Das Wetter am Mittwoch

Das Wetter am Mittwoch zeigt sich voll und ganz im Zeichen des Sommers. In den Frühstunden kann es örtlich zu etwas Dunst kommen, sonst scheint meist überall die Sonne. Auch tagsüber ändert sich daran nichts. Bei schwachem Wind aus Südwest werden 29-31 Grad erreicht.

Auch am Donnerstag wird es bei bis zu 33 Grad hochsommerlich und sonnig, erst am Abend und in der Nacht zu Freitag ziehen Schauer und Gewitter auf und bringen eine deutliche Abkühlung.

Brand beschädigt Mähdrescher – 10.000 Euro Schaden

In Lingen ist es heute gegen 15.20 Uhr in der Wallheckenstraße zu einem Brand gekommen. Ein Mähdrescher hat aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen, wobei der Maschinenraum erheblich beschädigt wurde. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und einen größeren Schaden vermeiden. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

PKW-Kennzeichen in Lathen geklaut

In der letzten Nacht sind in Lathen im Bereich der Straßen Schwetenkamp und Zur Waage an insgesamt drei PKW jeweils die hinteren amtlichen Kennzeichen entwendet worden. Zeugen der Tat bzw. Personen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lathen in Verbindung zu setzen.

Totalschaden zweier PKW nach Unfall in Meppen

In Meppen ist es heute gegen 12.30 Uhr in der Großen Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 74-jähriger Fahrer fuhr auf der L 48 von Klein Fullen in Richtung Groß Fullen. Kurz nach dem Ortsausgangsschild kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er frontal mit einer 43-jährigen Fahrerin, die auf der Gegenfahrbahn fuhr. Die 43-Jährige und ihre 46-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.

Bundestagsabgeordnete De Ridder erneut Sonderbeauftragte für Osteuropa

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ist durch die Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Margareta Cederfelt, erneut zur Sonderbeauftragten für Osteuropa berufen worden. Das teilt die Abgeordnete heute in einer Pressemitteilung mit. „Zu den Aufgaben meines Mandats gehört es, die Parlamentarische Versammlung vor allem als Kommunikationsplattform für den Meinungsbildungsprozess zu nutzen, damit der politische und diplomatische Dialog aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden kann. Gleichwohl können auch Rügen ausgesprochen werden. Die Möglichkeiten der OSZE müssen unbedingt genutzt werden, um zur Beendigung des Krieges in der Ukraine beizutragen, was sicherlich nicht leicht sein wird“, so De Ridder in der Pressemitteilung. Als Sonderbeauftragte für Osteuropa sei sie Ansprechpartnerin für die Ukraine, Belarus und die Republik Moldau.

 

Bild © Dr. Daniela de Ridder MdB

Brand im Altenlingener Stadtforst – Ermittlungen zur Brandursache laufen

Heute Morgen ist es gegen 7.25 Uhr in Lingen in der Sebastianstraße zu einem Einsatz der Feuerwehr gekommen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es inmitten des Altenlinger Stadtforstes abseits von jeglichen Wegen zu einem Brand. Die Werkfeuerwehr der BP Lingen stellte den Brand fest. Mit Hilfe einer Drohne konnte der Brandort lokalisiert werden. Dabei wurden zusammengebundene Holzstämme, Bierflaschen und Konserven festgestellt. Das Feuer dehnte sich auf eine Fläche von etwa 30 qm aus und konnte durch die Feuerwehren Altenlingen, Lingen und Osterbrock, die mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort waren, gelöscht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Lingen zu melden.

 

Symbolbild © Lindwehr

Bis zum 9. September Fördermittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm beantragen

Bis zum 9. September können noch Bundesfördermittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm beantragt werden. Darauf hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hingewiesen. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim verfügen aus seiner Sicht über beeindruckende architektonische Kulturschätze und Denkmäler. Sie zu pflegen und zu bewahren sei wichtig für die nachhaltige Attraktivität der Städte und Gemeinden, so Stegemann. Der Bundestagsabgeordnete verweist darauf, dass mehrere historisch wertvolle Gebäude in der Region schon vom Denkmalschutz-Sonderprogramm profitiert hätten. Zum Beispiel das Kloster in Frenswegen oder die Wall-Anlage sowie das Högerhaus in Meppen. Förderfähig sind Maßnahmen zur Substanzerhaltung und Restaurierung. Die maximale Fördersumme beträgt 400.000 Euro.

Glatzer Straße in Aschendorfermoor ab Montag für zwei Wochen voll gesperrt

Die Glatzer Straße in Aschendorfermoor muss ab dem kommenden Montag für etwa zwei Wochen voll gesperrt werden. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Demnach seien Sanierungsarbeiten am Abwasserpumpwerk geplant. Gesperrt wird die Straße im Bereich der Hausnummer 11A. Das anfallende Abwasser soll während der Sanierungsarbeiten im Kanalnetz aufgestaut und nach Bedarf abgefahren werden. Umleitungen werden ausgeschildert.

Daten der Fahrradzählstation am Kanalradweg in Nordhorn ausgwertet

Der Kanalradweg in Nordhorn ist bei Fahrradfahrern beliebter als erwartet. Das hat die Stadt Nordhorn nach Auswertung der Daten der Fahrradzählstation in der Nähe des Vechtesees mitgeteilt. Demnach sind im ersten Betriebsjahr mehr als 564.000 Fahrräder an der Zählstation vorbeigefahren. Das entspricht durchschnittlich etwa 1.500 Zählungen am Tag. An Spitzentagen seien rund 3.000 Fahrradbewegungen registriert worden. Der Radweg entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals spielt aus Sicht er Stadt Nordhorn für die Verkehrsplanung der fahrradfreundlichen Kommune eine zentrale Rolle. Darum sei hier auch die dauerhafte Zählstation aufgestellt worden. Die Installation der Station war Teil eines gemeinsamen Investitionsprojektes der Stadt Nordhorn und der niederländischen Nachbargemeinde Dinkelland.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Diebstähle in Haselünne und Neuenhaus

Die Polizei hat im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in den vergangenen Tagen weitere Einbrüche registriert. Zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern sind Unbekannte in Haselünne in eine Schule an der Lingener Straße eingebrochen. Sie nahmen unter anderem eine Heckenschere, Laubbläser und diverses Werkzeug mit. Der Schaden wird auf rund 2150 Euro geschätzt. Ebenfalls in Haselünne haben Diebe am vergangenen Wochenende etwa 300 Anputzleisten und eine Wildkamera gestohlen. Die Täter hatten sich Zutritt zu einem umzäunten Werksgelände an der Straße „Am Gleis“ verschafft. Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 1600 Euro. In Neuenhaus ist gestern zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr ein Kleinkraftrad gestohlen worden. Das rot-weiße Fahrzeug der Marke „Keeway“ stand, mit einem Kettenschloss gesichert, in der Hauptstraße an einer Hauswand. In allen drei Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Kann heimisches Gas uns in der Krise retten?

Seit mehreren Jahrzehnten werden in der Grafschaft Bentheim Kohlenwasserstoffe gefördert. Ratzel, Kalle, Wielen, Itterbeck-Halle und Adorf sind bekannte Plätze für die Förderung von Erdgas. In der Gemeinde Georgsdorf gibt es ein Gasfeld, aus dem seit einiger Zeit sehr erfolgreich Gas gefördert wird. Heiko Alfers hat sich beim Unternehmen Neptune Energy über den Stand der Förderung erkundigt:

Download Podcast

Foto © Neptune Energy

Pop-Up-Planetarium zu Gast in Lingen

Kinder und Jugendliche können in Lingen aktuell in die Tiefen des Weltraums vordringen. Und das in der Kirche. In der evangelischen-reformierten Kirche gastiert in dieser Woche ein mobiles Pop-Up-Planetarium. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher ein 360-Grad-Bild des Weltraums. Täglich gibt es verschiedene Shows zu unterschiedlichen Oberthemen. Wiebke Pollmann hat dem Pop-Up-Planetarium in Lingen einen Besuch abgestattet:

Download Podcast

Das Programm des Pop-Up-Planetariums in der ev.-ref. Kirche in Lingen findet ihr hier.

Foto © LWL/Steinweg

Wochenserie: Wie ein Landwirt aus dem Emsland auf Ökolandbau umgestellt hat – Teil 2

Einen landwirtschaftlichen Betrieb von konventionell hin zu bio umzukrempeln, benötigt nicht nur eine solide finanzielle Ausgangslage, sondern vor allem auch die richtige Einstellung zum Ökolandbau. Das hat Landwirt Bernhard Brand im ersten Teil unserer Wochenserie klar gemacht. Er bewirtschaftet seit rund vier Jahren einen Bio-Hof in Dersum. Angefangen hat bei ihm alles zunächst mit der Umstellung seiner Legehennen auf Bio. Heute ist der Betrieb vollständig biozertifiziert. Nachdem wir uns im ersten Teil unserer Wochenserie den Hof und den Weg hin zur Umstellung genauer angeguckt haben, werfen wir im zweiten Teil nun zunächst einen Blick auf die Gesamtsituation des Ökolandbaus im Emsland und in der Grafschaft Bentheim und nähern uns von da aus dem Betrieb von Bernhard Brand und seiner Familie. Carina Hohnholt berichtet:

25 Jahre ems-vechte-welle: Die erste FSJlerin

1964 hat die Bundesregierung das „Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres“ verabschiedet. Mit dem Gesetz sollten Benachteiligungen der Freiwilligen gegenüber Auszubildenden vermieden werden. Freiwillige sollten nicht als kostengünstige Arbeitskräfte missbraucht werden. Im Laufe der Jahre sind die Modalitäten für das FSJ, wie es abgekürzt heißt, immer wieder novelliert worden. Seit 1993 gibt es zum Beispiel auch ein Ökologisches Freiwilliges Jahr. Und seit 2002 ein „FSJ Kultur“. Drei Jahre später hat die ems-vechte-welle von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Heiko Alfers berichtet über die erste FSJlerin:

Weitere Impfaktionen gegen das Coronavirus in Dalum

Die Gemeinde Geeste hat weitere Impfaktionen gegen das Coronavirus in Dalum angekündigt. Wer noch nicht gegen das Coronavirus geimpft ist oder eine Auffrischungsimpfung haben möchte, hat am 9. und am 22. August auf dem Combiparkplatz an der Meppener Straße in Dalum die Gelegenheit dazu. Am 6. September soll es eine weitere Impfaktion des Deutschen Roten Kreuzes und des Landkreises geben. Möglich sind Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen. Terminvereinbarungen sind nicht notwendig.

Weniger Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk abgeschlossen

Das regionale Handwerk meldet ein Minus bei den neuen Lehrverträgen. Das hat die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Demnach seien rund fünf Prozent weniger neue Lehrverträge abgeschlossen worden als im Vorjahr. Auch die Gesamtzahl aller Auszubildenden über alle Lehrjahre sei leicht rückläufig. Nach Einschätzung der Kammer kann sich der Negativtrend aber noch relativieren. Die Zahl der Ausbildungsverträge werde sich noch erhöhen, da ein Ausbildungsbeginn zum 1.9. oder später noch möglich sei, so Anna Brockhoff, die Geschäftsführerin des Dezernats Berufsbildung und Recht. Kammerpräsident Reiner Möhle warnt angesichts der Zahlen unterdessen vor einem regionalen Fachkräftemangel. Er fordert eine Bildungswende, damit der Beitrag der beruflichen Bildung zur Gestaltung der Zukunft unseres Landes stärker sichtbar und mittel- und langfristig gesichert werde.

Ralf Korte zum Notar im Bezirk des Amtsgerichts Meppen ernannt

Der Rechtsanwalt Ralf Korte ist zum Notar im Bezirk des Amtsgerichts Meppen ernannt worden. Das hat das Landgericht Osnabrück mitgeteilt. Ernannt wurde Korte demnach in der vergangenen Woche vom Präsidenten des Osnabrücker Landgerichtes, Dr. Thomas Veen. Ralf Korte hat eine Kanzlei in Dörpen. Seinen Amtssitz als Notar wird er laut Landgericht in Börger haben und dort weitere Praxisräume einrichten. Notarinnen und Notare haben als Träger eines öffentlichen Amtes hoheitliche Befugnisse zur vorsorgenden Rechtspflege. Die Hauptaufgabe von Notarinnen und Notaren ist die Beurkundung von Rechtsgeschäften.

Foto (c) Landgericht Osnabrück

Pädagogisches Angebot auf dem Kivelingspielplatz am Pulverturm in Lingen

Von Anfang Mai bis Ende September werden bei gutem Wetter jeden Freitag und Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr offene Spiel-, Kreativ- und Sportangebote auf dem Kivelingsspielplatz am Pulverturm angeboten, das teilt das Katholische Jugendbüro Emsland Süd/Büro für Offene Jugendarbeit mit. Drei Auszubildende zur Erzieherin übernehmen dabei die Begleitung und Gestaltung der offenen Angebote an den Nachmittagen. Diese Angebote am Wochenende auf dem Kivelingsspielplatz sind kostenlos. Während des Aufenthaltes auf dem Spielplatz haften Eltern für ihre Kinder.

Bild © Katholisches Jugendbüro Emsland Süd

NABU Emsland/Grafschaft Bentheim bietet Juleica-Ausbildung an

Gemeinsam mit der NAJU-Niedersachsen bietet der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim an dem Wochenende 02. – 04. September und vom 01. – 02. Oktober eine Juleica-Ausbildung (Jugendleitercard) mit dem Schwerpunkt Naturschutz und Umweltbildung an. Die Themenbereiche für das erste Wochenende sind: Was macht eine gute Gruppenleitung aus, Gruppenpädagogik/-dynamik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im zweiten Block geht es unter anderem um Aufsichtspflicht, Haftung im Zivilrecht & Strafrecht, Kindeswohlgefährdung und Datenschutz. Das Septemberwochenende findet in der Jugendherberge in Meppen statt und das Oktoberwochenende in der Jugendherberge in Lingen. Nach der Absolvierung beider Wochenenden und zusätzlich eines Erste-Hilfe-Kurses, können die Teilnehmenden die Jugendleitercard beantragen. Weitere Infos bekommt ihr unter 059314099630 oder nabu.el-noh@t-online.de.

Emsländer Schulen erfolgreich bei Sparda-Spenden-Wahl

Dreizehn Schulen aus dem Emsland haben sich am Wettbewerb Sparda-Spenden-Wahl beteilgt, das geht aus einer Pressemitteilung der Sparda-Bank West hervor. 200 Schulen aus dem gesamten Geschäftsgebiet erhalten insgeamt eine Förderung von 26.500 Euro. Darunter das Gymnasium Marianum in Meppen, welches es in der Kategorie „große Schulen“ auf Platz 1 schaffte. Dieses Ergebnis bedeutet eine Förderung von 6.000 Euro für das Projekt „Bolzplatz für die Streuobstwiese“. In der Kategorie „sehr kleine Schulen“ hat die Grundschule Andervenne mit dem Projekt „Nachhaltige Gestaltung des Schulgartens“ den Platz 3 erreicht und erhält eine Zuwendung von 4.000 Euro.

Mittelstraße in Haren ab heute gesperrt

An der Mittelstraße in Haren findet seit heute eine Sanierung des Straßenaufbruchs statt. Die Straße ist daher voll gesperrt, und eine kleinräumige Umleitung im Stadtkern ist ausgeschildert. In dem Zusammenhang wird auch auf der B 408 der Hinweis für LKWs gegeben, dass die Durchfahrt der Innenstadt gesperrt ist. Es wird mit meiner Bauzeit von 1 bis 5 Werktagen gerechnet, das teilt die Stadt Haren mit.

Programm