Frank Schumann wird Co-Trainer der HSG Nordhorn-Lingen

Der Jugendkoordinator der HSG Nordhorn-Lingen, Frank Schumann, wird ab Sommer Co-Trainer der HSG. Das verkündete der Verein heute in seinem Newsletter. Schumann gilt als HSG-Urgestein und war in seiner Karriere zweimal für mehrere Jahre für die HSG als Spieler aktiv. Mittlerweile ist er seit einigen Jahren als Jugendkoordinator im Verein für den HSG-Nachwuchs verantwortlich. Ab der kommenden Saison soll er Trainer Daniel Kubeš unterstützen.

Symbolbild

H&R GmbH & Co. KGaA hat im Geschäftsjahr 2021 besseres Betriebsergebis als im Vorjahr erzielt

Die H&R GmbH & Co. KGaA in Salzbergen hat im Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Berechnungen mit 131,8 Millionen Euro ein deutlich besseres Betriebsergebnis als im Vorjahreszeitraum erreicht. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Im Jahr 2020 lag das Betriebsergebnis noch bei 55,8 Millionen Euro. Das Konzernergebens der Aktionäre belief sich auf 49,4 Millionen Euro. Das Ergebnis wurde bei Umsätzen in Höhe von 1.188,3 Millionen Euro erzielt. Auch im vergangenen Jahr waren die Umstände rund um die Corona-Pandemie ein wichtiger wirtschaftlicher Einflussfaktor.

SV Meppen, VfL Osnabrück und Eintracht Braunschweig stellen Eilantrag wegen Zuschauerbeschränkung

Mit dem SV Meppen, dem VfL Osnabrück und Eintracht Braunschweig haben heute drei niedersächsische Drittligisten einen Normenkontrolleilantrag wegen der coronabedingten Zuschauerbeschränkung eingereicht. Das teilt der VfL Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Zuständig für den Antrag ist das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Die niedersächsische Landesregierung will auch weiterhin nur 500 Zuschauer bei den Spielen zulassen. Somit folgt Niedersachsen als einziges Bundesland nicht der bundeseinheitlichen Empfehlung der Länderkonferenz vom 2. Februar 2022. Dieser zufolge können bei überregionalen Großveranstaltungen im Freien bis zu 50 % der Höchstkapazität beziehungsweise maximal 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in Fußballstadien zugelassen werden. Das Ziel des Eilantrags ist es, schon am kommenden Wochenende wieder vor einer relevanten Zahl an Zuschauern spielen zu können.

 

Symbolbild

Polizei entdeckt Drogenplantage in Sögel

Bei einer Gemeinschaftsaktion von deutschen und niederländischen Ermittlern hat die Polizei heute Morgen eine Drogenplantage in Sögel gefunden. Zudem sind vier mutmaßliche Drogenhändler aus den Niederlanden festgenommen worden. Ein weiterer Verdächtiger aus Sögel wurde laut der Polizei vorübergehend festgenommen. Allen fünf Verdächtigen wird bandenmäßiger Handel mit Betäubungsmitteln und Anbau von Cannabis in nicht geringer Menge vorgeworfen. Insgesamt hat die Polizei zeitgleich zwölf Objekte durchsucht und konnte zahlreiche Beweise sicherstellen. Darunter auch zwei Drogenplantagen in Sögel und Schwanewede. Zudem wurde in Sögel eine geladene Waffe in einem Versteck gefunden. Durch die Gemeinschaftsaktion gelang der Ermittlergruppen ein Schlag gegen den internationalen Drogenring.

 

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

“Hier stimmmt was nicht” – Neue Imagekampagne der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat eine neue Imagekampagne unter dem Motto „Hier stimmt was nicht“ gestartet. Laut der Handwerkskammer solle durch die Kampagne der Fachkräftebedarf als Zukunftsfrage und gesellschaftliche Herausforderung aufgegriffen werden. „Klimaschutz, Digitalisierung, Modernisierung von Infrastruktur und Wohnungsbau: Diese großen Ziele können nur mit Handwerkerinnen und Handwerkern praktisch umgesetzt werden“, sagt Sven Ruschhaupt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Fachkräftesicherung sei Zukunftssicherung, so Ruschhaupt weiter.

Foto © Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft

Sechs Corona-Infizierte in Justizvollzugsanstalt in Meppen

In der Justizvollzugsanstalt Meppen sind sechs Inhaftierte positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das berichtet der NDR. Alle 380 Gefangenen sollen innerhalb der nächsten Tage getestet werden. Danach sollen die positiv und negativ getesteten Insassen voneinander getrennt werden. So soll den Insassen, die nicht infiziert sind, ein normaler Alltag ermöglicht werden. Derzeit seien keine Besuche, Bildungs- und Behandlungsmaßnahmen oder Sportangebote in der JVA möglich.

Sportboot in Meppen abgesunken

Ein Sportboot ist heute Vormittag in Meppen etwa einen Meter abgesunken. Laut der Polizei lag das etwa zehn Meter lange Boot am Hafen an der Straße Schützenhof an. Verletzt wurde niemand. Da Öl aus dem Sportboot austrat, wurde eine Ölsperre errichtet. Die Maßnahmen dauern noch an.

Schülerinnen und Schüler aus Meppen und Ostroleka haben sich bei Online-Debatte ausgetauscht

Die Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse der Berufsbildenden Schule Meppen und des III. Liceum Ogólnokształcące aus der polnischen Stadt Ostroleka haben sich bei einer Online-Schülerdebatte zum Thema “Mein, dein, unser Europa“ über ihre Vorstellungen von Europa ausgetauscht. Das teilte die Stadt Meppen mit. Seit 1994 sind die beiden Städte bereits Städtepartner. Die Idee zu der Debatte kam vom Stadtpräsidenten von Ostroleka, Lukasz Kulik. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein sei aber sofort begeistert gewesen und auch die Freude über eine positive Rückmeldung der BBS Meppen sei groß gewesen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mehrere Monate auf die Debatte vorbereitet, bevor diese dann kurz vor den Zeugnisferien online durchgeführt wurde.

Foto © Stadt Meppen

Bundespolizei Bad Bentheim verhaftet 26-Jährigen wegen sexueller Nötigung

Ein wegen sexueller Nötigung gesuchter 26-Jähriger ist am Freitag von der niedersächsischen Justiz an die Bundespolizei Bad Bentheim ausgeliefert worden. Laut der Polizei sitzt der Mann nun in Untersuchungshaft. Er wird beschuldigt, im Juni 2021 in Deutschland eine Frau sexuell genötigt zu haben. Seit Oktober wurde der Mann per Haftbefehl gesucht. Am Freitag wurde er dann einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich aktuell in Untersuchungshaft.

Corona: Zwei weitere Todesfälle im Emsland – Inzidenzwert in der Grafschaft auf neuem Höchststand

Der Landkreis Emsland hat über das Wochenende zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie registriert. Insgesamt sind seit Beginn der Pandemie 262 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Zudem registrierte der Landkreis seit Freitag 735 Corona-Neuinfektionen. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts im Emsland gesunken – von Freitag 1013,3 auf heute 944,6. Im Emsland gelten aktuell 5.276 Menschen als mit Covid-19 infiziert. In der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende 766 Coronafälle hinzugekommen. Aktuell gelten 2.564 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz erreicht mit 1.240,8 einen neuen Höchststand. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 10,6. Die Intensivbettenbeleg liegt landesweit bei 6,1%.

Wochenserie: Verschenken statt wegwerfen – Der Bücherschrank in Schapen

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Was wir nicht mehr benötigen, was nicht mehr gut aussieht, was uns nicht mehr gefällt oder passt, landet schnell im Müll. Aber ist das wirklich der einzige Weg? Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, was mit scheinbar wertlosen Alltagsgegenständen noch anzufangen ist. Auch in unserer Region gibt es zahlreiche Projekte, Ideen und Möglichkeiten, Gebrauchtes weiter zu benutzen. Christiane Adam ist für die ems-vechte-welle unterwegs gewesen und stellt in unserer neuen Wochenserie „Verschenken statt Wegwerfen“ einige Projekte vor. Los geht es heute mit dem „Bücherschrank in Schapen“:

Land zeichnet zwei Schulen im Landkreis Emsland für Digitalisierungsprojekte aus

Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie hilfreich die Digitalisierung sein kann, aber auch wie groß der Rückstand diesbezüglich in unserem Land noch ist. Unsere Welt dürfte in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer digitaler werden. Umso wichtiger ist es, schon früh auch Kinder und Jugendliche an die Digitalisierung heranzuführen – für ihren eigenen Alltag aber auch als Karrierechance. Zwei Schulen des Landkreises Emsland sind jetzt von der Initiative „n-21: Schulen in Niedersachsen online“ des Landes Niedersachsen für ihre Digitalisierungsprojekte ausgezeichnet worden. Daniel Stuckenberg berichtet:

“Fridays For Future” stellt sich in Meppen Corona-“Spaziergängern“ entgegen

Seit einigen Wochen gibt es bundesweit Demonstrationen von Gegnern der Corona-Maßnahmen, die sich selbst als „Spaziergänger“ bezeichnen. Die Demonstrationen finden in der Regel montagsabends statt – darum ist meistens von „Montagsspaziergängen“ die Rede. Unter den Demonstranten sind oft sogenannte Querdenkerinnen und Querdenker, die nicht nur verbal, sondern gelegentlich auch körperlich über die Stränge schlagen. Aber: Oft stehen den sogenannten „Spaziergängern“ Befürworter der Corona-Regeln entgegen. Konkret bei uns in der Region zum Beispiel die “Fridays For Future”-Bewegung in Meppen, die ebenfalls montags auf die Straße geht. ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins hat sich in der vergangenen Woche vor Ort ein Bild gemacht:

Gartentipp: Was wir unserem Boden jetzt Gutes tun können

Draußen ist es im Moment ungemütlich. Die Temperaturen schwanken. Aktuell wird es wieder milder, aber wir sind erst im Februar und da könnte es in den kommenden Wochen auch schnell mal wieder frieren. Was können wir aktuell im Garten machen? Können wir dem Boden etwas Gutes tun? Das beantwortet unser Gartenexperte Peter Musekamp im Gespräch mit Heiko Alfers in diesem Gartentipp:

Radfahrer bei Unfall in Haren leicht verletzt

In Haren ist am Sonntag ein E-Bike-Fahrer bei einem Unfall verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein 43-jähriger Autofahrer vom Gelände einer Tankstelle auf die Emmelner Straße fahren. Dabei übersah er einen 45-jährigen E-Bike-Fahrer. Bei dem Zusammenstoß wurde der E-Bike-Fahrer leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 2.900 Euro.

Frau bei Unfall auf Autobahn bei Rhede schwer verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Rhede ist am Sonntagabend eine Frau schwer verletzt worden. Die 26-Jährige war nach Angaben der Polizei in Richtung Emden unterwegs, als sie aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam, mehrfach mit der Leitplanke kollidierte, sich mit ihrem Wagen überschlug und schließlich auf dem Dach zum Liegen kam. Rettungskräfte brachten die Frau ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von rund 25.000 Euro.

Vier Verletzte bei Unfall auf A31 bei Haren

Bei einem Unfall auf der A31 bei Haren sind am Sonntag vier Männer schwer verletzt worden. Der 35 Jahre alte Fahrer wollte am Sonntag bei Haren von der Autobahn 31 abfahren und kam wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab, so die Polizei. Das Fahrzeug krachte in die Leitplanke. Der Fahrer sowie die drei weiteren Insassen im Alter von 33, 36 und 42 Jahren kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der Schaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro.

Fußgänger bei Unfall in Meppen lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist am Sonntagnachmittag ein Mann lebensgefährlich verletzt worden. Der 64-Jährige überquerte die Fahrbahn der Kuhstraße. Ein 82-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Bei dem Zusammenstoß zog sich der Fußgänger lebensgefährliche Verletzungen zu. Der Autofahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt.

Symbolbild

Programm