Update – Nach langwierigen Ermittlungen drei Tatverdächtige in Werlte festgenommen

Nach langwierigen und intensiven Ermittlungen ist es der Polizei Cloppenburg/Vechta gelungen, am Montagmorgen eine Bande von Einbrechern zu zerschlagen. Drei Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen und am darauffolgenden Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg einem Haftrichter vorgeführt. Die aus Werlte und Lindern stammenden Tatverdächtigen befinden sich nun in Untersuchungshaft. In einem Zeitraum von Ende Mai bis Juni diesen Jahres sollen sie gemeinsam mit zwei weiteren Tatverdächtigen – alle fünf im Alter von 19 bis 21 Jahren – für über 20 Einbruchs- bzw. Diebstahlstaten, unter anderem in Tankstellen, und eine versuchte Raubstraftat in den Landkreisen Cloppenburg und Emsland verantwortlich sein. Am Montagmorgen wurden auch Durchsuchungsbeschlüsse der Staatsanwaltschaft Oldenburg umgesetzt. Hierbei wurde Beweismaterial beschlagnahmt. Nach einer ersten Sichtung der Beweismittel konnten die Polizeibeamten Hinweise darauf finden, dass die Tatverdächtigen in der Nacht zu Montag fünf weitere Einbrüche begangen haben. Außerdem wird geprüft, ob sie auch für einen Brand eines Unimogs in Werlte am frühen Montagmorgen verantwortlich sein könnten. Unterstützt wurde die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta von der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg. Die Ermittlungen dauern an.

 

Symbolbild

Kostenlose Einzelgespräche für Existenzgründer in Nordhorn

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet am 4. August 2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Nordhorn kostenlose Einzelgespräche zum Thema Existenzgründung an. Die Gespräche finden im IHK-Regionalbüro im NINO-Hochbau, Nino-Allee 11, statt. In einem persönlichen Gespräch können Alle, die sich beruflich auf eigene Beine stellen möchten, rechtliche Informationen erhalten und individuelle Probleme beim Sprung in die Selbstständigkeit erörtern. Eine Anmeldung bei der IHK ist erforderlich.

530.000 Euro Landesmittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen für die Grafschaft Bentheim

Über 530.000 Euro Landesmittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen fließen in die Sportstätten in der Grafschaft Bentheim, das berichtet der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers in einer Pressemitteilung. Die 530.000 Euro Landesmittel seien eine gute Nachricht für den Sport- und Freizeitstandort Grafschaft Bentheim, so Hilbers. Konkret fließen für den Ersatzneubau einer multifunktionalen Spothalle am Mühlenberg in Bad Bentheim 400.000 Euro, für den Bau einer automatischen Sportplatzberegnungsanlage beim SV Union Lohne 49.810 Euro und für den Neubau Umkleidekabinen/Boulderhalle beim RK Wilsum 82.650 Euro. Letztes Jahr sind aus dem Programm bereits über 700.000 Euro in die Grafschaft geflossen.

1,6 Millionen Euro vom Land Niedersachsen für das Emsland

Das Land Niedersachsen hat an mehrere Gemeinden im südlichen Emsland 1,6 Millionen Euro für Sportstättensanierungen vergeben, das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Landtagsabgeordneten Christian Fühner hervor.
Die Fördergelder gehen an Sanierungsvorhaben in den emsländischen Kommunen Lingen, Spelle, Salzbergen und Emsbüren. Neben drei Hallenbädern wird auch die Sanierung der Tennishalle des TC Lingen Blau-Weiß mit 100.000 Euro unterstützt. CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner betont: „Schwimmkurse beugen Gefahren vor und können Leben retten. In der Pandemie konnten diese Kurse aber nicht wie gewohnt stattfinden. Wir haben hier jetzt viel nachzuholen und brauchen dafür auch gut ausgestattete Hallenbäder.”

PKW in Papenburg auf Parkplatz beschädigt – Zeugen werden gesucht

Am Montag kam es zwischen 9.30 Uhr und 10.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in Papenburg in der Kirchstraße zu einem Verkehrsunfall. Das teilt die Polizei heute mit. Es wurde ein grauer Seat beschädigt. Vermutlich wurde ein Einkaufswagen gegen den PKW geschoben. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Papenburg zu melden.

Pakete stecken seit dem 28. Juni in Nordhorner Packstation fest

Bei einer Packstation der DHL in Nordhorn gibt es seit dem 28. Juni eine Störung. Das hat eine DHL-Sprecherin der ems-vechte-welle heute bestätigt. Demnach können Kunden an der Packstation am Stadtring neben der Post seit acht Tagen weder Pakete in die Packstation legen, noch ihre zugesandten Pakete aus der Packstation entnehmen. Per Eilauftrag soll die Packstation heute vom Unternehmen geleert werden. Die Pakete sollen nach Auskunft der DHL-Sprecherin in die Zustellung gehen, sofern die Hausanschriften der Empfänger im Umkreis liegen.

Update (7. Juli):
Grund für die Verzögerung waren Elektronik-Ersatzteile, deren Lieferung auf sich warten ließ. In einer Mitteilung der DHL, bedauert das Unternehmen, dass es für die Kunden zu Unannehmlichkeiten (doppelten Wegen und Zeitaufwand) gekommen sei.

Die Sendungen, deren Lagerfrist zur Abholung fast erreicht war, sollen heute noch einmal neu in die Packstation eingelegt werden. Jeder Kunde soll dann zu seiner Sendung eine erneute Information darüber erhalten, wo er diese abholen könne, bzw. was mit seiner Sendung geschehe.

Direkt an die Packstation adressierte Sendungen können und dürfen laut DHL nicht in die Hauszustellung gehen. Das gehe nur mit Sendungen, deren Empfänger beim 1. Zustellversuch zu Hause nicht erreicht worden seien. Zwei Sendungen, deren Ende der Lagerfrist fast erreicht sei, sollen heute oder morgen (Freitag) in die Zustellung gehen.

Erster Nordhorner Artenschutzpreis verliehen

Den ersten Nordhorner Artenschutzpreis hat die Stadt Nordhorn kürzlich für acht Projekte und Initiativen verliehen, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Diese konnten sich über insgesamt 17.500 Euro Preisgeld freuen. Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Projekte, hat die Stadt gleich vier Mal den ersten Preis verliehen. Jeder dieser ersten Preise ist mit 3500 Euro dotiert. Darüber hinaus wurden drei Anerkennungspreise mit einer Dotierung von 1.000 Euro und ein Anerkennungspreis mit einer Dotierung von 500 Euro vergeben. Unter den ersten vier Preisträgern befinden sich unter anderem der Tierpark Nordhorn mit seinem Projekt zur Rettung des Brachvogels, der NABU für seine Nistkastenprojekte, der Verein „Nordhorn nachhaltig“ mit verschiedenen Projekten zum Arten- und Klimaschutz sowie die beiden Jäger Claus Meixner und Gerd Verbeck, die in den vergangenen Jahren eine Fläche von 9.565 Quadratmetern in Nordhorn Bookholt in ein Biotop mit hoher Artenvielfalt verwandelt haben. Die nächste Bewerbungsfrist zum Nordhorner Artenschutzpreis werde rechtzeitig bekannt gegeben, so die Stadt Nordhorn.

SCU-Spielerinnen tragen sich ins Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim ein

Die Gemeinde Emlichheim hat die U 18- und die U 20-Volleyball-Spielerinnen des SCU in einer kleinen Feierstunde geehrt. Beide Mannschaften hatten bei den Deutschen Meisterschaften 2022 den dritten Platz belegt und
damit die Bronzemedaille gewonnen. Diese Erfolge seien umso beeindruckender, da sie nach zwei Jahren corona-bedingter Einschränkungen auch im Trainingsbetrieb gegen die starke bundesweite Konkurrenz erreicht wurden, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Spielerinnen durften sich in das Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim eintragen.

Neues Bildungsmaterial für die “Forscherwerkstatt” in der Zooschule Nordhorn

Für ein Forscherwerkstatt-Programm beim Tierpark Nordhorn hat die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim der Zooschule des Familienzoos umfangreiches Bildungsmaterial gespendet. Die Materialien der sogenannten „Vechtekiste“ sind im Rahmen des Projekts „BiotopVerbund – Landschaft + Menschen verbinden“ übergeben worden. Sie sollen beim Programm „Mit Kescher und Gummistiefel“ eingesetzt werden. Die „Vechtekiste“ ist laut einer Mitteilung des Tierparks Nordhorn eine sinnvolle Ergänzung für die Zooschularbeit. Kindern die spannende Tier- und Pflanzenwelt am Vechtealtarm am Tierpark näherzubringen, sei wichtig für die Wertschätzung der biologischen Vielfalt, heißt es weiter. Das Biotopverbund-Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie mit Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert.

Foto (c) Franz Frieling

Coronavirus-Impfaktion am Sonntag im Tierpark Nordhorn

Im Tierpark Nordhorn gibt es am kommenden Sonntag zum vierten Mal eine Impfaktion gegen das Coronavirus. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute hingewiesen, der die Aktion in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Grafschaft Bentheim organisiert. Im Vordergrund der Impfaktion stehen Kinderimpfungen. Impfungen für Erwachsene werden aber ebenfalls angeboten. Wer sich am Sonntag im Saal Borggreve impfen lässt, erhält an diesem Tag mit einer weiteren Begleitperson freien Eintritt im Familienzoo. Dazu müssen sich Impflinge am Zooeingang anmelden. Mitgebracht werden sollte ein gültiges Ausweisdokument sowie ein Impfausweis. Die Aktion beginnt um 10 Uhr und endet um 17 Uhr.

Foto (c) Gerd Winter

Umwelttipp: Keine Klebefallen in Außenbereichen

Um Insekten davon abzuhalten, an Obst- und Zierbäumen hochzukriechen und dort Schäden zu verursachen, werden immer wieder sogenannte Leimringe verwendet. Die von außen klebrigen Leimringe werden um den Baumstamm gewickelt. So soll die Klebefalle einen Insektenbefall verhindern. Den Verwenderinnen und Verwendern dieser Falle ist aber oft nicht bewusst, das Leimringe auch zur Todesfall für Fledermäuse und Vögel werden können. Deshalb bittet der NABU darum, solche Klebefallen nicht zu verwenden. Das ist heute Thema in unserem Umwelttipp und Carina Hohnholt hat mit Wiebke Pollmann darüber gesprochen:

Download Podcast

Mehr Informationen findet ihr hier.

Foto © Gerhard Schaad

Stadt Nordhorn erhält Förderbescheid für Digitalisierungsfahrplan

Der digitale Strukturwandel hatte bereits vor Corona begonnen, die Pandemie hat den Wandel weg vom Einkauf vor Ort hin zum Einkauf im Internet angekurbelt. In den Innenstädten stehen teils Geschäfte leer, die Gastronomie leidet, ebenso die Kultur. Einen Digitalisierungsfahrplan will die Stadt Nordhorn erstellen und erhält dafür rund 50.000 Euro vom Land Niedersachsen. Das Geld kommt aus dem Programm der Europäischen Union „Perspektive Innenstadt“. Städte ab 10.000 Einwohnern konnten sich darum bewerben, Nordhorn hat das getan. Die offizielle Übergabe des Förderbescheides hat gestern Nachmittag im Rathaus der Stadt Nordhorn stattgefunden. Elfriede Kemkers berichtet:

Download Podcast

Weitere Infos findet ihr hier.

Stadt Nordhorn verleiht erstmals den „Nordhorner Artenschutzpreis“

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Nordhorn zum ersten Mal den „Nordhorner Artenschutzpreis“ ausgerufen. Bewerben konnte sich jeder – von der Einzelperson bis hin zu Firmen, Vereinen oder Schulen mit ihren Projekten oder Aktionen zum Artenschutz. Insgesamt konnten 15.000 Euro an Preisgeld unter den Gewinnerinnen und Gewinnern aufgeteilt werde. Wer die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. Nordhorner Artenschutzpreises waren, konnte bisher coronabedingt aber noch nicht bekannt gegeben werden. Das wurde aber am vergangenen Montag nachgeholt. Da fand nämlich endlich die offizielle Preisverleihung statt. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Totalschaden nach Kollision mit einem Baum in Dörpen

Ein 19-jähriger Autofahrer ist in der vergangenen Nacht in Dörpen gegen einen Baum gefahren. Der Autofahrer und seine beiden Mitfahrerinnen blieben bei dem Unfall unverletzt. Der 19-Jährige war gegen 1.00 Uhr auf der Ahlener Straße in Richtung Dörpen unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. An seinem Auto entstand Totalschaden.

Frau bei Brand in einem Einfamilienhaus in Dörpen schwer verletzt

Beim Brand eines Einfamilienhauses in Dörpen ist gestern Nachmittag eine 34-jährige Frau schwer verletzt worden. Sie erlitt nach Angaben der Polizei eine Rauchgasvergiftung. Vier Kinder im Alter zwischen ein und zehn Jahren sind mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden. Gegen 16.20 Uhr war im Obergeschoss eines Hauses an der Hauptstraße ein Feuer ausgebrochen. Die Dörpener Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Waggon eines Güterzuges im Meppener Bahnhof entgleist

Im Meppener Bahnhof ist gestern Nachmittag ein Güterzug entgleist. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Durch die Entgleisung kam es aber zu Verspätungen und Zugausfällen im Personenverkehr. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung soll der letzte Waggon eines Güterzuges bei Rangierarbeiten entgleist sein. Zwischen den Bahnhöfen Rheine und Leer sei die Strecke zwischenzeitlich in beide Richtungen komplett gesperrt gewesen.

Rat der Stadt Lingen diskutiert heute über Umbenennung der Bernd-Rosemeyer-Straße

Der Rat der Stadt Lingen tagt heute. Das teilt die Stadt mit. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Förderung des Modellstudiengangs „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialplanung“ an der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Außerdem wird die Umbenennung der Bernd-Rosemeyer-Straße in Freddy-Markreich-Straße diskutiert. Die öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen beginnt heute um 16 Uhr in der Halle IV.

Das Wetter am Mittwoch

Neue Tiefs über der Nordsee bringen uns in den kommenden Tagen wechselhaftes und kühleres Wetter.

So zeigt sich am Mittwoch der Himmel schon stärker bewölkt, örtlich kommt es bereits schon am Vormittag zu Schauern.
Über Tag nimmt die Bewölkung deutlich zu und von Westen setzt zeitweise Regen ein, der sich bis zum Abend örtlich verstärkt. Der Wind weht dabei zeitweise lebhaft aus westlichen Richtungen bei Höchstwerten von 19-21 Grad.

Am Donnerstag muss bei 17-19 Grad immer wieder mit Schauern gerechnet werden, nur phasenweise kann sich die Sonne zeigen. Auch am Freitag zeigt sich der Himmel bei Werten um 19 Grad häufiger bewölkt.

Programm