HSG Nordhorn-Lingen gewinnt auswärts gegen die Wölfe Würzburg

Die HSG Nordhorn-Lingen bleibt in der 2. Handball-Bundesliga in der Erfolgsspur. Auswärts gewann die HSG am Abend gegen die Wölfe Würzburg mit 22:24. Damit erzielte das Zweistädteteam den fünften Sieg in Folge. In der umkämpften Partie in der Würzburger tectake Arena waren Tarek Marschall und Georg Pöhle auf Seiten der HSG Nordhorn-Lingen beste Werfer mit jeweils fünf Treffern. Überragender Spieler auf Würzburger Seite war mit 17 Paraden Ex-HSG-Spieler Jonas Meier im Tor der Wölfe. Björn Buhrmester parierte im HSG-Tor ebenfalls 17 gegnerische Würfe. Für die HSG Nordhorn-Lingen geht es am kommenden Mittwoch in der Liga weiter. Im Nordhorner Euregium empfängt das Team den Dessau-Rosslauer HV 06. Anwurf der Begegnung ist um 19.30 Uhr.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor Abmahnungen des Programms Google Fonts

Die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor Abmahnungen bei Benutzung des Programms Google Fonts, die momentan vermehrt an regionale Unternehmen gesendet werden. Die IHK teilte mit, dass die Abmahnungen von zwei offenbar unabhängig agierenden Rechtsanwälten namens Lenard aus Berlin und Kairis aus Meerbusch kommen würden. Die Briefe seien mit dem Absender „Abmahnung“ überschrieben. Der IHK-Jurist Robert Alferink geht von einer sechsstelligen Anzahl an Abmahnungen aus, die momentan im Umlauf sein sollen. Betroffene sollen ihre eigene Website auf die Verwendung von Google Fonds untersuchen lassen. Falls Google Fonts auf der eigenen Homepage dynamisch eingebunden sei, sollte dies auf eine lokale Einbindung umgestellt werden. Damit würde die Übermittlung von IP-Daten an Google unterbunden werden und der Verstoß wäre damit so gut wie möglich beseitigt. Von einer Begleichung der Schadensersatzforderung würden Experten wie der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) abraten. Die Forderungen seien auf den ersten Blick nicht ausreichend begründet. Zudem soll es gegen die beiden Anwälte inzwischen Strafanzeigen sowie laufende Beschwerden bei den zuständigen Rechtsanwaltskammern in Berlin und Düsseldorf geben. Weitere Informationen dazu gibt es unter anderem hier bei Heise.de.

Erster Schritt Richtung Wasserstoff: Elektrolyseur am Gaskraftwerk Lingen eingetroffen

©RWE

Der erste Elektrolyseur für die Wasserstoff-Produktion in Lingen ist am Gaskraftwerk Emsland in Lingen eingetroffen. Ein Pressesprecher der RWE teilt mit, dass der Elektrolyseur des Unternehmens Sunfire in diesem Jahr angeschlossen werden soll. Die Anlieferung dieser Anlage sei ein wichtiger Meilenstein für die Wasserstoff-Produktion, teilt der technische Projekt-Manager bei RWE Generation mit. Nach dem Anschluss könnte im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts „TransHyDE“ Wasserstoff produziert und wichtige Erkenntnisse im Bereich Wasserstofferzeugung und -transport gesammelt werden. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bei dem Projekt soll der Elektrolyseur Wasserstoff in eine Testpipeline einspeisen und in einem geschlossenen Kreislauf auf dem Kraftwerksgelände transportiert und in Bestandsleitungen der Erdgasinfrastruktur erprobt werden. Weitere Informationen zu dem Projekt bekommt ihr hier.

Foto: ©RWE

Stadt Nordhorn versteigert Fundsachen in Online-Auktion

© Stadt Nordhorn, Stadt Nordhorn versteigert Fundsachen

Die Stadt Nordhorn versteigert Fundsachen in einer Online-Auktion. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass dabei unter anderem 90 Fahrräder versteigert werden. Unter den Fahrrädern sind 50 Damenräder, 20 Herrenräder und acht Elektroräder versteigert.  In der Auktion werden auch mehrere Mofas und ein Roller versteigert. Auch Smartwatches und Laptops werden für die Versteigerung angeboten. Wer unter den angebotenen Gegenständen einen eigenen vermissten Gegenstand entdeckt, kann vom Eigentumsrecht Gebrauch machen und die Herausgabe der Fundsache verlangen. Die Auktion startet am Donnerstag, den 24. November, um 18 Uhr und endet am Sonntag, den 04. Dezember. Eine Vorschau auf die Auktion und den Zugang zur Auktion (gleicher Link) findet ihr hier.

Foto ©Stadt Nordhorn

Unbekannter beschädigt zwei Autos in Meppen bei gefährlichem Überholmanöver

Auf der Lingener Straße in Meppen hat es heute gegen 7 Uhr einen Verkehrsunfall gegeben, bei dem zwei Autos beschädigt wurden. Laut Polizei fuhr dabei ein 49-jähriger Autofahrer hinter einem 26-jährigen Autofahrer auf der B70 in Meppen in Richtung Lingen. Den beiden Autofahrern kam ein weiterer unbekannter Autofahrer entgegen, der einige vor ihm fahrende Fahrzeuge überholen wollte. Deswegen musste der 49-jährige Autofahrer dem Unbekannten ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei wurde der linke Außenspiegel des 49-Jährigen von dem entgegenkommenden Fahrzeug getroffen und beschädigt. Nach dem 49-Jährigen musste auch der 26-jährige Fahrer ausweichen, woraufhin ebenfalls der linke Außenspiegel und eine Frontstoßstange beschädigt wurde. Der Unbekannte floh vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Hochschulprofessor vom Campus Lingen erhält Patent für Smartphone-Halterung

Ein Professor der Fakultät Management, Kultur und Technik von der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen hat ein Patent für eine ruckelfreie Smartphone-Halterung erhalten. Das hat die Hochschule Osnabrück mitgeteilt. Die Besonderheit der Erfindung von Prof. Dr. Jürgen Adamek sei die flexible Haltevorrichtung aus nur einem einzigen Teil sowie die innovative Konstruktion. Durch einen speziellen Steg sei die Halterung in der Längsrichtung nachgiebig, in der Querrichtung hingegen steif und so gegen Verdrehung geschützt. Entstanden sei die Halterung im 3D-Druckverfahren im sogenannten Pulverbett am Campus Lingen. Prof. Dr. Jürgen Adamek wolle mit seiner Erfindung verdeutlichen, was durch additive Fertigung alles möglich sei und dass der Campus Lingen beste Voraussetzungen für die Umsetzung kreativer technischer Ideen besitze. Ob und wann die Smartphone-Halterung in Serienproduktion geht, steht noch nicht fest.

Foto (c) Fakultät Management, Kultur und Technik – Campus Lingen

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – So entstand die Chronik zu 70 Jahren Tierpark

Mitte September hat der Tierpark Nordhorn seine Chronik zum 70-jährigen Bestehen des Familienzoos vorgestellt – und zwar exakt 72 Jahre nachdem der Tierpark erstmals seine Türen geöffnet hat. Grund für die knapp zweijährige Verspätung war die Corona-Pandemie. Die hat nicht nur dafür gesorgt, dass der Tierpark vorübergehend schließen musste. Die Pandemie wirkte sich auch auf die Arbeit des Redaktionsteams aus. Wie das Team an der Tierpark-Chronik gearbeitet hat, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren:

Einbruch in Nordhorner Jugendhilfeeinrichtung

Gestern sind in Nordhorn Unbekannte in eine Jugendhilfeeinrichtung eingebrochen. Die Täter verschafften sich laut Polizei zwischen 14.00 Uhr und 18.30 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude am Hohenkörbener Weg. Die Einbrecher nahmen Bargeld mit. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Sportvorschau: Alle Top-Teams aus der Region müssen ran; SVM-Herren müssen dringend punkten

Aus sportlicher Sicht geht es an diesem Wochenende für alle unserer fünf Top-Teams aus der Region wieder rund. Sowohl die Zweitliga-Handballer der HSG, die Bundesliga-Frauen und Drittliga-Herren des SV Meppen als auch die Volleyball-Zweitligisten aus Emlichheim und Schüttorf müssen ran. So viel sei direkt schon mal verraten, einige der Teams können das Sportwochenende etwas entspannter angehen als andere. Darüber hat Wiebke Pollmann im Studio mit Heiko Alfers gesprochen:

LKW verursacht erheblichen Sachschaden auf der A31 und fährt weiter

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der A31, der sich zwischen Montagnachmittag und Dienstagmittag ereignet haben soll. Auf der Strecke zwischen den Abfahrten Twist und Geeste soll der LKW nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Mittelschutzplanke gefahren sein. Danach der LKW die komplette Fahrbahn gequert und rechts gegen die Seitenschutzplanke gestoßen sein. Der Sachschaden an den Schutzplanken soll erheblich sein. Im Bereich der Unfallstelle wurde laut Polizei ein LKW-Scheinwerfer gefunden, der beim Aufprall vermutlich abgerissen wurde. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Unabhängige Aufarbeitsungskommsission der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück nimmt Arbeit auf

Die gemeinsame, Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück hat am Dienstag ihre Tätigkeit aufgenommen. Das hat das Bistum Osnabrück nach der konstituierenden Sitzung des Gremiums mitgeteilt. Die Mitglieder der Kommission wählten den Hamburger Rechtsanwalt und früheren Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Otmar Kury zu ihrem Vorsitzenden. Sein Stellvertreter ist der frühere Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages Martin Kayenburg. Die Unabhängige Kommission werde die quantitative Erhebung von Fällen sexualisierter Gewalt in den drei beteiligten Diözesen, den administrativen Umgang mit Tätern und Betroffenen sowie die Identifikation von Strukturen erarbeiten, aufklären und feststellen, die sexualisierte Gewalt ermöglicht, erleichtert oder deren Aufdeckung erschwert hätten, heißt es in der Mitteilung.

Fu.K.K lädt zu Live-Talk ein: „Depressionen – ein Tabu auf dem Land?“

Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Gerade während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Betroffenen noch mal deutlich gestiegen. Das gilt auch für das Emsland. Doch die Hemmschwelle, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, ist noch immer hoch. Mit dem Live-Talk „Depressionen – ein Tabu auf dem Land?“ morgen im JAM Meppen will die Förderunion für Kunst & Kultur ( Fu.K.K) das Thema jetzt enttabuisieren. Jenny Reisloh hat mit Meriem Benslim von der Fu.K.K über die Veranstaltung gesprochen:

Download Podcast

Der Live-Talk im JAM Meppen beginnt morgen um 19:30 Uhr. Falls ihr nicht mit dabei sein könnt, könnt ihr euch hier die Live-Übertragung anschauen.

Symbolbild © pixabay

 

Kriminalprävention: Tag des Einbruchschutzes

Am Sonntag ist der bundesweite Tag des Einbruchschutzes. Der findet jährlich unter dem Motto “Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit” am Tag der Zeitumstellung statt. Auch in unserem heutigen Tipp zur Kriminalprävention steht passend dazu der Schutz vor Einbrüchen im Mittelpunkt. Darüber hat sich Wiebke Pollmann mit Präventionsexperte Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn unterhalten:

Radweg an der L102 zwischen Westrum und Berge wird ab Mittwoch erneuert

Zwischen dem Herzlaker Ortsteil Westrum und Berge wird ab dem kommenden Mittwoch der Radweg an der Landesstraße 102 erneuert. Auf einer Länge von 4,9 Kilometern erhält der Radweg eine neue Trag- und Deckschicht. Daneben soll ein abgängiger Durchlass erneuert werden. Die Gesamtkosten für die Maßnahme werden mit rund 600.000 Euro angegeben. Für die Bauarbeiten muss die Landesstraße voll gesperrt werden. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Mit der Fertigstellung der Sanierungsmaßnahme rechnet die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bis Weihnachten.

“Meckerbrücke” in Lingen für die bevorstehende Sanierung ab dem 7. November gesperrt

Die Stadt Lingen hat den Termin für die Sanierung der sogenannten „Meckerbrücke“ in der Nähe des Alten Friedhofes bekanntgegeben. Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Dortmund-Ems-Kanal wird voraussichtlich ab der übernächsten Woche (7. November) gesperrt. Der Aushub der Brücke ist für den 30. November geplant. Aufgrund der geringen Durchfahrtshöhe für Schiffe sei eine Sanierung der Brücke vor Ort nicht möglich. Die “Meckerbrücke” wurde 1953 gebaut. Weil es beim Bau Probleme gab, sich die Fertigstellung verzögerte und viele Bürgerinnen und Bürger immer darüber meckerten, ist die Brücke als „Meckerbrücke“ bekannt. Sie wird täglich von hunderten von Fußgängern und Radfahrern genutzt, um zwischen dem Ortsteil Reuschberge und der Innenstadt zu pendeln. Im März 2023 soll die Sanierung abgeschlossen sein. Hintergrund der Sanierung sind Korrosionsschäden an dem Bauwerk.

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der Schorffeldstraße in Osterwald

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich am vergangenen Dienstag in Osterwald ereignet hat. Gegen 6.50 Uhr war ein Auto auf der Schorffeldstraße in Richtung Bimolter Straße unterwegs. Der Fahrer oder die Fahrerin hatte laut Polizei beim Überholen eins 18-jährigen Pedelecfahrers den Sicherheitsabstand nicht eingehalten. Der 18-Jährige wich aus, verlor das Gleichgewicht und stürzte. Bei dem Sturz wurde der Pedelecfahrer leicht verletzt. Bei dem Auto des Unfallverursachers oder der Unfallverursacherin soll es sich um einen schwarzen VW Multivan gehandelt haben. Das Auto fuhr nach dem Unfallfall weiter.

29-Jähriger entgeht nach Vollstreckung von zwei Haftbefehlen in Bad Bentheim Ersatzfreiheitsstrafe

Die Bundespolizei hat gestern Nachmittag in Bad Bentheim zwei Haftbefehle gegen einen 29-jährigen Mann aus den Niederlanden vollstreckt. Der Mann ging den Beamten bei einer Fahrzeugkontrolle am Bardeler Weg ins Netz. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Die Geldstrafe in Höhe von 1.380 Euro hatte er noch nicht beglichen. In einem anderen Verfahren wurde der 29-Jährige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 2.000 Euro verurteilt. Auch hier stand die Zahlung noch aus. Weil ein Bekannter des Mannes die Geldstrafen vor Ort beglich, entging er der Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 71 Tagen. Allerdings muss sich der 29-Jährige nun erneut wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Atomkraftwerk Emsland muss im Winter zwei Wochen vom Netz genommen werden

Foto © Kernkraftwerk Emsland/RWE

Das Atomkraftwerk Emsland in Lingen muss im Winter für zwei Wochen vom Netz genommen werden. Das geht aus mehreren Medienberichten übereinstimmend hervor, die sich auf einen Artikel der BILD-Zeitung berufen. Demnach hätte die Unionsfraktion des Deutschen Bundestages eine Anfrage an das Wirtschaftsministerium gerichtet. In der Antwort hieße es, das Kraftwerk müsse für zwei Wochen vom Netz gehen, um neu konfiguriert zu werden. Der Kraftwerksbetreiber RWE habe mitgeteilt, eine Rekonfiguration der Brennelemente sei erforderlich, um die Anlage über den Zeitraum des Streckbetriebes optimal einzusetzen. Der Zeitpunkt der Konfigurierung stehe aber noch nicht fest. Während des Stillstands werde das Kraftwerk keine Energie liefern und laufe anschließend mit verminderter Leistung.

Foto © Kernkraftwerk Emsland/RWE

24-Jähriger bei Motorradunfall in Lingen lebensgefährlich verletzt

In Lingen ist gestern Abend ein 24-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Auf der Dalumer Straße kam der 24-Jährige in Richtung Lingen in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Zunächst wurde der Mann am Unfallort ärztlich versorgt. Dann wurde der Motorradfahrer mit lebensgefährlich Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An seinem Motorrad entstand Totalschaden.

Programm