Schnelles Internet für Bokeloh und Hemsen östlich der B70 geplant

In Teilen von Bokeloh und Hemsen hat der Energiedienstleister Westenergie mit der Planung für einen weiteren Teilausbau des Glasfaser-Netzes begonnen. Wenn eine entsprechende Vorvermarktungsquote erreicht werde, sollen die Bauarbeiten schon bald starten, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Stadt Meppen und Westenergie. Das Angebot richtet sich an fast 600 Adressen in Teilen von Hemsen und Bokeloh. Der Ausbau wird umgesetzt, wenn sich mindestens 40 Prozent der betroffenen Adressen dafür entscheiden. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein wirbt für schnelles Internet östlich der B70. Mit diesem Ausbau seien die Anwohner zukunftssicher aufgestellt, denn die Glasfaserkabel werden direkt bis in die Gebäude verlegt, so Knurbein. Die Vorvermarktungsphase endet am 31. Juli.

Foto (c) Westenergie Breitband GmbH

Nordhorner Neumarkt am Samstag ab 18 Uhr gesperrt

Ab Samstagabend kann der Neumarkt in Nordhorn nicht mehr als Parkplatz genutzt werden. Darauf hat die Stadt Nordhorn heute hingewiesen. Grund ist der Beginn der Aufbauarbeiten zur Nordhorner Maikirmes, die am darauffolgenden Freitag beginnt. Nach der Sperrung am Samstag um 18 Uhr werden alle dort stehenden Fahrzeuge noch im Laufe der Nacht zum Sonntag kostenpflichtig abgeschleppt. Die Maikirmes beginnt am 6. Mai und endet am 9. Mai mit dem Abschlussfeuerwerk um 22 Uhr.

Dorferneuerungsmaßnahmen an der Antoniusstraße in Geeste abgeschlossen

Die Gemeinde Geeste hat im Rahmen der Dorfentwicklung die Arbeiten am zweiten Abschnitt der Antoniusstraße abgeschlossen. Dabei sei nicht nur die Straße saniert, sondern auch ein neuer Rastplatz und ein Baumlehrpfad gebaut worden, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde Geeste. Der neue Baumlehrpfad bestehe aus 13 Bäumen, die entlang der Antoniusstraße gepflanzt wurden. Kleine Tafeln informieren über die Art und Besonderheiten des Baumes. Der neue Rastplatz besteht unter anderem aus einer Hütte, einem Haltebügel für Fahrräder und Ladeboxen für E-Bikes. 63 Prozent der Kosten für die Dorferneuerungsmaßnahme wurden vom Land Niedersachsen übernommen. Die Gesamtinvestition liegt bei rund 420.000 Euro.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Neue Wetterstation in Lingen-Baccum eingeweiht

Die Wetterstation in Lingen kann sowohl auf eine lange als auch auf eine hochbrisante Geschichte im Laufe ihrer Zeit zurückblicken. Bereits 1855 gab es in Lingen eine erste Wetterstation – das ist jetzt schon über 160 Jahre her. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) feiert in diesem Jahr dagegen erst sein 70-jähriges Jubiläum. Seit 1952 misst der DWD in Lingen das Wetter. Am 25. Juli 2019 gab es dann einen Rekordwert – 42,6 Grad wurden an der ehemaligen Wetterstation an der Teichstraße in unmittelbarer Nähe zum Linus-Bad gemessen. Das sorgte für ordentlich Schlagzeilen. Doch ein Jahr darauf, im Dezember 2020, wurde das Ergebnis annulliert, nachdem Kritik laut geworden war. Der Grund: Durch die Vegetation hatte sich ein Wärmestau bei der Messstation gebildet, wodurch das Ergebnis nicht mehr repräsentativ war. Nun, nach mehr als sieben Jahren Planungsphase, ist die Wetterstation umgezogen – nach Lingen-Baccum. Reporterin Carina Hohnholt war gestern bei der Einweihung vor Ort und berichtet:

Umwelttipp: Umweltfreundlich Grillen

Am Sonntag steht der 1. Mai an und für viele ist spätestens das der Start in die Grill-Saison. Einige schöne Tage hatten wir zuletzt ja schon, vielleicht hat so manch einer auch bereits angegrillt. So oder so wollen wir euch in unserem Umwelttipp heute ein paar Dinge mit an die Hand geben, die ihr beim Grillen in den nächsten Monaten der Umwelt zuliebe beachten könnt. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Joscha Krone gesprochen:

Download Podcast

Foto © pixabay

Persönliche Anmeldung für die Grundschulen in Lingen zum neuen Schuljahr am 6. Mai

Die Stadt Lingen weist Eltern auf die Anmeldung für die Grundschulen für das nächste Schuljahr im Lingener Stadtgebiet hin. Über das Anmeldeverfahren und die einzureichenden Anmeldeformulare seien die Erziehungsberechtigten der zukünftigen Grundschülerinnen und Grundschüler informiert worden. Insgesamt gibt es zum neuen Schuljahr 2023/2024 572 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Lingen. Die Schulanmeldung kann online oder persönlich erfolgen. Die persönliche Anmeldung kann am 6. Mai zwischen 15 Uhr und 19 Uhr in der jeweils zuständigen Grundschule vorgenommen werden. Für eine Online-Anmeldung haben alle Grundschulen laut Stadt die erforderlichen Anmeldeformulare auf ihrer Internetseite bereitgestellt. Die Unterlagen sollten bis zum 6. Mai zurückgeschickt oder in die Hausbriefkästen der Grundschulen eingeworfen werden.

Seit Beginn der Osterferien 14 Elektrofahrräder in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn sind seit dem Beginn der Osterferien insgesamt 14 Elektrofahrräder gestohlen worden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Auffällig dabei sei, dass sowohl doppelt gesicherte Fahrräder, als auch solche in der Nähe von anwesenden Personen gestohlen worden seien. Darum rät die Polizei, dass hochwertige Fahrräder möglichst mit einem sogenannten lockpick- bzw. multipickresistenten Schloss angeschlossen werden sollten. Wenn möglich an einen unbeweglichen Gegenstand. Unter Lockpicking versteht man eine Aufsperrtechnik zum Öffnen von Schließzylindern, ohne dafür einen passenden Schlüssel zu benutzen und ohne das Schloss zu beschädigen.

Unbekannte verbrennen Teile eines Ölfeldes am Ölbohrplatz in Emlichheim

In Emlichheim haben Unbekannte am vergangenen Wochenende die Umzäunung einer Ölbohrstelle beschädigt und Teile des Zauns vor Ort verbrannt. Laut einem Bericht der Polizei seien im Ölfeld an der Oelstraße einzelne Bäume eines Windschutzstreifens zerstört worden. Außerdem seien Holzpfosten der Umzäunung aus der Erde gerissen und Bäume gefällt worden. In unmittelbarer Nähe zum Bohrplatz seien die Bäume und die Zaunteile in einem Lagerfeuer verbrannt worden. Wer Hinweise zu den Tätern oder zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass offenes Feuer in der Öffentlichkeit mit nur wenigen Ausnahmen nicht erlaubt ist. Im Gefahrenbereich, wie hier an einem Ölbohrplatz, bedeute Feuer eine erhebliche Gefahr für alle.

Kleinkraftrad in Surwohld gestohlen

In Surwold ist gestern Abend ein Kleinkraftrad gestohlen worden. Das Fahrzeug stand auf einem Grundstück am Pastorenweg. Die Tatzeit lag laut Polizei zwischen 21.30 Uhr und 21.45 Uhr. Gestohlen wurde ein blau-schwarzes Kleinkraftrad der Marke Peugeot. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Verletzte Autofahrerin und 49.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall in Papenburg

Eine verletzte Frau und ein Sachschaden in Höhe von fast 50.000 Euro, das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich gestern Nachmittag in Papenburg ereignet hat. Gegen 14.50 Uhr war eine 56-jährige Frau mit ihrem Geländewagen auf der Johann-Bunte-Straße in Richtung Splitting unterwegs. Während der Fahrt geriert das Fahrzeug in den Gegenverkehr und stieß mit dem Auto einer 78-jährigen Frau zusammen. Die Frau im Geländewagen wurde bei dem Unfall leicht verletzt, die andere Autofahrerin blieb unverletzt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 49.000 Euro. Warum die 56-jährige Frau während der Fahrt die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Programm