Ehemaliger Verteidiger Marcel Gebers bleibt SV Meppen treu

Wie der SV Meppen heute mitteilt, wird der 36-jährige Ex-Profi-Fußballer, Marcel Gebers, nach einer kaufmännischen Ausbildung in der Geschäftsstelle des SVM arbeiten. Marcel Gebers war 2017 vom FSV Zwickau zum SV Meppen gewechselt und habe zum Aufstieg in die 3. Liga im Sommer 2018 in vielen Spielen beigetragen, so der Fußballverein.

Flächenbrand bei Börger gelöscht

Nördlich der Gemeinde Börger ist es heute Nachmittag zu einem Flächenbrand gekommen, das teilt die Feuerwehr Sögel mit. Am östlich der Breddenberger Straße gelegenen Waldweg “1. Drift” sind dabei rund 400 Quadratmeter Wald in Brand geraten. Hauptsächlich brannte das trockene Unterholz und der Bodenbewuchs. Dank der frühzeitigen Entdeckung der Flammen und des schnellen Einsatzes der Feuerwehren Börger und Spahnharrenstätte konnte das Feuer rechtzeitig unter Kontrolle gebracht werden. Die Löscharbeiten dauerten bis 17:00 Uhr an. Die Brandursache ist bislang unbekannt.

Pflegeplatzsuche im Emsland per Internetportal

Das Emsland bietet ab sofort eine Pflegeplatzsuche via Internet auf dem „Pflegeportal Weser-Ems“ an, das teilt der Landkreis mit. Auf dem Portal können Altenheime und Pflegeeinrichtungen ihre Kapazitäten jederzeit aktuell anbieten. Anfragende finden damit zeitsparend freie Pflegeplätze. Das Pflegeportal Weser-Ems ist eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft der zwölf Landkreise und fünf kreisfreien Städte in Weser-Ems, die seit Mitte der 90er Jahre in Fragen der regionalen Entwicklung zusammenarbeiten.

Nordhorn erhält Förderung für Innenstadtumgestaltung

Nordhorn hat heute Kenntnis von der Aufnahme ins EFRE-Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ erhalten, das teilt die Stadt mit. Damit gehört Nordhorn zu einer der 15 geförderten Städten in Niedersachsen. Bis zum Jahr 2027 sollen demnach rund 10,5 Millionen Euro in die Umgestaltung der Innenstadt investiert werden. Aus Landesmitteln werden hierzu rund 4,2 Millionen Euro beigesteuert. Das Förderprogramm soll niedersächsischen Städten eine behutsame Umgestaltung der Innenstädte ermöglichen.

Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland meldet seit dem vergangenen Mittwoch 4661 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt damit im Emsland bei 1197,2. Aktuell sind 2150 Menschen im Landkreis mit Covid-19 infiziert. Außerdem sind seit Montag vier weitere Menschen vor dem Hintergrund des Coronavirus verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit bei 357.

 

Symbolbild

Mittelstürmer Richard Sukuta-Pasu verlässt SV Meppen

Richard Sukuta-Pasu vom SV Meppen hat um Auflösung des Vertrags gebeten, teilt der SV Meppen mit. Der Verein hätte gern weiter mit dem 31-jährigen Mittelstürmer geplant, hat aber seinem Wunsch entsprochen. Er hatte persönliche Gründe genannt. Im Oktober 2021 war Mittelstürmer „Richy“ aus der ersten Liga Thailands zum SV Meppen gewechselt.

Foto © SV Meppen

Abflammen von Unkraut führt in Papenburg zum Heckenbrand

In Papenburg hat es heute gegen 11:00 Uhr in der Posener Straße gebrannt. Bei dem Versuch, Unkraut mit einem Abflammgerät zu beseitigen, hat die angrenzende Hecke Feuer gefangen. Auch ein Carport wurde durch den Brand beschädigt. Die Feuerwehr Papenburg-Untenende war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Werlter Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus spricht über Einrichtung eines Bürgerbusses

Die Einrichtung eines Bürgerbusses in der Samtgemeinde Werlte ist heute Thema im Aussschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung wollen die Ausschussmitglieder heute auch über das Förderprogramm Innenstadt und die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes „Energieregion Hümmling“ sprechen. Auch das Regionale Entwicklungskonzept für die neue LEADER-Förderperiode steht auf der Tagesordnung. Die Ausschusssitzung beginnt um 16:30 Uhr im Schulzentrum Werlte.

Zukünftige Unterhaltung der Dinkel in der Grafschaft Bentheim: Geschützte Tier- und Pflanzenarten stehen im Mittelpunkt

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat die Pläne für die künftige Unterhaltung der Dinkel in der Grafschaft Bentheim vorgestellt. Geschützte Tier- und Pflanzenarten wie Fischotter, Flussmuscheln und Sumpf-Schwertlilien stehen dabei im Mittelpunkt, so der NLWKN in einer Mitteilung. Diese Arten waren im Vorfeld als „unterhaltungssensibel“ eingestuft worden. Für die Unterhaltung der neun niedersächsischen Flusskilometer ist das Land zuständig. Der Betriebshof Georgsdorf führt die Arbeiten zur Pflege und Entwicklung der Dinkel durch. Der jetzt vorgestellte Rahmenplan stellt die Richtschnur für die Unterhaltung des Gewässers dar. Er ist aber nicht rechtlich verbindlich und lässt Spielraum für Anpassungen.

Impfstation am Nordhorner Immenweg wird geschlossen

Die Impfstation des Landkreises Grafschaft Bentheim am Nordhorner Immenweg wird zum 25. Juni geschlossen. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Die Impfstation an der Firnhaberstraße in Nordhorn bleibt weiterhin bestehen. Das Impfangebot kann mit oder ohne Termin wahrgenommen werden. Termine können ab dem 27. Juni über das Impfportal des Landes Niedersachsen vereinbart werden. Ergänzt wird das Angebot durch Impfaktionen in den Gemeinden.

Weitere Informationen zu den Imfpangeboten in der Grafschaft Bentheim gibt es hier.

Klopfgeräusche von Ladefläche: Zwei 18-jährige Afghanen aus Sattelzugauflieger befreit

Bundespolizisten haben gestern Vormittag bei Bad Bentheim zwei 18-Jährige aus einem Sattelzug befreit. Wie die Beamten mitteilen, hatte der Lkw-Fahrer Klopfgeräusche von der Ladefläche gehört und den Notruf gewählt. Die Bundespolizisten öffneten den verplombten Auflieger und entdeckten dort zwei junge Männer aus Afghanistan. Sie waren offenbar vor fünf Tagen in Serbien mithilfe von Schleusern auf die Ladefläche geklettert. Die beiden Männer hatten Hunger und Durst, es habe für sie aber keine Lebensgefahr bestanden, so die Bundespolizei. Beide seien in einem guten gesundheitlichen Zustand gewesen. Die illegal eingereisten Männer wurden in Gewahrsam genommen. Sie stellten ein Schutzersuchen und wurden in das nächste Ankunftszentrum der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen gebracht. Nach bisherigem Ermittlungsstand war der Lkw-Fahrer nicht an der Schleusung beteiligt.

Fotos © Bundespolizei

Feuerwehrfahrzeug und Betonmischer in Papenburg zusammengestoßen

In Papenburg sind am Montag der vergangenen Woche ein Fahrzeug der Feuerwehr und ein Betonmischer zusammengestoßen. Das Feuerwehrfahrzeug war gegen 12 Uhr mit Martinshorn auf der Russelstraße unterwegs. Auf der Kreuzung mit der Rheiderlandstraße kam es zum Zusammenstoß mit dem in Richtung Stapelmoor fahrenden Betonmischer. Ein 40-jähriger Mann und eine 46-jährige Frau wurden leicht verletzt. Beide waren Insassen des Feuerwehrautos. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.

Umwelttipp: Umweltschonend reisen

Flugscham – ein Wort und vor allem ein Gefühl, das spätestens seit der Fridays for Future – Bewegung bekannt wurde. Warum man besser nicht mit dem Flugzeug in den Urlaub startet – darüber haben wir bereits ausführlich in unserem vergangenen Umwelttipp von vor einer Woche gesprochen. Heute aber, wollen wir mögliche Alternativen zum Fliegen vorstellen und ganz allgemein darüber informieren, wie ihr klimafreundlich reisen könnt. Klar, mit dem Auto ist eine Möglichkeit… aber das ist natürlich nicht die einzige Option. Welche es noch gibt, darüber hat Carina Hohnholt mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast

Informationen zu den Siegeln findet ihr hier.

Allgemeine Ratgeber zum nachhaltigen Reisen findet ihr hier.

Einen Ratgeber zum umweltfreundlichen Reisen mit Fernlinienbussen findet ihr hier.

 

Wochenserie: Corona… und was dann? Teil 3

Zur Beginn der Corona-Pandemie waren sie die Helden: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege. Mehr als Applaus vom Balkon kam dabei aber für sie nicht raus. Die Pandemie hat die Missstände im Gesundheitssystem und den Mangel beim Personal deutlich aufgezeigt. Doch was ist geblieben? Für unsere aktuelle Wochenserie hat Daniel Stuckenberg mit zwei Menschen aus dem Bereich Pflege über ihre Erfahrungen gesprochen:

Download Podcast
Foto: pixabay

Jugendfeuerwehren aus dem Emsland qualifizieren sich für den Landesausscheid

Ein Wassergraben, ein Kriechtunnel, eine Leiterwand und ein Knotengestell. Diese Hindernisse braucht man, wenn man einen der zwei Wettbewerbsplätze für den Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehr aufbauen möchte. Dazu kommt natürlich noch jede Menge Feuerwehr-Equipment, das den Löschangriff komplettiert. Ein Wettbewerbsplatz wie dieser wurde am vergangenen Samstag am Lingener Emslandstadion an der Teichstraße aufgebaut. Dort haben 25 Jugendfeuerwehren aus dem Bezirk Weser-Ems um den Einzug in den Landesausscheid gekämpft. Von Heiko Alfers hören wir, wer am Ende die Nase vorn hatte:

Mülltonnen in mehreren Ortschaften auf Straße geworfen – Polizei sucht weiter Zeugen

Nachdem Unbekannte in der vergangenen Woche in mehreren Ortschaften im Emsland Mülltonnen umgekippt haben, sucht die Polizei weiter Zeugen. Wie die Beamten mitteilen, lagen die Mülltonnen teils auf der Straße und gefährdeten den Verkehr. Die Behälter wurden in der Nacht zum 14. Juni umgeworfen. Betroffen waren die Ortschaften Dörpen, Dersum, Rhede, Aschendorf, Herbrum und Neulehe. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Unbekannte stehlen mehrere E-Bikes in Schüttorf

Unbekannte haben in Schüttorf gleich mehrere E-Bikes gestohlen. Wie die Polzei mitteilt, stahlen Einbrecher in der Nacht zu gestern aus einer Garage am Sanddornweg und einer Garage am Holunderweg je zwei E-Bikes. Aus einer weiteren Garage am Sanddornweg und am Weißdornweg wurde je ein E-Bike gestohlen. Insgesamt entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Radfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Ein Radfahrer ist gestern Nachmittag in Papenburg von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 28-jähriger Autofahrer den Mann, als er von der Kapitän-Poelmann-Straße in die Straße Osterkanal abbiegen wollte. Der 20-jährige Radfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Laut Polizei beläuft sich der Sachschaden auf etwa 1.100 Euro.

20-Jährige bei Auffahrunfall in Emlichheim schwer verletzt

Drei Menschen sind gestern Morgen bei einem Unfall auf der Mühlenstraße in Emlichheim verletzt worden. Nach Polizeiangaben übersah eine 20-jährige Autofahrerin, dass das Fahrzeug vor ihr verkehrsbedingt anhalten musste. Sie fuhr auf das Auto auf. Dieses wurde gegen ein drittes Fahrzeug geschoben. Die 20-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die anderen beiden Autofahrerinnen im Alter von 24 und 33 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 21.000 Euro.

Symbolbild © Bundespolizei

Barrierearmer Umbau des Universitätsplatzes heute Thema im Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen auf der Tagesordnung sind unter anderem der städtebauliche Wettbewerb im Rahmen des Mehrgenerationen-Wohnen im Lingener Ortsteil Holthausen-Biene sowie die Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes an der Teichstraße und ein barrierearmer Umbau des Universitätsplatzes. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Das Wetter am Mittwoch: Wieder mehr Sommerluft

Wetterlage:
Erneut macht sich Sommerluft breit. Während im Süden des Landes Tief „QIARA“ für einige Gewitter sorgt, macht es Hoch „FRIDO“ bei uns ruhig und freundlich.

Wetter Mittwoch:
Heute ziehen nur ein paar lockere Wolken über den Himmel, die Sonne behält die Oberhand. Der Wind weht schwach aus nördlichen Richtungen bei Höchstwerten von 24 bis 26 Grad.

Aussichten:
Am Donnerstag gelangt mit einer südlichen Strömung schwül-heiße Luftmasse zu uns. Demnach zeigt sich die Sonne zwar anfangs von einem meist wolkenlosen Himmel, später ziehen aber Schleierwolken auf. Die Temperaturen steigen auf 28 bis 30 Grad, örtlich auf bis zu 31 Grad an.

Am Freitag kühlt es sich dann mit Schauern und Gewittern wieder etwas ab, es wird wieder etwas wechselhafter.

Programm