Das Wetter am Wochenende

Das Wetter am Freitag startet meist nur mit lockeren Wolken, örtlich auch wolkenlos. Tagsüber zeigen sich neben der Sonne auch mehr und mehr kompaktere Wolkenfelder, vor allem zum späten Nachmittag hin.
Bei weiterhin teils spürbarem Südwestwind werden wiederholt sehr milde Werte für die Jahreszeit erreicht, 21-23 Grad sind die Höchstwerte.

Auch das Wochenende zeigt sich meist freundlich, es geht im Grunde so weiter wie bisher. Nur die Temperaturen sind mit 17-20 Grad nicht mehr ganz so mild.

Seit Sonntag vermisst: Erneute Suche nach 65-jährigem Mann aus Sögel endet ohne Erfolg

Die Feuerwehren Sögel und Börger haben heute mithilfe von Drohnen erneut nach einem vermissten Mann aus Sögel gesucht. Wie die Feuerwehr mitteilt, konnte der Mann dabei nicht gefunden werden. Die Einsatzkräfte haben zwischen 12 und 16 Uhr den östlichen Bereich von Sögel nach dem 65-Jährigen abgesucht. Daran beteiligten sich auch Helfer des Deutschen Roten Kreuzes, zudem wurden auch Hunde bei der Suche eingesetzt. Der Vermisste war am Sonntag aus einem Wohnheim in Sögel verschwunden. Er soll dement und orientierungslos sein. Laut Polizei kann er sich nur bedingt artikulieren. Der 65-Jährige ist etwa zwei Meter groß. Er soll eine schwarze Jogginghose, einen Strickpullover und Turnschuhe tragen. Wer den Mann gesehen hat oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort hat, sollte sich bei der Polizei melden.

Erster offizieller Spatenstich für Baumaßnahme am zweiten Marktplatz Sögel

In Sögel fand heute der erste offizielle Spatenstich für die Baumaßnahme am 2. Marktplatz statt. Wie die Samtgemeinde mitteilt, soll der Bereich im Rahmen des Förderprogramms “Perspektive Innenstadt” komplett neugestaltet werden. Die Maßnahme wird vom Land Niedersachsen mit 350.000 Euro gefördert. Diese Summe entspreche etwa 90 Prozent der Gesamtinvestition, so Gemeindedirektor Frank Klaß. Das in den vergangenen Jahren brach gelegene Areal soll deutlich aufgewertet werden. Geplant sind unter anderem Fahrradladeplätze sowie Ladesäulen für Elektroautos, Sitzgelegenheiten, eine geänderte Wegeführung und verkehrsberuhigende Maßnahmen. Die Fläche soll optisch zudem dem ersten Marktplatz angeglichen werden, sodass die Ortsmitte künftig “aus einem Guss” erscheine.

Foto © Gemeinde Sögel

Unbekannter Autofahrer greift in Ohne Jogger an

Ein unbekannter Autofahrer hat am Montag in Ohne einen Jogger angegriffen. Nach Polizeiangaben fuhr der Unbekannte auf dem Bentheimer Diek mit seinem dunklen Renault Escape sehr dicht und schnell an einem joggenden Ehepaar vorbei. Als der Ehemann dem Autofahrer ein Handzeichen gab, wendete dieser und fuhr auf das Paar zu. Die Eheleute konnten nur durch einen Sprung zur Seite einen Zusammenprall verhindern. Der Autofahrer stieg anschließend aus, schlug dem männlichen Jogger mit der Faust ins Gesicht und setzte seine Fahrt dann in Richtung Bad Bentheim fort. Der Mann soll etwa 40 Jahre alt, ca. 1,75 m groß und von kräftiger Statur sein. Er soll blonde, kurze Haare haben und zum Tatzeitpunkt gemeinsam mit einer Frau unterwegs gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

IG Metall Küste weist erstes Arbeitgeberangebot zurück

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie weist die Industriegewerkschaft Metall das heute vorgelegte Arbeitgeberangebot zurück. Dem Angebot fehle der Wumms, so Daniel Friedrich von der IG Metall Küste, die unter anderem auch Mitarbeiter des Schiffsbaustandortes Papenburg vertritt. Außer bei der Einmalzahlung von 3000 Euro würden die Arbeitgeber im Ungefähren bleiben, so der Bezirksleiter der IG Metall Küste nach der dritten Verhandlungsrunde. In der Tarifkommission solle nun über flächendeckende Warnstreiks entschieden werden. Die Belegschaften seien darauf gut vorbereitet und mit Ende der Friedenspflicht in der Nacht zu Samstag startklar. Die Arbeitgeber hatten zuvor eine Einmalzahlung von 3000 Euro sowie eine nicht bezifferte Erhöhung der Entgelte bei einer Laufzeit von 30 Monaten angeboten. Die Gewerkschaft verlangt acht Prozent mehr Geld bei zwölf Monaten Laufzeit.

BGB Breitband Grafschaft Bentheim erhält 8,7 Millionen Euro aus der Gigabitförderung des Bundes

Die BGB Breitband Grafschaft Bentheim erhält 8,7 Millionen Euro aus der Gigabitförderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder mit. Demnach wird die BGB neben der Förderung auf Bundesebene rund 4,5 Millionen Euro aus Landesmitteln erhalten. Mit insgesamt rund 17,4 Millionen Euro kann die BGB Breitband Grafschaft Bentheim somit das dritte Projekt „Niedergrafschaft 2“ umsetzen. Durch das neue Projekt können rund 2.000 Haushalte und elf Unternehmen mit einer Versorgung von mindestens einem Gigabit pro Sekunde versorgt werden. Das erste Projekt „Niedergrafschaft 1“ wurde schon 2018 ins Leben gerufen. Für das zweite Projekt „Nordhorn und Schüttorf“ liegt ebenfalls ein Förderbescheid vor.

29-jähriger Papenburger wegen sexueller Nötigung zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat gestern einen 29-jährigen Papenburger wegen sexueller Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Wie das Gericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitteilt, wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Dem Mann wurde vorgeworfen, im August in Meppen gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an einer Frau vorgenommen zu haben. So soll er die Frau an den Handgelenken festgehalten, in eine Ecke gedrückt und sie unter ihrer Kleidung berührt haben. Zudem soll der 29-Jährige mehrfach versucht haben, die Frau zu küssen.

Mehrere Diebstähle aus Neubau einer Halle in Meppen

Einbrecher haben sich zwischen dem 5. Oktober und dem 19. Oktober mehrfach Zutritt zu einer im Bau befindlichen Lagerhalle in Meppen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter bei drei Gelegenheiten Lampen, elektronische Geräte und Reinigungsutensilien aus der Halle an der Lehrter Straße. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.600 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Gemeinderat Geeste spricht heute über Errichtung einer Sireneninfrastruktur

Der Gemeinderat Geeste spricht am Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Entwicklung der Kindergärten im Gemeindegebiet. Auch die Errichtung einer Sireneninfrastruktur soll ein Thema der Sitzung sein. Zudem spricht der Rat über die finanzielle Unterstützung des SV Wasserfreunde Dalum, die Anschaffung einer Einstiegshilfe in das Schwimmbecken im Schwimmbad Dalum und diverse Bebauungspläne. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Kampagne “Ist Luisa hier?” soll Opfer von Belästigungen in Lingen besser schützen

Mit der Kampagne “Ist Luisa hier?” soll Opfern von Belästigungen oder sexualisierter Gewalt im Lingener Nachtleben besser geholfen werden. Wie Lingen Wirtschaft + Tourismus (LWT) mitteilt, wird die Kampagne von der Lingener Gleichstellungsbeauftragten Angelika Roelofs gemeinsam mit dem Jugendschutz, der Stadt Lingen, dem Präventionsteam der Polizei, dem Frauenschutzhaus, dem Kinderschutzbund und der LWT auf den Weg gebracht. Es handelt sich dabei um ein Hilfsangebot für Frauen, die im Nachtleben aus einer unangenehmen oder bedrohlichen Situation heraus möchte. Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sie sich ans Personal von Kneipen & Co. wenden. Sie bekommen dann unmittelbar und diskret Hilfe. In den kommenden Wochen und Monaten soll das Konzept der Gastronomie nähergebracht werden. Künftig sind dann die an der Kampagne teilnehmenden Kneipen, Clubs und Diskotheken an Plakaten und Aufklebern erkennbar.

Nordhorner Fotograf Franz Frieling vom Land Niedersachsen ausgezeichnet

Das Land Niedersachsen hat den Nordhorner Fotografen Franz Frieling für sein außerordentliches Engagement für das Gelingen der Digitalisierung ausgezeichnet. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Frieling erhielt für sein Fotoprojekt „www.grafschafter-kirchen.de“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen 2022“. Bei dem Projekt hat der Nordhorner Fotograf Kirchen in der Grafschaft Bentheim mit 360-Grad-Aufnahmen in die digitale Welt gebracht. Insgesamt werden 27 Gotteshäuser sechs verschiedener Glaubensrichtungen abgebildet.

Foto (c) Wahlkreisbüro Reinhold Hilbers

Motorradfahrer in Lingen von Autofahrer übersehen und angefahren

Ein 67-jähriger Motorradfahrer ist gestern Nachmittag in Lingen von einem Auto angefahren und dabei verletzt worden. Der Autofahrer hatte den 67-Jährigen bei der Abfahrt von der B214 auf die B70 übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer leicht verletzt. Der Autofahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Der Fahrer des Leichtkraftrades wurde ins Krankenhaus gebracht.

Ska Neuenhaus zeigt Ausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“

Vor 80 Jahren wurden die letzten jüdischen Mitbürger aus Neuenhaus deportiert. Der unabhängige Jugendtreff Neuenhaus nimmt das zum Anlass, eine außergewöhnliche Ausstellung zu zeigen. Die Wanderausstellung “Die Tänzerin von Auschwitz“ dokumentiert das Leben und Überleben der niederländischen Jüdin Roosje Glaser. Vom 7. bis zum 27. November macht die Ausstellung im ska in Neuenhaus halt. Am Dienstag ist das Ausstellungsprojekt vorgestellt worden. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Download Podcast

Neben den üblichen Öffnungszeiten des skas könnt ihr auch weitere Termine für eine Besichtigung vereinbaren. Meldet euch dafür einfach telefonisch unter der Nummer 05941 6719.

Brot- und Brötchenprüfung der Bäcker-Innung Lingen

Im Haus des Handwerks in der Beckstraße 21 in Lingen muss es gestern und am Dienstag besonders gut gerochen haben. Denn es fand die Brot- und Brötchenprüfung der Lingener Bäcker-Innung statt. Nicht fehlen durften dabei Brotprüfer Michael Isensee und Obermeister Heinrich van Lengerich. Reporter Justin Ullrich war ebenfalls mit dabei und hat den Experten bei der Bewertung des Backwerks über die Schulter geschaut:

Neuer LWT-Vorstand will gute Arbeit der Vergangenheit fortsetzen

Der neue Vorstand der Einzelhandelsvertretung im Verein „Lingen Wirtschaft und Tourismus“ will ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung in der Lingener Innenstadt legen. Das hat der Verein nach der jüngsten Mitgliederversammlung mitgeteilt. Die Versammlung wählte fünf neue Vorstandsmitglieder. Neuer Vorsitzender für den Bereich Einzelhandel ist der Weinhändler Hendrick Willenbrock. Er wolle mit den Einzelhandelsakteuren aus den anderen Stadt- und Ortsteilen die gute Zusammenarbeit der Vergangenheit fortsetzen, sagte Willenbrock der Mitgliederversammlung. Gerade während der Coronapandemie mit den Lockdowns habe sich gezeigt, wie wichtig der Verein Lingen Wirtschaft und Tourismus mit seinem Netzwerk für den Standort Lingen sei, so Willenbrock weiter.

Foto (c) Lingen Wirtschaft und Tourismus e.V.

Jungfernfahrt des Kreuzfahrtschiffes “Arvia” verschoben

Die britische Reederei P&O Cruises hat die Jungfernfahrt des neuen Kreuzfahrtschiffes „Arvia“, das im Dock in Papenburg liegt, verschoben. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach hätte die Reederei die Passagiere darüber informiert, das die ab dem 9. Dezember geplante Reise von Southampton zu den Kanarischen Inseln aus Gründen, die jenseits ihres Einflusses lägen, nicht stattfinde. Nun sei eine andere Jungfernfahrt am 23. Dezember geplant. Der Neuen Osnabrücker Zeitung habe ein Sprecher der Papenburger Meyer Werft gesagt, dass sich für die Werft nichts verändert hätte. Sie halte am bisherigen Ablieferungstermin fest. Welche Gründe die Reederei zur Verschiebung der Jungfernfahrt bewogen hätte, könne nur die Reederei sagen. Dem Magazin „Travel Weekly“ habe ein Reedereisprecher gesagt, man werde keine Kompromisse bei den hohen Standards in Bezug auf Bau, Innendesign und Service eingehen.

Dritte Verhandlungsrunde zu Tarifgesprächen zwischen der IG Metall Küste und Nordmetall

Vertreter der Industriegewerkschaft (IG) Metall Küste kommen heute mit dem Arbeitgeberverband Nordmetall zusammen, um die Tarifgespräche fortzusetzen. Von dem Ergebnis sind unter anderem auch Mitarbeiter des Schiffsbaustandortes Papenburg betroffen. Die Gewerkschaft fordert für die insgesamt 130.000 Beschäftigten der norddeutschen-Metall- und Elektroindustrie 8,0 Prozent mehr Gehalt bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. In den ersten beiden Verhandlungsrunden hatte Nordmetall kein Angebot vorgelegt. Die Gewerkschaft bereitet sich nach eigenen Angaben auf Warnstreiks vor. Die sogenannte „Friedenspflicht“ läuft an diesem Freitag aus. Damit wären ab Samstag Warnstreiks möglich.

Spanische Tierschützer zeigen Haselünner Hähnchen-Mastbetrieb an

Bei dem gestern bekannt gewordenen Tierquälerei-Vorwurf in einem niedersächsischen Hähnchenstall soll es sich um einen Betrieb in Haselünne handeln. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Die Tierschutzorganisation „Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt“ hatte Videomaterial mit mutmaßlichen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz veröffentlicht. Auf den Bildern werden unter anderem mutmaßlich kranke, sterbende und tote Tiere in einem Hähnchen-Mastbetrieb gezeigt. Die spanischen Tierschützer hätten Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück erstattet. Zuständig sei aber die Staatsanwaltschaft in Oldenburg, bei der die Anzeige noch nicht vorgelegen habe.

Uran-Lieferung aus Russland Ende September in Lingen angekommen

Wie jetzt bekannt wurde, hat Ende September ein Uran-Transport aus Russland die Brennelementefabrik in Lingen erreicht. Das geht aus im Internet veröffentlichten Daten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung hervor. Demnach wurde angereichertes Uranhexafluorid am 28. und 29. September nach Lingen transportiert. Ein Sprecher der Behörde bestätigte die Lieferung auf dpa-Nachfrage. Weitere Angaben dazu machte die Behörde aber nicht. Grundlage für den Transport waren Genehmigungen aus dem Jahr 2021. Für Kernbrennstoffe gibt es ebenso wie für Gas auf der EU-Ebene kein Einfuhrverbot aus Russland. Atomkraftgegner hatten die Lieferungen Anfang September erwartet, dagegen protestiert und einen sofortigen Stopp der Uranimporte aus Russland gefordert. Über den genauen Verlauf des Transportes hatten die Behörden im September kaum Angaben gemacht.

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag ziehen am Vormittag einige Wolkenfelder durch, sonst zeigt sich der Tag meist freundlich mit einem Mix aus Sonne und Wolken.
Zum späten Nachmittag verdichten sich die Wolken von Westen und gegen Abend kann es leicht regnen. Der Wind weht weiterhin aus südlichen Richtungen, dabei erwärmt sich die Luft auf 18-21 Grad.

Am Freitag stiegen die Temperaturen dann auf bis zu 23 Grad an, dazu gibt es Sonne und Wolken im Wechsel.

Programm