An der Industriestraße in Sögel ist heute gegen 13 Uhr eine Mülltonne in einem Bürogebäude in Brand geraten. Laut Polizei geriet die Mülltonne in Brand, nachdem der Inhalt eines Aschenbechers entsorgt worden war. Daraufhin hat sich das Feuer über das Büroinventar ausgebreitet. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
31-Jähriger aus Sögel zu Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt
Ein 31-Jähriger aus Sögel wurde heute mit dem Verdacht auf eine gefährliche Körperverletzung vom Landgericht Osnabrück zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Laut Informationen des Landgerichts soll der Angeklagte im Oktober 2018 einem Gast in einer Diskothek in Fresenburg ohne Grund mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben.
Flughafen Münster/Osnabrück soll bis 2030 komplett klimaneutral werden
Der Flughafen Münster/Osnabrück hat mit dem Ziel, bis 2030 komplett klimaneutral zu sein, einen Innovationsverbund gestartet. Der Flughafen Münster/Osnabrück teilt mit, dass dabei mit den Hochschulen Osnabrück und Tromsø in Norwegen die Weiterentwicklung des Flughafens in Angriff genommen wird. Im Fokus des Verbundes steht zum Beispiel die Antriebstechnologie mittelgroßer Flugzeuge. Die Weiterentwicklung der Flugzeuge soll diese energiesparender, emissionsfreier und ökologischer machen. Dabei soll eine Lösung für den alltäglichen Flugverkehr gefunden werden. Laut dem Leiter des Innovationsverbundes, Dr. Steffen Schrader, bekämen die Studenten der Hochschulen dadurch außerdem neue und erweiterte Praxisaufgaben für ihr Studium. Dadurch würde auch das Studium für die Studenten attraktiver werden. Der Verbund wird durch den Entwicklungsbetrieb ACC Columbia Jet Services aus Hannover, dem Unternehmen PAD- Aviation Technics, dem Aircraft-Painter-Betrieb APS und der AG EMS unterstützt.
Foto ©Flughafen Münster/Osnabrück
BGZ investiert rund 55 Millionen Euro in Baumaßnahmen für unabhängiges Brennelemente-Zwischenlager in Lingen
Auf dem Gelände des Kernkraftwerks Emsland in Lingen ist heute der symbolische erste Spatenstich für die Baumaßnahmen am Brennelemente-Zwischenlager erfolgt. Unter der Leitung der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) entstehen dort voraussichtlich bis 2025 ein Funktionsgebäude für das Betriebspersonal, eine Mehrzweckhalle mit Werkstätten und und ein eigenes Wachgebäude. So soll das Brennelemente-Zwischenlager des BGZs nach dem Abschalten des Kernkraftwerks unabhängig werden. Die Baumaßnahmen kosten rund 55 Millionen Euro. Mehr dazu hört ihr am Montag in unserem Programm.
Evangelisches Gymnasium Nordhorn und Stadtbibliothek gehen feste Kooperation ein
50-Jährige bei Zusammenstoß mit anderem Radfahrer schwer verletzt
Bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Radfahrer ist eine 50-jährige Fahrradfahrerin gestern in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, stand der zweite Unfallbeteiligte unter Alkoholeinfluss und war vermutlich durch sein Smartphone abgelenkt. Die 50-Jährige war auf dem Radweg der Straße “Splitting rechts” unterwegs, als der entgegenkommende Radfahrer auf ihre Fahrseite geriet. Beide prallten zusammen und stürzten. Die Frau musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 25-Jährige blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von 1,27 Promille. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Feuerwehr Meppen löscht Heckenbrand an Heseper Straße
Die Feuerwehr Meppen musste gestern Nachmittag einen Heckenbrand an der Heseper Straße löschen. Nach Polizeiangaben hatte eine Anwohnerin den Brand in der Nähe eines Altkleidercontainers entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten die Flammen schnell löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.
Vier mutmaßliche Bandenmitglieder ab heute wegen Drogenhandels vor Gericht
Ab heute müssen sich eine Frau und drei Männer vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, die als Mitglieder einer Bande unter anderem in Heede mit Drogen gehandelt haben sollen. Einem 23-jährigen Angeklagten aus Esterwegen werden zudem Körperverletzung mit Beleidigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie ein tätlicher Angriff auf einen Polizisten vorgeworfen. Die vier Angeklagten sollen im April und Mai 2020 größere Mengen Marihuana aus den Niederlanden eingeführt haben. Zudem sollen sie Briefe an inhaftierte Personen geschickt haben, die mehrere Seiten mit Drogen versetzen Papier enthielten. Vor dem Landgericht sind mehrere Verhandlungstermine bis Mitte Dezember angesetzt.
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus dem Kreis Emsland
Im Landkreis Emsland sind seit dem Mittwoch der vergangenen Woche 3.391 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 719,7 und ist damit im Vergleich zur Vorwoche angestiegen. Aktuell gelten 1.173 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. 399 Menschen im Kreisgebiet sind in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.
Drogeneinfuhr und -handel: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann zu zwei Jahren Haft
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen und dem Handel mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren ohne Bewährung verurteilt. Das hat das Gericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitgeteilt. Dem Angeklagten wurde die Einfuhr von 100 Gramm Amphetamin, 40 Gramm Marihuana, zwei Gramm Kokain und einer geringen Menge Ecstasy vorgeworfen. Der Mann war bereits erheblich vorbestraft.
Haus Arche in Papenburg mit Sonnenschein-Preis der Caritas ausgezeichnet
Keine neuen Fälle von Vogelgrippe – Maßnahmen rund um Ausbruchsbetrieb in Twist werden aufgehoben
Die Überwachungszone rund um einen von Vogelgrippe betroffenen Putenmastbetrieb in Twist kann aufgehoben werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, tritt eine entsprechende Allgemeinverfügung morgen (14. Oktober) in Kraft. Bereits zu Beginn des Monats konnte die Schutzzone um den Betrieb aufgehoben werden. Da keine weiteren Fälle von Vogelgrippe festgestellt wurden, können nun alle tierseuchenbehördlichen Maßnahmen in diesem Bereich beendet werden. Die Schutz- sowie die Überwachungszone waren Anfang September rund um den Ausbruchsbetrieb eingerichtet worden. Damit war unter anderem der Transport von lebendem Geflügel und Eiern verboten worden.
Günstigerer ÖPNV für Schüler und Azubis – Kreis Grafschaft Bentheim weitet Fahrtkostenzuschüsse aus
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weitet die Bezuschussung der Fahrtkosten für Bus und Bahn aus. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sollen künftig alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende in der Grafschaft Bentheim davon profitieren. Bislang hatten nur Vollzeitschülerinnen und -schüler der Sekundarstufe II Anspruch auf einen Fahrtkostenzuschuss. Der Landkreis stellt dafür zusätzliche 300.000 Euro pro Jahr im Haushalt bereit. Ein flächendeckendes Grafschafter Schüler- und Azubi-Ticket kann der Kreis noch nicht anbieten, da das Land Niedersachsen in Kreisen ohne integrierten Bus-/Schiene-Tarif nur ein Busticket vorsieht, erklärt der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Der Schienenverkehr sei aber ein zentrales Element in der Schülerbeförderung. Bis zur angestrebten Einführung eines entsprechenden Tickets sollen die Fahrtkostenzuschüsse eine Alternative bieten. Einen entsprechenden Beschluss soll der Kreistag in seiner nächsten Sitzung (17. November 2022) fassen. Die Richtlinie soll dann rückwirkend zum 1. Oktober in Kraft treten.
Stadtrat Werlte spricht über QR-Codes zur Erläuterung von Straßennamen
Der Stadtrat Werlte spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung unter anderem über QR-Codes an Straßenschildern. Über diese sollen Erläuterungen zum Straßennamen bereitgestellt werden. Auf der Tagesordnung stehen zudem unter anderem ein Antrag auf Anerkennung der Stadt Werlte als Erholungsort, das Förderprogramm “Perspektive Innenstadt” und notwendige Sofortmaßnahmen im Zuge der Energiekrise. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Grundschule Werlte.
Drei Schulprojekte mit Harener Klimaschutzpreis ausgezeichnet
Beim Harener Klimaschutzpreis sind in diesem Jahr Projekte von insgesamt drei Schulen ausgezeichnet worden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ging der erste Preis an die Michaelschule in Tinnen. Unter anderem mit einem Outdoor-Klassenzimmer und Projekten wie der Aufforstung rund um die Schule werden die Schülerinnen und Schüler schon früh für den Umweltschutz sensibilisiert. Mit dem zweiten Preis wurde die Georgschule Haren geehrt. Dort lernen die Kinder durch die Initiative “Recycling = Upcycling” viel über Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Die Clemensschule Wesuwe erhielt den dritten Preis. Im Rahmen eines Projektes wurden rund um die Schule Blühstreifen angelegt. Der Klimaschutzpreis der Westenergie ist bereits zum 18. Mal verliehen worden. Mit ihm sollen Ideen und Initiativen rund um den Natur- und Umweltschutz im Stadtgebiet gewürdigt werden.
Foto © Stadt Haren
Itterbecker Holger Hogt ist Deutschlands “Geflügelhalter des Jahres”
Holger Hogt aus Itterbeck ist Deutschlands “Geflügelhalter des Jahres”. Das teilt der Deutsche Landwirtschaftsverlag mit. Hogt wurde der Titel gestern Abend in Berlin verliehen. Beim sogenannten “Ceres Award” der Zeitschrift “agrarheute” setzte er sich in seiner Kategorie gegen zwei Landwirte aus Bayern durch. Hogt übe seinen Beruf mit Leidenschaft aus, lege Wert auf die Rentabilität seines Tuns und ebenso auf die großen Zukunftsthemen Tierschutz und Nachhaltigkeit, so die Juroren in ihrer Begründung. Der 42-jährige Itterbecker ist erst 2019 in die Legehennenhaltung eingestiegen, um seinen Betrieb mit Ackerbau und Milchviehhaltung breiter aufzustellen. Neben einem Gesamtsieger, dem Landwirt des Jahres, wurden zehn Kategoriesieger geehrt. In der Kategorie “Energielandwirt” war auch der Haselünner Benno Föcke für einen Award nominiert. Durchsetzen konnte sich in dieser Kategorie ein Landwirt aus dem Kreis Dithmarschen.
Foto © agrarheute