Dr. Daniela De Ridder spricht sich für Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien aus

Bei einem Besuch bei der Ems-Achse und der Gerdes GmbH in Schüttorf hat sich die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder mit den Energiesorgen der mittelständischen Wirtschaft auseinandergesetzt. Dabei forderte sie: “Die Genehmigungsverfahren müssen beschleunigt und entbürokratisiert werden: Unternehmen können zum Beispiel durch Windkraft und Photovoltaikanlagen einen wichtigen Beitrag zur CO2 neutralen Stromversorgung in Deutschland leisten.” Außerdem müssten Unternehmen mehr Planungssicherheit für die Inbetriebnahme von erneuerbaren Energien erhalten. Der Geschäftsführer der Ems-Achse, Dr. Dirk Lüerßen forderte zudem, dass ausländischen Arbeits- und Fachkräfte genutzt werden könnten, um dem Arbeits- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dafür solle das Einwanderungsgesetz weiterentwickelt und für die erfolgreiche Gewinnung qualifizierter Fachkräfte vereinfacht und praxistauglicher gemacht werden.

Schüttorfer Grundschule Auf dem Süsteresch und Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland vom Niedersächsichen Kultusministerium ausgezeichnet

Die Grundschule Auf dem Süsteresch in Schüttorf und die Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg wurden vom Niedersächsichen Kultusministerium ausgezeichnet. Das Kultusministerium teilt mit, dass die Grundschule Auf dem Süsteresch als „Ausgezeichnete Demokratieschule in Niedersachsen“ gewürdigt wurde. Die Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland wurde als Lernort für Demokratiebildung ausgezeichnet. Die Grundschule Auf dem Süsteresch wurde wegen ihres Partizipationskonzeptes gewürdigt, bei dem Schülerinnen und Schüler bei vielen Entscheidungen im Schulalltag einbezogen werden und dadurch Mitbestimmung „erleben“ sollen. Der Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland soll es laut Kultusministerium gelingen, jungen Menschen in beispielhafter Weise demokratische Lern- und Erfahrungsräume zu eröffnen. Die Auszeichnung fand im Rahmen des Projektes „Demokratisch gestalten – Eine Initiative für Schulen in Niedersachsen“ statt. Dabei wurden aus 39 Bewerbungen, 15 Schulen und 10 Lernorte von einer Fachjury ausgewählt. Die Lernorte sollten bei Demokratiebildung und Bildung auf nachhaltige Entwicklung abzielen. Die Schulen und Lernorte erhalten eine Urkunde, ein repräsentatives Schild, ein Preisgeld von 500 Euro, sowie Material zur Demokratiebildung.

42-jähriger Emsländer wird zu drei Jahren Gefängnishaft verurteilt

Ein 42-jähriger Emsländer ist zu drei Jahren Gefängnishaft verurteilt worden, nachdem er aufgrund von zahlreichen Einbrüchen 2020 verhaftet wurde. Nach Angaben der Polizei war der 42-Jährige in Lingen und Umgebung in Schulen, Pfarrhäuser und Büroräume eingebrochen und hat Einbrüche in zweistelliger Höhe begangen. Der Emsländer war schon 2020 zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Nach längeren Ermittlungsarbeiten konnten weitere Taten nachgewiesen werden, weshalb der 42-Jährige jetzt für drei Jahre ins Gefängnis gehen muss.

Symbolbild © Bundespolizei

Eine öffentliche Ratssitzung findet heute in Meppen statt

Die Stadt Meppen hält heute eine öffentliche Ratssitzung im Bauamt ab. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Wahl des Ersten Stadtrates, der Antrag der SPD-Stadtratsfraktion auf Schaffung einer Querungshilfe im Bereich der Nödiker Straße/Dietrich-Bonhoeffer-Straße und der Bebauungsplan Nr. 138.1 der Stadt Meppen im Baugebiet zwischen Haseufer und Schützenstraße steht. Die Sitzung findet um 17 Uhr im Ratssaal des Bauamtes in Meppen statt.

Auto ohne Versicherungsschutz und Fantasieführerschein: Bundespolizei untersagt 40-Jährigem die Weiterfahrt

An der A 31 bei Emsbüren haben Beamte der Bundespolizei gestern einen Mann gestoppt, der in einem Auto ohne Versicherungsschutz und einem gefälschten Führerschein unterwegs war. Bei einer Überprüfung stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug zur Zwangsentstempelung ausgeschrieben war. Der 40-jährige Fahrer zeigte den Beamten einen indischen und einen internationalen Führerschein. Der internationale Führerschein erwies sich bei einer Kontrolle als absolutes “Fantasiedokument”. Auch bei dem indischen Führerschein entdeckten die Beamten Anzeichen für eine Fälschung. Dem Mann wurde die Weiterfahrt verboten. Er muss sich nun wegen gleich mehrerer Delikte strafrechtlich verantworten.

Neues Kreuzfahrtschiff verlässt Papenburger Meyer Werft – Emsüberführung der Arvia für Samstag geplant

Das neueste Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft wird Papenburg voraussichtlich am Samstag verlassen. Wie die Werft mitteilt, soll die Emsüberführung der Arvia am Samstagmorgen beginnen. Die Emsfahrt in Richtung Nordsee wird das Schiff mit Unterstützung zweier Schlepper rückwärts zurücklegen. Diese Art der Überführung habe sich aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewährt, so die Meyer Werft. Am Sonntag soll das Schiff dann im niederländischen Eemshaven ankommen. Im Anschlusss sind technischen und nautischen Erprobungen geplant. Für die spätere Ablieferung an die britische Reederei P&O Cruises wird die Arvia dann Kurs auf Bremerhaven nehmen. Das Kreuzfahrtschiff fährt mit einem LNG-Antrieb und bietet Platz für bis zu 5.200 Passagiere.

Foto © David Hecker von Aschwege

Autofahrer mit gefälschtem Führerschein und Ausweis bei Bad Bentheim gestoppt

Bundespolizisten haben in der Nacht zu gestern an der A 30 bei Bad Bentheim einen Autofahrer mit einem gefälschten Führerschein gestoppt. Nach der Einreise aus den Niederlanden wurde der 31-Jährige von den Beamten kontrolliert. Dabei zeigte der Mann aus der Türkei den Beamten einen belgischen Ausweis sowie einen belgischen Führerschein. Bei beiden Dokumenten handelte es sich um Fälschungen. Sie wurden beschlagnahmt. Weil der 31-Jährige sich nicht ausweisen konnte, wurde ihm die Einreise verweigert. Er musste eine Sicherheitsleistung von 1.500 Euro zahlen und in die Niederlande zurückkehren. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein.

Kolpingsfamilie Börger und die Caritas-Beratungsstelle Sögel starten fünfte Wunschzettelaktion

Die Kolpingsfamilie Börger und die Caritas-Beratungsstelle Sögel führen in diesem Jahr gemeinsam die fünfte Wunschzettelaktion in der Vorweihnachtszeit durch. Im Rahmen der Wunschzettelaktion können Freiwillige Geschenke für Kinder aus einkommensschwachen Familien spenden. Menschen mit geringem Einkommen und Bezieher von Arbeitslosengeld II können in der Woche vom 14. bis zum 18. November in der Caritasberatungsstelle Sögel Wunschzettel abholen. Die ausgefüllten Wunschzettel werden anonymisiert und am 26. November am Weihnachtsbaum der St. Jodocus Kirche in Börger angebracht. Interessierte können die Wunschzettel dort abnehmen und ein Geschenk besorgen. Die Geschenke können am 17. Dezember (15-17 Uhr) im Pfarrheim Börger abgegeben werden. Anschließend werden sie an sie an die Familien verteilt.

Mehr Informationen zur Wunschzettelaktion gibt es bei Maria Schürmann von der Caritas-Beratungsstelle Sögel unter Telefon 05952/ 93700.

Wochenserie: Fundtiere im Emsland Teil 3

Wer einen Hund, eine Katze oder ein anderes Haustier findet, sollte das beim Ordnungsamt oder bei der Polizei melden. Das haben wir am Montag im ersten Teil unserer Wochenserie „Fundtiere im Emsland“ schon gehört. Aber was mache ich, wenn das Tier verletzt ist? Wie verhalte ich mich dann und wer muss für die Tierarztkosten aufkommen? Darum geht es heute im dritten Teil der Wochenserie. Jenny Reisloh berichtet:

Download Podcast
Foto (c) pixabay

Eine Dekade Beatschicht: Zum 10. Geburtstag kommt DJ Craft

Seit nun schon einer Dekade gibt es in Lingen eine Partyreihe für Hip Hop und Rapmusik: Die Beatschicht. Nachdem die Idee zur Beatschicht erst mal geboren war, gab es im Oktober 2012 die erste Party. Die positive Resonanz und die Freude an der Sache haben dafür gesorgt, dass es weiterging. Welche Dimensionen das Ganze annehmen würde, war den Beteiligten damals nicht klar. Die Beatschicht gehört mittlerweile fest zu Lingen und feiert am Samstag (5. November) nun schon ihren 10. Geburtstag. Kein geringerer als DJ Craft soll den Partygästen im Alten Schlachthof einheizen. Mehr über die Party und ein Jahrzehnt Beatschicht erfahrt ihr von ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Die Kräuterpädagogin und Wespenberaterin Anja Schwolow

Inmitten einer Wohnsiedlung in Meppen gibt es einen Garten, der sich ein wenig von anderen Siedlungsgärten unterscheidet. Anja Schwolow pflanzt hier Wildkräuter an und hat unter anderem dadurch einen Rückzugsraum für Insekten geschaffen. Zudem ist die vierfache Mutter bestrebt, möglichst viel selbst herzustellen. Das Notwendige dazu findet sie ebenfalls in ihrem Garten. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat Anja Schwolow in Meppen besucht:

Download Podcast
Kontakt zu Anja Schwolow per eMail: anja.schwolow@aol.com

 

 

 

Feuerwehr muss in Werlte Fahrrad löschen

Die Feuerwehr musste gestern Abend in Werlte ein brennendes Fahrrad löschen. Ein Zeuge war gegen 20:25 Uhr auf das brennende Rad an der Straße Brökersfehn aufmerksam geworden. Die Polizei geht davon aus, dass das Fahrrad von Unbekannten in Brand gesteckt wurde und bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim

20.000 Euro Schaden bei Brand in Meppen

Auf einem Firmengelände an der Dieselstraße in Meppen ist gestern Abend ein Stapel mit Kanthölzern in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben entstand aber ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf eine nahe gelegene Lagerhalle verhindern. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Großer Schlag gegen illegalen Zigarettenhandel – Durchsuchungen auch im Emsland

Der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Essener Zollfahndung ist ein großer Schlag gegen den illegalen Zigarettenhandel gelungen. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, fanden in diesem Zusammenhang auch im Emsland Durchsuchungen statt. Am 1. und 2. September haben über 200 Einsatzkräfte verschiedener Zollämter, der Bundespolizei und der Polizei mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks bundesweit 46 Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Gegen drei Hauptverdächtige wurden Haftbefehle vollstreckt. Ein 46-Jähriger aus dem Kreis Osnabrück soll europaweit am Aufbau und Betrieb illegaler Zigarettenherstellungsanlagen beteiligt gewesen sein. Dabei soll er mit einem 46-jährigen ukrainischen Verdächtigen aus Osnabrück und weiteren osteuropäischen Mittätern zusammengearbeitet haben. Mit einem 52-jährigen Deutschen aus Osnabrück sollen sie die Zigaretten aus der Ukraine und Weißrussland eingeschmuggelt haben. Diese sollen sie auf dem deutschen Schwarzmarkt verkauft oder nach Großbritannien weitergeleitet haben. Zudem wurde auch ein 46-Jähriger festgenommen, der als Verteiler der Zigaretten gearbeitet haben soll. Insgesamt wurden bei den Durchsuchungen rund 270.000 Euro Bargeld und etwa 370.000 Stück unversteuerte Zigaretten sichergestellt. Der Gesamtschaden an in- und ausländischen Steuern liegt bei etwa 11 Millionen Euro.

Foto © Zollfahndungsamt Essen

Das Wetter am Donnerstag: Kühler, nasser, windiger – der November dreht auf

Über dem Westen Europas formiert sich mehr und mehr Tiefdruck, die milde Südströmung wird gekappt und der November geht in eine für die Jahreszeit normale Witterung über. 

Am Donnerstag ziehen mehr und mehr Wolken von Westen rein, die Sonne hat kaum eine Chance. Ab dem Spätnachmittag und Abend zieht von Westen Regen auf. Der Wind weht zunächst aus Süd, dreht später auf West und frischt böig auf. Die Höchstwerte liegen bei 15 bis 17 Grad.

Am Wochenende wird es deutlich kühler und insgesamt wechselhafter mit Schauern und freundlichen Momenten im Wechsel.

Programm