Der SV Meppen konnte auch das dritte Auswärtsspiel in dieser Drittliga-Saison nicht gewinnen. Die umkämpfte Partie beim Halleschen FC endete mit 1:1. Die Hausherren gingen in der 35. Minute durch einen Kopfball von Tom Zimmerschied in Führung. Der vermeintliche Ausgleich kurz vor der Pause durch Samuel Abifade zählte aufgrund einer Abseitsstellung nicht. In der 82. Minute ist es dann Marvin Pourié, der ebenfalls per Kopf den Ausgleich für die Meppener erzielt.
Stapler in Gewerbe in Dörpen in Brand geraten
Die Freiwillige Feuerwehr Dörpen ist gestern zu einem Brand in einem Gewerbe in der Industriestraße gerufen worden. Laut der Feuerwehr war dort ein Stapler in Brand geraten. Ein Mitarbeiter des Gewerbes konnte den Brand noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte löschen. Die Brandursache war vermutlich ein technischer Defekt. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Feuerwehr Dörpen war mit vier Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften vor Ort.
Lies warnt vor Stromausfällen durch elektrische Heizlüfter
Niedersachsens Energieminister Olaf Lies warnt vor Stromausfällen durch elektrische Heizlüfter. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz hervor. Demnach wurden im ersten Halbjahr 2022 bundesweit 600.000 Direktheizungen verkauft. Das ist eine Steigerung von 35 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gerade lokale Stromnetze sind aber auf eine Vielzahl gleichzeitig betriebener Heizlüfter nicht ausgelegt. Der entsprechende Überlastungsschutz kann daher zu Stromausfällen in einzelnen Straßenzügen führen. Außerdem würde laut Lies die regelmäßige Nutzung von Heizlüftern die finanzielle Belastung der Menschen noch steigern. Täglich 12 Stunden mit einem Heizlüfter zu heizen, würde Kosten in Höhe von rund 10 Euro verursachen. Infos zum richtigen Heizen findet ihr unter www.energiewechsel.de.
Regionale Handwerkskammer hält zeitnahe Umsetzung der Energieeinsparverordnungen für fraglich
Die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim sieht die zeitnahe Umsetzung der Energieeinsparverordnungen als fraglich an. Das geht aus einer Pressemitteilung der HWK hervor. Demnach bremse der aktuelle Fachkräftemangel den Umbau der technischen Infrastruktur aus. Laut Kammerpräsidenten Reiner Möhle sei dafür das gegenwärtig vermehrte Auftragsvolumen aufgrund der vermehrten Modernisierung bezüglich des Klimawandels, die knappe Verfügbarkeit von Materialien und die damit verbundene immense Preisentwicklung verantwortlich. Die definierten Fristen der Verordnungen für 2023 und 2024 seien daher sehr knapp bemessen und fragwürdig einzuhalten. Möhle ruft die Politik dazu auf, die duale handwerkliche Ausbildung mehr in den Fokus zu nehmen: „Wir brauchen die Wertschätzung und Anerkennung des Handwerks in der gesamten Gesellschaft als äußerst relevanten und enorm effektiven Sektor für den Aus- und Umbau sowie die Modernisierung unserer kompletten Infrastruktur.“
Lanivtsis Bürgermeister Roman Kaznovetskyi bedankt sich bei Lingenern
Der Bürgermeister der neuen Lingener Partnerstadt Lanivtsi in der Ukraine, Roman Kaznovetskyi, hat sich bei allen Lingenern für die Unterstützung bedankt. Im Rahmen eines Besuches auf dem Lingener Wochenmarkt sagte er im Beisein von Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone, dass die Hilfsgütertransporte aus Lingen den Menschen vor Ort helfen. Der Tag, an dem die Partnerschaft beschlossen worden sei, sei für alle ein echter Lichtblick in dieser schwierigen Zeit gewesen, so der ukrainische Bürgermeister. Zusammen mit seiner Frau hat er am Unabhängigkeitstag der Ukraine unter anderem den Lingener Markt besucht und ukrainische Fähnchen an die Gäste der Innenstadt überreicht.
Foto (c) Stadt Lingen
Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Spelle
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht auf der Lingener Straße in Spelle. Gegen 6.40 Uhr überholte der bislang unbekannte Fahrer eines weißen Autos eine in Richtung Rheine fahrenden Lkw. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste ein entgegenkommendes Auto stark abbremsen. Dies bemerkte ein 23-jähriger Motorradfahrer zu spät und fuhr auf das Auto auf. Der Motorradfahrer wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer des überholenden Autos setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Der Sachschaden liegt bei etwa 7000 Euro.
3.000 Euro Strafe wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz
Das Jugendschöffengericht am Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Angeklagte muss 3000 Euro in monatlichen Raten von 150 Euro an den SKM Lingen Opferfonds zahlen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung des Mannes hatte die Polizei mehr als 221 Gramm Cannabis sichergestellt. In einem Fahrzeug des Angeklagten wurden weitere Betäubungsmittel gefunden. In zwei Fällen hat das Gericht den Mann schuldig gesprochen. Der Mann soll durch den Verkauf der Drogen seinen eigenen Drogenkonsum finanziert haben.
Wartungsarbeiten: Sauna bleibt am kommenden Dienstag im Linus Lingen geschlossen
Der Sauna- und Wellnessbereich des Linus Lingen muss am Dienstag geschlossen bleiben. Das haben die Stadtwerke Lingen mitgeteilt. Grund sind dringende Wartungsarbeiten an der Gasleitung. Aufgrund der Stilllegung der Gasleitung während der Wartungsarbeiten sei die Nutzung der Saunagasöfen für mehrere Stunden nicht möglich. Nach der Aufforderung zur Energieeinsparung verzichten die Stadtwerke nach dem Ende der Arbeiten an diesem Tag auf eine Wiederinbetriebnahme des Ofens. Ab Mittwoch ist das Saunieren wieder zu den gewohnten Zeiten möglich. Auf den Betrieb im Freizeitbad und im Freibad habe die Wartung nur geringe Auswirkungen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Bastelwerkstatt & Nachttierhaus
Sportvorschau: SVM-Herren heute zu Gast beim Halleschen FC
25 Jahre ems-vechte-welle: Die Jubiläumsfeier
Neue “Dunkelampel” an der Versener Straße in Meppen
Die Stadt Meppen hat in dieser Woche die letzte der vier geplanten, neuen Fußgängerampeln in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine sogenannte „Dunkelampel“ an der Versener Straße. Sie ruht während des normalen Verkehrsbetriebes, so dass den Verkehrsteilnehmern kein Signal angezeigt wird. Die Ampel befindet sich auf Höhe der neuen Grundschule und Kita. Da sie außerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet, wurde zusätzlich ein Vorsignal installiert.
Foto (c) Stadt Meppen
Kriminalprävention: Smartphones in der Schultüte?
Einbrüche ohne Beute in Lingen und Haselünne
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen weitere Einbrüche und Einbruchsversuche registriert, bei denen die Täter kaum Beute gemacht haben. In einem Mehrfamilienhaus an der Lingener Straße in Lingen haben sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu den Kellerräumen verschafft. Auch am Fahrradschuppen sind Spuren entdeckt worden. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Der Sachschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Zwischen Mittwoch und Donnerstag sind Unbekannte in den Holzschuppen eines Kindergartens an der Schulstraße in Haselünne eingebrochen. Auch sie verließen den Tatort ohne Beute.
SV Meppen spielt auswärts beim Halleschen FC
Am 6. Spieltag der 3. Liga spielt der SV Meppen am Abend auswärts beim Halleschen FC. Während die Emsländer nach zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen mit sieben Punkten auf Platz 10 in der Tabelle stehen, belegt der Hallesche FC derzeit Rang 16. Durch einen Sieg gegen den VfB Oldenburg und vier Niederlagen nach fünf Spielen hat die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt aktuell drei Punkte. Gestern wurde bekannt, dass sich der Verein noch einmal verstärkt hat. Der 23-jährige Angreifer Dominik Steczyk aus Polen hat beim Halleschen FC einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Das Spiel im Leuna Chemie Stadion in Halle beginnt heute Abend um 19 Uhr.
Weitere mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim im September
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat weitere Impfaktionen gegen das Coronavirus in der Grafschaft angekündigt. Wer noch nicht gegen das Coronavirus geimpft ist oder eine Auffrischungsimpfung haben möchte, hat im September montags, mittwochs und freitags an verschiedenen Orten die Gelegenheit dazu. Möglich sind Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen.
Montags
12 bis 15 Uhr in Uelsen, DRK Zentrum; van-der-Linde-Hof 5
16 bis 19 Uhr in Emlichheim, DRK Zentrum; Hauptstraße 64
Mittwochs
12 bis 15 Uhr in Neuenhaus, DRK Zentrum; Lager Straße 76A
16 bis 19 Uhr in Wietmarschen-Lohne, Pfarrzentrum Lohne; Hauptstraße 45
Freitags
12 bis 15 Uhr in Schüttorf, Jugendcafé; Mauerstraße 48
16 bis 19 Uhr in Bad Bentheim, DRK Zentrum; Bentheimer Straße 81
Darüber hinaus steht allen Bürgerinnen und Bürgern das Impfangebot in der Impfstation an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn (mit und ohne Terminvereinbarung) zur Verfügung. Termine können unter www.impfportal-niedersachsen.de gebucht werden.
Neue Leiterin bei der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Emsland
Ilka Krane ist neue Leiterin der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Emsland. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Die Einrichtung ist eine von 24 Anlaufstellen in Niedersachsen für Frauen in allen berufsbezogenen Fragen. Das Angebot gilt insbesondere für Berufsrückkehrerinnen nach einer familienbedingten Unterbrechung der Berufstätigkeit. Die Koordinierungsstelle im Landkreis Emsland ist bei der Wirtschaftsförderung angesiedelt. Ilka Krane war zuletzt für das Personal in einem mittelständischen Unternehmen im Emsland zuständig. Als berufstätig Mutter mit Kita- und Grundschulkindern wisse sie, was Vereinbarkeit im Alltag bedeute, so die 43-Jährige in der Mitteilung. Sie übernimmt das Amt von ihrer Vorgängerin Susanne Mertz.
Foto (c) Landkreis Emsland
Sanierung der Regenwasserkanalisation in der Michaelisstraße in Papenburg
Ab Montag wird in Papenburg die Regenwasserkanalisation in der Michaelisstraße saniert. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Die Arbeiten werden unterirdisch durchgeführt, so dass nur ein Sanierungsfahrzeug zu sehen ist, so Jens Meyer-Kruse vom Fachdienst Stadtentwässerung. In Höhe der Hausnummer 8 muss die Straße aufgrund besonderer Grundwasserverhältnisse in einem größeren Umfang für etwa drei Tage geöffnet werden. Durchfahrtsmöglichkeiten werden aber nicht eingeschränkt. Auch die Müllabfuhr kann wie gewohnt stattfinden.Trotzdem werden alle Verkehrsteilnehmer während der Sanierungsarbeiten um besondere Vorsicht gebeten.
Foto (c) Stadt Papenburg