In der Dorfregion Niederlangen-Oberlangen-Sustrum-Landegge werden die geplanten Dorfgespräche nicht wie geplant stattfinden. Statt der gewohnten großen Zusammensetzung wird das beauftragte Planungsbüro coronakonforme Sprechstunden in den Ortsteilen anbieten, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Haren. In maximal drei bis vier Einzelterminen je Stunde können nach telefonischer Voranmeldung Einzelpersonen oder Kleingruppen ihre Erwartungen und Projektideen einbringen und direkt mit den Planern besprechen. Diese Umsetzung ermögliche eine breite Bürgerbeteiligung, hofft die Stadt. In allen Gemeinden bleiben Datum und Räumlichkeiten weiterhin bestehen, das Zeitfenster wird von 17 bis 20 Uhr ausgeweitet. Für die Sprechstunden gilt die 2G-Regel. Die Sprechstunden finden am 8.12.2021 in Oberlangen (Gemeindehaus), am 9.12.2021 in Landegge (Alte Schule), am 13.12.2021 in Niederlangen (Gaststätte Ahlers) und am 14.12.2021 in Sustrum (Jugendheim Neusustrum) statt. Termine lassen sich unter der Telefonnummer 05902-503 702-28 vereinabren. Spontanbesucher müssen mit Wartezeiten rechnen. Ausdrücklich dürfen auch Termine außerhalb des eigenen Wohnortes gewählt werden.
Sanierung von Gehwegen und Parkbuchten in Haren-Emmeln abgeschlossen
Die Sanierung von Gehwegen und Parkbuchten in Haren-Emmeln sind in einem ersten Abschnitt abgeschlossen. Entlang der B408 haben die Arbeiten dafür im März diesen Jahres begonnen. Das berichtet die Stadt Haren in einer Pressemeldung. Schon 2017 wurde die Fahrbahn der B408 saniert. Eigentlich sollten im Rahmen dieser Bauarbeiten auch die Gehwege und Parkbuchten bearbeitet werden, doch die Stadtverwaltung war mit den damaligen Gestaltungsideen nicht zufrieden, weshalb sich die Bauarbeiten verzögerten. Nun sind die Gehwege zwischen der Fichtenstraße und der Eichenstraße sowie die Parkbuchten von der Gerhard-Book-Straße bis zur Kolpingstraße fertiggestelt. Ab Januar 2022 sollen dann die Gehwege bis kurz vor der Einmündung der B408 in die B70 folgen. Hier rechnet man mit einer Bauzeit bis Ende Februar 2022. Die gesamten Baukosten der fertiggestellten und noch anstehenden Maßnahmen belaufen sich auf rund 200.000 Euro.
Foto: © Stadt Haren (Ems)
Ortsbürgermeister in Clusorth-Bramhar erneut Dieter Krieger
Dieter Krieger ist erneut zum Ortsbürgermeister in Clusorth-Bramhar gewählt worden. Das teilt die Stadt Lingen in einer Pressemeldung mit. Die Mitglieder des Ortsrates wählten ihn in der konstituierenden Sitzung einstimmig zum Ortsbürgermeister. Genauso erging es seiner Stellvertreterin Stephanie Thyen, die ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde. Der Ortsrat setzt sich aus neun Mitgliedern mit CDU-Zugehörigkeit und einem Mitglied der FDP zusammen.
Foto: © Stadt Lingen
Karl Storm weiterhin Ortsbürgermeister im Lingener Stadtteil Baccum
Karl Storm bleibt weiterhin Ortsbürgermeister im Lingener Stadtteil Baccum. Einstimmig wählten die Ortsratsmitglieder Storm erneut zum Ortsbürgermeister. Ebenfalls einstimmig wurde seine Stellvertreterin Ursula Ahrend gewählt. Dem neuen Ortsrat in Baccum gehören 13 Mitglieder von CDU, SPD und BürgerNahen an.
Foto: © Stadt Lingen
Ab kommender Woche Vermessungsarbeiten am Klostergraben in Aschendorf
Ab kommender Woche finden Vermessungsarbeiten am Klostergraben in Aschendorf statt. Der Fachdienst Stadtentwässerung hat die Vermessungsarbeiten in Auftrag gegeben, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Papenburg am Donnerstag. Die Arbeiten sollen demnach entlang des Klostergraben von der Ecke Münsterstraße/ Zum weißen Bild bis zur Großen Straße beginnen. Da der Klostergraben hauptsächlich über private Grundstücke verläuft, sei das Betreten durch die Vermessungsfirma unumgänglich. Mit Behinderungen durch die Vermessungsarbeiten sei aber nicht zu rechnen.
Bürgerbeteiligung zur Begrünung in Nordhorn verschoben
Die Stadt Nordhorn verschiebt die geplante Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung für ein Begrünungskonzept der Stadt. Grund für die Verschiebung sei die aktuelle Corona-Lage, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Die Veranstaltung hätte am 10. Dezember stattfinden sollen. Ein Ausweichtermin steht noch nicht fest. Der Verwaltungsausschuss der Stadt hatte zuvor beschlossen, dass ein Begrünungskonzept für das Stadtgebiet erstellt werden soll. Die Stadtverwaltung möchte im Rahmen einer Bürgerbeteiligung wissen, wo aus Sicht der Bevölkerung Grün in der Stadt fehlt, um das Mikroklima vor Ort zu verbessern.
Wiederholt illegal aus den Niederlanden eingereist
Ein 35-Jähriger ist innerhalb von weniger als 24 Stunden gleich zweimal illegal aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Der Mann mit türkischer Staatsbürgerschaft wurde in beiden Fällen von der Bundespolizei in die Niederlande zurückgeschickt. Das erste Mal wurde der Mann in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in einem international verkehrenden Reisebus an der A30 auf dem Parkplatz „Waldseite-Süd“ von einer Streife kontrolliert. Im Rahmen dieser grenzpolizeilichen Überwachung wurde der Bus angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung des 35-Jährigen stellten die Beamten fest, dass dieser keine aufenthaltslegitimierenden Dokumente für die Einreise nach Deutschland besitzt. Gegen den Täter wurde darauf ein zweijähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt. Dennoch versuchte der Täter am Mittwochnachmittag nochmals nach Deutschland einzureisen. Diesmal war er in einem grenzüberschreitend verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden unterwegs. Am Bahnhof in Bad Bentheim wurde er jedoch von Bundespolizisten kontrolliert. Darauf wurde er wieder in die Niederlande abgewiesen und musste davor eine Sicherheitsleistung von 300 Euro zahlen.
Symbolbild: © Bundespolizei
Grafschafter Landrat Fietzek beklagt Verzögerung bei der Impfstofflieferung
Der Landrat der Grafschaft Bentheim Uwe Fietzek hat sich über den derzeitigen Impfstoffmangel beklagt. Das geht aus einer Pressemeldung des Landkreises vor. Darin beklagt der Landrat, dass man diese Woche nur 1.600 Dosen erhalten hat, obwohl über 5.000 vom Landkreis bestellt worden sind. Die Auslieferungsquote lag damit bei nur 31,5 Prozent. Die entstandenen Liefer-Lücken des BionTech-Impfstoffs ließen sich auch nicht mit Moderna schließen, so Landrat Fietzek weiter. Der Landkreis habe für solche Notsituationen einen kleinen Lagerbestand aufbauen können. Dennoch mussten die Impfaktionen und das Angebot in der Impfstation Firnhaberstraße auf 300 Dosen am Tag gedeckelt werden. Landrat Fietzek befürchtet in der übernächsten Woche eine Vielzahl von Impfaktionen absagen zu müssen, da momentan die letzten Reserven des Vorrats verbraucht werden. Nach aktuellem Stand werde auch die Auslieferungsquote in der kommenden Woche nur bei 44 Prozent liegen. Diesen Mangel wurden dann auch die niedergelassenen Ärzten in der Region spüren.
Symbolbild
Sportausschuss Lingen tagt in öffentlicher Sitzung
Der Sportausschuss der Stadt Lingen tagt heute Nachmittag im Neuen Rathaus. Bei der öffentliche Sitzung stehen neben anderen Punkten die Vorstellung der Bestandsaufnahme und der notwendigen Maßnahmen in Sachen Barrierefreiheit der städtischen Sportanlagen auf der Tagesordnung. Zudem soll über LED-Beleuchtung für die Sportplätze der Stadt gesprochen werden. Der Sportausschuss trifft sich heute Nachmittag um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Zusammenstoß auf der A31 bei Emsbüren
Auf der A31 bei Emsbüren ist es am Donnerstagmorgen zu einem Zusammenstoß zweier Autos gekommen. Dabei war ein 41-Jähriger in seinem Ford gegen 6:30 Uhr Richtung Oberhausen unterwegs. Als er vom Haupt- auf den Überholfahrstreifen wechselte, übersah er den VW Caddy eines 65-Jährigen. Beide stoßen zusammen und der VW prallte gegen die Mittelschutzplanke und der Ford blieb auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn stehen. Die beiden Autofahrer blieben unverletzt. Auf der Autobahn kam es am Morgen zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.
Wertstoffhof Hessenweg in Lingen schließt
Der Wertstoffhof Hessenweg in Lingen stellt den Betrieb bis auf Weiteres ein. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland öffnet den Wertstoffhof im Lingener Ortsteil Damaschke kommenden Samstag dann letztmalig. Das berichtet der Landkreis in einer Pressemeldung. Hintergrund sei die Kündigung des Verpächters zum Jahresende. Das Gelände soll bis Ende 2021 geräumt werden. Um den Wegfall des Wertstoffhofs zu kompensieren, bekommen die beiden verbleibenden Höfe in Lingen zusätzliche Öffnungszeiten jeweils donnerstags von 14 bis 16 Uhr.
Stadt Nordhorn belegt niedersachsenweit Platz fünf im Stadtradeln
Die Stadt Nordhorn hat im Stadtradeln in ihrer Einwohnerkategorie Platz fünf in Niedersachsen belegt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Insgesamt 1038 Radelnde haben sich an der Aktion beteiligt. Dabei sind exakt 234.291 Kilometer zurückgelegt worden. Umgerechnet 34 Tonnen CO² konnten so vermieden werden. Unter allen Kommunen in der Grafschaft erzielte die Stadt Nordhorn die höchste Gesamtkilometerzahl. Auf Platz zwei und drei folgen Wietmarschen und Schüttorf. Wie den Ergebnissen auf der Webseite zum Stadtradeln zu entnehmen ist, liegt die Stadt Lingen niedersachsenweit mit rund 114.500 Kilometern auf Platz neun.
Foto © Stadt Nordhorn
Corona: Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft Bentheim heute unter 300er-Marke
Die 7-Tages-Inzidenz weist das Robert-Koch-Institut (RKI) für den Landkreis Emsland heute mit 284,9 aus. Seit Sonntag ist die Inzidenz damit stetig gesunken. Seit heute zählt der Landkreis 180 Neuinfizierte. Insgesamt sind aktuell 1906 Menschen im Emsland mit dem Corona-Virus infiziert. In der Grafschaft Bentheim liegt die Inzidenz nach Angaben des RKI heute bei 288,6. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 305,3 ebenfalls gesunken. Der Landkreis meldet zu heute 82 Neuinfizierte und insgesamt akut 811 Covid-19-Fälle. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung liegt mit Stand von heute bei 7,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 9,9 %.
Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Ringe
In Ringe ist es gestern gegen späten Nachmittag auf der Neuenhauser Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Ein 29-Jähriger war dort gegen 17.40 Uhr mit seinem Auto und Anhänger in Richtung Hoogsteede unterwegs. Als er nach links abbog, erkannte das der hinter ihm fahrende 23-Jährige zu spät und setzte zum Überholen an. Dabei stießen beide Autos zusammen und kamen daraufhin in einem Graben zum Stehen. Die beiden Fahrer blieben unverletzt. Es enstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro.
20-Jährige Radfahrerin wird in Meppen bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Meppen ist gestern eine Radfahrerin schwer verletzt worden. Die Frau wurde auf der Versener Straße von einer Autofahrerin übersehen. Gegen 6 Uhr morgens war ein 47-Jährige mit ihrem Auto auf der Mozartstraße in Richtung Versener Straße unterwegs. Als sie dabei in Richtung Fullener Staße abbog, übersah sie die 20-jährige Frau auf ihrem Fahrrad. Bei dem Zusammenstoß wurde die Radfahrerin schwer verletzt. Sie musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden liegt wiederum bei 100 Euro.
Zwei Verletzte bei Auffahrunfall in Nordhorn
In Nordhorn sind bei einem Verkehrsunfall gestern zwei Menschen verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Lingener Straße, als eine 48-Jährige mit ihrem Auto nach rechts auf einen Parkplatz abbog. Das erkannte eine hinter ihr fahrende 22-Jährige zu spät und fuhr auf das abbiegende Auto auf. Die beiden Fahrerinnen wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem enstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro.
Zwischenbilanz zu einem Jahr “Regionales Pflegekompetenzzentrum” (ReKo)
Gedenkstätte Esterwegen erhält Dauerleihgabe
Talk: Josef Grave über drei Jahrzehnte beim Emsländischen Heimatbund
Truck Stop macht Station in Nordhorn
Weihnachtsmarkt in Bad Bentheim findet nicht mehr statt
Der Weihnachtsmarkt in Bad Bentheim ist abgesagt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Begründet wird die Entscheidung der Stadt mit den Entwicklungen der Corona-Pandemie. So sieht die derzeitige Warnstufe 2 in der Grafschaft Bentheim mit der 2G-Regel vor, dass sich Geimpfte und Genesene Besucherinnen und Besucher auch testen lassen müssen. Die Stadt schreibt, dass die erforderlichen Testungen mit teils langen Wartezeiten verbunden wären. Weiter heißt es, dass sich zuletzt Absagen von Ausstellenden häuften. Die Akteure fürchteten aufgrund der 2G+-Vorgaben und der Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske stark sinkende Gästezahlen. Gleichzeitig heißt es, dass das verbleibende Infektionsrisiko die Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt bei allen Beteiligten senke. Vor diesen Hintergründen hat sich die Stadt zu einer Absage entschieden.