Im Landkreis Emsland ist ein weiterer Mensch vor dem Hintergrund der Coronapandemie verstorben. Damit liegt die Zahl der Verstorbenen aktuell insgesamt bei 273 Menschen. Neuinfiziert haben sich nach Angaben des Landkreises heute 1.363 Menschen. Akut zählt der Landkreis aktuell 10.525 Infizierte. Dabei weist der Landkreis daraufhin, dass es sich bei der Gesamtzahl aufgrund von Verzögerungen durch das Robert-Koch-Institut (RKI) um eine doppelte Erfassung handeln kann. Die Inzidenz liegt laut RKI heute bei 1.676,3. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag (1.664,8) leicht gestiegen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute 620 neue Covid-19-Infizierte. Insgesamt sind aktuell 5.932 Menschen akut infiziert. Derzeit weist der Landkreis daraufhin, dass die in den letzten Tagen berichtete Zahl der Neuinfektionen in Teilen aus einem Rückstau von Meldungen über Neuinfektionen resultiert. Dies liegt an einer technischen Serverstörung, die inzwischen behoben wurde. Mit einem wiederum bereinigten Inzidenzwert kann ab kommenden Montag (14. März) gerechnet werden. Die Inzidenz für die Grafschaft weist das RKI heute mit 2.673,1 aus. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (2.710,8) leicht gesunken. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 11,9. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,2 %.
Zoll nimmt Drogenschmuggler in Bad Bentheim fest
Osnabrücker Zöllner haben am Montag in Bad Bentheim zwei Drogenschmuggler festgenommen. Die Frau und ein Mitfahrer waren mit einem Auto aus den Niederlanden in die Bundesrepublik eingereist. Bei einer Kontrolle durch die Beamten gaben sie an, in den Niederlanden Urlaub gemacht zu haben und nun auf den Rückweg nach Dänermark sein. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld verneinten sie. Da die Fahrerin einen nervösen Eindruck machte, entschlossen sich die Zöllner zu einer Intensivkontrolle. Dabei fanden sie unter der Rücksitzbank zwei Folienpakete mit insgesamt 2400 Gramm Kokain im Wert von rund 167.000 Euro. Außerdem wurden auch Kleinstmengen Haschisch gefunden. Die Drogen wurden beschlagnahmt und die beiden Personen vorläufig festgenommen.
Hoher Sachschaden bei Küchenbrand in Mehrparteienhaus in Sustrum
In einem Mehrparteienhaus in Sustrum hat sich Donnerstagnacht ein Brand ereignet. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Gegen 1.40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Einsatz in die Moorstraße alarmiert. Ein Bewohner hatte sein Essen auf dem Herd unbeaufsichtigt zurückgelassen. Dadurch entstand im Bereich des Herdes und der Dunstabzugshaube ein Brand. Die Flammen griffen außerdem auf die Einrichtung über. Die Bewohner des Hauses konnten sich eigenständig aus dem Gebäude retten. Verletzt wurde also niemand. Die Feuerwehr Sustrum löschte schließlich den Brand. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Starkstromkabel von mehreren Baustellen in Meppen gestohlen
In Meppen haben Unbekannte zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen Starkstromkabel von mehreren Baustellen gestohlen. Insgesamt entwendeten die Täter 100 Meter Starkstromkabel von Baustellen in der Markusstraße sowie im Habichtweg. Dabei entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 1800 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Freundeskreis der Ukrainefahrer liefert Hilfsgüter in die Ukraine
Landkreis Grafschaft Bentheim und Otto Pankok Museum in Bad Bentheim verstärken Zusammenarbeit
Der Landkreis Grafschaft Bentheim und das Otto Pankok Museum in Bad Bentheim haben am Mittwoch einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Mit dem Vertrag soll die bereits bestehende Zusammenarbeit weiter geschärft werden. Rund 150.000 Euro stellt der Landkreis in seinem Haushalt zur Förderung von Ausstellungsprojekten im Otto Pankok Museum bereit. Weiter geht aus der Pressemitteilung hervor, dass ein Anbau an das Pankok Museum geplant ist. Damit wiederum würde sich auch die Arbeit erweitern, heißt es. So ist vorgesehen, einen Ort der Erinnerung für die jüdische Geschichte der Grafschaft zu schaffen. Landrat Uwe Fietzek und der Vorsitzende des Otto Pankok Vereins, Ulrich Oettel, versprechen sich davon neue Impulse und ein besonderes außerschulisches Bildungsangebot. Weiter sind sich beide darüber einig, dass es ein Haus mit vielen Möglichkeiten und einer auch überregionalen Ausstrahlung werden soll.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim