Auto auf L45 bei Wietmarschen in Brand geraten
Auf der Landesstraße 45 bei Wietmarschen ist am Nachmittag ein Auto in Brand geraten. Wie die „Grafschafter Nachrichten“ berichten, konnte der Fahrer das Auto rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Der Mann habe einen Knall aus dem Motorraum gehört und das Fahrzeug angehalten. Wenig später habe das Auto in Vollbrand gestanden. Für die Löscharbeiten der Feuerwehr sei die Straße etwa anderthalb Stunden gesperrt gewesen.
Nächste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung des Kernkraftwerks Emsland – Einwendungen werden ab September erörtert
Im Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Emsland sowie zu Errichtung und Betrieb des Technologie- und Logistikgebäudes Emsland startet am 1. September die nächste Phase im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Nach dem Abschluss der Auslegung von Antrag und Unterlagen beginne die Erörterung der Einwendungen, so Umweltminister Olaf Lies in einer Pressemitteilung. Das sei ein wichtiger Schritt für die Genehmigungsverfahren. Alle eingegangen Fragen und Bedenken sollen in einem Online-Format erörtert werden. Bis zum 30. November 2022 sollen in mehreren Schritten Online-Konsultationen stattfinden. Am Standort des Kernkraftwerks Emsland soll in Zusammenhang mit dessen Stilllegung und Abbau ein Technologie- und Logistikgebäude für sonstige radioaktive Abfälle und Reststoffe errichtet werden. Für beide Vorhaben findet eine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung statt.
Polizei sucht Zeugen von Trunkenheitsfahrt über A31
Die Polizei sucht Zeugen einer Trunkenheitsfahrt über die A 31. Wie die Beamten mitteilen, ist ein Autofahrer gestern Abend gegen 19:30 Uhr in Schlangenlinien zwischen Twist und der Anschlussstelle Gronau-Ost unterwegs gewesen. Dabei stieß er mit seinem Fahrzeug auch gegen die Mittelleitplanke. In Epe kollidierte der Autofahrer mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Die Polizei führte einen Atemalkoholtest durch. Dieser zeigte einen Wert von 1,6 Promille an. Zeugen der Alkoholfahrt und mögliche Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei in Borken zu melden.
Versuchter Raubmord in Hüven am Mittwoch Thema bei „Aktenzeichen XY…ungelöst“
Nach einem versuchten Raubmord in Hüven wird am Mittwochabend nun auch mit Hilfe der Sendung „Akentzeichen XY…ungelöst“ nach den Tätern gesucht. Wie die Polizei mitteilt, drangen im November 2021 mindestens zwei Unbekannte in ein ländlich gelegenes Wohnhaus in Hüven ein. Sie überraschten ihre Opfer im Schlaf, fesselten sie und schlugen mit einem massiven Ast auf den Kopf des männlichen Opfers ein. Der Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Die Täter konnten Bargeld und Schmuck erbeuten. Sie sprachen mit osteuropäischem Akzent. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu den Tätern, der Tatwaffe oder einer Herrenuhr machen können. Dabei handelt es sich um ein Plagiat der Marke „Breitling Chronomat Longitude“. Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt. Die Polizei prüft zudem aktuell einen Zusammenhang mit einem weiteren Raubüberfall in Werlte. Dort drangen am 19. August zwei maskierte Unbekannte in ein Wohnhaus an der Hammerstraße ein. Sie verletzten einen 83-Jährigen Hausbewohner schwer. Dessen 81-jährige Ehefrau blieb unverletzt. Die Täter erbeuteten Schmuck und Bargeld im fünfstelligen Bereich.
Während und nach der Sendung hat die Polizei Lingen ein Hinweistelefon geschaltet. Zeugen können sich unter der Rufnummer (0591)87-400 mit den Ermittlern in Verbindung setzen.
Bildmaterial © PI Emsland/Grafschaft Bentheim
Polizei warnt vor fingierten Stellenanzeigen auf eBay
Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche. In den vergangenen Wochen seien auf dem Online-Kleinanzeigenmarkt eBay vermehrt gefälschte Stellenanzeigen erschienen. Die Betrüger locken als Arbeitgeber getarnt Arbeitssuchende mit fingierten Jobangeboten an. Abgesehen haben es die Kriminellen auf die persönlichen Daten der Interessenten, insbesondere die Bankinformationen. Damit versuchen die Betrüger, die Bewerber in ihr Geldwäsche-System einzubinden. Die Interessenten sollen ein neues Bankkonto eröffnen und zu Testzwecken eine von den Betrügern erhaltene Zahlung auf ein anderes Konto weiterleiten. Als Belohnung dürfen die Arbeitssuchenden einen Teil des Überweisungsbetrages behalten. Die Polizei warnt davor, sensible Informationen mit Unbekannten zu teilen. Wer auf das Angebot eingehe, begebe sich in den Verdacht der Geldwäsche, warnt die Polizei.
Sportrückblick: SVM verliert kurioses Spiel gegen MSV Duisburg
25 Jahre ems-vechte-welle: Studio Skäddel
Wir holen Platt ins Radio
Gartentipp: Tipps zur Sauerkirsch- und Walnusspflege
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim
Seit Montag der vergangenen Woche sind im Landkreis Grafschaft Bentheim zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Daneben sind 361 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in der Grafschaft Bentheim laut dem Robert Koch-Institut (RKI) heute bei 172. Vor einer Woche lag die Inzidenz noch bei 221. Im Emsland ist die Inzidenz aktuell deutlich höher als in der Grafschaft. Sie liegt laut RKI heute bei 239. Die detaillierten Fallzahlen für das Emsland veröffentlicht der Landkreis im Laufe der Woche.
Betrunkener Autofahrer bei Unfall auf der A31 bei Wietmarschen schwer verletzt
Bei einem Unfall auf der A31 bei Wietmarschen ist in der vergangenen Nacht ein 48-jähriger Mann schwer verletzt worden. Nach dem Unfall stellte sich heraus, dass der Autofahrer mit 2,09 Promille unterwegs war. Auf dem Weg in Richtung Süden verlor er gegen 1.05 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, versuchte gegenzulenken und überschlug sich mehrfach. Das Auto prallte gegen die Mittelschutzplanke und blieb neben der Fahrbahn auf dem Dach liegen. Ersthelfer haben den 48-Jährigen aus seinem Fahrzeug befreit. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ein nachfolgendes Auto wurde durch Trümmerteile auf der Fahrbahn beschädigt. Für die Aufräum- und Rettungsarbeiten musste die A31 in Richtung Süden für rund drei Stunden gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Waldfläche an der Gronauer Straße in Bad Bentheim in Brand geraten
In Bad Bentheim ist gestern Abend eine etwa drei Hektar große Waldfläche an der Gronauer Straße in Brand geraten. Menschen wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Feuerwehren aus Gildehaus und Gronau waren vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Einsatzkräfte konnten verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitet. Bis kurz nach Mitternacht musste die Landesstraße 42 voll gesperrt werden. Die Brandursache steht noch nicht fest.
Portemonnaies aus Autos in Emsbüren und Nordhorn gestohlen
Aus einem Auto haben Diebe am Sonntag in Emsbüren ein Portemonnaie und eine Sonnenbrille gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 0.30 Uhr und 13 Uhr. Das Auto stand am Ziegeleidamm. Die Täter schlugen die Fahrertür des Audi A4 ein und nahmen die Beute mit. Der Schaden wird auf etwa 1100 Euro geschätzt. In Nordhorn haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag die Beifahrertür eines Opel Astra an der Liegnitzer Straße beschädigt und ein Portemonnaie aus dem Fahrzeug gestohlen. Hier wird der Schaden mit etwa 1300 Euro angegeben. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Bewerberinnen und Bewerber für den Beirat für Menschen mit Behinderungen in der Grafschaft gesucht
Die Grafschafter Kreisverwaltung sucht Bewerberinnen und Bewerber für den Beirat für Menschen mit Behinderungen. Das Gremium setzt sich ab dem 1. Januar 2023 neu zusammen. Es besteht aus bis zu zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern, die den Landkreis dabei unterstützen, die Ziele des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes umzusetzen. Interessierte können sich bis zum 30. September beim Landkreis um die Mitgliedschaft im Beirat bewerben. Bewerben können sich alle Personen mit einer Behinderung, die ihren Wohnsitz, ihre Hauptwohnung oder ihren Lebensmittelpunkt in der Grafschaft Bentheim haben. Bedienstete des Landkreises und Mitglieder des Kreistages oder eines Ausschusses im Kreistag können nicht Mitglied im Beirat für Menschen mit Behinderungen werden.