Shoppen mit Bändchen: Ab Samstag auch in Meppen

Das Einkaufen im Meppener Einzelhandel ist ab Samstag nur noch mit Bändchen möglich. Das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit. Nachdem schon die Stadt Lingen dieses Verfahren angekündigt hat, werde diese Maßnahme nun auch in Meppen umgesetzt. Demnach sei vorgesehen, dass Kundinnen und Kunden nach einer Kontrolle des Impf- oder Genesenenstatus ein Bändchen bekommen. Mit diesem Bändchen können dann auch weitere Geschäfte besucht und dort der 2G-Status mit dem Bändchen nachgewiesen werden. Das Citymanagement der Stadt Meppen unterstützt ihre Geschäftsbetreibenden durch die Bereitstellung von den Bändchen zur Kenntlichmachung. Dabei beruft sich Bürgermeister Knurbein darauf, dass sich das System schon auf dem Weihnachtsmarkt bewährt hat. Die Bändchen für den Weihnachtsmarkt seien dann auch für den Einzelhandel gültig und man benötigt kein zweites Bändchen. Auf dem Weihnachtsmarkt gilt weiterhin die 2G-Plus-Regel, für die neben Impf- oder Genesenen-Nachweis zusätzlich ein tagesaktuelles negatives Corona-Testergebnis vorgelegt werden muss. Hintergrund für die Maßnahme ist eine neue Verordnung des Landes Niedersachsen, die ab Samstag in Kraft treten soll. Danach ist der Zutritt zum Einzelhandel ab Warnstufe 2 auf geimpfte und genesene Personen begrenzt. Dies soll nicht für Geschäfte der Grundversorgung und für Apotheken gelten.

Handtaschendiebstahl vor Bahnunterführung in Meppen

Ein bislang unbekannter Täter hat am Dienstagabend die Handtasche einer Fußgängerin vor einer Bahnunterführung in Meppen gestohlen. Gegen 18 Uhr riss der unbekannte Fahrradfahrer einer entgegenkommenden Fußgängerin an der Haselünner Straße ihre braune Handtasche aus der Hand. Der Täter soll eine schwarze Kapuzenjacke getragen haben. Anschließend fuhr er mit dem Fahrrad in Richtung der Herzog-Arenberg-Straße. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Landesweite Aktion zur Kastration freilebender Katzen

Seit dem 6. Dezember findet die landesweite Aktion zur Kastration, Kennzeichnung und Registrierung freilebender Katzen statt. Noch bis zum 17. Dezember soll damit die unkontrollierte Vermehrung und das damit einhergehende Leid der Katzen verringert werden. Dies teilt die Stadt Meppen in einer Pressemeldung mit. Die Kastrationsaktion konzentriert sich ausschließlich auf freilebende Hauskatzen, denen keine Besitzerin oder kein Besitzer zugeordnet werden kann. Teilnehmen dürfen Tierschutzvereine, Tierheime und ehrenamtliche Betreuer von kontrollierten Futterstellen. Dazu sollen Bürgerinnen und Bürger ein Termin mit der Tierarztpraxis vereinbaren und mit den eingefangenen Katzen erscheinen. Die Stadt weist darauf hin, dass der Personalausweis, die Betriebserlaubnis des Tierheims oder der Gemeinnützigkeitsausweis des Tierschutzvereins mitzubringen ist. Nach der Operation ist eine Nachpflege des Tieres zu übernehmen, bis die Katze wieder in ihre natürliche Umgebung ausgesetzt werden kann. Die Tierarztpraxis übernimmt die gesamte Abrechnung der Kosten mit der Tierärztekammer, sodass kein zusätzlicher Aufwand entsteht. Seit 2018 werden diese Aktionen jährlich durchgeführt. Dabei wurden schon insgesamt 11.206 verwilderte Katzen kastriert und registriert.

Impfaktion im Sitzungssaal des Meppener Kreishauses

Am kommenden Samstag, den 11. Dezember 2021, veranstaltet der Landkreis und die mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes eine offene Impfaktion im Meppener Kreishaus. Von 9 bis 16 Uhr werden im dann umfunktionierten Sitzungssaal Erst-, Zweit-, und Boosterimpfungen angeboten. Die Aktion wird ohne Termivergabe stattfinden, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Vorwiegend wird der Impfstoff Moderna verimpft, aber auch der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wird im Einklang mit der aktuellen STIKO-Empfehlung angeboten. Das Angebot für Erst- und Zweitimpfungen richtet sich an Personen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig.

Symbolbild

CDU-Bundestagsabgeordneter Stegemann gratuliert Scholz und Özdemir zu neuen Ämtern

Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, gratuliert Olaf Scholz und Cem Özdemir zu ihren neuen politischen Ämtern. Das geht aus einer Pressemeldung des Abgeordneten am Nachmittag hervor. Nachdem Olaf Scholz am Mittwoch zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ernannt wurde, sprach Stegemann dem gebürtigen Osnabrücker viel Kraft für die Bewältigung von Herausforderungen in Deutschland, Europa und weltweit zu. Stegemann freue sich nun als Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Ampelregierung kritisch und konstruktiv zu begleiten. Als Teil der Opposition werde er der Kontrollfunktion der Regierung mit großer Leidenschaft nachgehen. Auch dem neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özedemir, spricht Stegemann seine Glückwünsche aus. Dabei betont er, dass die Land- und Ernährungswirtschaft in Deutschland ein unverzichtbarer Wirtschaftszweig sei. Einseitige nationale Auflagen und Einschränkungen der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte sollen vermieden werden und eher global gedacht werden. Stegemann wünscht Özdemir eine schnelle Einarbeitung in das für den Minister neue aber wichtige Thema. Selbst ist Stegemann Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Foto: © Albert Stegemann MdB

Weitere Impfaktion für über 30-Jährige in Nordhorn

Am kommenden Samstag ist eine weitere Impfaktion für Bürgerinnen und Bürger ab 30 Jahren in Nordhorn geplant. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, bieten die mobilen Impfteams von Landkreis und DRK eine Impfung mit dem Impfstoff von Moderna an. Impfwillige ab 30 Jahren können sich von 10 bis 17 Uhr im evangelisch-reformierten Gemeindehaus am Markt eine Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung abholen. Eine Auffrischungsimpfung wird nur dann vorgenommen, wenn die Zweitimpfung mindestens fünf Monate zurückliegt. Bei einer vorherigen Impfung mit Johnson & Johnson muss diese mindestens vier Wochen zurückliegen. Eine Auffrischungsimpfung mit Moderna ist auch bei Personen möglich, die zuvor mit BioNTech geimpft wurden.

Symbolbild

23 neue barrierefreie Straßenschilder in Meppen

In Meppen sind 23 neue barrierefreie Straßenschilder im Stadtkern montiert worden. Das berichtet die Stadt in einer Pressemeldung am Mittwoch. Die neuen Schilder ergänzen die touristische Beschilderung und ermöglichen Menschen mit einer Sehbehinderung eine problemlose Orientierung. Die ertastbaren Schilder sind in einer Höhe von rund 1,30 Meter montiert. Damit seien die Schilder auch für Rollstuhlfahrende und Kinder geeignet. Dieses noch recht neue Konzept wurde von der Stadt Wedel als Vorreiter übernommen. Nach Antrag der SPD-Stadtratsfraktion wurde diese Maßnahme durch den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Walter Teckert, begleitet. In Abstimmung mit Teckert habe man sich im ersten Schritt auf die Umsetzung in der Kernstadt fokussiert. Ein flächendeckendes Angebot werde derzeit geprüft.

Foto: © Stadt Meppen

Landtagsabgeordneter Fühner verspricht zuverlässige Kita-Betreuung auch in Randzeiten

Der Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Lingen, Christian Fühner, hat eine zuverlässige Kita-Betreuung auch in Randzeiten zugesichert. Das geht aus einer Pressemitteilung der CDU-Fraktion des Niedersächsischen Landtags hervor. In der Sitzung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen am Mittwoch hat die Fraktion diese Neuregelung der Kita-Betreuung für Kinder ab dem dritten Lebensjahr auf den Weg gebracht. Damit soll den örtlichen Trägern eine bessere Steuerungsmöglichkeit für den Einsatz des Personals in Randzeiten gegeben werden. Mit dem Kultusminister Grant Hendrik Tonne sei vereinbart worden, dass die Ausnahmeregelung schnell und unbürokratisch umgesetzt werde.

Veranstaltung des Comedians Matze Knop in Nordhorn auf 2023 verlegt

Die Veranstaltung des Comedians Matze Knop in der Alten Weberei in Nordhorn im nächsten Jahr wurde auf 2023 verschoben. Die ürsprünglich für den 19. März 2022 geplante Veranstaltung wurde nach Bericht des Kulturzentrum Alte Weberei in den Februar 2023 verlegt. Grund für die Verlegung sei die aktuell sehr angespannte pandemische Lage in Niedersachsen. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit. Für Rückabwicklungen sollen Käufer sich an die jeweilige Vorverkaufsstelle wenden.

Vandalismus in Toilette an Bushaltestelle in Haselünne

Bislang unbekannte Täter haben am Wochenende eine Toilette an einer Bushaltestelle in Haselünne beschädigt. Zwischen Freitagmittag und Samstagmorgen drangen die Täter in das WC an der Bushaltestelle der Bödikersschule im Bereich der Bahnhofstraße ein. Sie beschädigten die Toilette und weiteres Inventar und beschmierten dazu die Wände mit Farbe. Der Gesamtschaden wird auf 550 Euro geschätzt. Zeugen der Tat werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

“Stunde der Wintervögel”: Vom 6. bis zum 9. Januar werden wieder Vögel gezählt

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/ Grafschaft Bentheim weist auf die Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar 2022 hin. Wie der NABU mitteilt, findet die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands vom 6. bis zum 9. Januar statt. Interessierte sind dann aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Die Beobachtungen können per App oder online gemeldet werden. Für telefonische Meldungen ist am 8. und 9. Januar zudem eine kostenlose Rufnummer geschaltet. An der vergangenen Vogelzählung im Januar dieses Jahres haben deutschlandweit über 236.000 Menschen teilgenommen. Damals wurde der Haussperling am häufigsten in den Gärten entdeckt.

Die Beobachtungen können unter www.NABU.de/vogelwelt, unter www.stundederwintervoegel.de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 17. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 8. und 9. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Unbekannte stehlen Motorroller in Haren

In Haren haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch und Sonntag einen Motorroller gestohlen. Das Fahrzeug der Marke Peugeot war zum Tatzeitpunkt unter einem Carport an der Herderstraße abgestellt. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 900 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Absauganlage in Emsbüren gestohlen

Unbekannte haben zwischen Freitag und Montag in Emsbüren eine Absauganlage gestohlen. Die Täter entwendeten die Anlage im Wert von etwa 1.000 Euro vom Hinterhof eines Sanitätshauses an der Bahnhofsstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Neues “Geeste Mobil” für Gemeinde Geeste

Die Freiwilligenagentur und die Gemeinde Geeste freuen sich über ein neues „Geeste Mobil“. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, könne mit dem neuen Auto der ehrenamtliche Fahrdienst für nicht mehr mobile Bürgerinnen und Bürger aufrecht erhalten werden. Auch ohne die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer würde das Angebot nicht funktionieren, macht Helma Jansen von der Freiwilligenagentur deutlich. Es würden deshalb auch immer Ehrenamtliche gesucht, die im Monat ein bis vier Fahrten übernehmen können. Aufgrund der landesweit steigenden Corona-Infektionszahlen können Fahrgäste aktuell nur noch einzeln befördert werden. Außerdem muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Die Freiwilligenagentur bittet die teilnahmeberechtigten Menschen, verantwortlich mit dem Angebot umzugehen und bei Erkältungssymptomen auf eine Fahrt zu verzichten.

Für Rückfragen steht Helma Jansen von der Freiwilligenagentur dienstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr telefonisch unter der neuen Telefonnummer 05937 / 69-194 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@geeste.de zur Verfügung.

Foto © Gemeinde Geeste

Umwelttipp: Was gehört nicht in die Toilette?

In Deutschland verbrauchen die Menschen pro Kopf durchschnittlich 120 Liter Wasser am Tag. Zum Zähneputzen, Kochen, Duschen, Waschen oder für den Toilettengang. Das meiste landet im Abwasser und über die Kanalisation dann bei den Klärwerken. Aber da kommen nicht nur Fäkalien an. Im Abwasser aus der Dusche, Spüle, Wasch- oder Spülmaschine sind zunehmend auch andere Fremdstoffe. Und das ist Thema in unserem Umwelttipp: Was darf in die Toilette und was nicht? Darüber hat Carina Hohnholt mit Heiko Alfers in unserem heutigen Umwelttipp gesprochen:

Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Malbork in Polen

Acht Jahre nach Gründung der Städtepartnerschaft zwischen Montivilliers und Nordhorn hat die Stadt Nordhorn ein Partnerschaftskomitee ins Leben gerufen. In diesem Jahr feiert diese Einrichtung ihr 50-jähriges Bestehen. Aus einer Städtepartnerschaft wurden inzwischen fünf. Und die stellen wir euch in dieser Woche vor. Den Anfang haben wir mit Montivilliers gemacht, gestern ist Covevorden dazugekommen. Heute geht es in Europas Osten. Seit 1995 pflegt die Stadt Nordhorn eine Städtepartnerschaft mit Malbork in Polen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © Hans-Joachim Haming

Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gestiegen – Inzidenzwert im Emsland wieder über Marke von 300

Der Wert der 7-Tages-Inzidenz ist im Landkreis Emsland wieder über die Marke von 300 gestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 304,3 aus. Am Vortag lag dieser Wert bei 244,4. Seit gestern werden 455 Neuinfektionen ausgewiesen. Dabei sind nach Angaben des Landkreises Emsland auch Nachmeldungen der Vortage enthalten, die das Landesgesundheitsamt noch nicht an das RKI übermittelt hatte. Zwei weitere Menschen sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt damit bei 232. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tages-Inzidenz im Vergleich zu gestern leicht gestiegen – von 274,1 gestern auf heute 277. Seit gestern sind 59 Neuinfektionen im Kreisgebiet dazugekommen. Damit gibt es in der Grafschaft aktuell 795 Covid-19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,7. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.

Winterdienst steht in den Startlöchern

Auch wenn die Temperaturen nachts doch schon mal unter den Gefrierpunkt rutschen, der Winter hält sich noch ein bisschen zurück. Besonders für Autofahrer ist das aber auch gar nicht so schlecht. Die Straßen sind nach wie vor frei und das nervigste ist aktuell noch das Scheiben freikratzen. Dabei wird es aber wohl nicht bleiben und früher oder später brauchen wir ihn dann doch: Den Winterdienst, der die Straßen vom Schnee befreit und Salz streut, damit die Fahrbahn nicht zur Eisfläche wird. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich mit Christian Schulte unterhalten. Er ist Leiter des Bauhofs in Lingen und damit für den Winterdienst in der Stadt zuständig. Als erstes hat Daniel ihn gefragt, ob man schon auf den Winter vorbereitet ist:

Download Podcast

Foto © Pixabay

Umweltausschuss Lingen hat zur Explosion bei Firma Sonac getagt

In der vergangenen Woche ist es auf dem Gelände der Firma Sonac in Lingen zu einer Explosion gekommen. Mittlerweile ist auch bekannt, dass dort einer der Absorber explodiert ist und Salpetersäure freigesetzt wurde. Die Ursache der Explosion ist aber noch nicht bekannt. Gestern hat dazu der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen getagt. Stellungnahmen gab es unter anderem von der Geschäftsleitung der Firma Sonac und dem Einsatzleiter der Feuerwehr. Aber auch Vertreter des Ortsrates Brögbern waren vor Ort. Ems-vechte-welle – Reporterin Jenny Reisloh berichtet:

Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen heute Thema im Schüttorfer Schulausschuss

Der Schulausschuss der Samtgemeinde Schüttorf spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen in der Samtgemeinde. Auf der Tagesordnung steht zudem ein Bericht der Schulleiter. Zudem soll über diverse Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen in den Grundschulen und der Oberschule gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung des Schulausschusses beginnt heute um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

Mobilitätsausschuss in Lingen bespricht Re-Zertifizierung als “Fahrradfreundliche Kommune”

In Lingen kommt am Nachmittag der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Antrag auf Re-Zertifizierung der Stadt Lingen als “Fahrrad-freundliche Kommune Niedersachsen”. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität startet um 16 Uhr im Ratssitzungsaal des Neuen Rathauses.

Drogenschmuggler in Nordhorn vor Gericht

Vor dem Amtsgericht Nordhorn muss sich am Nachmittag ein Angeklagter wegen Drogenschmuggels verantworten. Ihm wird die unerlaubte Einfuhr von insgesamt 1 Kilo Marihuana, 500 Ecstasy-Tabletten und 37g Rauschpilzen vorgeworfen. Zudem ist er wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben angeklagt.

Programm