Das Wetter am Dienstag

Der Dienstag zeigt sich überall grau und trüb, örtlich fällt etwas Sprühregen. Bei schwachem Westwind werden bis zu 5 Grad erreicht. In der Nacht bildet sich teils dichter Nebel, dabei kann es bei -1 bis +1 Grad zu Reifglätte kommen.

Am Mittwoch kommt aus Nordwesten eine schwache Front mit etwas Regen, dabei wird es windiger und mit bis zu 8 Grad auch milder. Auch am Donnerstag wird es eher herbstlich, statt winterlich. Wolken, Regen und Wind dominieren bei bis zu 8 Grad.

Zahl begonnener Ausbildungen im IHK-Bezirk 2021 auf Vorjahresniveau

Im vergangenen Jahr sind im Bereich der regionalen Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) annähernd genau so viele Ausbildungsverträge abgeschlossen worden wie im Jahr zuvor. Wie die IHK mitteilt, konnten zum Stichtag am 31. Dezember 3.902 neue Ausbildungsstarts registriert werden. Das entspricht zwölf Ausbildungsverträgen mehr als Ende 2020 gemeldet wurden. Bezogen auf den Landkreis Emsland sind 52 Ausbildungsverträge mehr abgeschlossen als noch 2020 – ein Plus von 4,3%. In der Grafschaft Bentheim waren es sieben Verträge bzw. 1,4% mehr. Die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen sei unverändert hoch, so IHK-Geschäftsführer Marco Graf. Es bleibe aber schwierig, den Fachkräftenachwuchs über die berufliche Ausbildung zu sichern, weil immer häufiger Bewerberinnen und Bewerber fehlen würden.

Gemeinde Emlichheim mahnt öffentlichen Baumbestand nicht zurückzuschneiden

Die Gemeinde Emlichheim weist darauf hin, dass Bäume und Sträucher im öffentlichen Straßenraum nicht eigenmächtig zurückgeschnitten werden dürfen. Immer wieder würde Baum- oder Strauchbestand der Gemeinde ohne Absprache von Anliegern beschnitten oder gestutzt, heißt es von der Gemeindeverwaltung in einer Pressemitteilung. Das sei Sachbeschädigung und könnte Schadensersatzforderungen nach sich ziehen. Sollten Bäume oder Sträucher im Weg sein oder müssten zurückgeschnitten werden, können sich Bürgerinnen und Bürger beim Bauhof melden.

Kontakt beim Bauhof:
Dirk Collmann
Telefon 05943 809-155
E-Mail: collmann@emlichheim.de

Zeugen nach Unfallflucht in Herzlake gesucht

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Herzlake. Nach Angaben der Polizei kam es am späten Samstagabend auf der B213 zu einem Unfall zwischen zwei Sattelschleppern. Ein bislang unbekannter Lkw-Fahrer mit niederländischem Auflieger versuchte demnach einen 33-Jährigen zu überholen, der ebenfalls mit einem Lkw auf der Bundesstraße unterwegs war. Aufgrund des Gegenverkehrs scherte das niederländische Gespann zu früh wieder ein und kollidierte mit dem Lkw des 33-Jährigen. Der unbekannte Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe ist bisher nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Reifen in Heede illegal entsorgt

Unbekannte haben am Sonntag in Heede eine große Menge Autoreifen illegal entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, wurden die Reifen am Bourtanger Weg abgelegt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Landkreis Emsland versendet neue Genesenennachweise

Der Landkreis Emsland verschickt ab sofort rückwirkend für die vergangenen sechs Monate aktualisierte Genesenennachweise. Hintergrund ist die Reduzierung des Genesenenstatus durch das Robert-Koch-Institut (RKI) von sechs Monaten auf 90 Tage. Das RKI geht davon aus, dass ungeimpfte Personen nach einer durchgemachten Infektion einen verringerten und zeitlich stärker begrenzten Schutz von einer erneuten Infektion mit der Omikronvariante haben. Als genesen gelten nun Personen, bei denen das Datum des positiven Tests mindestens 28 und höchstens 90 Tage zurückliegt. Der Landkreis Emsland weist darauf hin, das vorhandene Impfangebot zu nutzen, um einen optimalen Impfschutz zu entwickeln. Vier Wochen nach einer Infektion kann eine Impfung durchgeführt werden.

Bistum Osnabrück plant massive Einsparungen

Für die Kirche in Deutschland stehen in den nächsten Jahren grundlegende Veränderungen an. Zu diesen Veränderungen führen unter anderem die kontinuierlichen Rückgänge der Kirchenmitgliedszahlen. Auch die Corona-Pandemie hat die Fragen zur finanziellen Leistungsfähigkeit der Kirche in Deutschland noch weiter verstärkt. Das gilt auch für das Bistum Osnabrück, zu dem ja die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gehören. Die Bistumsleitung hat sich deshalb bei der diesjährigen Klausurtagung vom 13.  – 15. Januar gemeinsam mit den beratenden Gremien vor allem mit möglichen finanziellen Kürzungen und den künftigen Prioritäten es Bistums beschäftigt. Die Ergebnisse wurden am Freitag der Presse vorgestellt:

Download Podcast

Link zu den Ergebnissen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bistum-osnabrueck.de zu laden.

Inhalt laden

Foto: Bistum Osnabrück

Drei Verletzte bei Unfall in Quendorf

Bei einem Unfall in Quendorf sind am Montagmorgen drei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 46-jährige Autofahrerin auf der Schüttorfer Straße in Richtung Engden unterwegs. Als sie in die Schulstraße abbiegen wollte, übersah sie das Auto einer 21-Jährigen. Beim anschließenden Zusammenstoß wurden die Unfallverursacherin, ihre 19-jährige Beifahrerin sowie die 21-jährige Fahrerin des anderen Autos leicht verletzt. An den Autos entstand nach Polizeiangaben erheblicher Sachschaden.

Zwei Männer in Nordhorn von etwa zehn Unbekannten angegriffen

Zwei Männer sind gestern Morgen in der Nordhorner Ochenstraße von einer Gruppe Unbekannter angegriffen worden. Wie die Polizei mitteilt, gingen etwa zehn Personen gegen 5:30 Uhr unvermittelt auf die beiden Männer los. Sie schlugen und traten auf die Opfer ein. Die Männer im Alter von 31 und 38 Jahren wurden leicht verletzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

Wieder Autos in Emlichheim durchsucht

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Emlichheim drei Autos durchsucht. Die Fahrzeuge waren in der Königsberger Straße, der Gebrüder-van-Eyk-Straße und der Berliner Straße abgestellt. Aus einem Auto stahlen die Täter eine Tasche samt Inhalt. Bereits in der vergangenen Woche haben sich Unbekannte in Emlichheim Zugang zu zwölf Autos verschafft. Diese waren nach Angaben der Polizei meist unverschlossen. Die Beamten weisen darauf hin, Fahrzeuge immer zu verschließen und dort keine Wertgegenstände liegen zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Nach Feuerwehreinsatz vor zwei Wochen: Scheune in Walchum erneut in Brand geraten

Die Feuerwehr musste gestern zum bereits zweiten Mal in diesem Monat zu einem Scheunenbrand im Ossenweg in Walchum ausrücken. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 4:20 Uhr alarmiert. Insgesamt rückten 55 Einsatzkräfte der Feuerwehren Dersum, Heede und Dörpen zum Brandort aus. Dort hatte es vor zwei Wochen schon einmal gebrannt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zur Schadenshöhe gibt es aktuell noch keine Informationen.

31-jährige Autofahrerin bei Unfall in Messingen schwer verletzt

Eine 31-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Unfall in Messingen schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 8:20 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Beestener Straße unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam das Auto von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.150 Euro.

Inzidenzwert über das Wochenende im Emsland leicht und in der Grafschaft deutlich gestiegen

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Emsland im Vergleich zu gestern leicht gesunken – von 548,1 gestern auf heute 541,5. Damit liegt der aktuelle Inzidenzwert aber leicht über dem Wert, den das Robert Koch Institut vor dem Wochenende (Freitag: 532,2)  ausgewiesen hatte. Seit Freitag sind im Kreisgebiet 379 Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 2.561 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert seit gestern ebenfalls leicht gesunken – von 772,3 gestern auf heute 761,5. Im Vergleich zum Freitag (601,2) ist der Inzidenzwert aber deutlich gestiegen. Seit gestern sind 70 Neuinfektionen registriert worden. Insgesamt kamen über das Wochenende 547 neue Corona-Fälle hinzu. Aktuell gelten 1.648 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,6. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,7 %.

53 Findlinge aufgenommen – 2021 war Rekordjahr für NABU Fledermauspflegestation Meppen

In der NABU Fledermauspflegestation in Meppen sind im vergangene Jahr 53 Fledermäuse aufgenommen worden. Wie der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, ist das ein neuer Rekord. Etwa 75 % der verletzten, hilflosen oder geschwächten Findlinge waren erwachsen. Bei den übrigen Fledermäusen handelte es sich um besonders pflegebedürftige Säuglinge oder Jungtiere. Über die Hälfte der Fledermäuse konnten wieder ausgewildert werden, so Karin Schaad, Leiterin der Fledermauspflegestation. Besonders auffällig sei gewesen, dass eine hohe Anzahl der Fundtiere bereits vor dem 1. April bei der Station abgegeben wurden. Daher sei es notwendig, dass Fledermauskartierungen für Bauvorhaben schon vor April beginnen, fordert Katja Hübner vom NABU Regionalverband. Die Fledermäuse seien schon vorher aktiv und das werde durch den Klimawandel sicher noch zunehmen.

Wer eine verletzte Fledermaus findet, sollte sich schnellstmöglich an den Fledermausnotruf unter der Telefonnummer 0151-15902708 wenden.

Foto © Katja Hübner

Atomkraftgegner demonstrieren vor Lingener Brennelementefabrik

In der vergangenen Woche haben wir noch darüber gesprochen, wie sich die Zeit des Kernkraftwerks Emsland dem Ende neigt. Doch wenn das Kernkraftwerk vom Netz geht, wird in der Brennelementefabrik ANF des französischen Konzerns Framatome in Lingen weiter gearbeitet. Ein Ende ist hier nicht in Sicht. Im Gegenteil: Es steht aktuell sogar eine mögliche Beteiligung eines russischen Konzerns an der Fabrik im Raum. Das ist Atomkraftgegnern natürlich ein Dorn im Auge. Zahlreiche Antiatomkraft- und Umweltinitiativen haben deshalb am Samstag vor der Lingener Brennelementefabrik demonstriert. Daniel Stuckenberg berichtet:

39-Jähriger muss nach Kontrolle bei Bad Bentheim für eineinhalb Jahre in Haft

Beamte der Bundespolizei haben am Samstagnachmittag an der deutsch-niederländischen Grenze einen 39-Jährigen verhaftet, der nun noch eine Haftstrafe von rund eineinhalb Jahren absitzen muss. Nach der Einreise aus den Niederlanden kontrollierte eine Streife das Fahrzeug des Mannes. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der 39-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Er war 2013 wegen eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Nachdem er einen Teil der Haft verbüßt hatte, wurde der Serbe in sein Heimatland abgeschoben. Durch seine Einreise nach Deutschland muss er nun auch die noch übrigen 560 Tage im Gefängnis verbringen. Außerdem hatte der Mann eine kleine Menge Drogen bei sich und muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Landesschülerrat warnt vor Ausweitung der 2G-Regeln auf Jugendliche

Der Landesschülerrat Niedersachsen warnt vor einer Ausweitung der 2G-Regeln auf Jugendliche unter 18 Jahren. “Die Jugendlichen unter 18 Jahren können selbst nicht frei entscheiden, ob sie sich impfen lassen, denn sie stehen unter der Vormundschaft ihrer Eltern”, sagte der kommissarische Landesschülersprecher Justus Scheper gegenüber der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung”. Wenn die Eltern das Impfen verweigerten, schränke das die Kinder ein. In Niedersachsen müssen Erwachsene an vielen Orten nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Jugendliche sind davon bislang ausgenommen. Die Landesregierung will das ändern, hat sich bisher aber noch nicht auf ein neues Mindestalter festgelegt.

Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen in Lingen

Auf der Frerener Straße in Lingen sind am Morgen drei Autos zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, war eine 19-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen kurz vor der Abfahrt zur B70 auf das Auto eines 18-Jährigen auf, der an der dortigen Ampel wartete. Sein Auto wiederum wurde auf das Auto eines 20-Jährigen geschoben. Eine Person in dem Wagen, auf den die Unfallverursacherin als erstes auffuhr wurde leicht verletzt. Die Schadenshöhe ist bislang noch nicht bekannt.

Hund bei Unfall in Schwefingen verletzt – Polizei sucht Eigentümer

Nachdem es am Samstagnachmittag auf der Dorfstraße in Schwefingen zu einem Unfall mit einem Hund gekommen ist, sucht die Polizei die Eigentümer des Tieres. Der schwarze, 60 bis 70 cm große Hund hatte gegen 15:45 Uhr die Dorfstraße überquert und wurde dabei von einem Auto erfasst. Der Hund wurde dabei verletzt. Nach dem Unfall lief er davon. Beim Absuchen der näheren Umgebung konnte das Tier nicht gefunden werden. Personen, die Angaben zu einem derartigen Hund machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.

Programm