Kabinettsbeschluss – Elektrolyseanlage in Lingen betroffen

Das niedersächsische Kabinett hat laut Umweltministerium einen Gesetzentwurf zu unter anderem Herstellung, Transport und Lagerung von Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien in Niedersachsen beschlossen. Er soll noch im September im Landtags-Plenum verabschiedet werden. Sofern der Beschluss folgt, würde das Land 700 Millionen Euro und der Bund 1,6 Milliarden Euro an Fördermitteln für die Investitionen in Wasserstoffprojekte mobilisiert. Zwölf Modellprojekte in Niedersachsen würden davon profitieren. Im Emsland wäre davon das Projekt einer Elektrolyseanlage, die „Lingen Green Hydrogen“, betroffen.

 

Bild © Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Betreuung in den Herbstferien für Schüler in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn bietet in den Herbstferien eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Das Angebot findet an jedem Werktag in den Ferien vom 17. bis 28. Oktober 2022 statt. Es werden zwei Betreuungszeiten angeboten: von 7.30 bis 13.15 Uhr und von 7.30 bis 15.00 Uhr. Betreut wird im Jugendzentrum an der Denekamper Straße 26. Angehende Lehrer*innen und jugendliche Helfer*innen übernehmen die Betreuung. Weitere Informationen findet ihr hier.

Emsländer Breitbandausbau mit 19,1 Millionen Euro gefördert

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Breitbandausbau im Landkreis Emsland mit gut 19,1 Millionen Euro, das teilt der Landkreis mit. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat heute die entsprechenden Förderbescheide übergeben. Die Förderung erfolgt anteilig aus dem Sondervermögen Digitalisierung sowie aus dem Sondervermögen COVID. Nach Abschluss der Ausbauprojekte würden im Emsland 85 Prozent aller Adressen einen gigabitfähigen Anschluss besitzen, so Althusmann. Landrat Marc-André Burgdorf betont, dass das Emsland auch dank dieser massiven Investitionen in die Breitbandversorgung im Vergleich mit anderen Regionen hervorragend aufgestellt sei.

 

Bild © Landkreis Emsland

Waldbrand in Werlte – Polizei ermittelt

Heute Mittag hat es nahe des Werlter Wasserwerkes in einem Waldstück gebrannt. Das Feuer ist durch einen Passanten entdeckt worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen ca. 30 m² Waldboden in Brand, die schnellstmöglich abgelöscht wurden. Eine Drohne war zur Unterstützung aus der Luft hinzugezogen worden, um eine unbemerkte Ausbreitung des Feuers auszuschließen. Die Feuerwehr Werlte war für ca. zwei Stunden mit drei Fahrzeugen und rund 20 Einsatzkräften vor Ort. Nahe des Brandes wurde ein Feuerzeug sichergestellt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

Bild © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Zwei Zeuginnen eines Unfalls in Nordhorn gesucht

Am Samstag gegen 16.30 Uhr ist es zu einer Verkehrsunfallflucht
auf dem Parkplatz direkt vor dem Haupteingang zu dem Lokal “Pier 99” am
Vechtesee in Nordhorn gekommen. Ein roter Kleinwagen stieß beim Rangieren gegen einen dort abgestellten schwarzen VW Touran. Zwei namentlich bislang unbekannte Zeuginnen sahen den Unfall und konnten sich das Kennzeichen merken. Diese beiden Zeuginnen, sowie mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Nordhorn in Verbindung zu setzen.

Hoffnung auf früheres Ende der Sperrzone um ASP-Betrieb enttäuscht

Die EU-Kommission hat den gemeinsamen Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Landes Niedersachsen auf Verkürzung der Frist für die niedersächsische ASP-Sperrzone abgelehnt, das teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Mit den Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg, Baden-Württemberg und Niedersachsen habe sich die epidemiologische Situation in Deutschland inzwischen insgesamt verschlechtert, teilte die Kommission mit. Vor diesem Hintergrund bestehe ein erhöhtes Risiko einer weiteren ASP-Übertragung in verschiedene und voneinander weit entfernte Gebiete in Deutschland. Das BMEL suche mit den Landesbehörden und Schlachtbetrieben nach Lösungen, um die Schlachtung und die Vermarktung der Fleischerzeugnisse, die völlig bedenkenlos verzehrt werden können, zu ermöglichen, so das Bundeslandwirtschaftsministerium. Die Sperrzone um den Emsbürener Betrieb gilt noch bis Mitte Oktober.

Landschaftsmedaille der Emsländischen Landschaft an Hermann Bröring verliehen

Gestern hat die Emsländische Landschaft Hermann Bröring die Landschaftsmedaille verliehen. Diese wird für besondere Verdienste um die Kultur- und Heimatpflege verliehen. Der aktuelle Präsident der Emsländischen Landschaft, Marc-André Burgdorf, stellte in seiner Laudatio den Einsatzwillen und den Weitblick als wesentliche Stärken Brörings heraus. Durch sein Engagement und seine Verbundenheit mit der Region habe er es geschafft, die Emsländische Landschaft als den wesentlichen Akteur für die Gestaltung der regionalen Kultur- und Geschichtsarbeit zu etablieren. Hermann Bröring dankte in seiner Ansprache für die Auszeichnung und betonte, dass sein Wirken nur durch die große ehrenamtliche Unterstützung der Kulturschaffenden in der Region möglich gewesen wäre. Bröring hatte in diesem Frühjahr seine Präsidentschaft aus Altersgründen abgegeben und wurde dort zum Ehrenpräsidenten ernannt.

 

Bild © Emsländische Landschaft e.V.

Maßnahmenkatalog des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Energiesparen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim reduziert mit einer Liste von Maßnahmen den Gas- und Stromverbrauch landkreiseigener Immobilien, das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Gemäß des Apells der Bundesregierung „jede Kilowattstunde zählt“, habe der Landkreis daher einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, der kurzfristig umgesetzt werden soll. Unter anderem soll die Temperatur in den Schulen auf 20 Grad begrenzt werden. Die kreisegenen Sporthallen werden in der Heizperiode auf höchstens 16 Grad geheizt. Der Landkreis hat sich zudem mit den Bürgermeistern der Kommunen ausgetauscht. Konkrete Maßnahmenkonzepte würden von den Kommunen individuell erstellt.

Eigentümer von Herrenfahrrad gesucht

Die Polizei hat am 27. Juli an der Margueritenstraße in Nordhorn ein Fahrrad sichergestellt. Es handelt sich dabei um ein schwarzens Herrenrad der Marke “Gazelle”. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn unter der Rufnummer 05921-3090 entgegen.

 

Bild © Polizei

Eigentümer von Fat Bike gesucht

Die Polizei Lingen hat am vergangenen Donnerstag ein Fahrrad sichergestellt. Dieses stammt möglicherweise aus einem Diebstahl. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes “Fat Bike” der Marke “Super 73” in der Farbe anthrazit. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem Eigentümer bzw. der Eigentümerin. Hinweise nimmt die Polizei Lingen unter der Rufnummer (0591) 870 entgegen.

 

Bild © Polizei

Rat und Verwaltung halten an Forderung nach einem zweiten barrierefreien Zugang zu Gleis 2 am Lingener Bahnhof fest

Rat und Verwaltung der Stadt Lingen halten weiter an ihrer Forderung nach einem zweiten barrierefreien Zugang zu Gleis 2 am Bahnhof fest. In einer Pressemitteilung macht Oberbürgermeister Dieter Krone deutlich, dass die Barrierefreiheit und Teilhabe gerade für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte Investitionen an dieser Stelle rechtfertigen. Die wiederholten Ausfälle des Aufzuges in der Vergangenheit würden zeigen, dass dort keine Verlässlichkeit bestehe. Am 6. Juli hatte der Rat eine Resolution gefasst. Darin wurde unter anderem festgehalten, dass die Barrierefreiheit uneingeschränkt gewährleistet sein muss. Die Deutsche Bahn habe dies nun mit der Argumentation abgelehnt, dass ein zweiter Zugang nicht verhältnismäßig sei. Der technische und finanzielle Aufwand seien zu hoch. Rat und Verwaltung fordern, beim Thema Teilhabe die Finanzen hintanzustellen. Sie wollen fraktionsübergreifend weiter für einen zweiten barrierefreien Zugang eintreten.

Mehrere Sachbeschädigungen in Haselünner Naturschutzgebiet

Unbekannte haben im Haselünner Naturschutzgebiet Wachholderhain zwischen Freitag und Sonntag diverse Schäden verursacht. Nach Polizeiangaben rissen die Täter eine Holzbank aus dem Boden. Die Bank wurde zudem durch ein Feuer beschädigt. Dabei nahm auch der Boden auf einer Fläche von drei Mal drei Metern Schaden. Außerdem rissen die Unbekannten einen Wegweiser aus dem Boden. Der Sachschaden liegt bei etwa 200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Pedelec-Fahrer bei Zusammenstoß mit Transporter schwer verletzt

Ein Pedelec-Fahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte der alkoholisierte Mann beim Überqueren der Bentheimer Straße einen Transporter übersehen. Der 52-jährige Pedelec-Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 60-jährige Fahrer des Transporters blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.700 Euro.

Offensivspielerin Vildan Kardesler kehrt zum SV Meppen zurück

Offensivspielerin Vildan Kardesler wechselt von Bayer 04 Leverkusen zu den Bundesliga-Fußballerinnen des SV Meppen. Wie der Verein mitteilt, trainiert Kardesler bereits seit mehreren Tagen mit dem Team. Für sie starte nun die zweite „Amtszeit“ beim SVM. Bereits in der Rückrunde der Saison 2015/2016 gehörte die damalige Juniorinnen-Nationalspielerin zum Meppener Kader. Auch in der darauffolgenden Saison stand Kardesler für den SVM auf dem Platz. Über ihre Rückkehr ins Emsland zeigt sich die 24-Jährige erfreut. Sie sei überzeugt, dass das Team viel erreichen könne und wollen ihren Anteil zu einem erfolgreichen Jahr beitragen.

Foto © SV Meppen

Exit 233 wirft kritischen Blick auf das aktuelle Planfeststellungsverfahren

Noch ist die E233 eine zweistreifige Bundesstraße. Sie soll aber zwischen Meppen und Cloppenburg zu einer vierspurigen Straße ausgebaut werden. Im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030, der am 3. August 2016 von der Bundesregierung beschlossen wurde, wurde der Ausbau der E233 als „vordringlicher Bedarf“ eingestuft. Mittlerweile gibt es eine genehmigte technische Detailplanung. Und im August sind die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt veröffentlicht worden. Wie Kritiker des Ausbaus auf die Pläne reagieren, darüber hat Heiko Alfers mit Otto Quaing, einem der Sprecher der Bürgerinitiative „Exit 233“, gesprochen:

Download Podcast

Foto © BI Exit 233

30. Tagung zur emsländischen Geschichte beschäftigte sich mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Region

Am vergangenen Samstag hatte die Studiengesellschaft für Emsländische (und Grafschafter) Regionalgeschichte zur 30. öffentlichen Tagung der emsländischen Geschichte eingeladen. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung im Emslandmuseum in Lingen war das Ende des Zweiten Weltkrieges im Emsland. Drei Vorträge zum Thema und eine Führung durch das Museum standen auf dem Tagesprogramm. Jenny Reisloh berichtet:

Download Podcast

Foto © Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Mehr Infos:

https://www.emslandgeschichte.de/index.php/ueber-uns

Wochenserie: 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Ankäufe & Schenkungen

1972 wurde das Emslandmuseums Schloss Clemenswerth gegründet. Schloss und Park wurden anschließend re-barockisiert. Obwohl die Schlossanlage auch das wichtigste Ausstellungsobjekt des Museums ist, gab es nicht nur bei der Restaurierung des Zentralpavillions und der historischen Räume zu tun. Für die Ausstellungsräume mussten auch die passenden Objekte gefunden werden. Die ursprüngliche Ausstattung des Schlosses sollte nachempfunden werden. Originale Objekte sollten ins Schloss zurückkehren. Aber auch zeitgenössische Kunst fand hier ihren Platz. Im zweiten Teil unserer Wochenserie zu 50 Jahren Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, schauen wir uns heute die Arbeit des Museums genauer an. Dabei stehen einige besondere Schenkungen und Ankäufe von Ausstellungsobjekten im Mittelpunkt. Wiebke Pollmann berichtet:

Kinderschutzbund sucht weitere Unterstützer für Kinderfest am Papenburger Hauptkanal

Der Kinderschutzbund Papenburg sucht weitere Unterstützer für das Kinderfest am Hauptkanal. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wollen die Organisatoren des Festes am 24. September auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen und mit Kindern sowie Eltern ins Gespräch kommen. Vereine, Verbände, Kirchen & Co. können sich noch als Unterstützer melden und das Angebot des Kinderfestes so weiter abrunden. Interessierte sollten Kontakt mit dem Jugendzentrum Papenburg aufnehmen.

Kontakt: Dietmar Nee, Telefon: 04961-82241, E-Mail: dietmar.nee@papenburg.de

Foto © Stadt Papenburg

Motorradfahrer bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist am Morgen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in Bad Bentheim schwer verletzt worden. Der 22-Jährige war mit seinem Motorrad auf der Stockholmer Straße in Richtung Kopenhagener Straße unterwegs. Nach Polizeiangaben fuhr der Mann in einen Kreuzungsbereich und übersah dabei das von rechts kommende Auto eines 66-Jährigen. Beide Fahrzeuge wurden in einen Graben geschleudert. Der Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Symbolbild © Lindwehr

HSG Nordhorn-Lingen verliert Pokalspiel gegen HC Empor Rostock

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr Pokalspiel beim Ligarivalen HC Empor Rostock gestern Abend verloren. Die Rostocker konnten sich vor heimischer Kulisse mit 22:20 durchsetzen. Das Zwei-Städte-Team kam zunächst gut ins Match. Beide Mannschaften lieferten sich ein Spiel auf Augenhöhe. Innerhalb der letzten zwei Minuten der Begegnung traf Rostock dann noch zwei Mal das gegnerische Tor und konnte die Partie so knapp für sich entscheiden. Damit zieht der HC in die 2. Runde des DHB-Pokals ein. Für die HSG geht es am Samstag mit dem ersten Ligaspiel der neuen Saison in der 2. Handball-Bundesliga weiter. Gastgeber ist der TV Hüttenberg. Die Partie beginnt um 19:30 Uhr.

Stadtverwaltung zufrieden mit Beteiligungsformat “Meppen macht Stadt” – Befragung läuft noch bis zum 18. September

Die Stadt Meppen zieht ein positives Fazit zum Beteiligungsformat „Meppen macht Stadt“. Es sei der Stadt ein Anliegen gewesen, der Bürgerbeteiligung ein modernes und ansprechendes Image zu verpassen, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Teil der Aktion waren ein Ideenfestival, die „Ideenzentrale Innenstadt“ in der Rathauspassage, Vorträge, Workshops und Afterwork-Netzwerkabende. Noch bis zum 18. September können die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Gedanken zur Zukunft der Meppener Innenstadt bei einer Online-Befragung einbringen. Das Beteiligungsformat wird als Teil des Projektes „Innenstadt.Labor.Meppen“ im Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert. Alle Ansätze und Ideen werden aufgearbeitet und als konkrete Handlungsempfehlungen an die Stadt Meppen übergeben.

Die Projektwebseite könnt ihr euch hier anschauen.

Foto © Stadt Meppen

Fällt endlich Regen? Mögliches Kippen ab kommende Woche?

Die Trockenheit der vergangenen Wochen lässt Pegelstände sinken und macht auch der Landwirtschaft zunehmend Probleme. Doch wird sich daran mittelfristig etwas ändern?

Aktuell haben wir es “wieder” mit Hochdruck zu tun. Diese Zone erstreckt sich von Skandinavien bis nach Tschechien und versorgt uns in den kommenden Tagen mit meist stabilem Wetter. Weiterhin auf sich warten lässt da der so dringend benötigte Niederschlag.

Schauen wir uns das Wetter im Detail an:
Am Dienstag zeigt sich nach Auflösung einiger Nebel- oder Dunstfelder meist überall die Sonne. Tagsüber ziehen mal mehr, mal weniger kompakte Wolken durch. Regen bringen diese aber nicht. Bei meist trockenem Wind aus Nordost bleiben die Temperaturen im angenehmen Bereich, vor allem abends kühlt es rasch ab. Ja, die Tage werden kürzer.

Auch in den kommenden Tagen dominiert meist die Sonne, dabei liegen die Höchstwerte um 25 Grad.

Spannend ist der Blick auf das Wochenende und darüber hinaus, da ist noch einiges an Unsicherheiten dabei. So viel lässt sich sagen, ab Sonntag wird es wechselhafter. Da kommt Tiefdruck ins Spiel mit der Chance auf Schauer und Gewitter. Das ist zwar wieder mal nur für einige wenige was, aber immerhin kommt mal etwas runter. Örtlich kann es durch Starkregen auch unwetterartige Entwicklungen geben.

Am Montag setzt sich das fort, gleich wohl die Unwetterwahrscheinlichkeit deutlich abnimmt und es auch mal flächiger zu Sprühregen, Regen oder Gewitter kommen kann. Die Temperaturen steigen bis dahin aller Voraussicht nach auf bis zu 27 Grad an, dazu ist es schwül.

Die erste Septemberwoche könnte dann den Kipppunkt darstellen, da wird es kühler und das ist ein wichtiger Faktor. In kühlere Luft passt eben nicht so viel Wasser wie in warme Luft. Dementsprechend ist die Sättigung der Luftmasse, die wir für Regen brauchen, schneller erreicht und die Chancen das auch mal für mehrere was dabei ist, steigt deutlich an.

Wie es dann weitergeht, steht buchstäblich noch in den Sternen. Das amerikanische Wettermodell bastelt bereits an einer weiteren “Hitzeblase”, die aufgrund des schon niedrigen Sonnenstandes nicht mehr so brachial ausfallen wird, wie es im Juli der Fall sein würde. Dennoch könnten es wieder heiß werden.

Die anderen Wettermodelle gehen “noch” einen moderateren Weg und bleiben meist im Bereich von 20 bis 25 Grad. Allerdings stehen zum jetzigen Zeitpunkt die Chancen auf Landregen eher schlecht. Modellübergreifend wird die Trockenheit auch mittelfristig fortgesetzt, da helfen auch die wenigen Schauer und Gewitter leider nix.

Programm