Die HSG Nordhorn-Lingen hat für die Saison 2022/2023 eine Lizenz erhalten. Laut einer Mitteilung der unabhängigen Lizensierungskommission des eingetragenen Vereins „Handball Bundesliga“ haben alle Vereine der 1. und 2. Handball Bundesliga Lizenzen für die 56. Saison erhalten. Die Entscheidung stehe aber unter dem Vorbehalt der jeweiligen sportlichen Qualifikation. Der Vorsitzende der Lizensierungskommission, Rolf Nottmeier, lobte die außerordentlichen Anstrengungen der Vereine, die in diesen stürmischen Zeiten solide gewirtschaftet hätten. Sie hätten die erheblichen wirtschaftlichen Einschränkungen der immer noch andauernden Corona-Pandemie aufgefangen. Zurückzuführen sei dies unter anderem auf die Treue der Sponsoren und der Fans sowie auf die Corona-Hilfen des Bundes und der Länder.
Eingeschränkter Betrieb der Notaufnahme in der Euregio-Klinik Nordhorn
In den kommenden beiden Nächten schränkt die Notaufnahme der Euregio-Klinik in Nordhorn ihren Betrieb ein. Grund sei laut einem Bericht des NDR Personalmangel durch Corona-Fälle unter den Angestellten. Patienten mit leichten oder unklaren Erkrankungen oder Verletzungen sollen sich in dieser Zeit nach Alternativen umschauen, habe eine Sprecherin der Klinik dem NDR mitgeteilt. Notfälle wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle sollen weiterhin versorgt werden. Der eingeschränkte Betrieb der Notaufnahme gelte für die Nächte von Mittwoch auf Donnerstag und von Donnerstag auf Freitag jeweils von 22 Uhr bis 6 Uhr.
Stromausfall im Nordhorner Stadtteil Stadtflur
In Nordhorn waren etwa 500 Haushalte heute Mittag ohne Strom. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Grund für den Stromausfall soll ein defekter Trafokasten im Rüschenweg gewesen sein. Zeugen hätten laut dem Bericht einen Knall wahrgenommen und Qualm bemerkt, bevor sie den Notruf gewählt hätten. Die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) seien zügig vor Ort gewesen, um den Schaden zu beheben. Von dem Stromausfall betroffen gewesen seien die Bereiche Stadtflur, Oorde und Heideweg.
DGB fordert Einmalzahlung für Pensionärinnen und Pensionäre
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen Anhalt fordert eine Einmalzahlung für Pensionärinnen und Pensionäre. Dieser Forderung wollen Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaft morgen in einem Gespräch mit dem Niedersächsischen Finanzminister und Grafschafter Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers Nachdruck verleihen. In einer Mitteilung des DGB’s heißt es, die Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger müssten eins zu eins am Tarifabschluss für die Länderbeschäftigten teilhaben und einen Ausgleich für 14 Monate ohne lineare Erhöhung erhalten. Die ehemaligen Landesbeamtinnen und -beamten hätten sonst über einen Zeitraum von 14 Monaten keine Erhöhung erhalten. Das sei angesichts der gestiegenen Lebenshaltungskosten und aus Gründen einer fairen, verdienten Versorgung absolut ungerechtfertigt, heißt es in der Mitteilung der Gewerkschaft weiter.
Parkplatz am Papenburger Rathaus ab Freitag voll gesperrt
Der Parkplatz am Rathaus in Papenburg wird von Freitag bis zum kommenden Dienstag gesperrt. Grund sind Baugrunduntersuchungen, wie die Stadt Papenburg mitgeteilt hat. Die Maßnahmen hinter dem Rathaus direkt an der B70 sollen Aufschluss über die Tragfähigkeit des Bodens und dem im Boden gebundenen Grundwasser geben. Die Untersuchungen seien ohne eine Vollsperrung der Parkflächen nicht möglich. In diesem Zusammenhang weist die Stadt Papenburg darauf hin, dass die Parkfläche auf dem nahegelegenen Marktplatz am Untenende an den genannten Tagen ebenfalls nicht zur Verfügung steht. Hier gastiert ein Zirkus.
Räuberische Erpressung in Spelle
Zwei Unbekannte haben in der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag in Spelle einen Mann ausgeraubt. In der Straße „Zur Kampelbrücke“ hatten zwei Männer in Höhe des Bürgerparks gegen 01.15 Uhr einen 21-Jährigen angesprochen und ihn aufgefordert, ihnen sein Bargeld zu geben. Nach der Herausgabe des Bargeldes flüchteten die Männer mit einem dunklen BMW in Richtung Venhauser Straße. Die Polizei sucht Zeugen.
Corona-Virus: Weiterer Todesfall im Emsland
Im Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Die Gesamtzahl der Verstorbenen im Landkreis seit Beginn der Pandemie steigt damit auf 285. Seit gestern sind im Emsland 1.832 Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 5.958 Menschen landkreisweit als mit dem Coronavirus infiziert. Nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Emsland wieder über die 1000er Marke auf 1.151 (Vortag: 942,1) gestiegen. In der Grafschaft Bentheim liegt die 7-Tage-Inzidenz laut RKI bei 1.549. Über das lange Osterwochenende sowie gestern und heute sind nach Angaben des Landkreises 1616 neue Coronafälle hinzugekommen. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft 5.068 Menschen.
Zoom-Veranstaltung am 27. April zum Thema “Mit Kindern über Krieg sprechen”
Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, findet am 27. April eine Online-Veranstaltung zum Thema “Mit Kindern über Krieg sprechen” statt. Beteiligte Akteure sind dabei das Jugendamt des Landkreises und der Kinderschutzbund Grafschaft Bentheim. Sie möchten Hilfestellung darüber bieten, wie mit Kindern verschiedenen Alters über Krieg gesprochen werden kann. Als Expertin steht außerdem Dr. Kerstin Stellermann-Strehlow zur Verfügung. Sie ist Oberärztin an der Kinder- und Jugenpsychiatrie Lüneburg und gehört zum Leitungsteam des Kinder Trauma Instituts (KTI). Die Zoom-Veranstaltung findet am kommenden Mittwoch (27. April) von 20 bis 21.15 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher unter jugendschutz@grafschaft.de anmelden.
Umwelttipp: Augen auf beim Kauf von Saatgut und Pflanzen
Polizei sucht Zeugen und Hinweise zu schweren Raubüberfällen im Emsland – Belohnung ausgesetzt
Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Hintergrund sind einige schwere Raubüberfälle, die sich von 2020 bis 2021, unter anderem auch im Landkreis Emsland zugetragen haben. Die Polizei hat aus diesen Raubüberfällen Beweismittel sichergestellt und sucht nun Zeugen, die Hinweise dazu geben können. Im Emsland ereigneten sich am 23. November 2021 in Hüven und am 1. Dezember 2021 in Holte-Lastrup zwei schwere Raubüberfälle. Bei dem versuchten Raubmord in Hüven drangen mindestens zwei maskierte Täter in ein ländlich gelegenes Wohnhaus ein und überraschten die beiden Opfer im Schlaf. Die Täter fesselten ihre Opfer und schlugen mit einem dicken Holzast, ähnlich einem Baseballschläger, auf den Kopf des männlichen Opfers ein. Dieser wurde dadurch lebensgefährlich verletzt. Die Täter mit vermutlich osteuropäischem Akzent erbeuteten Bargeld und Schmuck. Die Polizei ist nun auf der Suche nach Zeugen, die Hinweise zur Herkunft oder dem Besitzer des Tatwerkzeuges sowie Angaben zum Verbleib der erbeuteten Herrenuhr machen können. Dabei handelt es sich um ein Plagiat mit Metallarmband der Marke Breitling Chronomat Longitude. Für Hinweise, die zur Aufklärung und Ergreifung der Täter des versuchten Raubmordes in Hüven führen, hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück eine Belohnung in Höhe von 10.000 Euro ausgesetzt.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Julian Ranftl verstärkt ab Sommer die HSG Nordhorn-Lingen
Zeitgeschichte: Das Eisenbahnausbesserungswerk in Lingen zur Zeit des Nationalsozialismus – Teil II
Bundespolizei nimmt in Bad Bentheim mit Haftbefehl gesuchten 23-Jährigen fest
In Bad Bentheim hat die Bundespolizei vergangenen Mittwochabend an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Der 23-Jährige ist mit einem Zug aus den Niederlanden kommend nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrollierten die Beamten den Mann mit iranischer Staatsangehörigkeit. Dabei stellten sie fest, dass die Justiz mit Haftbefehl nach ihm fahnden ließ. Er war wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Jugendfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Im Mai 2018 wurde der 23-Jährige vorzeitig abgeschoben und gegen ihn ein befristetes Wiedereinreiseverbot verhängt. Durch seine erneute Einreise muss er nun die restliche Haftstrafe von etwa 2,5 Jahren absitzen. Die Bundespolizisten brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.
Polizei nimmt bei Razzia u.a. im nördlichen Emsland drei mutmaßliche Drogendealer fest
Wie die Polizei heute mitteilt, haben Beamte am 12. April in Papenburg, Dörpen, Westoverledingen und im Saterland bei mutmaßlichen Drogendealern eine Razzia durchgeführt. Dabei untersuchten sie die Wohnungen, Geschäftsräume und Autos von sechs verdächtigen Personen – vier Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren. Ihnen wird vorgeworfen, systematischen Handel mit unterschiedlichen Drogen betrieben zu haben. Bei der Razzia beschlagnahmten die Beamten neben über einem Kilogramm Marihuana, mehrere hundert Gramm Kokain und Amphetamin sowie mehrere tausend Euro Bargeld. Außerdem stellten sie einen Teleskopschlagstock, einen Baseballschläger und diverse Datenträger, SIM-Karten und Handys sicher. Am Tag darauf wurden drei Hauptbeschuldigte, zwei Männer und eine Frau, auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Richter vorgeführt. Sie befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an.
Symbolbild © Bundespolizei
Unbekannte stehlen Rüttelplatte in Haren und hinterlassen Schaden von 7000 Euro
Unbekannte haben zwischen dem 14. und 19. April in Haren in der Rütenbrocker Hauptstraße eine Rüttelplatte gestohlen. Diese war durch die Schaufel eines Radladers eingeklemmt. Um an die Rüttelplatte zu kommen, beschädigten die Täter zunächst die Hinterreifen des Radladers, wodurch er sich nach hinten neigte. Der Schaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte brechen in Spelle in Baucontainer ein
In Spelle sind Unbekannte zwischen dem 14. und 19. April in der Straße Zur Kampelbrück in einen Baucontainer eingebrochen. Dabei verschafften sie sich gewaltsam Zutritt und entwendeten ein Radio und mehrere Akkus der Marke “Makita”. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Unbekannte stehlen GPS Antenne und Display von Traktoren in Lähden
In Lähden haben Unbekannte in den vergangenen Tagen mehrere Diebstähle begangen. Zwischen dem 14. und 19. April entwendeten sie eine GPS Antenne von einem Traktor in der Straße Essenbeel. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. In der Nacht vom 18. auf den 19. April haben Täter wiederum in der Lahner Straße eine GPS-Antenne sowie ein dazugehöriges Display eines Traktors entwendet. Der Schaden wird auf etwa 6.300 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt derzeit, ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen und bittet um Hinweise.
Motorradfahrer kommt in Twist von Straße ab und verletzt sich leicht
In Twist ist gestern ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der 69-Jährige war mit seinem Fahrzeug auf der L46 in Richtung Neuringe unterwegs. Aus unbekannter Ursache kam er dabei nach rechts von der Straße ab und stürzte. Der Mann erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest.
Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität spricht heute über Radweg an der Josefstraße
In Lingen kommt am Nachmittag der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität zusammen. Die Ausschussmitglieder wollen unter anderem über den Radweg an der Josefstraße sprechen. In diesem Zusammenhang soll eine Entwurfsplanung vorgestellt werden. Im Laufe der öffentlichen Sitzung soll unter anderem auch über den Bebauungsplan im Bereich Sternstraße gesprochen werden. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.