Jahresrückblick 2021: Trauerfeier für Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg
Nach Durchsuchungen in der Region: Zoll und Staatsanwaltschaft gelingt Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit
Nach Durchsuchungen in der Region ist dem Hauptzollamt Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück ein Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit gelungen. Wie der Zoll mitteilt, wurde monatelang gegen einen Beschuldigten ermittelt. Dieser wurde nun in den Niederlanden festgenommen. Dem Mann wird vorgeworfen, eine sogenannte „Servicefirma“ geführt und dabei Scheinrechnungen in Höhe von 1,7 Millionen Euro erstellt zu haben. So soll er Schwarzgelder generiert haben. Bereits im März 2021 hatten Ermittlungen gegen Verantwortliche von Firmen der Paket- und Kurierdienstbranche begonnen. In den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim sowie im Münsterland wurden zahlreiche Geschäftsräume, Firmen und Wohnungen durchsucht. Aufgrund der dabei gewonnen Erkenntnisse beantragte die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für eine sogenannte „Servicefirma“ in Rotterdam sowie einen europäischen Haftbefehl gegen den verantwortlichen Geschäftsführer. Der Mann konnte Ende November festgenommen werden und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück
Einbrecher stehlen diverse Maschinen aus Papenburger Tischlerei
Einbrecher haben zwischen dem vergangenen Freitag und gestern diverse Maschinen aus einer Tischlerei an der Straße Deverhafen in Papenburg gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.250 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Fünf Verletzte bei Unfall in Meppen
Bei einem Unfall auf der B 402 in Meppen sind gestern Abend fünf Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 21-jähriger Autofahrer mit vier Mitfahrern auf der Süd-Nord-Straße unterwegs. Als der Mann nach links auf die Bundesstraße abbiegen wollte, übersah er einen in Richtung Meppen fahrenden Lkw. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde eine Insassin des Autos schwer verletzt. Die übrigen Insassen des Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der 38-jährige Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Bundeszuschuss in Höhe von 317.500 Euro für Umsetzung von Grafschafter 5G-Pilotprojekt
Das Grafschafter 5G-Pilotprojekt startet in die Umsetzungsphase. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird das Projekt in der Umsetzungsphase mit einem Zuschuss des Bundes in Höhe von 317.500 Euro gefördert. Andreas Scheuer, der zwischenzeitlich ausgeschiedene Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, übergab kürzlich im Rahmen eines digitalen Treffens den Bewilligungsbescheid. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hatte bereits für die Konzeptionierung eines 5G-Pilotprojektes einen Bundeszuschuss in Höhe von 100.000 Euro bekommen. Das Bauunternehmen Büter wird das Projekt nun ausführen. Bei einem Bauvorhaben an der Nordhorner Kanalallee soll eine Technologie getestet werden, mit deren Hilfe weniger Planungs- und Baubesprechungen sowie weniger Fahrten zwischen dem Büro und der Baustelle notwendig sein sollen. Der Einsatz der Technologie ist möglich, weil mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G große Datenmengen schnell übertragen werden können. Die Umsetzung des Großprojektes soll wissenschaftlich begleitet und dokumentiert werden. Als Projektpartner ist auch die Fachhochschule Südwestfalen beteiligt.
Foto © BMVI
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Kunstverein Lingen mit 33.000 Euro
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Kunstverein Lingen mit 33.000 Euro. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mit. Demnach fördert das Ministerium im kommenden Jahr Ausstellungen und Vermittlungsprogramme von 25 Niedersächsischen Kunstvereinen mit insgesamt 937.000 Euro. Die geförderten Ausstellungsprogramme würden sich durch ihre hohe Qualität und ihre überregionale Bedeutung auszeichnen. Zudem sollen insbesondere die Kunstvereine unterstützt werden, die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler fördern. „Wir können uns glücklich schätzen, dass einer der herausragenden Kunstvereine in Lingen zu finden ist“, so Fühner in einer Pressemitteilung.