Allgemeinverfügung regelt Absonderungsbestimmungen im Infektionsfall und für Kontaktpersonen neu

Der Landkreis Emsland hat jetzt eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Absonderungsbestimmungen im Infektionsfall und für Kontaktpersonen neu regelt und dabei nicht mehr zwischen einer Omikron-Variante oder anderen Coronavirusvarianten unterscheidet. Dies gilt ab sofort. Bisher durften mit der Omikron-Variante infizierte Menschen die Quarantäne erst nach 14 Tagen verlassen. Eine vorzeitige „Freitestung“ war nicht möglich. Auch geimpfte und genesene Kontaktpersonen mussten sich in 14-tägige Quarantäne begeben. Ab sofort müssen sich positiv auf das Coronavirus getestete Menschen unabhängig von der Variante in zehntägige Isolation begeben. Eine Verkürzung der Isolation ist nach sieben Tagen mit negativem PCR-Test oder qualifiziertem Schnelltest möglich. Für infizierte Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe ist eine Freitestung nur mit PCR-Test mögliche, wenn sie 48 Stunden symptomfrei waren. Kontaktpersonen, die in den vergangen drei Monaten vollständig geimpft wurden, geboostert sind oder genesen sind, müssen sich nicht mehr in Quarantäne begeben.

Symbolbild

Lingener Wochenmarkt verzeichnet Umsatzeinbußen

Die Marktbeschicker des Lingener Wochenmarktes hatten in den letzten Wochen große Umsatzeinbußen zu verzeichnen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, ist der Grund dafür wohl der Umzug des Wochenmarktes auf den Parkplatz “Am Wall Süd”. Dorthin musste der Wochenmarkt aufgrund des Weihnachtsmarktes für sieben Wochen umziehen. Am vergangenen Samstag konnte der Wochenmarkt dann wieder an seinem angestammten Platz eröffnen. Laut Albrecht Dennemann, dem Sprecher der Lingener Marktbeschicker, ist der Umsatz auf dem Parkplatz “Am Wall Süd” um 30 % im Vergleich zu 2019 gesunken. Mit 2020 wolle er den Umsatz nicht vergleichen, da wir uns zu dieser der Zeit im Lockdown befanden. Für die Umsatzeinbußen macht Dennemann die fehlende Laufkundschaft verantwortlich. Am vergangenen Samstag sei der Umsatz dann wieder in die Höhe gestiegen.

Feuerwehr entdeckt Cannabisplantage bei Brand in Walchum

Die Feuerwehr hat bei einem Großeinsatz in Walchum am Wochenende eine Cannabisplantage entdeckt. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Am Samstagmorgen sei eine Scheune mit benachbartem Wohnhaus in Brand geraten. Verletzt worden sei bei dem Brand niemand. Der Sachschaden liege bei rund 200.000 Euro. Bei den Löscharbeiten hätten die Einsatzkräfte die Cannabisplantage entdeckt. Der Ermittlungen dauern laut dem Bericht noch an.

Grenzüberschreitendes Polizeiteam beschlagnahmt Drogen im Wert von 21.000 Euro

Kokain und Crystal Meth im Wert von 21.000 Euro hat das Grenzüberschreitende Polizeiteam Bad Bentheim am Sonntagvormittag von einem 23-Jährigen beschlagnahmt. Wie die Polizei mitteilt, hat der Mann versucht die Drogen in seiner Unterhose über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln. Als er während der Kontrolle auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim aus seinem Auto ausstieg, ist den Polizisten aufgefallen, dass der Mann etwas im Schrittbereich seiner Jogginghose versteckte. Auf Anfrage der Polizei holte er rund 280 Gramm Kokain, etwa 10 Gramm Crystal Meth und eine geringe Menge Marihuana hervor. Ein Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn erließ Haftbefehl gegen Mann.

 

Symbolbild

Kupferdachrinnen in Hoogstede gestohlen

In Hoogstede sind in der Zeit von Sonntag, 9 Uhr, bis heute, 8 Uhr, zwei etwa fünf Meter lange Kupferdachrinnen gestohlen worden. Laut der Polizei flüchteten die bisher unbekannten Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbekannte brechen in Spelle in Auto ein

In Spelle sind bislang unbekannte Täter in ein Auto eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Täter zwischen Freitagabend, 18 Uhr, und Samstagnachmittag in den Wagen eingebrochen. Dazu zerstörten sie die Heckscheibe des Autos und entwendeten einen Kanister Frostschutzmittel und ein Eiskratzer-Set. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.

Krone Gruppe erwirtschaftet 2,2 Mrd. Euro Umsatz

Trotz des schwierigen Marktumfeldes konnte die Krone Gruppe im Geschäftsjahr 2020/21 einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro erwirtschaften. Das teilte das Unternehmen mit. Damit liegt der Umsatz über dem vom vergangenen Jahr mit rund 1,9 Mrd. Euro. Dabei entsprechen 75 % dem Exportanteil des Umsatzes. Das erfolgreiche Geschäftsjahr freue Bernard Krone, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bernard Krone Holding SE & Co. KG. Besonders vor dem Hintergrund hoher coronabedingter Ausgaben. Beispielsweise wurden bislang 25 Impfaktionen an den verschiedenen Unternehmensstandorten durchgeführt. “Addiert man nur die Materialkosten, z. B. die regelmäßigen Schnelltests, Masken, Desinfektionsmittel, die Installation der Impfzentren etc., dann summieren sich allein diese Positionen auf rd. 2 Mio. Euro. Hinzu kommen atürlich noch die Personalkosten, die rund um die Themen Pandemie-Organisation und -Prävention entstanden sind. Diese indirekten Kosten wie z. B. Umplanungen aufgrund von Quarantänemaßnahmen oder auch Produktionsausfälle belaufen sich auf rund 8 Mio. Euro. Unterm Strich also hat Corona im Zeitraum der vergangenen 22 Monaten in der Krone Gruppe Kosten in Höhe von knapp 10 Mio. Euro ausgelöst“, so Krone.

Foto: Krone

37-Jähriger wurde bei Autounfall in Lähden lebensgefährlich verletzt

Ein 37-Jähriger ist bei einem Verkehrsunfall in Lähden heute Morgen lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann auf der Berßener Straße, als er aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Daraufhin prallte er gegen einen Baum und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr befreiten den Mann aus seinem Wagen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Oldenburg.

Unbekannte bewerfen Rathaus in Lorup mit Eiern

Unbekannte haben am Wochenende Eier an das Rathaus in Lorup geworfen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Vermutlich wurden die Eier in der Nacht von Freitag auf Samstag an die Fassade und die Fenster des Gebäudes geworfen. Die Reinigung der Front sei laut der Gemeinde sehr aufwendig. Für Hinweise, die zum Täter führen, zahlt die Gemeinde eine Belohnung in Höhe von 250 Euro. Hinweise nimmt die Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 05954/230 entgegen.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim auf 373,5 gestiegen

Wie im Bund und im Land sind die 7-Tage-Inzidenzen auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim über das Wochenende unterschiedlich stark gestiegen. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert heute mit 247,7 an. Am Freitag lag die Inzidenz hier noch bei 232,9. Im Emsland sind seit Freitag 144 neue Coronafälle registriert worden. Akut infiziert sind kreisweit 1442 Menschen. Einen deutlichen Anstieg der 7-Tage-Inzidenz gab es über das Wochenende in der Grafschaft Bentheim. Hier ist der Wert laut RKI von 250,9 am Freitag auf heute 373,5 gestiegen. In der Grafschaft gibt es seit Freitag 252 Neuinfizierte. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Landkreis Grafschaft Bentheim aktuell 728 Menschen.

Landkreistag fordert Finanzierungszusagen für den Stellenausbau in den Gesundheitsämtern

Der Landkreistag fordert Finanzierungszusagen für den Stellenausbau in den Gesundheitsämtern. Hintergrund ist die heranrollende Omikron-Welle des Coronavirus. Entscheidend für die Einstellung von Amtsärzten und anderem Personal seien verlässliche Zusagen der Länder, die nötigen Stellen auch über 2026 hinaus zu bezahlen, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager, der Neuen Osnabrücker Zeitung. Erst dann könnten flächendeckend und in deutlich größerem Umfang die notwendigen Ausschreibungen und Neueinstellungen erfolgen, vorher nicht, heißt es in dem Bericht weiter. Schon jetzt arbeiteten die Gesundheitsämter der Landkreise am Anschlag. Er sei besorgt, dass es zu Engpässen kommen könnte, wenn die Inzidenzen hochschnellen, so Sager.

Anmeldungen für das Kitajahr 2022/2023 in Nordhorn bis zum 25. Februar möglich

Eltern, die in Nordhorn einen Krippen- oder Kindergartenplatz suchen, können ihre Kinder für das Kitajahr 2022/2023 noch bis zum 25. Februar anmelden. Darauf hat die Stadt Nordhorn hingewiesen. Die Anmeldungen erfolgen über das Online-Portal „Little Bird“. Das Portal informiert die Nutzer unter anderem über die pädagogischen Angebote der Kindertagesstätten und über die Öffnungszeiten. Nach einer Registrierung können Interessierte Platzanfragen an die gewünschten Einrichtungen stellen. Laut der Mitteilung der Stadt Nordhorn sind mehrere Anfragen parallel möglich. Die Vergabe der Krippen- und Kitaplätze beginnt Mitte März 2022.

Zum Anmeldeportal „Little Bird“ geht es hier

Drogenschmuggler nach Flucht vor der Bundespolizei in Salzbergen gefasst

Bundespolizisten haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Salzbergen zwei Drogenschmuggler festgenommen. Zwei Männer hatten sich auf der A30 an der Anschlussstelle Gildehaus einer Kontrolle der Bundespolizei entzogen. Der 66-jährige Autofahrer beschleunigte sein Fahrzeug und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit Richtung Osnabrück. Mehrere Streifenwagen nahmen die Verfolgung auf und konnten das Auto am Autobahnparkplatz Emstal Süd stoppen. Während der Flucht vor der Polizei soll der 28-jährige Beifahrer mehrere Plastikbeutel mit Drogen aus dem Fenster geworfen haben. Insgesamt fanden die Beamten vier Kilogramm Marihuana. Ein aufgerissener Karton mit starkem Marihuanageruch befand sich noch im Auto der beiden Männer. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 40.000 Euro. Der 66-jährige Fahrer des Autos sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt. Der 28-jährige Beifahrer ist laut Polizei unter Auflagen auf freiem Fuß.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Quarantäne – Was nun?

Es ist und bleibt leider noch aktuell. Das Thema Corona. Jetzt wird überall wieder mehr getestet als noch im Herbst, denn die Omikron-Variante ist hinzugekommen. Manche zittern sich von Corona-Test zu Corona-Test, denn man hört und liest immer wieder von neuen Corona-Fällen in der Region und weiß nicht, ob man in Quarantäne muss. Aber was ist eigentlich zu beachten, und wie läuft so eine Quarantäne ab? Darüber spricht Daniel Stuckenberg mit Aline Wendland.

Meppen und Geeste planen Fuß- und Radwegbrücke über die Ems

Die Stadt Meppen und die Gemeinde Geeste planen in einem Gemeinschaftsprojekt eine Fuß- und Radwegbrücke über die Ems. Die geplante Brücke soll den Meppener Ortsteil Schwefingen und den Ortsteil Hesepe in Geeste miteinander verbinden. Das war laut dem Meppener Bürgermeister Helmut Knurrbein schon lange ein großes Anliegen Bürgerinnen und Bürger aus Schwefingen. EVW-Reporterin Jenny Reisloh weiß mehr zu dem Vorhaben. Daniel Stuckenberg hat mit ihr darüber gesprochen.

Gartentipp: Was machen mit dem Weihnachtsbaum und Baumschnitt im Januar?

Viele haben in den vergangenen Tagen ihren Weihnachtsbaum abholen lassen. Andere lassen ihn noch ein bisschen stehen und schmeißen ihn dann später weg. Aber kann man mit dem Baum nicht noch was anderes machen? Apropos Baum: Macht Baumschnitt jetzt Sinn? Wenn ja, worauf sollte man achten? Antworten auf diese Fragen liefert wie immer unser Garten-Experte Peter Musekamp.

Cousin bewahrt 21-Jährigen nach Festnahme in Bad Bentheim vor Gefängnisaufenthalt

Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag einen 21-jährigen Mann in Bad Bentheim festgenommen. Der Mann wurde per Haftbefehl gesucht. Die Beamten hatten den 21-Jährigen bei einer im Bahnhof in Bad Bentheim kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann aus einer Verurteilung wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz noch eine Geldstrafe von 756 Euro bezahlen oder ersatzweise 28 Tage ins Gefängnis musste. Weil sein Cousin die Geldstrafe bei einer Polizeidienststelle in Berlin zahlte, konnte der 21-Jährige seine Fahrt fortsetzen.

Geldautomatensprengung in Bad Bentheim

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim einen Geldautomaten gesprengt. Die Tat ereignete sich gegen 3:20 Uhr bei einer SB-Filiale der Oldenburgischen Landesbank im Schlosspark-Center an der Rheiner Straße. Am Gebäude entstand großer Sachschaden. Menschen wurden laut Polizei nicht verletzt. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Ebenfalls noch unklar ist, welche Art von Sprengstoff die Täter verwendet haben. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit zahlreichen Streifenwagen blieb ohne Erfolg. Spezialkräfte aus Hannover sind zum Tatort gekommen, um Spuren zu sichern. Polizei und Feuerwehr haben den betroffenen Bereich über mehrere Stunden abgesperrt.  Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto (c) Christian Schock

Wettervorhersage für Montag

Frostig kalt und teils neblig starten wir in die neue Woche. Dazu gibt es aber auch noch etwas Sonne, die im Tagesverlauf mehr und mehr eingetrübt wird. Bei schwachem Wind aus meist westlichen Richtungen werden bis zu 5 Grad erreicht.
In der kommenden Nacht ist es anfangs örtlich noch klar, sonst breiten sich Nebel und Hochnebel aus bei -2 bis -4°C.
In den kommenden Tagen baut sich vermehrt Hochdruck auf, der uns trockenes aber vor allem in den Nächten frostiges Wetter bringt. Viel Sonne darf man dank Nebel und Hochnebel allerdings nicht erwarten. 

Programm