Im Vorfeld der Beratungen der Ministerpräsidenten morgen hat sich der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, zu Wort gemeldet. Über eine mögliche Verkürzung der Quarantänedauer für Beschäftigte der kritischen Infrastruktur sagte er aus Sicht der Wirtschaft, dass eine Gleichbehandlung aller Berufsgruppen sichergestellt werden müsse. Sofern die Verkürzung der Quarantänedauer tatsächlich wissenschaftlich gerechtfertigt sei, müssten auch alle Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen davon profitieren, so Marco Graf. Und zwar unabhängig von der Branche und der Art der Tätigkeit, fügt der IHK-Hauptgeschäftsführer hinzu.
Weitere Impfaktion im Haus des Sports in Sögel am 21. Januar
In Kooperation mit einem Facharzt für Allgemeinmedizin organisiert der KreisSportBund (KSB) Emsland eine dritte Impfaktion im Haus des Sports in Sögel. Die Aktion ist für den 21. Januar ab 15.30 Uhr geplant. Bei dem Termin wird der mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft. Die Impftermine werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Wer eine Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung erhalten möchte, muss sich über das Bildungsportal des KSB anmelden. Am Tag der Impfung muss ein negativer Testnachweis vorgelegt werden. Im Haus des Sports können vorab auch Corona-Schnelltests durchgeführt werden. Der KSB freue sich, dass ihnen ausreichend Impfstoff zur Verfügung stehe, um alle Interessierten zu versorgen. Mit dieser Aktion wolle man dem Sport etwas zurückgeben, so KSB-Präsident Michael Koop.
Beeinträchtigungen durch defekte Schmutzwasserleitung in der Straße “Splitting rechts” in Papenburg
Fußgänger, Rad- und Autofahrer müssen in der Straße „Splitting rechts“ ab morgen mit Beeinträchtigungen rechnen. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wurde im Bereich der Hausnummer 135b ein akuter Defekt an der Schmutzwasserleitung festgestellt. Morgen sollen die Sanierungsarbeiten in dem betroffenen Bereich beginnen. Sie sollen bis zum kommenden Dienstag andauern.
Drei Jahre und vier Monate Gefängnis: Papenburger scheitert mit seiner Berufung vor dem Osnabrücker Landgericht
Ein zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilter Mann aus Papenburg ist mit seiner Berufung vor dem Osnabrücker Landgericht gescheitert. Das Landgericht hat die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Papenburger Amtsgerichtes als unbegründet verworfen. Der 44-jährige Mann aus Papenburg wurde unter anderem wegen gewerbsmäßigen Betruges in drei Fällen zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Neben einer gesonderten Freiheitsstrafe von einem Jahr wegen zwei weiterer Betrugsfälle verurteilte ihn das Gericht zu einer Gesamtgeldstrafe in Höhe von 900 Euro. Der Papenburger hatte Waren über ein Internetportal zum Kauf angeboten, ohne sie nach dem Veräußern an die Käufer zu versenden.
Vorerst keine Maskenpflicht per Allgemeinverfügung für sogenannte Spaziergänge von Coronakritikern
Der Landkreis Emsland wird vorerst keine Maskenpflicht per Allgemeinverfügung bei den sogenannten „Spaziergängen“ von Coronakritikern anordnen. Der Landkreis stehe diesbezüglich in enger Abstimmung mit den Polizeibehörden sowie den Städten Lingen, Meppen und Papenburg. Bislang seien die sogenannten „Spaziergänge“ in diesen Städten durchgeführt worden, die in eigener Zuständigkeit zum Teil bereits entsprechende Allgemeinverfügungen erlassen hätten. Sollten sich hinsichtlich der Veranstaltungsorte Änderungen ergeben, könne der Landkreis jederzeit reagieren und eine Allgemeinverfügung für das restliche Kreisgebiet verfügen, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Stand jetzt sehe der Landkreis keinen Handlungsbedarf, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Er fügt hinzu, dass diese Veranstaltungen nicht durch eine Maskenpflicht legitimiert würden. Sie blieben Veranstaltungen, die unter das Versammlungsgesetz fallen und zuvor der zuständigen Versammlungsbehörde angezeigt werden müssen, so Burgdorf weiter.
Meppen und Groningen trennen sich 1:1 beim Testspiel ohne Zuschauer
Der SV Meppen hat sich am Nachmittag mit einem Unentschieden vom niederländischen Erstligisten FC Groningen getrennt. Das Testspiel in Groningen endete 1:1. Der Gastgeber aus der Ehrendivision war in der 82. Minute durch einen Treffer von Romano Postema in Führung gegangen. In der 91. Minute erzielte der Meppener Jeron Al-Hazaimeh den Ausgleich zum 1:1-Endstand. Vor dem ersten Ligaspiel nach der Winterpause hat der Drittligist aus dem Emsland ein weiteres Testspiel geplant. Am Samstag spielt der SV Meppen um 16 Uhr gegen den Spitzenreiter der Regionalliga West, Rot-Weiß Essen, der vom Ex-SVM-Trainer Christian Neidhart trainiert wird. Das geplante Testspiel am kommenden Dienstag gegen den Regionalligisten Rot-Weiß Ahlen wurde abgesagt. In der 3. Liga geht es für den SV Meppen am 15. Januar weiter. Gegner ist auswärts der 1. FC Kaiserslautern.
Symbolfoto
Weitere Impfaktion am 13. Januar in Haren nach hoher Nachfrage
Aufgrund der hohen Nachfrage bei der Impfaktion am 16. Dezember in Haren, kommt am 13. Januar erneut ein Mobiles Impfteam nach Haren. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. In der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr werden ohne Anmeldung Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen in der Großsporthalle am Schulzentrum in der Jahnstraße angeboten. Bei dem Termin gelten die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Sollten sich die STIKO-Empfehlungen bis zum 13. Januar ändern, werden die Regelungen unter Umständen angepasst. Impflinge sollten einen Personalausweis und ihren Impfpass mitbringen. Optimal wäre ein bereits ausgefüllter Anamnese-Bogen mit Einwilligungserklärung und Aufklärungsbogen.
Die Dokumente gibt es hier
Foto (c) Stadt Haren
Stadt Papenburg bereitet sich auf Zensus 2022 vor
Die Stadt Papenburg bereitet sich auf den Zensus 2022 vor. Das hat die Verwaltung heute mitgeteilt. Für den Zensus 2022 können Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Verwalterinnen und Verwalter von Gebäuden mit Wohnraum oder Wohnungen zur Auskunft aufgefordert werden. Im Rahmen des Zensus 2022 wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Dabei werden nicht nur aktuelle Bevölkerungszahlen festgestellt, sondern insbesondere auch Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand sowie zur Wohnsituation der Bevölkerung erhoben. Die Erhebungsstelle bei der Stadt Papenburg ist in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Küchenstudios am Hauptkanal eingerichtet worden. Die Vorbereitungen für den Zensus laufen bereits seit Monaten. Die große Volkszählung beginnt Mitte Mai.
Straßenbeleuchtung am “Splitting rechts” in Papenburg ausgefallen
In Papenburg sind in der Straße „Splitting rechts“ mehrere Straßenlaternen ausgefallen. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Grund für den Ausfall ist ein defektes Stromkabel. Der Stromversorger prüfe derzeit, ob das Kabel lokal repariert werden könne. Sollte das nicht möglich sein, werde das Stromkabel auf einer Länge von 1,5 Kilometern ausgetauscht. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis, dass die Straßenbeleuchtung vorübergehend nicht wieder in Betrieb genommen werden kann.
Ministerpräsident Weil empfängt Sternsinger aus dem Bistum Osnabrück
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat heute Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem Bistum Osnabrück in der Staatskanzlei in Hannover empfangen. Er sei beeindruckt, dass die Sternsinger im vergangenen Jahr trotz der Corona-Pandemie eine Millionensumme gesammelt hätten, sagte Weil bei dem Empfang. Die Kinder schrieben den Segensspruch an die Pforte der Staatskanzlei. Auch im niedersächsischen Landtag wurden zehn Sternsinger erwartet. Das diesjährige Motto der Sternsingeraktion lautet «Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit». Die Sternsinger sammeln in diesem Jahr Spenden für eine bessere Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika.
Unbekannte verursachen hohen Sachschaden an Neuenhauser Grundschule
Einen Schaden in Höhe von rund 3000 Euro haben Unbekannte in der Silvesternacht an der Grundschule in Neuenhaus hinterlassen. Wie die Polizei berichtet, haben die Täter eine sogenannte „Anti-Panik-Tür“ beschädigt. Der Schaden ist vermutlich durch einen Feuerwerkskörper verursacht worden. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.
Transporter in Geeste gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Geeste einen Transporter gestohlen. Laut Polizei verschafften sich die Diebe Zugang zu einem Firmengelände am Haarweg. Von dort stahlen sie einen weißen Mercedes Sprinter. Es entstand ein Sachschaden von 18.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
62 Prozent mehr Fluggäste am FMO
Die Passagierzahlen am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) sind im vergangenen Jahr um 62 Prozent im Vergleich zu 2020 gestiegen. Das teilt der FMO in einer Pressemitteilung mit. Demnach nutzten rund 362.000 Passagiere den Flughafen. Zu den beliebtesten Zielen zählten laut Flughafen Antalya, Mallorca und München. Zudem läge die Zahl von 32.800 Starts und Landungen nur rund 10% unter dem Niveau der Zeit vor der Pandemie. Mit Faro in Portugal soll in diesem Jahr ein weiteres Zeil von Münster/Osnabrück aus angeflogen werden. Darüber hinaus ist geplant, die wöchentlichen Verbindungen unter anderem nach Mallorca im Sommerflugplan deutlich zu erhöhen.
Ein Leichtverletzter bei Unfall auf der A31 bei Geeste
Bei einem Unfall auf der A31 bei Geeste ist am Morgen ein Mann leicht verletzt worden. Laut Polizei war der 49-Jährige mit seinem Auto in Richtung Emden unterwegs. Bei winterlichen Straßenverhältnissen verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen die Leitplanke. Rettungskräfte brachten ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Laut Polizei war der Mann mit Sommerreifen unterwegs. Es entstand ein Sachschaden von rund 9.000 Euro.
Symbolbild © Bundespolizei
Corona: Inzidenz in der Grafschaft über 200 – ein weiterer Todesfall im Emsland
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim über die Marke von 200 gestiegen. Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg der Wert von gestern 196,5 auf heute 221,9. Dem Landkreis sind seit gestern 110 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Aktuell gelten 462 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ebenfalls gestiegen. Gestern lag er bei 164,8 – heute wird ein Wert von 183,9 ausgewiesen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 211 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Seit der Beginn der Pandemie sind damit nun 249 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland liegt heute bei 1.114. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,5. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 7,4%.
Heizstäbe eines Aquariums lösen Feuer in Geeste aus
Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts sind am Mittwoch die Heizstäbe eines Aquariums in Geeste in Brand geraten. Feuerwehr und Polizei wurden anschließend zu dem Feuer an der Straße Am Sturzbach gerufen. Durch das Feuer wurde auch eine Wand hinter dem Aquarium beschädigt. Ein 29-jähriger Bewohner des Hauses erlitt eine Rauchvergiftung. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Mutter und Sohn aus Lünne organisieren Spendenaktion für Taifun-Opfer auf den Philippinen
Jahresrückblick 2021: Fieldday der Funkamateure Uelsen/Wesel in Laar
Schule in Niedersachsen starten nach den Ferien mit Präsenzunterricht
Die Schulen in Niedersachsen starten nach den Ferien am kommenden Montag wieder mit Präsenzunterricht. Das geht aus einer Mitteilung des Kultusministeriums hervor. Zuvor hatten die Kultusminister der Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. In der ersten Unterrichtswoche ist eine tägliche Testpflicht vorgesehen. Schülerinnen und Schüler sollen sich zu Hause testen – damit soll verhindert werden, dass bei einem positiven Test eine mögliche Corona-Infektion in die Schule getragen wird. Die Tests werden von den Schulen gestellt. Die tägliche Testpflicht gilt nicht für Kinder und Jugendliche, die bereits gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Covid-Infektion genesen sind. Vom 17. Januar an soll die Testpflicht dann wieder auf dreimal wöchentlich gesenkt werden. Zudem müssen alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer eine Maske tragen – auch während des Unterrichts.
Angeklagter aus Papenburg und Angeklagte aus Aschendorf wegen Betrug vor Gericht
Ein 44-jähriger Angeklagter aus Papenburg und eine 43-jährige Angeklagte aus Aschendorf müssen sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Den Angeklagten wird gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen. In der Zeit von Dezember 2017 bis Februar 2019 sollen sie Waren über ein bekanntes Internetportal veräußert haben, ohne die Waren an die Käufer zu versenden. Der Angeklagte soll die Waren angeboten haben. Dazu soll er ein Konto der Angeklagten angegeben haben. Diese soll ihm das Konto für seine Aktivitäten zur Verfügung gestellt haben. Die Angeklagten sollen das Geld nach Eingang der Zahlungen für sich verwendet haben, ohne die Ware an die Käufer zu verschicken.