Ostkurve bei Bad Bentheim soll Zugverkehr kräftigen

Die Bentheimer Eisenbahn AG nimmt Planungen für eine sogenannte Ostkurve bei Bad Bentheim auf. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Zeitintensives Rangieren im stark ausgelasteten Bahnhof Bad Bentheim würde so wegfallen. Dabei soll auch die Elektrifizierung der Bahnstrecke auf den Weg gebracht werden. Laut Landrat Uwe Fietzek würde sich der Ausbau positiv auf den Güterverkehr auswirken. Weiter führt er aus, dass sich dadurch auch die Regionalexpresslinien Braunschweig-Rheine und Löhne-Rheine perspektivisch bis nach Nordhorn verlängern würden. So könnten die bisherigen Fahrzeiten auf eine Stunde verkürzt werden. Fietzek zufolge, liege der Vorteil einer Elektrifizierung der Strecke bis nach Nordhorn in einer rascheren und kostengünstigeren Einfädelung des Güterverkehrs. Erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl weist außerdem daraufhin, dass auch die Folgen für den Bentheimer Wald mit den positiven Auswirkungen durch die Elektrifizierung sowie die Verstärkung des Schienenverkehrs abgewägt werden.

Symbolbild © Bentheimer Eisenbahn AG

Schwer verletzte Person bei Verkehrsunfall auf B214 in Freren-Andervenne

Bei einem Verkehrsunfall in Andervenne sind heute Nachmittag zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Ein 22-jähriger Fahrer eines Sprinters war auf der B214 in Richtung Freren unterwegs. Während der Fahrt geriet der Mann auf die Gegenfahrbahn und prallte mit einem LKW zusammen. Der LKW kollidierte mit dem Auto eines 31-Jährigen, der hinter dem Sprinter fuhr. Der Fahrer des Sprinters musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden, der 31-jährige Autofahrer, der mit dem LKW kollidierte, wurde leicht verletzt. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Warum der 22-jährige Autofahrer während der Fahrt auf die Gegenfahrbahn geriet, ist ebenfalls noch nicht bekannt.

Foto © Lindwehr

79-Jähriger Fußgänger stürzt in Uelsen lebensgefährlich

In Uelsen ist heute Mittag ein 79-jähriger Fußgänger lebensgefährlich verletzt worden. Der Unfall ereignete sich an der Straße Lasebrok. Der Mann war dort gegen 12 Uhr mit seinem Rollator unterwegs. Vor einer Bordsteinkante kam er aus ungeklärten Gründen zu Fall. Er wurde daraufhin mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Emlichheim zu melden.

Neues Sportzentrum in Neuenhaus heute für Schulsport eröffnet

In Neuenhaus ist heute ein neues Sportzentrum für den Schulsport freigegeben worden. Das berichtet der Landkreis Grafschaft Bentheim. Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Burg-Schule. Die neuen Räumlichkeiten sollen sowohl dem Schulsport, als auch im Ganztagsangebot neue Möglichkeiten bieten. Vereinsmitglieder können die Hallenfelder ab April nutzen. Dann soll auch der Name des Sportzentrums feststehen. Im vergangenen Jahr konnten Bürgerinnen und Bürger dafür Vorschläge einreichen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Haren: Unbekannter schlägt 25-Jährigen ins Gesicht – Polizei sucht Zeugen

In Haren ist am Sonntagmorgen ein 25-jähriger Mann von einem unbekannten Täter verletzt worden. Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen 3 und 4 Uhr morgens in der Gaststätte “Kanapee” an der Emsstraße. Dort schlug ein unbekannter Täter einem 25-jährigen ins Gesicht uns wurde dadurch verletzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Haren in Verbindung zu setzen.

Zeugin löscht LKW-Brand in Wietmarschen

In Wietmarschen ist heute Morgen ein LKW bei einem Verkehrsunfall in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Der Unfall ereignete sich auf der Raiffeisenstraße gegen 7 Uhr. Der 68-jährige Fahrer war dort in Richtung Nordhorner Straße unterwegs. Bei dem Versuch in einer Sackgasse zu wenden, rutschte der LKW mit dem Heck in einen Graben. Dabei entstand außerdem ein Feuer im Bereich der Zugmaschine. Eine Zeugin beobachtete den Unfall und kam zur Hilfe. Sie löschte den Brand mit einem Feuerlöscher. Die gerufene Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften musste nicht mehr eingreifen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Sonderzahlung für IG-Metall-Mitglieder im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in der Metall- und Elektroindustrie

Emsländische und Grafschafter IG Metall-Mitglieder in der Metall- und Elektroindustrie erhalten mit neuer Sonderzahlung mehr Geld. Das geht aus einer Pressemitteilung der IG Metall Rheine hervor. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Transformationsgeld, kurz “T-Geld”. Dieses beläuft sich 2022 auf zusätliche 18,4 % des regelmäßigen Monatsentgeltes. Ab 2023 sind es jeden Februar 27,6 %. Laut Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, sei damit eine deutliche Lohnsteigerung für die Beschäftigten erreicht worden, die gleichzeitig der durchwachsenen wirtschaftlichen Situation gerecht werde. Weiter heißt es, dass die Sonderzahlung dank der im vergangenen Jahr abgehaltenen Warnstreiks durchgesetzt werden konnte.

Christliche Kirchen in Niedersachsen sprechen sich für gemeinsamen Religionsunterricht aus

Die meisten kennen es aus ihrer Schulzeit wohl so: Es gibt katholischen Religionsunterricht, evangelischen Religionsunterricht und für alle anderen „Werte & Normen“. Vielerorts ist das bis heute so. Das könnte aber schon bald der Vergangenheit angehören: Die römisch-katholische Kirche und die evangelischen Kirchen in Niedersachsen haben gemeinsam eine Initiative gestartet, um die Trennung zwischen katholischem und evangelischem Religionsunterricht abzuschaffen – zugunsten eines gemeinsamen christlichen Religionsunterrichts. Daniel Stuckenberg hat über das Thema mit Pastor Gernot Wilke-Ewert gesprochen, dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses des Ev.-luth. Kirchenkreises Emsland-Bentheim. Er sagt, dass jetzt schon die Grenzen zwischen katholischem und evangelischem Religionsunterricht verschwimmen:

Download Podcast

Gesprächsabend zum christlichen Religionsunterricht in der Kapelle im Kloster Frenswegen
Montag, 28.2.2022 um 19.00 Uhr

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es gilt die 2G-Regel.
Zur besseren Planung bitte per Mail anmelden:
gernot.wilke-ewert@evlka.de

Weitere Infos zum Thema gibt es unter:
https://www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de/christlicherRU

Bild © pixabay

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und 1.333 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft

Im Emsland gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem sind seit dem vergangenen Freitag 635 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 5667 Menschen, 1054 allein in der Stadt Lingen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch-Institut (RKI) für das Emsland heute mit 1014,5 an. In der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende 698 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt laut RKI in der Grafschaft Bentheim heute bei 1491. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten kreisweit aktuell 4211 Menschen.

Neuer Verein “Erinnerung mit Zukunft” gegen Antisemitismus gegründet

Mehrere Persönlichkeiten aus der Grafschaft Bentheim haben in Nordhorn einen Verein gegen Antisemitismus gegründet. Der Verein heißt „Erinnerung mit Zukunft“. Wie ihr 1. Vorsitzender Alfred Rootveld mitteilt, stehen Erinnerungskultur und Völkerverständigung im Mittelpunkt der zukünftigen Vereinsarbeit. Sie soll auf regionaler und nationaler Ebene wie auch durch internationale Kontakte und Begegnungen stattfinden. Der Verein wolle gegen das Vergessen kämpfen. Nur so könne es gelingen, dass aktiv an die Geschichte der Verfolgung erinnert und diese für die nachkommenden Generationen aufgearbeitet werde. Zu den derzeitigen Mitgliedern gehören insbesondere Dr. Daniela und Wolfram De Ridder, Samuel Klemke, Dr. Michael Kiehl, Dr. Ines Schell-Kiehl, Eckart Deitermann und Theresa Sperling.

Foto (c) Alfred Rootveld

Bundespolizei beschlagnahmt Drogen, Taschenmesser und Bargeld bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim

Bei einer Fahrzeugkontrolle haben Beamte der Bundespolizei gestern Mittag in Bad Bentheim Drogen und Bargeld gefunden. Die Beamten hatten 44-jährigen Mann aus dem Verkehr gezogen, der über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist war. Im Kofferraum fand die Bundespolizei mehrere Tütchen mit insgesamt rund 96 Gramm Marihuana. Die Drogen waren in drei Weckgläsern in einer Reisetasche verstaut worden. Außerdem fanden die Beamten drei Taschenmesser und 1650 Euro Bargeld im Handschuhfach. Die Drogen, die Taschenmesser und das Geld wurde beschlagnahmt. Gegen den 44-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Schleusen in Gleesen, Hesselte, Venhaus, Rodde und Bevergern spätestens 2035 in Betrieb

An fünf Schleusenstandorten des Dortmund-Ems-Kanals haben in den Landkreisen Emsland und Steinfurt Bauarbeiten begonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. Der Steuerungsausschuss für das Projekt „Neue Schleusen Dortmund-Ems-Kanal (DEK) Nord“ gehe davon aus, dass die Bauarbeiten an den Schleusen in Gleesen, Hesselte, Venhaus, Rodde und Bevergern spätestens 2035 abgeschlossen seien. Die Schleuse in Gleesen könne voraussichtlich bereits im Februar oder März 2023 in Betrieb genommen werden. Am Standort Venhaus laufen laut dem Landkreis noch vorbereitende Arbeiten bis Mitte des laufenden Jahres. Nach dem Abschluss der Planungen habe sich gezeigt, dass die angenommene Kernbauzeit für einen Schleusenstandort in einer Größenordnung von fünf Jahren knapp bemessen sei. Der Steuerungsausschuss gehe davon aus, dass mit Kernbauzeiten von sechs bis sieben Jahren zu kalkulieren sei.

Sturm „Zeynep“ fegt über die Region

Erst Ylenia, dann Zeynep und dann noch Antonia. Es liegen stürmische Tage hinter uns. Erst so nach und nach beruhigt sich das Ganze wieder. Insbesondere Sturmtief Zeynep hatte es in sich. Der Sturm ist in der Nacht von Freitag auf Samstag über die Region hinweggezogen und hat dabei seine Spuren hinterlassen. Jenny Reisloh hat mit Daniel Stuckenberg eine kleine Sturmbilanz gezogen:


Download Podcast

Bild © Feuerwehr Werlte

Bundespolizei findet bei Fahrzeugkontrollen als Taschenlampe getarnte Elektroschocker

Die Bundespolizei hat am Wochenende in Bad Bentheim bei zwei Fahrzeugkontrollen Elektroschocker gefunden, die als Taschenlampen getarnt waren. Beim ersten Fall fanden die Beamten den Elektroschocker am Samstagvormittag im Auto eines 50-jährigen Mannes aus Ungarn. Bei einer anderen Kontrolle am Abend kam ein als Taschenlampe getarnter Elektroschocker unter dem Fahrersitz eines 29-jährigen Franzosen zum Vorschein. Warum der Mann den Elektroschocker bei sich hatte, wollte er den Beamten nicht sagen. Beide Elektroschocker wurden beschlagnahmt. Gegen beide Männer sind Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet worden.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Mehrere Einbruchsversuche im Emsland in den vergangenen Tagen

In den vergangenen Tagen hat die Polizei mehrere Einbruchsversuche registriert. In Lingen haben Unbekannte zwischen Samstag und Sonntag an der Alten Josefstraße versucht, sich gewaltsam Zugang zu einem Gartenbereich zu verschaffen. Der Schaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. In Haselünne haben Einbrecher in der Nacht zu Sonntag versucht, in einen Imbiss an der Petersilienstraße einzudringen. Die Täter kamen allerdings nicht ins Gebäude. Der Schaden an der Tür wird auf rund 200 Euro geschätzt. In Haren scheiterten Einbrecher zwischen Dienstag und Freitag der vergangenen Woche an der Tür eines Hauses am Elchweg. Auch hier liegt der Schaden bei etwa 200 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Jens Beeck ist künftig Berichterstatter für BeNeLux-Staaten und Lateinamerika

Der Lingener Bundestagsabgeordnete Jens Beeck ist für die FDP-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss künftig Berichterstatter für die BeNeLux-Staaten und Lateinamerika. „Gerade uns Emsländer verbinde mit den BeNeLux-Staaten eine lange und gute Zusammenarbeit“, schreibt Beeck in einer Mitteilung. Daher sei es nur folgerichtig, dass er künftig für diese im Auswärtigen Ausschuss zuständig sei, so der Bundestagsabgeordnete weiter. Zu den Ländern Lateinamerikas, für die Beeck ebenfalls als Berichterstatter verantwortlich sei, gehören unter anderem Mexiko, Kolumbien, Brasilien sowie alle Staaten Mittelamerikas und der Karibik. Im Dezember war Jens Beeck außerdem von seiner Fraktion wie in der vergangenen Wahlperiode erneut zum teilhabepolitischen Sprecher ernannt worden. In dieser Funktion ist der Lingener für die Belange von Menschen mit Behinderungen zuständig.

18-Jährige bei Unfall in Werlte schwer verletzt

In Werlte ist gestern Mittag eine 18-jährige Frau mit ihrem Auto gegen einen Baum gefahren. Die Fahranfängerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war die 18-Jährige mit ihrem Auto auf der Straße Boenfelde in Richtung Rastdorf unterwegs. Während der Fahrt kam das Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Polizei geht davon aus, dass Unachtsamkeit dazu geführt hat, dass die 18-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat.

BP nimmt in Lingen Produktion von Bio-Flugbenzin auf

Der britische Mineralöl- und Energiekonzern BP stellt in Lingen Flugzeugsprit mit geringen Anteilen aus Speisefett-Resten her. Die Biorohstoffe stammen laut einem dpa-Bericht aus Kantinen oder Gastronomiebetrieben. Verwendet werden gebrauchte und übrig gebliebene Fette und Öle zum Beispiel aus Fritteusen, Kochrückständen sowie Biomasse-Abfällen. Heute informiert der Mineralöl- und Energiekonzert über das Verfahren, das vor kurzem bereits gestartet wurde. Nach Angaben des Unternehmens ist es die erste Anlage dieser Art in Deutschland, mit der sich industriell verwertbare Mengen erzeugen lassen. Es gebe bereits Kunden für das Biokerosin – BP wollte aber noch keine Einzelheiten nennen. Europa-Vorstand und Raffinerieleiter Arno Appel hat erklärt, Airlines könnten den Flugzeugkraftstoff mit Fettanteilen „ohne technischen Umbau sofort einsetzen“. Der britische Konzern peilt damit einen globalen Marktanteil von gut einem Fünftel an.

Grafik (c) BP Europa SE

„Lkw-Planenschlitzer“ ab heute in Osnabrück vor Gericht

Das Landgericht Osnabrück verhandelt ab heute gegen zwei Männer, die zu einer Bande sog. „Planenschlitzer“ gehört haben sollen. Sie sollen in zahlreichen Fällen die Planen von Lkw aufgeschlitzt haben, während die Fahrer in der Fahrerkabine schliefen. Anschließend sollen sie die teils hochwertige Ladung von den Aufliegern gestohlen haben. Bei dem Verfahren geht es insbesondere um Diebstähle auf dem Autohof Holsterfeld bei Salzbergen. Die 30 und 35 Jahre alten Angeklagten sollen an insgesamt 58 Taten beteiligt gewesen sein. Zusammen sollen sie Gegenstände im Wert von rund 424.000 Euro gestohlen haben. Bis August sind insgesamt 26 Verhandlungstermine angesetzt.

Emsländischer Kreistag spricht über Haushaltsplan 2022

Am Nachmittag kommt der Kreistag des Landkreises Emsland zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht insbesondere der Haushaltsplan für das Jahr 2022, inklusive Investitionsplan, Stellenplan und Erlass der Haushaltssatzung. Zudem stehen unter anderem die Besetzung des Beirates für Menschen mit Behinderung im Landkreis und die Ernennung eines Kreisbrandmeisters auf der Agenda. Die Sitzung des Kreistages des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Emslandsaal Kamp in Meppen.

Das Wetter am Montag

Orkantief „ANTONIA“ verlagert sich weiter nach Osten, wir kommen in den Einflussbereich kühlerer Nordseeluft. Ab Mittwoch deutet sich dann eine deutliche Wetterberuhigung an.

Der Montag beginnt stürmisch, dazu ist der Himmel bedeckt und es regnet immer wieder. Die Böen können noch teils Sturmstärke (bft9) erreichen. Tagsüber gibt es auch mal längere Böenpausen, dennoch bleibt es stark windig bei dichten Wolken und Schauern. Die Sonne zeigt sich kaum. Die Höchstwerte erreichen 7-9 Grad.

Am Dienstag ist es weiterhin häufiger nass und windig bei Werten von 7-9 Grad. Am Mittwoch beruhigt sich das Wetter. Auch der Wind nimmt deutlich ab und die Sonne bekommt mehr Raum. Bei bis zu 10 Grad sieht es dann also wieder recht freundlich aus.

Programm