37-Jähriger heute in Quendorf festgenommen

Beamte des Zolls haben heute in Quendorf einen 37-Jährigen nach einer Verfolgungsjagd festgenommen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Der Mann war mit Haftbefehl gesucht worden. Gegen 12:15 Uhr reiste er in einem Audi auf der A30 von den Niederlanden nach Deutschland ein. Als die Zollbeamten den Mann kontrollieren wollten, flüchtete er mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Osnabrück. Er verließ die Autobahn über die Abfahrt Bad Bentheim und setzte seine Fahrt mit 180 km/h auf der Bundesstraße 403 in Richtung Schüttorf fort. Er versuchte das Fahrzeug der Zollbeamten durch eine Vollbremsung auszubremsen. Dadurch gelang es den Beamten, den Mann anzuhalten und zu kontrollieren. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl wegen Hehlerei vorlag und der Mann wurde festgenommen. Menschen, die durch die Fahrweise des Audi-Fahrers gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Landschaftssäuberungsaktion in Sögel

Die Gemeinde Sögel macht auf die Landschaftssäuberungsaktion am 19. März aufmerksam. Vereine und Einzelpersonen der Gemeinde Sögel seien eingeladen mitzumachen. Eine Anmeldung ist bis zum 16. März möglich.

Genauere Informationen gibt die Gemeinde Sögel, Ingrid Cloppenburg, Tel.:05952/206-114

Mail: cloppenburg@soegel.de

Ukraine-Krieg: IHK richtet Informationsangebot für Unternehmen ein

Die regionale Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) hat im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine ein Informationsangebot für Unternehmen eingerichtet. Darin gibt es unter anderem einen Überblick zum aktuellen Stand der Sanktionen sowie zu Ansprechpartnern im Auswärtigen Amt, im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zudem hat die IHK eine Krisen-Hotline eingerichtet. Die IHK führt aktuell eine Umfrage bei Unternehmen durch, die in der Ukraine, in Russland sowie im übrigen Osteuropa aktiv seien.

Link zum Informationsangebot:
https://www.osnabrueck.ihk24.de/aktuelles-international/brennpunkt-krise-in-der-ukraine

Krisen-Telefon: 0541 353-161

 

Unbekannte stehlen wertvollen Schmuck in Werlte

Unbekannte sind in Werlte in ein Einfamilienhaus an der Königsberger Straße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften die Diebe sich zwischen Samstag und Montag zu dem Haus und stahlen diversen Schmuck. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Corona: Inzidenzwerte im Vergleich zu gestern deutlich gestiegen

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 1.207 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für den Landkreis heute einen Wert von 1.408,5 aus – am Montag lag er mit 1.246,2 noch deutlich darunter. Insgesamt gelten aktuell 6.512 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind binnen 24 Stunden 482 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Der vom Robert-Koch-Institut angegebene Inzidenzwert stieg deutlich von gestern 1.293,8 auf heute 1.469,3. Außerdem ist ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit der Pandemie gemeldet worden. Insgesamt sind damit 149 Menschen in der Grafschaft an oder mit einer Covid-19-Infektion verstorben. In der Grafschaft gelten aktuell 4.038 Menschen als mit Covid-19 infiziert. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 10,4. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,6%.

Symbolbild

WestfalenBahn beendet Schutzschirmverfahren – Fahrgastbetrieb sichergestellt

Die WestfalenBahn hat ihr Schutzschirmverfahren erfolgreich beendet. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Grundlage sei ein Sanierungsplan, der von der Gläubigerversammlung und dem zuständigen Amtsgericht Berlin-Charlottenburg bestätigt worden sei. Der Sanierungsplan sehe unter anderem vor, dass das Emsland- und Mittelland-Netz bis zum Jahr 2030 von der WestfalenBahn befahren wird. Dazu gehört auch die Linie RE15 zwischen Rheine und Emden. Das Schutzschirmverfahren wurde notwendig, nachdem der Mutterkonzern Abellio unter wirtschaftlichen Druck geriet und im vergangenen Juni separate Sanierungsverfahren alle Konzerngesellschaften angemeldet hatte.

Sieger beim “Jugend forscht”-Regionalwettbewerb Emsland stehen fest

„Zufällig genial?“ Unter diesem Motto steht die inzwischen 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb “Jugend forscht”. Deutschlandweit hatten Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die sogenannten MINT-Fächer –  wieder die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb wird dabei auf drei Stufen ausgetragen: auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Am vergangenen Samstag wurden im Livestream-Format die Sieger im Regionalwettbewerb Emsland geehrt. Wer bei uns aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim nun beim Landesentscheid teilnehmen darf, hört ihr von Carina Hohnholt:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Emsland

Saisonstart beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Wir alle mussten uns seit dem Beginn der Pandemie mehr oder weniger einschränken. Es gibt aber Branchen und Bereiche, die hat es besonders hart getroffen. Die Gastronomie zum Beispiel, vor allem aber auch die Kultur. Theater, Schützenfeste, Jahrmärkte, Kunsthallen, Konzerte – die Liste der Betroffenen ist lang. Heiko Alfers hat mit dem Museumsleiter des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth, Oliver Fok, gesprochen, der sich darüber freut, dass es heute in gewisser Weise wieder losgeht. Die Einrichtung startet heute in die neue Saison. Im Gespräch geht es aber zunächst darum, die das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth durch das vergangene Jahr gekommen ist:

Download Podcast
Foto (c) Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

LEADER-Regionskonferenz in der Grafschaft Bentheim

Auch wenn wir es englisch aussprechen: Das Wort LEADER kommt eigentlich aus dem Französischen und die Anfangsbuchstaben stehen aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt für: „Verbund der Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm der EU, das auf die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume abzielt. Dieses Förderprogramm gibt es seit 1991 und davon profitiert seit rund 15 Jahren auch die Grafschaft Bentheim. Am vergangenen Donnerstag wurden auf einer sogenannten Regionskonferenz bisherige Ergebnisse im Rahmen dieser Förderung online vorgestellt. Gleichzeitig wurde auch ein Blick nach vorne geworfen, denn es gibt schon den nächsten Antrag. In diesem Jahr endet nämlich die zweite Förderperiode für die Region Grafschaft Bentheim. Carina Hohnholt hat an der Konferenz teilgenommen und berichtet:

Download Podcast
Screenshot © Präsentation Digitale Regionskonferenz

Hoher Sachschaden bei Scheunenbrand in Geeste

In Geeste ist in der Nacht eine Scheune in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu dem Feuer in einer an einem Wohnhaus grenzenden Scheune an der Emstalstraße. 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren Meppen, Groß Hesepe und Osterbrock konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Haus verhindern. Personen wurden nicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen sind etwa zehn Hühner und drei Schweine bei dem Feuer verendet. Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf mehrere hunderttausend Euro.

Foto © Marco Schlösser

Zurückschneiden von Gehölzen bis 30. September verboten

Ab heute bis zum 30. September ist es außerhalb des Waldes verboten, Bäume, Hecken oder andere Gehölze abzuschneiden, bis auf den Wurzelstock zurückzuschneiden und zu beseitigen. Das teilt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit. Dies soll dem allgemeinen Schutz der Arten dienen, die auf die Pflanzen angewiesen sind. Schonende Pflegeschnitte bleiben erlaubt.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag schiebt sich ein schwacher Tiefausläufer von Westen rein. Dieser bringt Wolken, in Richtung Nordsee lokal auch etwas Regen, für die allermeisten bleibt es trocken. Bei schwachem Wind aus südlichen Richtungen werden 8-10 Grad erreicht.

Ab Mittwoch stellt sich wieder Hochdruckwetter ein. Mit meist nur wenigen Wolken scheint häufiger die Sonne bei Temperaturen von 7-9 Grad, ab Freitag wird es voraussichtlich etwas kühler.

Programm