingener Krankenhaus

Weil er vermutlich Gas- und Bremspedal verwechselt hat, hat ein 88-jähriger Autofahrer gestern auf dem Parkplatz des Lingener Krankenhauses einen Schaden in Höhe von rund 41.000 Euro verursacht. Der Mann wollte gegen 14.00 Uhr über die Einfahrt an der Klasingstraße auf den Parkplatz fahren. Vor der Schranke löste er ein Ticket. Beim Losfahren fuhr der 88-Jährige gegen den Ticketautomaten, einen Laternenmast und ein Gebüsch. Vor einer Gebäudewand kam das Auto zum Stillstand. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.

Mehr Komfort für Fahrgäste im ÖPNV zwischen Nordhorn und Lingen

Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein neues Auto zu kaufen, muss sich zuerst Gedanken über den Antrieb machen. Soll es ein Auto mit Diesel-, Benzin-, Gas- oder Elektroantrieb sein? Dieselben Gedanken müssen sich Busunternehmen machen, die mit ihren Linienbussen im Öffentlichen Personennahverkehr unterwegs sind. Investitionen in diesen Größenordnungen überlegen sich Unternehmen gut. Mit gleich acht neuen Bussen hat das emsländische Familienunternehmen Meyering seine Busflotte ergänzt. Und davon profitieren sowohl Fahrgäste im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim, wie Heiko Alfers erfahren hat:

88-jährige Frau in Nordhorn von Auto angefahren und schwer verletzt

Eine 88-jährige Frau ist gestern Vormittag in Nordhorn von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Die Frau wollte mit ihrem Elektrorollstuhl die Wietmarscher Straße überqueren und übersah dabei das Auto eines 23-jährigen Mannes, der in Richtung Lingener Straße unterwegs war. Die 88-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.

Für den guten Zweck mit dem Fahrrad auf den Mount Everest

Grenzen überwinden, um Wünsche zu erfüllen – unter diesem Motto wird am Sonntag in Meppen in die Pedale getreten. Vier Sportler aus dem Emsland besteigen mit dem Fahrrad virtuell den Mount Everest. Dabei gilt es, 8848 Höhenmeter zurückzulegen. Bei der Aktion im Meppener Fitnessstudio 3lifesports stehen zudem ehrenamtliche Trainer zur Verfügung, die Cycling-Kurse anbieten. Die Spendenbeiträge, die so zusammenkommen, gehen an den Verein Herzenswünsche. Sportler Julian Schröer ist bereits seit vielen Jahren in der Gesundheitsbranche tätig und maßgeblich an der Aktion beteiligt. Mit Wiebke Pollmann hat er darüber am ems-vechte-welle-Telefon gesprochen:

Download Podcast

Bankverbindung für Spenden:
Kontoinhaber: Hermann Lammers
IBAN: DE84 2665 0001 1001 0439 24
Überweisungstext: Name, Herzenswünsche Everest

Bei Fragen zur Spendenaktion könnt ihr euch an Julian Schröer wenden:
E-Mail: julian@3lifesports.de
Telefon Mobil: 015734456689
Telefon im Studio: 05931/29172

Alle Informationen zum Event und Anmeldeformular findet ihr hier.

Grauer Kia Sorento in Lingen gestohlen

In Lingen ist in der Nacht zum Dienstag in der Straße „Im Grunde“ ein Auto gestohlen worden. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen grauen Kia Sorento. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des Fahrzeugs hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Umwelttipp: Zum Martinsfest auch bei Laternen und Co. auf die Umwelt achten

Am Freitag ist der 11. November und damit der Martinstag. Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 lebte. Er soll an einem bitterkalten Wintertag seinen Mantel mit dem Schwert zerteilt und eine Hälfte einem frierenden Bettler gegeben haben. Diese Legende wird am Martinstag vielerorts nachgespielt. Rund um den Martinstag gibt es aber viele verschiedene Traditionen – beispielsweise das Martinssingen oder das Martinsfeuer. Auch Backwaren wie Weckmänner oder Martinsbrezel gehören dazu. Eine Tradition ist insbesondere bei Kindern beliebt: Sie ziehen mit bunten Laternen von Haus zu Haus, singen für die Bewohner und bekommen dafür in der Regel Süßigkeiten. Auch beim Martinsfest können wir auf das ein oder andere achten, um der Umwelt nicht zu schaden. Darüber hat sich Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers unterhalten:

Caritasverband fordert bessere finanzielle Ausstattung für die Suchtberatungsstellen

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück fordert eine bessere finanzielle Ausstattung für die Suchtberatungsstellen. Das hat Caritasverband für den Landkreis Emsland mitgeteilt. Wer Hilfe bei Suchtproblemen benötige, bekomme sie auch. Die Suchtberatungsstellen der Caritas seien aber mit ihren Kapazitäten am Limit, so Günter Sandfort, der Fachreferent der Caritas für Suchtprävention und Rehabilitation. Jeder Euro, der zusätzlich in die Arbeit der Suchtberatungsstellen fließe, spare der Gesellschaft Folgekosten in Höhe von rund 17 Euro, betont Sandfort unter Bezugnahme auf eine aktuelle Studie aus Bayern. Der Caritasverband für den Landkreis Emsland hat Suchtberatungsstellen an den Standorten Papenburg, Meppen, Lingen und Sögel. Jedes Jahr suchen hier rund 1.100 Menschen Hilfe.

Arbeitskreis Radverkehr entwickelt Ideen zur Verbesserung des Radverkehrs in Papenburg

Im Papenburger Stadtgebiet gibt es Verbesserungspotenzial für den Radverkehr. Das habe der Arbeitskreis Radverkehr festgestellt und bereits Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, wie die Stadt Papenburg mitteilt. Durch einen intensiven Austausch zwischen Interessenvertretern und Verwaltungsfachleuten sei es gelungen, Verständnis füreinander zu finden und Sicherheitsprobleme des Radverkehrs in Papenburg aufzuzeigen. Konkret habe sich der Arbeitskreis unter anderem mit den Themen Schulwege, Fahrradstraßen, Infrastruktur, Stadtpark und Verkehrsregelungen im Stadtgebiet befasst. Die Protokolle der Sitzungen sind auf der Internetseite der Stadt Papenburg hinterlegt und für jedermann einsehbar.

Foto (c) Stadt Papenburg

SV Meppen trifft auswärts auf Rot-Weiss Essen

Am 16. Spieltag in der 3. Liga ist der SV Meppen heute Abend zu Gast bei Rot-Weiss Essen. Die Emsländer sind seit elf Spielen ohne Sieg. Nach sechs Niederlagen in Folge steht der SV Meppen mit zwölf Punkten aus 15 Spielen auf dem vorletzten Platz in der Tabelle der 3. Liga. Rot-Weiss Essen ist mit 20 Punkten Tabellenzwölfter. Der Sportzeitschrift RevierSport sagte SVM-Geschäftsführer Ronald Maul, die Mannschaft wolle gegen Essen mutig auftreten. Ziel müsse sein, durch den eigenen Auftritt die Stimmung im Stadion zu bestimmen. Anpfiff der Begegnung im Stadion an der Hafenstraße in Essen ist um 19 Uhr.

IHK stellt Trend zu Steuererhöhungen in den Städten und Gemeinden fest

Jede zehnte Kommune im Bereich der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat in diesem Jahr die Grundsteuer A beziehungsweise Grundsteuer B erhöht. Das hat die IHK mitgeteilt. Demnach hätten insgesamt 13 Städte und Gemeinden die Hebesätze für land- und forstwirtschaftliche sowie für bauliche Grundstücke erhöht. Zehn Kommunen hätten auch die Gewerbesteuer erhöht. Damit sei der Trend zu Steuererhöhungen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sogar noch stärker ausgeprägt als im Land Niedersachsen. Diese Entwicklung müsse ein Ende finden, damit der Kammerbezirk den bisherigen Standortvorteil niedriger Steuern nicht verliere, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf.

De Ridder als Wahlbeobachterin bei den US-Zwischenwahlen in New York

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder aus Schüttorf hat als Wahlbeobachterin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die US-Zwischenwahlen beobachtet. Gemeinsam mit ihrem Teampartner Martin Kenny aus Irland hat De Ridder mehr als 20 Wahllokale im New Yorker Stadtgebiet aufgesucht. Sie fühle sich in ihrer Rolle als Wahlbeobachterin dazu verpflichtet, zu kontrollieren, dass die US-Wahlen fair und frei ablaufen, schreibt die Sonderbeauftragte der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in einer Mitteilung. Durch die stichpunktartigen, unangekündigten Überprüfungen werde Transparenz über die Wahlvorgänge hergestellt. Insbesondere in Zeiten wachsender politischer Polarisierung sei es von großer Bedeutung, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Glaubwürdigkeit der demokratischen Prozesse und in die Funktionsfähigkeit der politischen Institutionen zu erhalten, so De Ridder in der Mitteilung.

Programm